Notebookcheck Logo

Im Vergleich: Lenovo ThinkPad 13 vs. Acer Aspire S 13 vs. HP Spectre 13

Arbeit und Vergnügen. Wir vergleichen drei besonders mobile 13,3-Zoll-Notebooks, bei denen eine Verwendung in Schule und Büro sowie zu Hause denkbar ist. Business-Profi trifft Preiskämpfer, trifft edlen Flachmann. Wer hat in den verschiedenen Betrachtungskriterien die Nase vorne?

Laut einer internen Studie von HP werden 80 % der hochwertigen Notebooks sowohl privat als auch für die Arbeit verwendet. Wichtiger ist noch, dass Business Notebooks nicht nur Flexibilität und Leistung liefern, sondern mittlerweile auch leicht und elegant sein können.

Die 13 Zoll großen ThinkPad 13, Aspire S 13 und Spectre 13 bieten jeweils starke Portabilität und ein unterschiedliches Niveau an Business Features. Bei einem Preis von jeweils rund 1.000 US-Dollar bzw. Euro trifft man jedoch eine Entscheidung für die nächsten paar Jahre. Wir vergleichen die Pros und Cons dieser drei Notebooks, um herauszufinden, welches im Anwendungsmix besser geeignet ist.

Für weitere Daten und detaillierte Analysen eines jeden der drei Modelle verweisen wir auf die jeweiligen Testberichte. Dieser Vergleich ist keineswegs als Ersatz gedacht, sondern als eine konzentrierte Hilfe für Unentschlossene.

Lenovo ThinkPad 13
Lenovo ThinkPad 13
Acer Aspire S 13
Acer Aspire S 13
HP Spectre 13
HP Spectre 13

Gehäuse

Das Lenovo ThinkPad 13 ist schlicht nicht so robust wie die hochgelobte T-Serie, da es das unverkennbare Magnesium-Roll-Cage zugunsten eines gewöhnlicheren ABS-Kunststoff-Gehäuses fallen lässt. Während es dennoch ziemlich fest ist, knarrt die Basiseinheit hin und wieder und gibt auch unter Verwindungskräften und Druck im zentralen Bereich der Tastatur nach. Zudem ist der Bildschirmdeckel deutlich schwächer und flexibler, obwohl er sogar dicker ist.

Das Aspire S 13 nutzt eine Aluminiummischung an Seiten und Ecken, Magnesium für die Basiseinheit und Kunststoff für Bildschirmdeckel und Bildschirm. Das Endprodukt ist ziemlich stabil und bietet Verwindungs- und Druckkräften ohne erkennbares Knarren guten Widerstand.

Das Spectre 13 schließlich ist das dünnste und leichteste unter den Dreien, geht jedoch weder bei Aussehen noch Qualität Kompromisse ein. Das Aluminiumgehäuse ist von oben bis unten formstabil ausgeführt, und die Scharniere sind bis zu ihrem maximalen Öffnungswinkel von 120 Grad stramm. Druck gegen den zentralen Tastaturbereich oder den Bildschirmdeckel lässt diese etwas nachgeben, doch Knarren oder große Spalten konnten nicht entdeckt werden.

Aus reiner Qualitäts- oder Portabilitätssicht ist das Spectre 13 ein großartiges Beispiel dafür, dass ein schlankes Design nicht unbedingt zu einer Verringerung von Festigkeit oder Qualität führt. Das soll nicht heißen, dass das Lenovo oder das Acer schlecht oder durchschnittlich sind, doch sie sind nicht um soviel stärker als das Spectre, wie die Größen- und Gewichtsunterschiede vermuten ließen.

322.2 mm 222.8 mm 19.8 mm 1.4 kg327 mm 228 mm 14.6 mm 1.3 kg325 mm 229 mm 10.4 mm 1.2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Schnittstellen im Vergleich

Lenovo ThinkPad 13
Lenovo ThinkPad 13
Acer Aspire S 13
Acer Aspire S 13
HP Spectre 13
HP Spectre 13

Ausstattung

Wegen der Größe der Systeme sind die verfügbaren Schnittstellen begrenzt. Dennoch gibt es zwischen diesen wesentliche Unterschiede. Das HP bietet beispielsweise keine USB-Ports in voller Größe und keinen SD-Kartenleser. Dafür wird im Basispaket ein USB-Type-C-auf-USB-Type-A-Adapter kostenlos mitgeliefert, und es handelt sich möglicherweise um das einzige aktuell am Markt befindliche Notebook mit drei USB-Type-C-Ports, von welchen zwei Thunderbolt-3-kompatibel sind. Damit bietet es viel mehr mögliche Video-Ausgänge und Docking-Optionen als das ThinkPad 13 und das Acer.

