Notebookcheck Logo

Test Asus VivoBook Flip 14 TP412UA (i5-8250U) Convertible

Für den Preis gut. Das neueste VivoBook-Convertible hat mehr Stärken als Schwächen. Auch wenn es gegenüber dem Vorgänger nicht allzu viele Feature- und Hardware-Verbesserungen bietet, ist sein Gehäuse nun eleganter und für ein Gerät, das für weniger als 800 Euro zu haben ist, sehr attraktiv.

Das Asus VivoBook Flip 14 TP412 ist der direkte Nachfolger des VivoBook Flip 14 TP410 aus dem letzten Jahr, bietet aber einige Veränderungen. Das im Juni angekündigte Convertible kam erst zu Beginn des Monats in die Geschäfte und ist für etwa 700 Euro zu haben.

Unser heutiges Testgerät ist mit dem Mittelklasse-Core-i5-Prozessor, einer 8-GB-RAM und 256 GB Speicher ausgestattet und kostet etwa 730 Euro. Die beste Konfoguration enthält einen Core i7-8550U, doppelt so viel RAM und bis zu 1 TB Speicher. Der 1080p-Touchscreen und die integrierte Grafikkarte bleiben überall gleich.

Die beliebte VivoBook-Reihe ist knapp unter der Flaggschiff-Serie ZenBook positioniert und ist an Nutzer mit einem limitierten Budget gerichtet. Daher konkurriert es mit anderen Convertibles unter 15 Zoll, wie etwa dem Lenovo Yoga 530, Acer Spin 3 SP314, Samsung Notebook 7 Spin, Dell XPS 13 9365 oder Dell Inspiron 13 5000 2-in-1. Teurere Flaggschiff-Convertibles in dieser Größe sind etwa das ZenBook Flip 14, das Lenovo Yoga 920 und das HP Spectre x360 13.

Werfen Sie auch einen Blick auf den Testbericht des letztjährigen VivoBook Flip 14 TP410 - es bestehen viele Ähnlichkeiten zwischen den beiden Geräten.

Asus VivoBook Flip 14 TP412UA-DB51T (VivoBook Flip 14 Serie)
Prozessor
Intel Core i5-8250U 4 x 1.6 - 3.4 GHz, Kaby Lake Refresh
Grafikkarte
Intel UHD Graphics 620, Kerntakt: 300 MHz, Speichertakt: 1200 MHz, DDR4, 23.20.16.4974
Hauptspeicher
8 GB 
, DDR4-2400, 1200 MHz, Dual-Channel, 10-10-10-28
Bildschirm
14.00 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 157 PPI, AUO B140HAN04.0, IPS, AUO403D, spiegelnd: ja
Mainboard
Intel Kaby Lake-U iHDCP 2.2 Premium PCH
Massenspeicher
Micron 1100 MTFDDAV256TBN, 256 GB 
Soundkarte
Intel Kaby Lake-U/Y PCH - High Definition Audio
Anschlüsse
2 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5 mm combo, Card Reader: SD, 1 Fingerprint Reader, Sensoren: Accelerometer
Netzwerk
Intel Dual Band Wireless-AC 8265 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 17.6 x 327.4 x 224.8
Akku
42 Wh
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: VGA
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Asus Install, Asus Hello, Asus Gift Box, Asus Battery Health Charging, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.5 kg, Netzteil: 133 g
Preis
750 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Asus hat es geschafft, die Gehäusehöhe von den 19 mm des TP410 im diesjährigen TP412 auf 17,6 mm zu verringern. Das neue Gehäuse ist daher auch etwas leichter, ohne dabei an Anschlussmöglichkeiten zu verlieren.

Das matte Gehäuse vermittelt einen guten ersten Eindruck und wir konnten keine ungewollten Zwischenräume oder unebenen Spaltmaße finden. Der Displaydeckel aus Aluminium ist glatt und sogar stabiler als der des Yoga 920. Die Basiseinheit besteht aus leicht strukturiertem Kunststoff und fühlt sich im Vergleich billig an. Bei unseren Verwindungsversuchen kommt es entlang der Vorderkante und in der Mitte der Tastatur zu leichten, aber sichtbaren Verwindungen. Dies sollte bei normaler Verwendung keine Probleme verursachen, bestätigt jedoch den Status des TP412 als Mainstream-Modell (im Gegensatz zu einem ZenBook-Flaggschiff).

Die Scharniere sind der schwächste Teil des Gehäuses. Sie könnten etwas fester sein, um das Wackeln des Deckels zu vermeiden. Insgesamt ist die Stabilität des Gehäuses nicht ganz auf dem Level des Spectre x360 13.

