Notebookcheck Logo

LG G8s ThinQ Smartphone im Test – Innovativ oder altbacken?

Wachsende Notch. Mit dem LG G8s ThinQ bringen die Koreaner ihr diesjähriges Spitzensmartphone in Stellung. Eine innovative Kamera soll den Erfolg sichern, ansonsten gibt sich das Handy aber eher bodenständig. Warum es uns trotzdem sehr gut gefällt, erfahren Sie im Test.
LG G8s

Das LG G8s machte schon im Vorfeld seiner Veröffentlichung Furore, einerseits, weil es eine innovative ToF-Kamera beinhaltet, die mittels Infrarotlicht eine Szene ausleuchtet und durch die Reisedauer einzelner Lichtpunkte Tiefeninformationen sammeln kann. Andererseits, weil in Mitteleuropa das G8s auf den Markt kommt, während im Heimatmarkt Korea das LG G8 mit anderen Spezifikationen erscheint.

Sei es drum, hier ist also nun das neue LG-Flaggschiff und es bringt auf Seiten der Grundlagen erstmal alles mit, was ein High-End-Handy im Jahr 2019 braucht: einen der schnellsten verfügbaren Prozessoren, ein hochauflösendes OLED-Display, viele Kameras und aktuelle Kommunikationsstandards und Stereo-Lautsprecher.

Das LG G8s kommt mit einer vergleichsweise vernünftigen Preisempfehlung von 769 Euro auf den Markt. Wer das Smartphone bis 31.07.2019 kauft, der bekommt aktuell sogar einen LG Smart TV gratis dazu. Die UVP ist allerdings etwas teurer als beim Huawei P30 und beim OnePlus 7 Pro in der Grundausstattung. Auch ein Samsung Galaxy S10e bekommt man etwas günstiger. Mehr Geld muss man für das iPhone XR oder das Sony Xperia 1 hinlegen. Die Preise für das LG G8s sind aber bereits wenige Wochen nach Release deutlich gefallen. Ob Sie mit dem Smartphone ein echtes Schnäppchen machen können, das wollen wir im Test klären.

LG G8s ThinQ (G8 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 855 8 x 2.8 GHz, Cortex-A76 / A55 (Kryo 485)
Hauptspeicher
6 GB 
Bildschirm
6.20 Zoll 18.7:9, 2248 x 1080 Pixel 402 PPI, kapazitiver Touchscreen, P-OLED, Notch, spiegelnd: ja, 60 Hz
Massenspeicher
128 GB UFS 2.1 Flash, 128 GB 
, 106 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, Audio Anschlüsse: 3.5mm-Audioport, Card Reader: microSD bis 2 TB, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Gyroskop, Annäherungssensor, Kompass, Barometer, USB-C
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, 2G (850/​900/​1800/​1900), 3G (B1/​B2/​B5/​B8), 4G (B1/​B2/​B3/​B4/​B5/​B7/​B8/​B12/​B17/​B20/​B28/​B32/​B38/​B39/​B40/​B41), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.99 x 155.3 x 76.6
Akku
3550 mAh Lithium-Polymer, Quick Charge 3.0
Betriebssystem
Android 9.0 Pie
Kamera
Primary Camera: 12 MPix f/​1.8, Phasenvergleich-AF, LED-Blitz, Videos @2160p@60fps (Kamera 1); 13.0MP, f/​2.4, Weitwinkelobjektiv (Kamera 2), 12.0MP, f/​2.6, Teleobjektiv (Kamera 3)
Secondary Camera: 8 MPix f/​1.9, Videos @1080p/​30fps (Kamera 1); ToF (Kamera 2)
Sonstiges
Lautsprecher: Stereolautsprecher, Tastatur: virtuelles Keyboard, USB-Ladegerät, USB-Kabel, Silikon-Bumper, Reinigungstuch, Headset, USB-Tool, 24 Monate Garantie, SAR-Wert: 0,482W/​kg Kopf, 1,587W/​kg Körper; LTE Cat 20/​5 (2.000Mbps/​75Mbps), Lüfterlos
Gewicht
181 g, Netzteil: 65 g
Preis
769 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse – Spiegelnde Rückseite beim LG-Handy

In Zeiten der ersten Smartphones völlig ohne Notch an der Vorderseite, wie beispielsweise das OnePlus 7 Pro, fällt es natürlich sofort auf, wenn ein Flaggschiff-Gerät mit besonders großer Einbuchtung am oberen Bildschirmrand daherkommt. Besonders, wenn diese beim Vorgänger schon einmal kleiner war: Das LG G8s bringt eben die zusätzliche ToF-Kamera mit und die muss an der Vorderseite platziert werden, damit die Anwendungsmöglichkeiten verfügbar sind, die LG sich ausgedacht hat. Über 80 % Screen-to-Body-Verhältnis sind aber immer noch OK, die Ränder rund um den Bildschirm vergleichsweise schmal.

An der Rückseite gibt es das aktuell sehr beliebte glänzende Design mit Glasoberfläche, das den vielen internen Antennen bessere Leistungen ermöglicht als eine Metallrückseite. Auch das restliche Gehäusedesign ist mit glänzendem Metallrahmen und schwarzer Vorderseits nicht innovativ, aber gefällig. Aktuell gibt es das Gerät nur in Mirror Black, das unserer Meinung nach eher ein Blaugrau ist als Schwarz. Zukünftig soll noch eine weiße Variante verfügbar sein.

In Sachen Gerätegröße und Gewicht liegt das LG G8s im Mittelfeld unter den Vergleichsgeräten, es ist also ein guter Kompromiss, wenn man einen etwas größeren Bildschirm möchte und dennoch alle Schaltflächen gut erreichbar sein sollen.

Druck macht dem Gerät wenig aus und es ist stabil und hochwertig verarbeitet. Das Gerät ist nach IP68 zertifiziert, was Wasser- und Staubdichtigkeit verspricht. Auch hat das Smartphone laut LG 14 Tests des MIL-STD 810G bestanden, wobei man hier vorsichtig sein muss, da der MIL-STD für Konsumentenprodukte recht schwammige Vorgaben macht.

LG G8s ThinQ
LG G8s ThinQ
LG G8s ThinQ
LG G8s ThinQ
LG G8s ThinQ
LG G8s ThinQ
LG G8s ThinQ
LG G8s ThinQ

Größenvergleich

167 mm 72 mm 8.2 mm 178 g162.6 mm 75.9 mm 8.8 mm 206 g155.3 mm 76.6 mm 7.99 mm 181 g153.2 mm 71.9 mm 7.9 mm 162 g150.9 mm 75.7 mm 8.3 mm 194 g149.1 mm 71.36 mm 7.57 mm 165 g142.2 mm 69.9 mm 7.9 mm 150 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung – Speichererweiterung mittels microSD

128 GB Massenspeicher und 6 GB RAM sind aktuell die einzige verfügbare Speichervariante des LG G8s. Der Massenspeicher lässt sich mit microSD-Karten erweitern, diese können auch im ExFAT-Dateisystem formatiert sein, das Handy kann die Daten trotzdem lesen. Wer allerdings eine microSD einlegt, der kann dann nur noch einen der beiden SIM-Slots nutzen. Die microSD-Karte lässt sich nur als externer Speicher formatieren und Apps können nicht ausgelagert werden.

Bluetooth 5.0 und NFC gehören selbstverständlich zur Kommunikationsausstattung, Audiopuristen werden sich über den 3,5mm-Kopfhöreranschluss freuen.