Wenn Ihnen USB-Ports in voller Größe, SD- und HDMI-Ausgang viel wichtiger als Thunderbolt 3 sind, weisen das Lenovo oder das Acer das bessere Schnittstellenangebot auf. Beide verfügen dennoch über einen USB-Type-C-Port, jedoch nur mit 5 Gbps anstatt 40 Gbps wie beim HP. Das ThinkPad 13 ist wegen seines herstellerspezifischen OneLink+ Docking Ports mit Lenovos Docking-Stationen kompatibel und bietet mehr Optionen als das Acer. Die Entscheidung zwischen Lenovo und HP ist schwieriger.

Schnittstellen

Lenovo ThinkPad 13 Acer Aspire S 13 HP Spectre 13
USB 3x USB 3.0, 1x USB Type-C Gen. 1 2x USB 3.0, 1x USB Type-C Gen. 1 1x USB Type-C Gen. 1, 2x USB Type-C Gen. 2 + Thunderbolt 3
Video-Ausgang 1x HDMI 1x HDMI 1.4a --
Audio 1x 3,5-mm-Audio 1x 3,5-mm-Audio 1x 3,5-mm-Audio
Andere SD-Kartenleser, OneLink+, Kensington Lock SD-Kartenleser --
Speicherschächte 1x M.2 1x M.2 1x M.2

Eingabegeräte

Bei allen drei Notebooks ist das Tippgefühl überdurchschnittlich, doch das Lenovo siegt in puncto Feedback und Hubweg. Seine Tastatur ist etwas breiter und daher geräumiger als beim Acer und HP und weist zudem größere Pfeiltasten auf. Ihr größter Nachteil ist, dass es bei diesem Modell kein optionales Hintergrundlicht gibt, obwohl manche Varianten 1.000 US-Dollar überschreiten. Ansonsten ist das Feedback etwas weicher als beim Acer und HP, jedoch nicht in unangenehmem Ausmaß.

Ebenso ist die Touchpad-Leistung bei allen System ausgezeichnet, und das Lenovo liegt einfach wegen seiner eigenständigen Maustasten und seines TrackPoints vorne. Dies macht präzise Cursor-Steuerung leichter als mit den Clickpads am Acer und HP.

Display

Während alle drei Notebooks die gleiche Bildschirmgröße und 1080p-Auflösung aufweisen, sind die Panels ziemlich unterschiedlich. Das ThinkPad 13 ist dunkler und bietet einen kleineren Farbraum, sodass die Lesbarkeit im Freien verglichen mit den anderen beiden schlechter ist. Indes ist das Acer am hellsten und am besten für Außeneinsätze geeignet, vor allem weil das Spectre 13 standardmäßig mit spiegelndem Display ausgeführt ist. Wenn Farbgenauigkeit am wichtigsten ist, ist allerdings das Spectre 13 die bessere Wahl, da es fast 95 Prozent des sRGB-Spektrums abdeckt und einen höheren Kontrast als das Lenovo und das Acer liefert.

Zwischen Acer und HP steht es unentschieden, da die Lesbarkeit im Freien bei ersterem besser ist, während letzteres tiefere Farben und Graustufen bietet. Wie so oft kommt es hier auf die individuellen Vorzüge an.