359 mm 250 mm 19.3 mm 2.1 kg357 mm 235 mm 17 mm 2 kg327.4 mm 226.5 mm 19 mm 1.6 kg328 mm 229 mm 17.6 mm 1.6 kg327.4 mm 224.8 mm 17.6 mm 1.5 kg323 mm 223.5 mm 13.95 mm 1.4 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Die Anschlüsse sind grundsätzlich mit denen des letztjährigen TP410 ident. Der Kensington Lock wurde vom linken an den rechten Rand verschoben - sonst hat sich nichts geändert. Wir hoffen, dass Asus den proprietären Ladeanschluss in Zukunft mit einem USB-Typ-C-Ladeanschluss auswechselt, wie es im ZenBook 3 UX390 schon gemacht wurde.

SD-Kartenleser

Der integrierte SD-Kartenleser ist langsam und hat mit unserer UHS-II-Referenzkarte eine Übertragungsrate von nur 28 MB/s. Das Verschieben von 1 GB Bildern von unserer Karte auf den Desktop benötigt 40 Sekunden. Beim Spectre x360 15 ist dies in nur 6-7 Sekunden erledigt.  

Ist die SD-Karte völlig eingesteckt, steht sie immer noch um mehr als die Hälfte aus dem Gehäuse hervor. Denken Sie sicherheitshalber immer daran, die Karte zu entfernen, bevor Sie das Gerät herumtragen.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
HP Spectre x360 15-ch000
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
178.4 MB/s +605%
Dell XPS 15 9570 i7 UHD
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
174 MB/s +588%
Asus VivoBook Flip 14 TP412UA-DB51T
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
25.3 MB/s
Asus VivoBook Flip 14 TP410UA-EC242T
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
24.5 MB/s -3%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
HP Spectre x360 15-ch000
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
208.6 MB/s +648%
Dell XPS 15 9570 i7 UHD
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
192 MB/s +589%
Asus VivoBook Flip 14 TP412UA-DB51T
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
27.87 MB/s
Asus VivoBook Flip 14 TP410UA-EC242T
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
26.6 MB/s -5%

Kommunikation

Das Gerät ist weiterhin mit dem Intel-8265-Modul ausgestattet und bietet theoretisch eine Übertragungsrate von bis zu 867 MBit/s. Während beim Surfen keinerlei Probleme aufkamen, stellten wir fest, dass die Verbindung nicht immer stabil war. Ein iPerf-Test zeigte, dass die Übertragungsraten ein bis zwei Mal pro Minute auf unter 100 Mbit/s absanken. Ob dies ein generelles Problem ist, oder nur unser Testgerät betrifft, konnten wir nicht feststellen.  

Networking
iperf3 transmit AX12
Asus VivoBook Flip 14 TP410UA-EC242T
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
665 MBit/s +31%
Dell XPS 15 9570 i7 UHD
Killer Wireless-n/a/ac 1535 Wireless Network Adapter
575 MBit/s +14%
Asus VivoBook Flip 14 TP412UA-DB51T
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
506 MBit/s
Lenovo IdeaPad 330-15IGM
Intel Dual Band Wireless-AC 3165
298 MBit/s -41%
iperf3 receive AX12
Asus VivoBook Flip 14 TP412UA-DB51T
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
613 MBit/s
Asus VivoBook Flip 14 TP410UA-EC242T
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
526 MBit/s -14%
Dell XPS 15 9570 i7 UHD
Killer Wireless-n/a/ac 1535 Wireless Network Adapter
525 MBit/s -14%
Lenovo IdeaPad 330-15IGM
Intel Dual Band Wireless-AC 3165
344 MBit/s -44%

Wartung

Die Wartungsmöglichkeiten haben sich im Vergleich zum Vorjahresmodell deutlich verbessert. Die Bodenplatte ist mit einem Kreuzschraubenzieher und einem spachtelähnlichen Werkzeug leicht zu entfernen. Die RAM ist verdeckt und die zweite 2,5-Zoll-SATA-Schnittstelle wurde entfernt.

Zubehör und Garantie

Das VivoBook Flip 14 wird nur mit einem Netzgerät, einer Quick-Start-Anleitung und Garantieinformationen geliefert. Die standardmäßige Garantie beträgt ein Jahr.

Eingabegeräte

Tastatur

Die Tasten der Tastatur (~27,0 x 10,5 cm) sind gut, wenn auch etwas schwammig. Vor allem die Rücktaste, die Eingabetaste und die Pfeiltasten sind weicher als wir es gewohnt sind. Zumindest klappern die Tasten ähnlich denen des XPS 13 nicht allzu laut. 

Das diesjährige Modell wurde wieder mit einer weißen, dreistufigen Hintergrundbeleuchtung ausgestattet. Im Gegensatz zum TP410 hat Asus hier aber die F-Tasten mit ihren zweiten Multimedia-Funktionen getauscht. Somit muss die fn-Taste nicht mehr gedrückt werden, um die Lautstärke, Helligkeit oder Tastaturhintergrundbeleuchtung zu verändern.    

Touchpad 

Das Precision Clickpad (~10,6 x 7,5 cm) reagiert schnell und ist schön glatt. Bei langsamer Bewegung bleiben die Finger aber leicht stecken und bewegen sich nur ruckartig über die Oberfläche. Die integrierten Maustasten haben einen kurzen Hub und hätten stärkeres Feedback gebraucht.