Unten: Lautsprecher, USB-C-Port, Mikrofon, 3,5mm-Audioport
Unten: Lautsprecher, USB-C-Port, Mikrofon, 3,5mm-Audioport
Oben: Mikrofon
Oben: Mikrofon
Rechts: Standby-Button, SIM-Schublade
Rechts: Standby-Button, SIM-Schublade
Links: Google-Assistant-Button, Lautstärkewippe
Links: Google-Assistant-Button, Lautstärkewippe

Software – Eigene LG-Software

LG stülpt seinen eigenen Launcher über die Software-Basis von Android 9. Hier sind einige kleinere Verbesserungen gegenüber dem Vanilla-Android sofort sichtbar: So kann man den Helligkeitssensor direkt in den Schnelleinstellungen ein- und ausschalten und die Einstellungen sind recht übersichtlich sortiert. Gleichzeitig gibt es einige nützliche Tools von LG wie den Smart Doctor oder den Spiele Launcher, einige überschneiden sich aber auch mit Googles Apps, wie beispielsweise der Musikplayer. Es gibt nur eine Werbeapp auf dem Telefon, diese lässt sich leider auch nicht komplett deinstallieren, sondern nur verstecken.

Die Sicherheitspatches stammen vom Mai 2019, das ist zum Testzeitpunkt gerade noch in Ordnung, hier sollte LG aber bald ein Update nachlegen.

Software LG G8s ThinQ
Software LG G8s ThinQ
Software LG G8s ThinQ

Kommunikation und GPS – Flottes LTE und WLAN

Mit 802.11 a/b/g/n/ac sind alle aktuell weit verbreiteten WLAN-Standards an Bord, ganz moderne Standards wie 802.11 ax (WiFi 6) bleiben aber noch außen vor. Die WLAN-Geschwindigkeit unterliegt durchaus gewissen Schwankungen, ist insgesamt aber auf recht hohem Niveau, wie wir in unserem Test mit dem Referenz-Router Netgear EA8500 feststellen.

Das LG G8s bringt genug LTE-Frequenzen mit, um es auch für weitere Auslandsreisen zu empfehlen. Der Empfang ist im städtischen Umfeld auch in Gebäuden gut. Mit LTE Cat. 20 liefert das Gerät Geschwindigkeiten von bis zu 2 GBit/s im Download, was sehr flott ist, hier limitieren in vielen Ländern aber wohl die Netzwerke, die noch nicht für solche Geschwindigkeiten ausgelegt sind. Beim Upload allerdings ist die Geschwindigkeit mit 75 MBit/s allerdings niedriger als bei vielen anderen High-End-Smartphones.

Networking
iperf3 transmit AX12
Huawei P30
Mali-G76 MP10, Kirin 980, 128 GB UFS 2.1 Flash
680 (646min - 700max) MBit/s +35%
LG G7 ThinQ
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
651 MBit/s +30%
Apple iPhone XR
A12 Bionic GPU, A12 Bionic, 128 GB NVMe
644 (578min - 672max) MBit/s +28%
Sony Xperia 1
Adreno 640, SD 855, 128 GB UFS 2.1 Flash
531 (414min - 620max) MBit/s +6%
LG G8s ThinQ
Adreno 640, SD 855, 128 GB UFS 2.1 Flash
502 (465min - 517max) MBit/s
OnePlus 7 Pro
Adreno 640, SD 855, 256 GB UFS 3.0 Flash
471 (438min - 506max) MBit/s -6%
Samsung Galaxy S10e
Mali-G76 MP12, Exynos 9820, 128 GB UFS 2.1 Flash
468 (351min - 489max) MBit/s -7%
iperf3 receive AX12
LG G7 ThinQ
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
656 MBit/s +13%
Sony Xperia 1
Adreno 640, SD 855, 128 GB UFS 2.1 Flash
617 (356min - 662max) MBit/s +7%
LG G8s ThinQ
Adreno 640, SD 855, 128 GB UFS 2.1 Flash
578 (474min - 617max) MBit/s
Huawei P30
Mali-G76 MP10, Kirin 980, 128 GB UFS 2.1 Flash
544 (38min - 618max) MBit/s -6%
Samsung Galaxy S10e
Mali-G76 MP12, Exynos 9820, 128 GB UFS 2.1 Flash
520 (445min - 571max) MBit/s -10%
Apple iPhone XR
A12 Bionic GPU, A12 Bionic, 128 GB NVMe
517 (477min - 528max) MBit/s -11%
OnePlus 7 Pro
Adreno 640, SD 855, 256 GB UFS 3.0 Flash
467 (375min - 519max) MBit/s -19%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (der letzten 2 Jahre)
376 MBit/s -35%
03570105140175210245280315350385420455490525560595Tooltip
LG G8s ThinQ; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø578 (474-617)
LG G8s ThinQ; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø502 (465-517)
GPS Test Innenraum
GPS Test Innenraum
GPS Test am Fenster
GPS Test am Fenster
GPS Test im Freien
GPS Test im Freien

A-GPS, Beidou, Galileo und GLONASS werden als Satellitennetzwerke für die Navigation unterstützt. In Innenräumen ist eine Ortung nicht möglich, im Freien allerdings werden wir sehr schnell auf 4 Meter genau geortet.

In unserem Praxistest erfreut das LG G8s mit einer sehr genauen Nachverfolgung des Weges, egal ob auf freiem Feld oder in engen Altstadtgassen. Es ist sogar noch exakter als unser Profi-Navi, das wir zu Vergleichszwecken einsetzen und liefert eines der besten Ergebnisse, die wir jemals in unserem Praxistest hatten. Für die Navigation ist das LG G8s also eine eindeutige Empfehlung.

GPS Garmin Edge 520 – Überblick
GPS Garmin Edge 520 – Überblick
GPS Garmin Edge 520 – Kreisverkehr
GPS Garmin Edge 520 – Kreisverkehr
GPS Garmin Edge 520 – Brücke
GPS Garmin Edge 520 – Brücke
GPS LG G8s – Überblick
GPS LG G8s – Überblick
GPS LG G8s – Kreisverkehr
GPS LG G8s – Kreisverkehr
GPS LG G8s – Brücke
GPS LG G8s – Brücke

Telefonfunktionen und Sprachqualität – Verständlichkeit gut

Die Telefon-App hat LG angepasst, hier stehen die Wähltasten im Vordergrund, während man bei Googles Standard-App eher auf die zuletzt angerufenen Kontakte setzt. Diese lassen sich natürlich hier auch anwählen und zwar über Reiter am oberen Bildschirmrand. Auch lassen sich einfach Kontaktgruppen erstellen, sodass man den Überblick behält.

Die Tonqualität in Telefongesprächen ist gut, allerdings nicht herausragend klar. Da gefällt uns die Wiedergabe unseres Gegenübers per eingebauten Lautsprechern schon besser: Hier wirkt er oder sie sehr präsent und klar. Das Mikrofon gibt unsere Stimme in allen Situationen gut verständlich weiter.

Kameras – Die ToF-Kamera bringt wenig Vorteile

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

Das LG G8s bringt an der Rückseite eine Triple-Kamera mit, die ein lichtstarkes Standardobjektiv, ein Weitwinkel- und ein Teleobjektiv vereint. Damit wird auch ein optischer Zoom ermöglicht. Auf Wunsch lassen sich mit Triple-Shot sogar alle drei Perspektiven in einem GIF zusammenfassen.