Lenovo ThinkPad 13
Lenovo ThinkPad 13
Acer Aspire S 13
Acer Aspire S 13
HP Spectre 13
HP Spectre 13
Bildschirme im Überblick

Lenovo ThinkPad 13 Acer Aspire S 13 HP Spectre 13
Größe 13,3-Zoll-IPS 13,3-Zoll-IPS 13,3-Zoll-IPS
native Auflösung 1.920 x 1.080 1.920 x 1.080 1.920 x 1.080
Pixeldichte 166 ppi 166 ppi 166 ppi
Panel-ID LG Philips LP133WF2-SPL1 AU Optronics B133HAN04.1 Samsung SDC4259
Panel matt matt glossy
Lenovo ThinkPad 13-20GKS01100Acer Aspire S 13 S5-371-71QZHP Spectre 13
Display
Display P3 Coverage
38.35
65.6
sRGB Coverage
57.4
94.7
AdobeRGB 1998 Coverage
39.66
67.5
Response Times
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
43.2 ?(19.6, 23.6)
50 ?(22, 28)
50.8 ?(20, 30.8)
Response Time Black / White *
26.8 ?(9.6, 17.2)
29.6 ?(7.6, 22)
33.2 ?(7.2, 26)
PWM Frequency
Bildschirm
Helligkeit Bildmitte
233
375
300.5
Brightness
227
358
305
Brightness Distribution
86
87
76
Schwarzwert *
0.22
0.39
0.184
Kontrast
1059
962
1633
Delta E Colorchecker *
5.41
4.6
2.64
Colorchecker dE 2000 max. *
13.61
8.8
5.06
Delta E Graustufen *
4.15
4
2.8
Gamma
2.45 90%
2.34 94%
2.16 102%
CCT
6773 96%
7304 89%
6999 93%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
36.52
57.9
60.9
Color Space (Percent of sRGB)
57.16
88.7
94.3
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)

* ... kleinere Werte sind besser

Lenovo ThinkPad 13
Lenovo ThinkPad 13
Acer Aspire S 13
Acer Aspire S 13
HP Spectre 13
HP Spectre 13
Lenovo ThinkPad 13
Lenovo ThinkPad 13
Acer Aspire S 13
Acer Aspire S 13
HP Spectre 13
HP Spectre 13

Leistung

CPU-Leistung

Lenovo, Acer und HP bieten jeweils über die Testkonfiguration hinaus viele CPU-Optionen. Dieser Vergleich bezieht sich nur auf die Testkonfigurationen.

Die CineBench-Ergebnisse zeigen, dass das Lenovo unter Single-Thread-Last hinter beiden Konkurrenten bleibt. Unter Multi-Thread-Last liegen die drei Systeme dagegen viel näher beieinander, wobei das HP Letzer wird. Die Ursache dafür klärt sich im Abschnitt Stresstest, in welchem Lenovo zeigt, dass es für lange Zeit hohe Turbo-Boost-Taktraten aufrechterhalten kann, während das HP unter hoher Last eher drosselt. Trotzdem platziert der kürzere 3DMark Fire Strike Physics Test sowohl das Acer als auch das HP um jeweils 15 % vor dem Lenovo. Die CPU-Leistungsunterschiede sind nicht groß genug, als dass User sie bei Textverarbeitung, Web-Surfen oder Video-Wiedergabe bemerken würden.

Für weitere Vergleiche und Benchmarks verweisen wir auf unsere CPU-Spezialseiten zum Core i5-5200U und Core i7-6500U.