Display

Asus hat dieses Jahr leider ein schlechteres Display eingesetzt. Während das Display des letztjährigen TP410 mit einem Chi-Mei-IPS-Panel ausgestattet war, findet sich im neuen TP412 ein IPS-Panel von AU Optronics mit schlechterem Farbraum und Kontrast sowie geringerer Helligkeit, wie Sie auf der Tabelle unten sehen können. Das war möglicherweise eine Maßnahme zur Kostensenkung, ist aber in jedem Fall sehr enttäuschend.

Zum Glück stellt der glänzende Touchscreen Inhalte weiterhin scharf dar. Wir konnten auch keine Pulsweitenmodulation feststellen und das Backlight Bleeding begrenzt sich auf kleine Stellen an den Ecken des Displays.

Minimales, unebenes Backlight Bleeding
Minimales, unebenes Backlight Bleeding
Subpixel-Raster (157 PPI)
Subpixel-Raster (157 PPI)
222.5
cd/m²
247.7
cd/m²
227.5
cd/m²
234.1
cd/m²
255.5
cd/m²
237.5
cd/m²
252.1
cd/m²
250.4
cd/m²
249.9
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AUO B140HAN04.0 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 255.5 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 241.9 cd/m² Minimum: 15.67 cd/m²
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 252.5 cd/m²
Kontrast: 881:1 (Schwarzwert: 0.29 cd/m²)
ΔE Color 4.18 | 0.5-29.43 Ø5, calibrated: 3.8
ΔE Greyscale 2.2 | 0.57-98 Ø5.3
59.1% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
37.5% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
40.73% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
59.2% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
39.42% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.05
Asus VivoBook Flip 14 TP412UA-DB51T
AUO B140HAN04.0, IPS, 14.00, 1920x1080
Lenovo Yoga 920-13IKB-80Y7
AU Optronics B139HAN03.0, IPS, 13.90, 1920x1080
Asus VivoBook Flip 14 TP410UA-EC242T
Chi Mei N140HCE-EN1, IPS, 14.00, 1920x1080
Lenovo Yoga 530-14IKB-81EK00CWGE
InfoVision M140NWF5 R2, IPS, 14.00, 1920x1080
Dell XPS 15 9570 i7 UHD
LQ156D1, IPS, 15.60, 3840x2160
HP Spectre x360 15-ch000
BOE0730, IPS, 15.60, 3840x2160
Display
57%
67%
5%
87%
58%
Display P3 Coverage
39.42
62.5
59%
66.7
69%
41.52
5%
79.1
101%
66.7
69%
sRGB Coverage
59.2
91.7
55%
96.6
63%
62.1
5%
98.8
67%
87.4
48%
AdobeRGB 1998 Coverage
40.73
64.1
57%
68.9
69%
42.92
5%
79.2
94%
63.8
57%
Response Times
-12%
9%
-8%
-13%
14%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
38 ?(19.6, 18.4)
46 ?(20.8, 25.2)
-21%
34 ?(19, 15)
11%
45 ?(20, 25)
-18%
46.4 ?(22.8, 23.6)
-22%
36 ?(18, 18)
5%
Response Time Black / White *
30.8 ?(17.2, 13.6)
31.6 ?(18.4, 13.2)
-3%
29 ?(18, 11)
6%
30 ?(14, 16)
3%
32 ?(18, 14)
-4%
23.6 ?(12, 11.6)
23%
PWM Frequency
24750 ?(80)
520 ?(90)
980 ?(25)
943 ?(99)
Bildschirm
-11%
29%
18%
35%
15%
Helligkeit Bildmitte
255.5
297.9
17%
327
28%
240
-6%
494
93%
349.5
37%
Brightness
242
278
15%
308
27%
234
-3%
457
89%
331
37%
Brightness Distribution
87
81
-7%
90
3%
93
7%
88
1%
90
3%
Schwarzwert *
0.29
0.44
-52%
0.23
21%
0.11
62%
0.34
-17%
0.29
-0%
Kontrast
881
677
-23%
1422
61%
2182
148%
1453
65%
1205
37%
Delta E Colorchecker *
4.18
5.1
-22%
2.63
37%
4.98
-19%
5.2
-24%
4.06
3%
Colorchecker dE 2000 max. *
19.15
11
43%
6.58
66%
10.75
44%
17.5
9%
7.68
60%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
3.8
3.33
12%
4.22
-11%
Delta E Graustufen *
2.2
6.7
-205%
4.11
-87%
3.51
-60%
2.7
-23%
4.4
-100%
Gamma
2.05 107%
2.9 76%
2.45 90%
2.2 100%
2.1 105%
2.11 104%
CCT
6599 98%
6839 95%
7352 88%
6606 98%
7038 92%
7422 88%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
37.5
64.1
71%
63
68%
40
7%
71.2
90%
56.5
51%
Color Space (Percent of sRGB)
59.1
91.7
55%
97
64%
62
5%
98.8
67%
86.9
47%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
11% / 3%
35% / 34%
5% / 12%
36% / 39%
29% / 23%

* ... kleinere Werte sind besser

Der Farbraum deckt nur 59 % des sRGB- und 38 % des AdobeRGB-Farbraums ab, was ebenso auf ein billiges Panel hindeutet. Teurere Ultrabooks wie das ZenBook oder das Lenovo Yoga decken den sRGB-Farbraum meist fast vollständig ab und bieten somit intensivere, genauere Farben.