Die Hauptkamera löst mit 12 Megapixel auf, besitzt dafür aber mit 1,4 Mikrometer einen recht großen Pixeldurchmesser, wodurch mehr Licht pro Pixel eingefangen werden kann. Hochwertig und detailreich kommen die Bilder der Hauptkamera bei gutem Licht daher. Besonders bei der Objektfotografie kann das LG G8s sehr gut mit anderen High-End-Smartphones mithalten. Bei hohem Kontrast wie der Sonne, die durch dunkle Wolken bricht, macht sich aber bemerkbar, dass die Kamera mehr Lichtstärke vertragen hätte. Auch wirken die Dachränder hier etwas überschärft, hier macht das iPhone ein deutlich runderes Bild. Auch bei schwachem Licht wird kaum aufgehellt, dafür bleiben viele Details erhalten und die Bildschärfe sticht positiv heraus. Tele- und Weitwinkelobjektiv machen gute Bilder.

An der Vorderseite gibt es eine 8-Megapixel-Selfiekamera, die ordentliche Fotos macht, aber nicht spektakulär ist. Highlight ist hier die ToF-Kamera, ToF steht für Time of Flight, also die Dauer, die ein Lichtstrahl braucht, um von der Kamera weg und wieder zu ihr zurückzukommen. Damit lassen sich unsichtbare Infrarot-Lichtpunkte über ein Objekt legen und die unterschiedliche Entfernung der Punkte ermöglicht es, ein 3D-Modell zu erstellen oder Tiefeneffekte einzubauen. Apple verwendet übrigens für seine Gesichtserkennung und seine AR-Emojis eine andere Technologie, ToF wird aber beispielsweise bei selbstfahrenden Autos eingesetzt, um ein Bild der Umgebung zu bekommen. LG verwendet die ToF-Kamera, um Hintergründe exakt vom Vordergrund zu trennen und so beispielsweise in Portraits mit Unschärfeeffekten zu arbeiten. Das funktioniert in unseren Tests auch recht gut, so groß ist der Unterschied aber zu anderen Lösungen nicht, dass sich hier eine echte Revolution anbahnen würde. Die weiteren Einsatzbereiche der ToF-Kamera besprechen wir im Kapitel "Eingabegeräte & Bedienung".

Videos lassen sich mit der Hauptkamera in 4K und 60 fps aufzeichnen, dann entfällt aber die Bildstabilisierung, dafür muss man auf 30 fps reduzieren. Die Bildqualität gefällt uns hier sehr gut, Sie können auch während der Aufnahme zwischen den Brennweiten wechseln, das passiert dann allerdings abrupt und ohne Übergang.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
Zum Laden anklicken
Standardobjektiv
Standardobjektiv
Teleobjektiv
Teleobjektiv
Ultra-Weitwinkel
Ultra-Weitwinkel
Standardobjektiv während der Zugfahrt
Standardobjektiv während der Zugfahrt
Standardobjektiv
Teleobjektiv aus dem Zug heraus

Bei der Analyse der Kamera machen wir auch noch einen Abstecher in unser Labor, wo wir unter festgelegten Lichtbedingungen die Kamera testen können. Hier fällt auf, dass Farben recht exakt wiedergegeben werden, je nach Farbton aber auch mal etwas zu hell. Das Testchart ist in der Mitte sehr scharf, wird aber zu den Rändern hin dann doch deutlich unschärfer.

Insgesamt liefert das LG G8s eine gute Kameraausstattung für ein High-End-Gerät, die keine neuen Standards setzt und im Low-Light-Bereich auch etwas hinter andere Geräte zurückfällt, aber dafür mit seinen drei Objektiven sehr flexibel ist.

Testchart (1 Lux)
Testchart (1 Lux)
Color Checker Farbchart. In der unteren Hälfte als Vergleich die Referenzfarbe.
Testchart abfotografiert
Testchart Detail

Zubehör und Garantie – Das LG G8s kommt mit Silikon-Hülle

In der Schachtel des LG G8s finden sich neben dem Smartphone auch ein Headset, ein Ladegerät nebst Ladekabel und ein SIM-Tool. Dazu gibt es einen Silikon-Bumper und ein Reinigungstuch. Spezielles Zubehör für das Smartphone zum Nachkaufen listet LG im Moment nicht für das LG G8s ThinQ.

Der Hersteller bietet aktuell 24 Monate Garantie auf seine Smartphones. Per Fernzugriff-App kann der Support auch direkt auf dem eigenen Smartphone Einstellungen vornehmen, wenn der Kunde dies erlaubt.

Eingabegeräte & Bedienung – Air-Motion und Venenerkennung im LG-Handy

Ein sehr exakter Touchscreen bildet die Hauptmöglichkeit, das LG G8s zu bedienen, links und rechts am Gehäuse finden sich die Hardware-Buttons für die Lautstärkeregelung und den Standby-Modus. Wie bei einigen anderen aktuellen Smartphones gibt es auch beim G8s ThinQ einen Google-Assistant-Button, der direkt zu Googles digtialem Helfer führt, aber nicht frei belegt werden kann.

Die ToF-Kamera kann dafür genutzt werden, Air-Motion-Gesten auszuführen, also einfach in der Luft vor dem Smartphone Gesten auszuführen und damit das Smartphone zu steuern. Der Hersteller spricht marketingwirksam sogar von Magie und tatsächlich sind die Gesten ziemlich intuitiv und fühlen sich auch sehr innovativ an, wenn sie denn funktionieren... Grundsätzlich muss man die Hand ein wenig von der Kamera entfernt halten, damit sie erkannt wird. Es erscheint dann ein kleiner leuchtender Balken unter der Kamera, der anzeigt, dass die Hand erkannt wurde. Wer nun in Musikapps beispielsweise eine Klaue macht, der soll einen Musikregler angezeigt bekommen. Das funktioniert leider nicht immer, weil der Bereich, in dem die Geste erkannt wird, sehr klein ist, wenn es aber funktioniert, fühlt es sich tatsächlich ein bisschen magisch an, das Smartphone auf diese Weise zu bedienen.

An der Rückseite gibt es einen Fingerabdrucksensor, der das Smartphone sehr exakt und sehr schnell entsperrt. Mit der innovativen Kamera an der Vorderseite kann man auch das Venenmuster der eigenen Hand abspeichern und für die Freigabe verwenden, das funktioniert tatsächlich gar nicht so schlecht, die ebenfalls angebotene Gesichtserkennung ist aber intuitiver, weil man mit dem Gesicht ohnehin auf das Smartphone blickt, während man die Hand extra noch vor den Bildschirm halten muss. Schneller als der Fingerabdrucksensor an der Rückseite ist keine der Alternativen.

Tastatur hochkant
Tastatur hochkant
Tastatur quer
Tastatur quer

Display – Gesunkene Auflösung

Subpixelaufnahme
Subpixelaufnahme

Ein großer Sprung ist für LG der Übergang vom IPS-Bildschirm im LG G7 ThinQ zum OLED-Display im LG G8s. Gleichzeitig sinkt die Auflösung des Bildschirms deutlich auf 2.248 x 1.080 Pixel und auch die extreme Leuchtkraft des Screens im G7 ThinQ kann der Nachfolger nicht halten. 605 cd/m² messen wir als Maximum, das ist immer noch ein ordentlicher Wert verglichen mit anderen High-End-Smartphones.

Die Ausleuchtung ist mit 88 % allerdings etwas ungenau, sodass es schon passieren kann, dass man auf dem Bildschirm leichte Helligkeitsschwankungen von links nach rechts wahrnimmt.