Hardware im Überblick

Lenovo ThinkPad 13 Acer Aspire S 13 HP Spectre 13
CPU 2,3 GHz Core i5-6200U 2,5 GHz Core i7-6500U 2,5 GHz Core i7-6500U
TDP 15 W 15 W 15 W
RAM 8 GB DDR4-2133, 2x SODIMM-Slots(1x Slot frei) 8 GB 8 GB LPDDR3-1866, Dual-Channel, verlötet
GPU Intel HD Graphics 520 Intel HD Graphics 520 Intel HD Graphics 520
Lenovo ThinkPad 13
Lenovo ThinkPad 13
Acer Aspire S 13
Acer Aspire S 13
HP Spectre 13
HP Spectre 13
Cinebench R15
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad 13-20GKS01100
116 Points
Acer Aspire S 13 S5-371-71QZ
129 Points
HP Spectre 13
125 Points
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad 13-20GKS01100
290 Points
Acer Aspire S 13 S5-371-71QZ
293 Points
HP Spectre 13
266 Points
Cinebench R11.5
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire S 13 S5-371-71QZ
1.47 Points
HP Spectre 13
1.37 Points
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire S 13 S5-371-71QZ
3.56 Points
HP Spectre 13
3.2 Points
wPrime 2.10
1024m (nach Ergebnis sortieren)
HP Spectre 13
525 s *
32m (nach Ergebnis sortieren)
HP Spectre 13
15.16 s *
Super Pi Mod 1.5 XS 32M - 32M (nach Ergebnis sortieren)
HP Spectre 13
685 s *
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire S 13 S5-371-71QZ
42031 Points
HP Spectre 13
43183 Points
1920x1080 Ice Storm Extreme Physics (nach Ergebnis sortieren)
HP Spectre 13
39206 Points
1280x720 Cloud Gate Standard Physics (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad 13-20GKS01100
3117 Points
HP Spectre 13
3448 Points
1920x1080 Fire Strike Physics (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad 13-20GKS01100
4327 Points
Acer Aspire S 13 S5-371-71QZ
4938 Points
HP Spectre 13
4971 Points
PCMark 8
Work Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad 13-20GKS01100
4041 Points
Acer Aspire S 13 S5-371-71QZ
4316 Points
HP Spectre 13
4498 Points
Creative Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad 13-20GKS01100
3651 Points
HP Spectre 13
4222 Points
Home Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad 13-20GKS01100
3024 Points
Acer Aspire S 13 S5-371-71QZ
3386 Points
HP Spectre 13
3549 Points
X264 HD Benchmark 4.0
Pass 1 (nach Ergebnis sortieren)
HP Spectre 13
103.2 fps
Pass 2 (nach Ergebnis sortieren)
HP Spectre 13
18.67 fps

* ... kleinere Werte sind besser

GPU-Leistung

Die Lenovo-GPU mag denselben Namen tragen wie jene im Acer und HP, doch die Leistung ist proportional zur Träger-CPU. Daher bietet das Lenovo eine langsamere Grafikleistung. Zudem ist es nicht hilfreich, dass unser Testgerät nur Single-Channel-RAM nutzt. Das Acer sowie das HP übetreffen das ThinkPad 13 um zirka 15 bis 30 % im 3DMark 11 bzw. Fire Strike.

3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad 13-20GKS01100
1252 Points
Acer Aspire S 13 S5-371-71QZ
1428 Points
HP Spectre 13
1487 Points
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire S 13 S5-371-71QZ
81622 Points
HP Spectre 13
81381 Points
1920x1080 Ice Storm Extreme Graphics (nach Ergebnis sortieren)
HP Spectre 13
46151 Points
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad 13-20GKS01100
5898 Points
HP Spectre 13
7786 Points
1920x1080 Fire Strike Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad 13-20GKS01100
719 Points
Acer Aspire S 13 S5-371-71QZ
935 Points
HP Spectre 13
919 Points
Cinebench R11.5 - OpenGL 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire S 13 S5-371-71QZ
39.5 fps
HP Spectre 13
35.16 fps
Cinebench R15 - OpenGL 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad 13-20GKS01100
36.48 fps
Acer Aspire S 13 S5-371-71QZ
42.86 fps
HP Spectre 13
41.76 fps

Gaming-Leistung

Der GPU-Nachteil des Lenovo kann sich auf die reale Gaming-Leistung übertragen. Die beiden Konkurrenten erreichen zirka 50 % höhere Frame-Raten in Bioshock Infinite, und dieser Unterschied wird wahrscheinlich auch bei anderen Titeln bestehen bleiben. Nichtsdestotrotz ist Gaming auf allen diesen Notebooks verglichen mit Angeboten mit dedizierter Grafik (etwa das Asus UX303UB) sehr beschränkt.

Für weitere Vergleiche und Benchmarks verweisen wir auf unsere GPU-Spezialseite zur Intel HD Graphics 520.