Vs. sRGB
Vs. sRGB
Vs. AdobeRGB
Vs. AdobeRGB

Weitere Displaymessungen zeigen eine gute Darstellung der Graustufen und Farben, welche wir von einem billigen Gerät nicht erwartet hätten. Unsere Kalibrierungsversuche konnten das Display nur begrenzt verbessern. Die Farben verlieren bei höherer Sättigung aufgrund der schlechten sRGB-Abdeckung weiterhin an Genauigkeit.

Graustufen vor Kalibrierung
Graustufen vor Kalibrierung
Sättigung vor Kalibrierung
Sättigung vor Kalibrierung
Farben vor Kalibrierung
Farben vor Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Sättigung nach Kalibrierung
Sättigung nach Kalibrierung
Farben nach Kalibrierung
Farben nach Kalibrierung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
30.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 17.2 ms steigend
↘ 13.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 81 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
38 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 19.6 ms steigend
↘ 18.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 49 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.8 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17942 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Im Freien kann unser Testgerät trotz seines flexiblen 2-in-1-Designs nicht angenehm verwendet werden. Das dunkle Display und die glänzende Oberfläche sorgen für starke Reflektionen. Abgesehen davon sind die Blickwinkel sehr gut. Wie man es von einem IPS-Panel erwarten würde, verändern sich die Farben auch bei breiteren Einblickswinkeln kaum.

Im Freien bei bewölktem Himmel
Im Freien bei bewölktem Himmel
Im Freien im Schatten
Im Freien im Schatten
Im Freien bei bewölktem Himmel
Im Freien bei bewölktem Himmel
Breite IPS-Blickwinkel
Breite IPS-Blickwinkel

Leistung

Das VivoBook Flip 14 ist mit einem Core i3-8130U, einem i5-8250U oder einem i7-8550U verfügbar. Die integrierte Intel-GPU bleibt bei jedem Modell gleich. Diese ULV-CPUs sind an wenig anspruchsvolle Office- oder Home-Nutzer gerichtet, die hauptsächlich an Textverarbeitung, Surfen und Streamen interessiert sind. Performance-Nutzer oder Videobearbeiter sollten sich möglicherweise Geräte mit stärkeren Intel-Core-H-CPUs, wie die Zenbook-Pro-15-Serie, ansehen. 

 

Prozessor

CineBench R15
CineBench R15

Die CPU-Leistung entspricht unseren Erwartungen an einen Core i5-8250U. Der Kaby-Lake-R-Prozessor ist etwa 60 % schneller als der Kaby-Lake-Core-i5-7200U im letztjährigen Modell. Seine Leistung ähnelt der des Core i5-7300HQ. Nutzer, die von einem Core i3-8130U umsteigen, können eine Leistungsverbesserung von etwa 54 % erwarten.

In der CineBench-R15-Multi-Thread-Schleife zeigt sich, dass die Leistung des Prozessors bei längerer Belastung um nur 7 % abfällt. Dennoch bedeutet dies, dass das Gerät seine maximale Turbo-Taktrate bei hoher Last nicht unendlich lange aufrechterhalten kann. Dieses Verhalten ist aber bei sehr schlanken Laptops recht häufig.

Weitere Informationen und Benchmarkvergleiche zum Core i5-8250U finden Sie hier.