531
cd/m²
549
cd/m²
580
cd/m²
538
cd/m²
539
cd/m²
572
cd/m²
539
cd/m²
550
cd/m²
605
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 605 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 555.9 cd/m² Minimum: 3.7 cd/m²
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 539 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 3.78 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 2.2 | 0.57-98 Ø5.3
146.9% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.274
LG G8s ThinQ
P-OLED, 2248x1080, 6.20
Apple iPhone XR
IPS, 1792x828, 6.10
Sony Xperia 1
OLED, 3840x1644, 6.50
LG G7 ThinQ
IPS, 3120x1440, 6.10
OnePlus 7 Pro
AMOLED, 3120x1440, 6.67
Samsung Galaxy S10e
AMOLED, 2280x1080, 5.80
Huawei P30
OLED, 2340x1080, 6.10
Bildschirm
29%
35%
-16%
29%
13%
26%
Helligkeit Bildmitte
539
672
25%
541
0%
974
81%
586
9%
426
-21%
561
4%
Brightness
556
641
15%
543
-2%
975
75%
584
5%
427
-23%
560
1%
Brightness Distribution
88
92
5%
99
13%
96
9%
97
10%
96
9%
95
8%
Schwarzwert *
0.35
0.49
Delta E Colorchecker *
3.78
1.3
66%
0.8
79%
5.4
-43%
1.39
63%
2.14
43%
1.5
60%
Colorchecker dE 2000 max. *
6.95
2.7
61%
1.7
76%
13.1
-88%
2.7
61%
3.29
53%
2.5
64%
Delta E Graustufen *
2.2
2.2
-0%
1.2
45%
5
-127%
1.6
27%
1.8
18%
1.8
18%
Gamma
2.274 97%
2.3 96%
2.2 100%
2.31 95%
2.243 98%
2.111 104%
2.2 100%
CCT
6013 108%
6868 95%
6601 98%
7480 87%
6672 97%
6329 103%
6512 100%
Kontrast
1920
1988

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 235 Hz

Das Display flackert mit 235 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 235 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17900 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

PWM stellen wir ebenfalls fest, das ist bei OLED-Bildschirmen aktuell kaum zu vermeiden, die Frequenz von 235 Hz ist ebenfalls im üblichen Rahmen. Wer Probleme mit flackernden Bildschirmen hat, der sollte den Bildschirm des LG G8 ThinQ vor dem Kauf genauer ausprobieren.

LG bietet für die Farbdarstellung auf dem Bildschirm diverse Voreinstellungen an und lässt uns den Weißabgleich auf Wunsch auch manuell regeln. Wir messen einmal in den Werkseinstellungen und einmal im Modus Kino die Farbdarstellung. Kino erweist sich dabei als der farbtreuere Modus, wobei auch in den Werkseinstellungen die Farbgenauigkeit schon passabel ist. Auch wenn die Farbraummessungen aufgrund der fehlenden dritten Dimension mit unserem Tool nicht sehr genau sind, so können wir doch feststellen, dass der sRGB-Raum deutlich übertroffen wird und auch der DCI-P3-Farbraum großteils abgedeckt wird.

Ähnlich wie bei Apple gibt es auch eine Option, die die Farben automatisch an das Umgebungslich anpasst, sodass sie in jeder Umgebung gleich erscheinen.

CalMAN Graustufen – Werkseinstellung
CalMAN Graustufen – Werkseinstellung
CalMAN Farbgenauigkeit – Werkseinstellung
CalMAN Farbgenauigkeit – Werkseinstellung
CalMAN Farbraum – Werkseinstellung
CalMAN Farbraum – Werkseinstellung
CalMAN Sättigung – Werkseinstellung
CalMAN Sättigung – Werkseinstellung
CalMAN Graustufen – Kino
CalMAN Graustufen – Kino
CalMAN Farbgenauigkeit – Kino
CalMAN Farbgenauigkeit – Kino
CalMAN Farbraum – Kino
CalMAN Farbraum – Kino
CalMAN Sättigung – Kino
CalMAN Sättigung – Kino
CalMAN Farbraum AdobeRGB
CalMAN Farbraum AdobeRGB
CalMAN Farbraum DCI P3
CalMAN Farbraum DCI P3
 
 

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 3 ms steigend
↘ 3 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 13 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 3 ms steigend
↘ 5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 15 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.7 ms).

An bewölkten Tagen kann man das Smartphone durchaus problemlos im Freien verwenden, auch der Helligkeitssensor reagiert prompt und zuverlässig. Die Blickwinkel sind dank des OLED-Displays ebenfalls sehr gut, es gibt allenfalls minimale Farbveränderungen bei seitlichem Blick auf das Display.

Außeneinsatz – Helligkeitssensor
Außeneinsatz – Helligkeitssensor
Außeneinsatz – maximale Helligkeit
Außeneinsatz – maximale Helligkeit
Außeneinsatz – mittlere Helligkeit
Außeneinsatz – mittlere Helligkeit
Außeneinsatz – minimale Helligkeit
Außeneinsatz – minimale Helligkeit
Blickwinkel
Blickwinkel
 
 
 

Leistung – Etwas langsamer als andere Smartphones

Das LG G8s ThinQ ist ausgestattet mit einem Snapdragon 855, dem aktuellsten High-End-SoC von Qualcomm. In unseren Benchmarks, bei denen es nur um die Prozessorleistung geht, liegt das Smartphone allerdings leicht hinter anderen Geräten, wie dem Sony Xperia 1 oder dem OnePlus 7 Pro zurück. Das liegt wohl auch am starken Drosseln des Prozessors, das wir im Kapitel "Temperatur" genauer betrachten.

Gegenüber dem Vorgänger und auch gegenüber dem Huawei P30 wiederum ist allerdings ein deutlicher Leistungsvorsprung vorhanden. Wer also nicht Topleistung zu jeder Zeit benötigt, der wird kaum Einschränkungen hinnehmen müssen. In den Systembenchmarks kann das Smartphone wohl auch wegen der geringeren Bildschirmauflösung gut mithalten.

Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
LG G8s ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3406 Points
Apple iPhone XR
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 3072
4750 Points +39%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3506 Points +3%
LG G7 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
2448 Points -28%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
3472 Points +2%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
4506 Points +32%
Huawei P30
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
3207 Points -6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (3406 - 3537, n=14)
3480 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (934 - 9574, n=91, der letzten 2 Jahre)
5228 Points +53%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
LG G8s ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
10274 Points
Apple iPhone XR
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 3072
11276 Points +10%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
11172 Points +9%
LG G7 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
9029 Points -12%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
10812 Points +5%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
10553 Points +3%
Huawei P30
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
9547 Points -7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (10187 - 11388, n=14)
10955 Points +7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2630 - 26990, n=91, der letzten 2 Jahre)
14045 Points +37%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
LG G8s ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
7442 Points
Apple iPhone XR
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 3072
21070 Points +183%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
7509 Points +1%
LG G7 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
13497 Points +81%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
7470 Points 0%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
10170 Points +37%
Huawei P30
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
5864 Points -21%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (7372 - 8024, n=12)
7629 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2053 - 18432, n=72, der letzten 2 Jahre)
10872 Points +46%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
LG G8s ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
11890 Points
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
10747 Points -10%
LG G7 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
9503 Points -20%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
11766 Points -1%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
10008 Points -16%
Huawei P30
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
9890 Points -17%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (10330 - 14439, n=19)
12161 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10884 - 19297, n=2, der letzten 2 Jahre)
15091 Points +27%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
LG G8s ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
9125 Points
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
8760 Points -4%
LG G7 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
7717 Points -15%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
9974 Points +9%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
7966 Points -13%
Huawei P30
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
8016 Points -12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (8342 - 11440, n=19)
9710 Points +6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (9101 - 12871, n=4, der letzten 2 Jahre)
10872 Points +19%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
LG G8s ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
65945 Points
Apple iPhone XR
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 3072
77597 Points +18%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
65656 Points 0%
LG G7 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
56669 Points -14%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
64389 Points -2%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
56465 Points -14%
Huawei P30
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
35680 Points -46%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (55771 - 83518, n=17)
70036 Points +6%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
LG G8s ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
97354 Points
Apple iPhone XR
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 3072
162695 Points +67%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
105718 Points +9%
LG G7 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
80534 Points -17%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
106829 Points +10%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
72022 Points -26%
Huawei P30
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
44261 Points -55%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (97354 - 110432, n=17)
105781 Points +9%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
LG G8s ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
30972 Points
Apple iPhone XR
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 3072
27413 Points -11%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
28223 Points -9%
LG G7 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
27817 Points -10%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
26936 Points -13%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
32155 Points +4%
Huawei P30
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
21257 Points -31%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (20636 - 45072, n=18)
32923 Points +6%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
LG G8s ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
5251 Points
Apple iPhone XR
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 3072
5724 Points +9%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
7197 Points +37%
LG G7 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
5799 Points +10%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
7501 Points +43%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
4015 Points -24%
Huawei P30
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
3337 Points -36%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (5251 - 7820, n=18)
7091 Points +35%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (712 - 7285, n=50, der letzten 2 Jahre)
3766 Points -28%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
LG G8s ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
6122 Points
Apple iPhone XR
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 3072
7806 Points +28%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
9447 Points +54%
LG G7 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
7633 Points +25%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
9845 Points +61%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
4507 Points -26%
Huawei P30
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
3281 Points -46%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (6122 - 10008, n=18)
9272 Points +51%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (618 - 9451, n=50, der letzten 2 Jahre)
4186 Points -32%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
LG G8s ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3505 Points
Apple iPhone XR
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 3072
2960 Points -16%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3656 Points +4%
LG G7 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
3150 Points -10%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
4091 Points +17%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
2906 Points -17%
Huawei P30
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
3548 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (3001 - 4618, n=18)
3925 Points +12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4525, n=50, der letzten 2 Jahre)
3082 Points -12%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
LG G8s ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
5268 Points
Apple iPhone XR
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 3072
7555 Points +43%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
5552 Points +5%
LG G7 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
5877 Points +12%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
7955 Points +51%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
4321 Points -18%
Huawei P30
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
3226 Points -39%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (5268 - 8141, n=18)
7186 Points +36%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (704 - 23024, n=114, der letzten 2 Jahre)
9351 Points +78%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
LG G8s ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
6358 Points
Apple iPhone XR
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 3072
14085 Points +122%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
9158 Points +44%
LG G7 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
7882 Points +24%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
10420 Points +64%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
4886 Points -23%
Huawei P30
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
3491 Points -45%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (6358 - 10420, n=18)
9569 Points +51%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (607 - 45492, n=113, der letzten 2 Jahre)
16352 Points +157%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
LG G8s ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3293 Points
Apple iPhone XR
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 3072
2880 Points -13%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
2345 Points -29%
LG G7 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
3109 Points -6%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
4352 Points +32%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
3077 Points -7%
Huawei P30
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
2550 Points -23%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (2345 - 4703, n=18)
3892 Points +18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=113, der letzten 2 Jahre)
4426 Points +34%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
LG G8s ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
5068 Points
Apple iPhone XR
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 3072
3629 Points -28%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4556 Points -10%
LG G7 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
4471 Points -12%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
5581 Points +10%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
4477 Points -12%
Huawei P30
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
4020 Points -21%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (4556 - 5747, n=20)
5489 Points +8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 7890, n=105, der letzten 2 Jahre)
2755 Points -46%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
LG G8s ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
6040 Points
Apple iPhone XR
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 3072
3806 Points -37%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
5663 Points -6%
LG G7 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
5006 Points -17%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
6248 Points +3%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
5206 Points -14%
Huawei P30
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
4200 Points -30%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (5429 - 6362, n=20)
6201 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 9814, n=105, der letzten 2 Jahre)
2751 Points -54%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
LG G8s ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3242 Points
Apple iPhone XR
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 3072
3121 Points -4%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
2705 Points -17%
LG G7 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
3255 Points 0%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
4063 Points +25%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
3005 Points -7%
Huawei P30
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
3496 Points +8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (2705 - 4612, n=20)
3954 Points +22%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 4679, n=105, der letzten 2 Jahre)
3163 Points -2%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
LG G8s ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4604 Points
Apple iPhone XR
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 3072
4405 Points -4%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3969 Points -14%
LG G7 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
4735 Points +3%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
6270 Points +36%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
4620 Points 0%
Huawei P30
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
3707 Points -19%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (3969 - 6404, n=20)
5819 Points +26%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 20131, n=182, der letzten 2 Jahre)
6737 Points +46%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
LG G8s ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
5184 Points
Apple iPhone XR
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 3072
5061 Points -2%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
5674 Points +9%
LG G7 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
5322 Points +3%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
7115 Points +37%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
5368 Points +4%
Huawei P30
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
4162 Points -20%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (5184 - 7148, n=20)
6793 Points +31%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 33376, n=181, der letzten 2 Jahre)
9723 Points +88%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
LG G8s ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3309 Points
Apple iPhone XR
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 3072
3030 Points -8%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
1934 Points -42%
LG G7 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
3416 Points +3%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
4429 Points +34%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
3106 Points -6%
Huawei P30
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
2682 Points -19%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (1934 - 5024, n=20)
3942 Points +19%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (938 - 8480, n=181, der letzten 2 Jahre)
4224 Points +28%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
LG G8s ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3800 Points
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3832 Points +1%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
4969 Points +31%
Huawei P30
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
4165 Points +10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (3800 - 5012, n=20)
4719 Points +24%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (365 - 6439, n=99, der letzten 2 Jahre)
2671 Points -30%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
LG G8s ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4236 Points
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
5007 Points +18%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
5794 Points +37%
Huawei P30
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
4613 Points +9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (4236 - 5884, n=20)
5618 Points +33%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (298 - 8601, n=99, der letzten 2 Jahre)
2850 Points -33%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
LG G8s ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
2794 Points
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
2104 Points -25%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
3317 Points +19%
Huawei P30
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
3080 Points +10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (2104 - 3452, n=20)
3045 Points +9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1667 - 3525, n=99, der letzten 2 Jahre)
2675 Points -4%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG G8s ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
60 fps
Apple iPhone XR
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 3072
60 fps 0%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
60 fps 0%
LG G7 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
60 fps 0%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
60 fps 0%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
60 fps 0%
Huawei P30
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
59 fps -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (59 - 91, n=20)
63.4 fps +6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (22 - 165, n=183, der letzten 2 Jahre)
84.6 fps +41%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG G8s ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
85 fps
Apple iPhone XR
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 3072
232 fps +173%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
167 fps +96%
LG G7 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
144 fps +69%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
166 fps +95%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
141 fps +66%
Huawei P30
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
122 fps +44%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (85 - 167, n=20)
153.1 fps +80%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (19 - 791, n=183, der letzten 2 Jahre)
247 fps +191%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
LG G8s ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
51 fps
Apple iPhone XR
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 3072
60 fps +18%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
60 fps +18%
LG G7 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
41 fps -20%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
55 fps +8%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
59 fps +16%
Huawei P30
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
59 fps +16%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (46 - 85, n=20)
59.6 fps +17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.8 - 165, n=185, der letzten 2 Jahre)
72.2 fps +42%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG G8s ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
50 fps
Apple iPhone XR
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 3072
132 fps +164%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
100 fps +100%
LG G7 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
63 fps +26%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
101 fps +102%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
85 fps +70%
Huawei P30
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
87 fps +74%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (50 - 102, n=20)
92.3 fps +85%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (9.2 - 363, n=185, der letzten 2 Jahre)
140.6 fps +181%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG G8s ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
36 fps
Apple iPhone XR
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 3072
60 fps +67%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
41 fps +14%
LG G7 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
26 fps -28%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
36 fps 0%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
53 fps +47%
Huawei P30
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
54 fps +50%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (27 - 58, n=20)
47.7 fps +33%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.7 - 158, n=185, der letzten 2 Jahre)
60.9 fps +69%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG G8s ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
35 fps
Apple iPhone XR
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 3072
88 fps +151%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
55 fps +57%
LG G7 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
51 fps +46%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
71 fps +103%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
53 fps +51%
Huawei P30
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
50 fps +43%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (35 - 71, n=20)
62 fps +77%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.2 - 279, n=185, der letzten 2 Jahre)
99 fps +183%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG G8s ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
21 fps
Apple iPhone XR
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 3072
58 fps +176%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
33 fps +57%
LG G7 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
17 fps -19%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
21 fps 0%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
40 fps +90%
Huawei P30
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
27 fps +29%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (16 - 41, n=20)
31.7 fps +51%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5 - 117, n=185, der letzten 2 Jahre)
43.4 fps +107%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG G8s ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
22 fps
Apple iPhone XR
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 3072
54 fps +145%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
42 fps +91%
LG G7 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
33 fps +50%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
42 fps +91%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
43 fps +95%
Huawei P30
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
30 fps +36%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (22 - 43, n=20)
39.2 fps +78%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.9 - 166, n=185, der letzten 2 Jahre)
59.9 fps +172%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG G8s ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
22 fps
Apple iPhone XR
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 3072
59 fps +168%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
34 fps +55%
LG G7 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
20 fps -9%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
23 fps +5%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
16 fps -27%
Huawei P30
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
31 fps +41%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (17 - 38, n=20)
32.5 fps +48%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 123, n=226, der letzten 2 Jahre)
44 fps +100%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG G8s ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
22 fps
Apple iPhone XR
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 3072
63 fps +186%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
42 fps +91%
LG G7 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
37 fps +68%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
42 fps +91%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
41 fps +86%
Huawei P30
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
31 fps +41%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (22 - 43, n=21)
39.9 fps +81%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 229, n=226, der letzten 2 Jahre)
64.3 fps +192%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG G8s ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
14 fps
Apple iPhone XR
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 3072
59 fps +321%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
17 fps +21%
LG G7 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
13 fps -7%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
15 fps +7%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
28 fps +100%
Huawei P30
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
20 fps +43%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (11 - 26, n=20)
20.9 fps +49%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.8 - 119, n=226, der letzten 2 Jahre)
32.8 fps +134%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG G8s ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
8.5 fps
Apple iPhone XR
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 3072
20 fps +135%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
22 fps +159%
LG G7 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
14 fps +65%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
16 fps +88%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
16 fps +88%
Huawei P30
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
14 fps +65%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (8.5 - 24, n=21)
16.2 fps +91%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 94, n=226, der letzten 2 Jahre)
25.6 fps +201%
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
LG G8s ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
321145 Points
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
334123 Points +4%
LG G7 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
256276 Points -20%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
369294 Points +15%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
329444 Points +3%
Huawei P30
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
290650 Points -9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (217967 - 398720, n=16)
354450 Points +10%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
LG G8s ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4389 Points
Apple iPhone XR
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 3072
5721 Points +30%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4112 Points -6%
LG G7 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
4257 Points -3%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
4982 Points +14%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
4548 Points +4%
Huawei P30
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
4327 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (3847 - 5397, n=19)
4796 Points +9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (411 - 11438, n=166, der letzten 2 Jahre)
5759 Points +31%
System (nach Ergebnis sortieren)
LG G8s ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
8718 Points
Apple iPhone XR
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 3072
11946 Points +37%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
8870 Points +2%
LG G7 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
8070 Points -7%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
9143 Points +5%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
7831 Points -10%
Huawei P30
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
7684 Points -12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (5993 - 9143, n=19)
8539 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2376 - 16475, n=166, der letzten 2 Jahre)
9672 Points +11%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
LG G8s ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4324 Points
Apple iPhone XR
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 3072
3263 Points -25%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
2661 Points -38%
LG G7 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
3744 Points -13%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
5243 Points +21%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
4474 Points +3%
Huawei P30
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
5425 Points +25%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (2661 - 7500, n=19)
5097 Points +18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (670 - 12716, n=166, der letzten 2 Jahre)
6267 Points +45%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
LG G8s ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
8414 Points
Apple iPhone XR
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 3072
15969 Points +90%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
9318 Points +11%
LG G7 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
7906 Points -6%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
9421 Points +12%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
8484 Points +1%
Huawei P30
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
6751 Points -20%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (8125 - 9510, n=19)
9174 Points +9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (697 - 58651, n=166, der letzten 2 Jahre)
14220 Points +69%
Web (nach Ergebnis sortieren)
LG G8s ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
1171 Points
Apple iPhone XR
Apple A12 Bionic, A12 Bionic GPU, 3072
1722 Points +47%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
1300 Points +11%
LG G7 ThinQ
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 4096
1374 Points +17%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
1364 Points +16%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
1439 Points +23%
Huawei P30
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
1246 Points +6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (1076 - 1601, n=19)
1356 Points +16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10 - 2145, n=166, der letzten 2 Jahre)
1495 Points +28%