BioShock Infinite
1366x768 High Preset (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad 13-20GKS01100
16.9 fps
Acer Aspire S 13 S5-371-71QZ
25.5 (9min - 53max) fps
HP Spectre 13
24.9 fps
1366x768 Medium Preset (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad 13-20GKS01100
20.31 fps
Acer Aspire S 13 S5-371-71QZ
30.8 (12.7min - 53max) fps
HP Spectre 13
29.8 fps
Lenovo ThinkPad 13
Lenovo ThinkPad 13
Acer Aspire S 13
Acer Aspire S 13
HP Spectre 13
HP Spectre 13

Stresstest

Um die Systemstabilität zu testen, führen wir Prime95 und FurMark gleichzeitig aus, um maximale Last zu simulieren. Diese Bedingungen repräsentieren keine Alltagslast, sondern sind stattdessen dazu gedacht, sowohl CPU als auch GPU zu 100 % auszulasten. Leider stehen uns die Werte für das Aspire S13 nicht zur Verfügung, sondern sondern ausschließlich CineBench-R15-Last. Trotzdem haben wir die Daten unten mit eingeschlossen. Bitte beachten Sie, dass die Ergebnisse daher nicht direkt vergleichbar sind.

Throttling tritt am stärksten beim HP auf, bei welchem sich der CPU-Takt im niedrigen 1,1- bis 1,3-GHz-Bereich stabilisiert, während das Lenovo und Acer 2,4 bis 2,7 GHz beibehalten können. Die Kerntemperatur ist beim Lenovo unter starker Last mit zirka 10 °C weniger viel kühler. Das liegt teils an der langsameren i5-6200U CPU und teils an der dickeren Bauweise des Gehäuses.

Lenovo ThinkPad 13
Lenovo ThinkPad 13
Acer Aspire S 13
Acer Aspire S 13
HP Spectre 13
HP Spectre 13
CPU- und GPU-Taktraten unter Last

Lenovo ThinkPad 13 Acer Aspire S 13 HP Spectre 13
Nenn-GPU-Kerntakt (MHz) 300 300 300
stabiler GPU-Kerntakt unter FurMark (MHz) 950 -- ~800
Nenn-CPU-Takt (GHz) 2,3 2,5 2,5
stabiler CPU-Takt unter Prime95 (GHz) 2,4-2,5 2,6-2,7 1,1-1,3
durchschnittliche CPU-Temperatur 71 °C 79-84 °C 80 °C

Emissionen

Systemgeräusch & Temperatur

Alle drei Notebooks sind im Idle-Betrieb lautlos, doch niedrige bis mittlere Last wie Web-Surfen oder Video-Wiedergabe reichen für ein hörbares Lüftergeräusch. Trotzdem sind die Systeme leise genug, damit sie von Umgebungsgeräuschen im Büro überdeckt werden. Unter stärkerer Last wie Games werden die Unterschiede zwischen den Notebooks jedoch größer, da das HP eindeutig das lauteste Notebook ist gefolgt von Acer und Lenovo. Das ist auch genau die Reihung vom dünnsten zum dicksten Modell.

Es ist erwähnenswert, dass unser ThinkPad-13-Testgerät während unserer Tests unter einem alle paar Minuten pulsierenden Lüfter leidet, und es ist uns nicht bekannt, ob Lenovo dieses Problem mittlerweile behoben hat. Obwohl das Aspire S 13 nicht das lauteste Gerät ist, ist das Lüftergeräusch eher hochfrequent und reagiert sensibler auf Last am Bildschirm. Die Dual-Fans des HP verhalten sich ähnlich. Dennoch ist der Gewinner in dieser Kategorie das ThinkPad 13, da es unter aller Art Last das leisere Notebook ist, obwohl sein variables Lüftergeräusch von Nachteil ist.

In puncto Oberflächentemperaturen bietet das HP wegen der kleinsten Heatsink und des dünnsten Chassis den steilsten Temperaturanstieg unter den drei Notebooks. Glücklicherweise konzentriert sich die Hitze vorwiegend sehr weit hinten und entfernt von Handballenablagen und Tastatur. Dagegen wird beim ThinkPad 13 der Großteil der Tastatur mit bis zu über 40 °C unter hoher Last sehr warm, und auch beim Acer können die vorderen Oberflächen im Durchschnitt wärmer werden.