0306090120150180210240270300330360390420450480510540570Tooltip
Asus VivoBook Flip 14 TP412UA-DB51T UHD Graphics 620, i5-8250U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN: Ø549 (543.42-590.28)
Asus VivoBook Flip 14 TP410UA-EC242T HD Graphics 620, i5-7200U, SK Hynix HFS256G39TND-N210A: Ø329 (327.78-330.68)
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Dell XPS 15 2018 i5 FHD 97Wh
Intel Core i5-8300H
167 Points +16%
HP Spectre x360 15-ch000
Intel Core i7-8705G
165 Points +15%
Asus VivoBook S410UQ-NH74
Intel Core i7-8550U
162 Points +13%
Lenovo Yoga 530-14IKB-81EK00CWGE
Intel Core i5-8250U
144 Points 0%
Asus VivoBook Flip 14 TP412UA-DB51T
Intel Core i5-8250U
144 Points
Durchschnittliche Intel Core i5-8250U
  (81 - 147, n=97)
141.1 Points -2%
Acer Aspire 3 A315-51-30YA
Intel Core i3-8130U
140 Points -3%
HP ProBook 645 G4 3UP62EA
AMD Ryzen 5 PRO 2500U
139 Points -3%
Asus VivoBook Flip 14 TP410UA-EC242T
Intel Core i5-7200U
127 Points -12%
Asus F555UB-XO043T
Intel Core i5-6200U
115 Points -20%
Microsoft Surface Go MHN-00003
Intel Pentium Gold 4415Y
65 Points -55%
CPU Multi 64Bit
Dell XPS 15 2018 i5 FHD 97Wh
Intel Core i5-8300H
840 Points +42%
HP Spectre x360 15-ch000
Intel Core i7-8705G
733 Points +24%
Asus VivoBook S410UQ-NH74
Intel Core i7-8550U
652 Points +11%
Asus VivoBook Flip 14 TP412UA-DB51T
Intel Core i5-8250U
590 Points
HP ProBook 645 G4 3UP62EA
AMD Ryzen 5 PRO 2500U
589 Points 0%
Durchschnittliche Intel Core i5-8250U
  (320 - 730, n=101)
570 Points -3%
Lenovo Yoga 530-14IKB-81EK00CWGE
Intel Core i5-8250U
535 Points -9%
Acer Aspire 3 A315-51-30YA
Intel Core i3-8130U
338 Points -43%
Asus VivoBook Flip 14 TP410UA-EC242T
Intel Core i5-7200U
330 Points -44%
Asus F555UB-XO043T
Intel Core i5-6200U
289 Points -51%
Microsoft Surface Go MHN-00003
Intel Pentium Gold 4415Y
164 Points -72%
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
144 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
590 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
49.23 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Hilfe

System Performance

Unser PCMark-10-Ergebnis ist um 16 % höher als das der letzten Generation. Teurere, leistungsfähigere Convertibles, wie etwa das Yoga 920, bieten dennoch eine bessere Leistung als unser TP412. 

Unser Testgerät hat Probleme mit dem Ruhezustand. Schaltet man das Gerät in den Ruhezustand, startet es danach immer neu, statt einfach aufzuwachen. Momentan (Anfang Oktober) scheint es dafür kein Update zu geben.

PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 10
PCMark 10
PCMark 10 - Score
Dell XPS 15 9570 i7 UHD
GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
4966 Points +39%
HP Spectre x360 15-ch000
Vega M GL / 870, i7-8705G, Toshiba XG5-P KXG50PNV2T04
4958 Points +39%
Lenovo Yoga 920-13IKB-80Y7
UHD Graphics 620, i5-8550U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
4012 Points +13%
Asus VivoBook Flip 14 TP412UA-DB51T
UHD Graphics 620, i5-8250U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
3564 Points
Lenovo Yoga 530-14IKB-81EK00CWGE
UHD Graphics 620, i5-8250U, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG
3515 Points -1%
Durchschnittliche Intel Core i5-8250U, Intel UHD Graphics 620
  (3358 - 4081, n=67)
3296 Points -8%
Asus VivoBook Flip 14 TP410UA-EC242T
HD Graphics 620, i5-7200U, SK Hynix HFS256G39TND-N210A
3074 Points -14%
PCMark 8 - Home Score Accelerated v2
Lenovo Yoga 920-13IKB-80Y7
UHD Graphics 620, i5-8550U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
3999 Points +34%
HP Spectre x360 15-ch000
Vega M GL / 870, i7-8705G, Toshiba XG5-P KXG50PNV2T04
3946 Points +32%
Dell XPS 15 9570 i7 UHD
GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
3631 Points +22%
Durchschnittliche Intel Core i5-8250U, Intel UHD Graphics 620
  (2986 - 4458, n=69)
3584 Points +20%
Asus VivoBook Flip 14 TP410UA-EC242T
HD Graphics 620, i5-7200U, SK Hynix HFS256G39TND-N210A
3387 Points +13%
Asus VivoBook Flip 14 TP412UA-DB51T
UHD Graphics 620, i5-8250U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
2986 Points
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
2986 Punkte
PCMark 10 Score
3564 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Während das TP410 zwei interne Speicherschnittstellen anbot (M.2 und 2,5-Zoll-SATA III), hat das TP412 nur eine einzige M.2-Schnittstelle. Der 256-GB-Micron-1100-MTFDDAV256TBN-Massenspeicher in unserem Testgerät ist für eine SATA-III-SSD durchschnittlich schnell, bzw. bei den sequentiellen Lese- und Schreibraten etwas langsamer als der Durchschnitt.

Weitere Benchmarkvergleiche für unsere Massenspeichergeräte finden Sie hier.