In Sachen Browsergeschwindigkeit verschafft sich das G8s ThinQ einen deutlichen Vorsprung gegenüber dem Vorgänger und kann auch einige aktuelle Geräte schlagen, lediglich das OnePlus 7 Pro und das iPhone XR sind im direkten Vergleich schneller. Dennoch surft man mit dem LG-Smartphone sehr flott im Netz, Seiten laden schnell und auf Bilder muss man eigentlich nie warten.

Jetstream 2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 351, n=173, der letzten 2 Jahre)
106.1 Points +97%
OnePlus 7 Pro (Chrome 74)
62.5 Points +16%
Sony Xperia 1 (Chrome 75)
59.5 Points +11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855 (45.5 - 67, n=16)
58.8 Points +9%
LG G8s ThinQ (Chrome 75)
53.8 Points
Huawei P30 (Chrome 73)
48.63 Points -10%
Speedometer 2.0 - Result
Durchschnitt der Klasse Smartphone (14.9 - 445, n=157, der letzten 2 Jahre)
107.1 runs/min +67%
Sony Xperia 1 (Chrome 75)
64.2 runs/min 0%
LG G8s ThinQ (Chome 75)
64.1 runs/min
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855 (42.5 - 67.9, n=15)
62 runs/min -3%
OnePlus 7 Pro (Chome 74)
61.5 runs/min -4%
Huawei P30 (Chrome 73)
58.7 runs/min -8%
WebXPRT 3 - Overall
Apple iPhone XR (Safari Mobile 12.0)
161 Points +50%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (39 - 304, n=122, der letzten 2 Jahre)
133.1 Points +24%
OnePlus 7 Pro (Chrome 74)
111 Points +4%
LG G8s ThinQ (Chrome 75)
107 Points
Sony Xperia 1 (Chrome 75)
106 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855 (90 - 129, n=20)
105.2 Points -2%
LG G7 ThinQ (Chrome 66)
97 Points -9%
Huawei P30 (Chrome 73)
90 Points -16%
Octane V2 - Total Score
Apple iPhone XR (Safari Mobile 12.0)
42897 Points +80%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (4633 - 89112, n=213, der letzten 2 Jahre)
33503 Points +41%
OnePlus 7 Pro (Chrome 74)
24730 Points +4%
LG G8s ThinQ (Chrome 75)
23830 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855 (17011 - 33918, n=21)
23749 Points 0%
Sony Xperia 1 (Chrome 75)
23318 Points -2%
Huawei P30 (Chrome 73)
20714 Points -13%
Samsung Galaxy S10e (Chrome 73)
18697 Points -22%
LG G7 ThinQ (Chrome 66)
16720 Points -30%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
LG G7 ThinQ (Chrome 66)
2484 ms * -22%
Samsung Galaxy S10e (Chrome 73)
2240 ms * -10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855 (1852 - 2611, n=19)
2147 ms * -5%
Huawei P30 (Chrome 73)
2095 ms * -3%
Sony Xperia 1 (Chrome 75)
2040 ms * -0%
LG G8s ThinQ (Chrome 75)
2036 ms *
OnePlus 7 Pro (Chrome 74)
1965 ms * +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (388 - 9999, n=173, der letzten 2 Jahre)
1595 ms * +22%
Apple iPhone XR (Safari Mobile 12.0)
610 ms * +70%