Durchschnittliches Lüftergeräusch und Oberflächentemperaturen

Lenovo ThinkPad 13 Acer Aspire S 13 HP Spectre 13
Lüftergeräusch im Idle-Betrieb 29,1 dB(A) 31,2 dB(A) 28,5-31,6 dB(A)
Lüftergeräusch unter hoher Last 31,5-33,5 dB(A) 35,7 dB(A) 38,8-41,4 dB(A)
durchschnittliche Oberflächentemperaturen im Idle-Betrieb 28,8 °C 26,1 °C 27,4 °C
durchschnittliche Oberflächentemperaturen unter hoher Last 33,4 °C 31,9 °C 31,5 °C
Umgebungstemperatur 21,3 °C 22,0 °C 20,0 °C

Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeiten sind beim Acer deutlich länger als beim Lenovo und HP. Unser WiFi-Test zeigt, dass es unter gleichen Bedingungen das Lenovo um mehr als eine Stunde und das HP um über zwei Stunden übertrifft. Das Acer Notebook verfügt über die größte interne Akkukapazität gefolgt vom Lenovo und HP.

Lenovo ThinkPad 13-20GKS01100
42 Wh
Acer Aspire S 13 S5-371-71QZ
45 Wh
HP Spectre 13
38 Wh
Akkulaufzeit
Idle
944
1028
715
WLAN
372
472
338
Last
129
99
78

Fazit

Drei unterschiedliche Kandidaten mit unterschiedlichen Qualitäten.
Drei unterschiedliche Kandidaten mit unterschiedlichen Qualitäten.

Das HP Spectre 13 (hier im Test) erhält von der Presse viel Lob für sein attraktives, schlankes Design, die hohe Qualität und sogar Leistung. Dies macht einen Vergleich mit dem ThinkPad 13 (unser Test) und Aspire S13 (Test) interessant, da diese beiden Notebooks durchwegs bessere Ergebnisse liefern sollten, um die dickeren und schwereren Bauweisen zu rechtfertigen. Außer dass sie mehr Schnittstellen bieten als das HP, scheint dies nicht der Fall zu sein, denn ihre Bildschirme, Tastaturen und Kernleistungen sind in einigen Fällen nicht nicht unbedingt besser als bei der ultraschlanken HP Lösung. Die Thunderbolt-3-Ports am HP sorgen für Kompatibilität mit einer größeren Auswahl an Docking-Möglichkeiten, womit die gebotenen Features näher an das ThinkPad 13 oder Aspire S 13 herankommen. Ohne diverse Adapter wird man allerdings kaum das Auslangen finden.

Die wenigen Nachteile, die eine volle Empfehlung des Spectre 13 verhindern, sind kürzere Akkulaufzeit und das Fehlen eines USB-Type-A-Ports. Gleichermaßen könnten einige User schlicht die eigenständigen Maustasten und den Trackpoint des Lenovo vorziehen. Das Spectre mag wegen seines helleren Bildschirms leichter lesbar sein, doch das Lenovo kann dafür einfacher benutzt werden. Acer bietet mit dem Aspire S 13 einen attraktiven Mittelweg zu einem spannenden Preispunkt.

Lenovo ThinkPad 13Acer Aspire S 13HP Spectre 13

+ größere Anzahl an Schnittstellen

+ angenehmeres Tippgefühl, einfacher zu bedienendes Trackpad und TrackPoint

+ kühlere Kerntemperaturen

+ generell leiseres Lüftergeräusch

+ größere Akkukapazität; längere Akkulaufzeit

+ hellerer Bildschirm und bessere Lesbarkeit im Freien

+ extrem dünn und leicht; starke Konstruktion

+ 3x USB-Type-C-Ports; 2x Thunderbolt 3

+ höherer Farbraum

- schwächeres Chassis; dicker und schwerer

- kein Thunderbolt 3

- dunklerer Bildschirm, kleinerer Farbraum

- schwächere GPU-Leistung

- durchschnittlich wärmere Oberflächentemperaturen

- schwierigere Wartung

- kein Docking Port, kein Thunderbolt 3

- kein USB-Type-A-Port, HDMI oder SD-Kartenleser

- lauteres Lüftergeräusch; empfindliche Lüfter

- kleinere Akkukapazität; kürzere Akkulaufzeit

Lenovo ThinkPad 13

Preisvergleich

Acer Aspire S 13

Preisvergleich

HP Spectre 13

Preisvergleich

Weitere Vergleiche dieser Serie:

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Im Vergleich: Lenovo ThinkPad 13 vs. Acer Aspire S 13 vs. HP Spectre 13
Autor: Allen Ngo,  4.07.2016 (Update:  8.06.2020)