CDM 5
CDM 5
AS SSD
AS SSD
Einzelne M.2-Schnittstelle
Einzelne M.2-Schnittstelle
Asus VivoBook Flip 14 TP412UA-DB51T
Micron 1100 MTFDDAV256TBN
Lenovo Yoga 920-13IKB-80Y7
Samsung PM961 MZVLW256HEHP
Asus VivoBook Flip 14 TP410UA-EC242T
SK Hynix HFS256G39TND-N210A
HP Spectre x360 15-ch000
Toshiba XG5-P KXG50PNV2T04
Lenovo Yoga 520-14IKB 80X80097GE
Intel SSD 600p SSDPEKKW256G7
AS SSD
150%
-29%
162%
51%
Copy Game MB/s
354
319.2
-10%
183.5
-48%
698
97%
425.7
20%
Copy Program MB/s
364.3
463.3
27%
120.9
-67%
463.7
27%
227.4
-38%
Copy ISO MB/s
414.4
1341
224%
241.6
-42%
1674
304%
579
40%
Score Total
839
2536
202%
1005
20%
2720
224%
1312
56%
Score Write
379
608
60%
323
-15%
1145
202%
662
75%
Score Read
301
1316
337%
453
50%
1087
261%
449
49%
Access Time Write *
0.056
0.028
50%
0.226
-304%
0.065
-16%
0.033
41%
Access Time Read *
0.079
0.044
44%
0.118
-49%
0.047
41%
0.092
-16%
4K-64 Write
279.4
391.3
40%
230.2
-18%
950
240%
495.4
77%
4K-64 Read
234.3
1039
343%
375.3
60%
840
259%
279.3
19%
4K Write
64.7
128.1
98%
68.3
6%
96.9
50%
110.2
70%
4K Read
23.31
48.46
108%
28.07
20%
20.21
-13%
33.13
42%
Seq Write
350.3
885
153%
248.8
-29%
980
180%
561
60%
Seq Read
437.9
2282
421%
499.7
14%
2269
418%
1367
212%

* ... kleinere Werte sind besser

Micron 1100 MTFDDAV256TBN
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 533 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 439.9 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 188.4 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 227 MB/s
CDM 5 Read Seq: 465.2 MB/s
CDM 5 Write Seq: 413.2 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 24.65 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 66.5 MB/s

Grafikleistung

3DMark 11
3DMark 11

Die integrierte UHD Graphics 620 ist in den meisten Laptops der letzten zwei Jahre zu finden und birgt keine Überraschungen. Die reine GPU-Leistung liegt etwa 22 % über der HD Graphics 620 im TP410 und fast 35 % unter der alten GeForce 940MX. Abgesehen vom Streaming und für leichtes Gamen ist die GPU zu wenig zu gebrauchen.

Weitere Informationen und Benchmarkvergleiche zur UHD Graphics 620 finden Sie hier.

3DMark 11
1280x720 Performance GPU
HP Spectre x360 15-ch000
AMD Radeon RX Vega M GL / 870, i7-8705G
9632 Points +455%
MSI Prestige PS42 8RB-059
NVIDIA GeForce MX150, i5-8550U
4686 Points +170%
Acer Swift 3 SF315-41-R6J9
AMD Radeon RX Vega 10, R7 2700U
3728 Points +115%
HP ProBook 645 G4 3UP62EA
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000), R5 PRO 2500U
2954 Points +70%
Asus VivoBook S410UQ-NH74
NVIDIA GeForce 940MX, i5-8550U
2613 Points +50%
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (1144 - 3432, n=244)
1749 Points +1%
Asus VivoBook Flip 14 TP412UA-DB51T
Intel UHD Graphics 620, i5-8250U
1737 Points
Lenovo Yoga 920-13IKB-80Y7
Intel UHD Graphics 620, i5-8550U
1709 Points -2%
Asus VivoBook Flip 14 TP410UA-EC242T
Intel HD Graphics 620, i5-7200U
1425 Points -18%
Microsoft Surface Go MHN-00003
Intel UHD Graphics 615, Pentium 4415Y
1257 Points -28%
Chuwi GBox CWI560
Intel UHD Graphics 600, Celeron N4100
484 Points -72%
1280x720 Performance Combined
HP Spectre x360 15-ch000
AMD Radeon RX Vega M GL / 870, i7-8705G
8405 Points +436%
MSI Prestige PS42 8RB-059
NVIDIA GeForce MX150, i5-8550U
4354 Points +178%
Acer Swift 3 SF315-41-R6J9
AMD Radeon RX Vega 10, R7 2700U
2734 Points +74%
Asus VivoBook S410UQ-NH74
NVIDIA GeForce 940MX, i5-8550U
2395 Points +53%
HP ProBook 645 G4 3UP62EA
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000), R5 PRO 2500U
1945 Points +24%
Lenovo Yoga 920-13IKB-80Y7
Intel UHD Graphics 620, i5-8550U
1640 Points +5%
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (927 - 2505, n=244)
1578 Points +1%
Asus VivoBook Flip 14 TP412UA-DB51T
Intel UHD Graphics 620, i5-8250U
1569 Points
Asus VivoBook Flip 14 TP410UA-EC242T
Intel HD Graphics 620, i5-7200U
1169 Points -25%
Microsoft Surface Go MHN-00003
Intel UHD Graphics 615, Pentium 4415Y
1134 Points -28%
Chuwi GBox CWI560
Intel UHD Graphics 600, Celeron N4100
445 Points -72%
3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
HP Spectre x360 15-ch000
AMD Radeon RX Vega M GL / 870, i7-8705G
37915 Points
MSI Prestige PS42 8RB-059
NVIDIA GeForce MX150, i5-8550U
21586 Points
Acer Swift 3 SF315-41-R6J9
AMD Radeon RX Vega 10, R7 2700U
15613 Points
Asus VivoBook S410UQ-NH74
NVIDIA GeForce 940MX, i5-8550U
10816 Points
HP ProBook 645 G4 3UP62EA
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000), R5 PRO 2500U
10692 Points
Lenovo Yoga 920-13IKB-80Y7
Intel UHD Graphics 620, i5-8550U
9678 Points
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (6205 - 16400, n=225)
9262 Points
Asus VivoBook Flip 14 TP410UA-EC242T
Intel HD Graphics 620, i5-7200U
6942 Points
Microsoft Surface Go MHN-00003
Intel UHD Graphics 615, Pentium 4415Y
6602 Points
1920x1080 Fire Strike Graphics
HP Spectre x360 15-ch000
AMD Radeon RX Vega M GL / 870, i7-8705G
7059 Points
MSI Prestige PS42 8RB-059
NVIDIA GeForce MX150, i5-8550U
3712 Points
Acer Swift 3 SF315-41-R6J9
AMD Radeon RX Vega 10, R7 2700U
2442 Points
Asus VivoBook S410UQ-NH74
NVIDIA GeForce 940MX, i5-8550U
2069 Points
HP ProBook 645 G4 3UP62EA
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000), R5 PRO 2500U
1775 Points
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (557 - 2608, n=213)
1161 Points
Lenovo Yoga 920-13IKB-80Y7
Intel UHD Graphics 620, i5-8550U
1150 Points
Microsoft Surface Go MHN-00003
Intel UHD Graphics 615, Pentium 4415Y
819 Points
Asus VivoBook Flip 14 TP410UA-EC242T
Intel HD Graphics 620, i5-7200U
800 Points
1920x1080 Ice Storm Extreme Graphics
HP ProBook 645 G4 3UP62EA
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000), R5 PRO 2500U
60959 Points
Lenovo Yoga 920-13IKB-80Y7
Intel UHD Graphics 620, i5-8550U
54785 Points
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (26409 - 59483, n=71)
42924 Points
Microsoft Surface Go MHN-00003
Intel UHD Graphics 615, Pentium 4415Y
35452 Points
3DMark 11 Performance
1929 Punkte
Hilfe
min. mittel hoch max.
BioShock Infinite (2013) 63.8 34.3 29.1 9.7