* ... kleinere Werte sind besser

Mit UFS-2.1-Speicher ist das LG G8s ThinQ noch auf Augenhöhe mit den Konkurrenten, es gibt aber auch schon das OnePlus 7 Pro mit noch schnelleren UFS-3.0-Chips. Der Unterschied macht sich deutlich bemerkbar, ansonsten sind die Speicherzugriffe beim Testgerät aber recht flott.

Auf unsere Referenzspeicherkarte Toshiba Exceria Pro M501 greift das G8s ThinQ hingegen etwas langsamer zu als viele vergleichbare Geräte.

LG G8s ThinQSony Xperia 1LG G7 ThinQOnePlus 7 ProSamsung Galaxy S10eHuawei P30Durchschnittliche 128 GB UFS 2.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-16%
1%
52%
4%
109%
76%
376%
Sequential Read 256KB
791
750
-5%
695
-12%
1468
86%
792
0%
909
15%
Sequential Write 256KB
182.4
206.9
13%
176.4
-3%
387
112%
194.1
6%
186
2%
Random Read 4KB
138
147.3
7%
110.5
-20%
174.1
26%
136.9
-1%
138.8
1%
152.9 ?(92.6 - 239, n=113)
11%
Random Write 4KB
29.6
24.16
-18%
23.26
-21%
24.8
-16%
24.1
-19%
195.3
560%
131.6 ?(18.2 - 290, n=113)
345%
Sequential Read 256KB SDCard
67.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
31.34 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-54%
84.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
25%
73.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
8%
82.8 ?(Huawei NanoSD 128 GB)
23%
Sequential Write 256KB SDCard
46.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
27.84 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-40%
62.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
34%
60.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
30%
71.3 ?(Huawei NanoSD 128 GB)
53%

Spiele – Zukunftsfähig mit 60 fps

Gaming in 60 fps ist in vielen Spielen mit dem LG G8s ThinQ möglich, wenn es das Game erlaubt. In Arena of Valor kann man dafür auch die höchsten Einstellungen problemlos wählen. Die Adreno 640, die als Grafikösung verbaut ist, gehört zu den schnellsten Lösungen, die man aktuell in einem Smartphone finden kann und unterstützt auch alle aktuellen APIs, sodass die Zukunftsfähigkeit des LG G8s ThinQ in Sachen Gaming gegeben ist. Die Frameraten ermitteln wir mit GameBench.

Auch die Steuerung per Touchscreen und Lagesensor macht keine Probleme, wie wir mit Temple Run 2 nochmals überprüfen.

Asphalt 9
Asphalt 9
Arena of Valor
Arena of Valor
Temple Run 2
Temple Run 2
051015202530354045505560Tooltip
LG G8s ThinQ; Asphalt 9: Legends; Standard / low; 1.6.3a: Ø28.1 (26-30)
LG G8s ThinQ; Asphalt 9: Legends; High Quality; 1.6.3a: Ø27.9 (24-30)
LG G8s ThinQ; Arena of Valor; min; 1.29.1.2: Ø60.1 (59-61)
LG G8s ThinQ; Arena of Valor; high HD; 1.29.1.2: Ø60.1 (53-61)

Emissionen – Die CPU drosselt

Temperatur

GFXBench Akkutest
GFXBench Akkutest

In Sachen Temperaturmanagement macht dem LG G8s so schnell keiner was vor: Trotz viel Leistung bleibt die maximale Erwärmung mit 38,4 °C sehr im Rahmen. Damit kann man das Gerät nach einer längeren Spielesession auch problemlos in die Hosentasche stecken, ohne dass es unangenehm wird.

Belastet man das Smartphone kaum, so ist nur eine sehr geringe Erwärmung vorhanden, die so gut wie nicht spürbar ist.

Die geringen Temperaturen erkauft sich LG allerdings mit einem heftigen Drosseln der CPU, im Akkutest den GFXBenchmark 3.1 stellen wir fest, dass fast ein Drittel der Leistungsfähigkeit nach kurzen Lastspitzen verloren geht.

Max. Last
 37.6 °C36 °C33.6 °C 
 37.6 °C36.7 °C34.4 °C 
 38 °C36.7 °C33.5 °C 
Maximal: 38 °C
Durchschnitt: 36 °C
31.2 °C35.7 °C37.1 °C
32.2 °C36.4 °C37.6 °C
32.4 °C36 °C38.4 °C
Maximal: 38.4 °C
Durchschnitt: 35.2 °C
Netzteil (max.)  39.5 °C | Raumtemperatur 22 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 36 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 38 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 38.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 32.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite
Heatmap Front
Heatmap Front

Lautsprecher

Lautsprechertest Pink Noise
Lautsprechertest Pink Noise

Im LG G8s sind echte Stereolautsprecher verbaut, der Ohrhörer wird als zweiter Lautsprecher genutzt, sodass echter Stereoton entstehen kann. Auf maximaler Lautstärke sind die Höhen für unseren Geschmack etwas zu sehr überbetont, senkt man die Lautstärke aber nur leicht ab, so wird der Klang deutlich ausgewogener. Im Vergleich zum Vorgänger sind tiefe Mitten und sogar einige Bassfrequenzen deutlich präsenter und sorgen für einen wärmeren Klang.

Sie können einen 3,5mm-Audioport nutzen, um Audiogeräte anzuschließen, außerdem gibt es es Bluetooth 5.0. Beide Anschlussmöglichkeiten führen zu sauberem Klang und lassen sich problemlos verbinden.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2043.944.52543.644.33138.335.24038.337.55041.2406334.134.4802733.410028.638.412527.942.416026.146.620025.148.92502252.831520.557.540020.563.450020.66563018.667.780018.171.5100018.574.4125017.972.6160018.676.4200017.874.9250017.572.6315016.971.2400016.868.450001764.263001764.2800017.264.81000017.168.41250017.164.51600017.352.6SPL59.868.578.865.174.766.430.383.6N13.222.142.119.134.418.71.455.5median 18.1median 64.8median 60.5median 42.1median 54.5median 42.6median 15.9median 69.5Delta3.88.418.42320.123.814.414.135.239.832.941.837.237.531.735.839.638.728.329.827.330.126.924.926.729.12429.620.934.320.94019.540.118.547.217.559.717.561.215.765.515.864.716.66815.869.115.471.115.569.4167315.876.81668.816.37116.375.916.261.916.455.716.449.628.683.21.153.2median 16.4median 61.92.211.4hearing rangehide median Pink NoiseLG G8s ThinQLG G7 ThinQ
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
LG G8s ThinQ Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 69.5% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 69.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 69.5% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (121.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 89% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 2% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 96% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