Stresstest

Wir versetzen das Notebook mithilfe von synthetischer Last in eine Stresssituation, um es auf etwaiges Throttling oder Stabilitätsprobleme zu testen. Im Prime95 taktet die CPU die ersten paar Sekunden lang mit 3,2 GHz, bis eine Kerntemperatur von 95 °C erreicht wird. Danach fällt die Taktrate schnell auf 2,3 GHz ab, wo sie danach mit einer Kerntemperatur von 73 °C stabil bleibt. Bedenkt man, dass die Basistaktrate des Core i5-8250U bei 1,6 GHz liegt, ist der Turbo von +700 MHz beeindruckend. Laufen sowohl Prime95 als auch FurMark gleichzeitig, wird die Leistung weiter gedrosselt.  

Im Akkumodus verändert sich die CPU- und GPU-Leistung nicht. Die Physics- und Graphics-Ergebnisse des 3DMark 11 im Akkumodus unterscheiden sich um weniger als 1 % von den Ergebnissen im Netzbetrieb.

Im Leerlauf
Im Leerlauf
Prime95-Last
Prime95-Last
Prime95+FurMark-Last
Prime95+FurMark-Last
CPU Clock (GHz) GPU Clock (MHz) Average CPU Temperature (°C)
System Idle -- -- 34
Prime95 Stress 2.3 -- 73
Prime95 + FurMark Stress 1.0 800 66

Emissionen

Geräuschemissionen

Der Lüfter ist zu jeder Zeit aktiv. Im Leerlauf ist er aber so leise, dass unser Mikrofon das Geräusch aus 15 cm Entfernung nicht wahrnehmen kann. Das Ohr müsste an die Tastatur gelegt werden, um ein leichtes Summen zu hören. Bei der Verwendung von Office-Anwendungen oder beim Streamen ist das Gerät so gut wie lautlos.

Stärkere Lasten, wie etwa Gamen, könnten Lüftergeräusche von 35 - 39 dB(A) auslösen. Dies war beim TP410 ähnlich.