LG G7 ThinQ Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 28.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.8% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 9.1% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (12% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (29.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 72% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 24% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 85% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 13% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit – Auf ordentlichem Niveau

Energieaufnahme

Beim Stromverbrauch ist das LG G8s kein Musterknabe, hier gibt es deutlich sparsamere Geräte auf dem Markt. Unter Last ist sicher das iPhone XR mit 5,66 Watt die Referenz in unserem Vergleichsfeld, 10 Watt braucht hier unser Testgerät, also deutlich mehr. Beim Idle-Verbrauch sieht es besser aus, hier haben aber wiederum andere Android-Geräte die Nase vorn.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.1 Watt
Idledarkmidlight 1.2 / 1.6 / 2 Watt
Last midlight 5 / 10 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
LG G8s ThinQ
3550 mAh
Apple iPhone XR
2942 mAh
Sony Xperia 1
3330 mAh
LG G7 ThinQ
3000 mAh
OnePlus 7 Pro
4000 mAh
Samsung Galaxy S10e
3100 mAh
Huawei P30
3650 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
1%
17%
0%
-5%
19%
4%
11%
12%
Idle min *
1.2
0.61
49%
1
17%
1.16
3%
0.9
25%
0.6
50%
0.69
42%
0.939 ?(0.58 - 1.96, n=19)
22%
Idle avg *
1.6
2.67
-67%
1.48
7%
1.98
-24%
1.8
-13%
1.2
25%
2.41
-51%
Idle max *
2
2.69
-35%
1.56
22%
2.07
-4%
2.9
-45%
1.5
25%
2.51
-26%
1.799 ?(1 - 2.9, n=19)
10%
Last avg *
5
4.34
13%
3.76
25%
4.51
10%
5.5
-10%
5.2
-4%
3.86
23%
Last max *
10
5.66
43%
8.48
15%
8.3
17%
8.2
18%
10.2
-2%
6.96
30%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Mittelgroß dimensionierter Akku, mittelmäßige Laufzeiten – eigentlich eine logische Schlussfolgerung. Beim LG G8s kommen aber auch noch die hohen Verbrauchswerte unter Last dazu und so kann das Smartphone in diesem Szenario nicht überzeugen. Wer also viel zockt und dafür lange Akkulaufzeiten möchte, der sollte eher zu einem iPhone XR oder zum Vorgänger LG G7 ThinQ greifen, sie bieten unter Last gut eine Stunde mehr Durchhaltvermögen.

In unserem WLAN-Test hält das Smartphone 11:33 Stunden durch, was dafür spricht, dass man einen Arbeitstag selbst bei sehr intensiver Nutzung problemlos überstehen kann, bei sparsamem Umgang vielleicht sogar zwei. Dank Schnellladefunktion ist das LG G8s in knapp 2 Stunden wieder vollständig aufgeladen.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
28h 9min
WiFi Websurfing
11h 33min
Big Buck Bunny H.264 1080p
12h 33min
Last (volle Helligkeit)
3h 23min
LG G8s ThinQ
3550 mAh
Apple iPhone XR
2942 mAh
Sony Xperia 1
3330 mAh
LG G7 ThinQ
3000 mAh
OnePlus 7 Pro
4000 mAh
Samsung Galaxy S10e
3100 mAh
Huawei P30
3650 mAh
Akkulaufzeit
44%
-14%
8%
9%
-21%
14%
Idle
1689
2969
76%
1067
-37%
1662
-2%
1745
3%
1185
-30%
1914
13%
H.264
753
1011
34%
712
-5%
908
21%
802
7%
795
6%
1050
39%
WLAN
693
910
31%
441
-36%
591
-15%
768
11%
416
-40%
715
3%
Last
203
270
33%
246
21%
260
28%
236
16%
164
-19%
208
2%

Pro

+ sehr exakte Navigation
+ flotter Fingerabdrucksensor
+ genauer Touchscreen
+ praxistaugliche Laufzeiten
+ gute Stereolautsprecher

Contra

- breite Notch
- schlechte Aufhellung der Kamera
- hoher Stromverbrauch unter Last
- drosselnde CPU

Fazit – Die Innovationen brauchen noch Feinschliff

Im Test: LG G8s ThinQ. Testgerät zur Verfügung gestellt von LG Deutschland.
Im Test: LG G8s ThinQ. Testgerät zur Verfügung gestellt von LG Deutschland.

Das LG G8 ThinQ erlaubt mit seinen Air-Motion-Gesten tatsächlich einen ziemlich beeindruckenden Blick in die Zukunft: Wenn der Erfassungsbereich der Kameras größer wird, könnten mit den Gesten tatsächlich innovative Gerätesteuerungen möglich werden. So ist es im Moment eher eine nette Spielerei und wie das so ist: Als Magier muss man seine Zauberkunststückchen gut einstudieren, sonst gehen sie eventuell daneben. Wer also auf einer Party mit den Air-Motion-Gesten beeindrucken möchte, der sollte sie vorher gut einstudiert haben und genau wissen, wo der Erfassungsbereich liegt.

Das LG G8s kann aber auch in ganz klassischen Disziplinen im Kampf der Flaggschiff-Smartphones einige Pluspunkte sammeln: Beispielsweise für die exzellente, sehr exakte Navigation oder die geringe Temperaturentwicklung unter Last. Dazu kommen ordentliche Kameras und ein ebenso ordentlicher Bildschirm. Die Akkulaufzeiten sind solide, ebenso wie die Leistungswerte. Die Stereolautsprecher liefern guten Sound, das WLAN ist recht flott, ebenso der Fingerabdrucksensor und die Ausstattung passend.

Und echte Minuspunkte? Hier lässt sich die schlechte Low-Light-Leistung der Kamera nennen, die drosselnde CPU und der hohe Stromverbrauch unter Last, das war es aber auch schon. Außerdem sollte man bedenken, dass das LG G8s ThinQ zwar Technik auf dem aktuellen Stand liefert, beispielsweise bei den Speicherchips oder dem WLAN aber auch schon Smartphones mit flotteren Standards verfügbar sind.

Die innovativen ToF-Features sind aktuell eher Spielerei, aber in den Kerndisziplinen ist das LG G8s ThinQ ein sehr gutes High-End-Smartphone.

Das Design mit der großen Notch könnte manche Käufer abschrecken, aber gerade angesichts des bereits gefallenen Preises ist das LG G8s ThinQ doch eine Alternative zu anderen Flaggschiff-Smartphones, über die man nachdenken sollte.

Die Bewertung wurde auf die neue Version 7 umgestellt. Das LG G8s ThinQ erreichte zum Zeitpunkt des Tests 88,9 Prozent (V6).

LG G8s ThinQ - 31.08.2022 v7
Florian Schmitt

Gehäuse
85%
Tastatur
67 / 75 → 90%
Pointing Device
97%
Konnektivität
53 / 70 → 76%
Gewicht
90%
Akkulaufzeit
89%
Display
89%
Leistung Spiele
44 / 64 → 68%
Leistung Anwendungen
74 / 86 → 86%
Temperatur
90%
Lautstärke
100%
Audio
78 / 90 → 86%
Kamera
79%
Durchschnitt
79%
86%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > LG G8s ThinQ Smartphone im Test – Innovativ oder altbacken?
Autor: Florian Schmitt, 14.07.2019 (Update:  5.10.2019)