Einziger 50-mm-Lüfter
Einziger 50-mm-Lüfter
Profil des Lüftergeräusches
Profil des Lüftergeräusches

Lautstärkediagramm

Idle
28.4 / 28.4 / 28.4 dB(A)
Last
35.7 / 39 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 28.4 dB(A)
Asus VivoBook Flip 14 TP412UA-DB51T
UHD Graphics 620, i5-8250U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
Lenovo Yoga 920-13IKB-80Y7
UHD Graphics 620, i5-8550U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
Dell XPS 15 9570 i7 UHD
GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
Asus VivoBook Flip 14 TP410UA-EC242T
HD Graphics 620, i5-7200U, SK Hynix HFS256G39TND-N210A
HP Spectre x360 15-ch000
Vega M GL / 870, i7-8705G, Toshiba XG5-P KXG50PNV2T04
Lenovo Yoga 530-14IKB-81EK00CWGE
UHD Graphics 620, i5-8250U, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG
Geräuschentwicklung
2%
-5%
-6%
-5%
-3%
aus / Umgebung *
28.4
28
1%
29.9
-5%
30.3
-7%
28.1
1%
30.3
-7%
Idle min *
28.4
28
1%
29.9
-5%
31.2
-10%
30.8
-8%
30.3
-7%
Idle avg *
28.4
28.8
-1%
29.9
-5%
31.2
-10%
30.9
-9%
30.3
-7%
Idle max *
28.4
30.3
-7%
30.3
-7%
31.2
-10%
30.9
-9%
30.3
-7%
Last avg *
35.7
34.5
3%
36.5
-2%
36.2
-1%
31.8
11%
36.1
-1%
Last max *
39
34.3
12%
40.4
-4%
38.3
2%
44.2
-13%
33.9
13%
Witcher 3 ultra *
40.4
48.1

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Lüfteröffnungen unter Last
Lüfteröffnungen unter Last

Die Oberflächentemperaturen sind in der Mitte des Notebooks aufgrund der Positionierung des Prozessors und des Kühlkörpers am wärmsten. Unter sehr hoher Last können die Hotspots bis zu 37 (oben) bzw. 48 °C (unten) erreichen. Das Gerät wird beim Streamen oder Tippen nie unangenehm warm. Achten Sie aber darauf, die kleinen Lüfteröffnungen an der Unterseite nicht abzudecken.

Im Leerlauf (oben)
Im Leerlauf (oben)
Im Leerlauf (unten)
Im Leerlauf (unten)
Maximale Last (oben)
Maximale Last (oben)
Maximale Last (unten)
Maximale Last (unten)
Max. Last
 26 °C34 °C31.2 °C 
 23.8 °C36.6 °C32.6 °C 
 19.4 °C19.8 °C21 °C 
Maximal: 36.6 °C
Durchschnitt: 27.2 °C
40.2 °C40.2 °C32.4 °C
40.8 °C49.4 °C27.2 °C
26.6 °C25.2 °C25 °C
Maximal: 49.4 °C
Durchschnitt: 34.1 °C
Netzteil (max.)  40 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 27.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Convertible v7 auf 30.2 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 36.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.3 °C (von 19.6 bis 55.7 °C für die Klasse Convertible v7).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 49.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.7 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.2 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 22.2 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(+) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.1 °C (+5.9 °C).

Lautsprecher

Die Stereolautsprecher sind für diese Größe überraschend laut und wir konnten kein Rauschen feststellen. Das Gehäuse schwingt ebenso nur minimal mit. Der Bass ist jedoch schwach und wir würden für das Abspielen von Videos und Musik den Griff zum Kopfhörer empfehlen.

Die Stereolautsprecher sind an den vorderen Ecken positioniert
Die Stereolautsprecher sind an den vorderen Ecken positioniert
Pink Noise bei maximaler Lautstärke
Pink Noise bei maximaler Lautstärke
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2038.340.72532.435.83133.133.94033.332.95031.1316330.533.68030.231.110028.732.112527.4391602749.120026.55425026.359.831526.163.740025.565.550024.665.263024.366.280024.173.3100024.274.6125023.870.1160023.567.8200023.272.2250023.266.6315023.366400023.268500023.271.9630023.275.1800023.176.31000023.1771250022.972.81600022.974.8SPL35.784N2.560.5median 23.8median 67.8Delta0.96.235.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseAsus VivoBook Flip 14 TP412UA-DB51TApple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Asus VivoBook Flip 14 TP412UA-DB51T Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (77 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 18.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 35% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 58% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 35% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 57% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 5% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 93% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 3% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 96% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Im Leerlauf ist das TP412 effizienter als sein Vorgänger, was auch die längere Akkulaufzeit erklären würde. Ansonsten ist die Energieaufnahme ähnlich wie bei anderen mit dem Core i5-8250U oder dem i7-8550U ausgestatteten Ultrabooks.

Das sehr kleine (5,2 x 5,2 x 2,8 cm) 45-W-Netzgerät bietet genügend Strom für unser Convertible.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.23 / 0.87 Watt
Idledarkmidlight 3.3 / 5.2 / 5.6 Watt
Last midlight 32.9 / 35.2 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Asus VivoBook Flip 14 TP412UA-DB51T
i5-8250U, UHD Graphics 620, Micron 1100 MTFDDAV256TBN, IPS, 1920x1080, 14.00
Lenovo Yoga 920-13IKB-80Y7
i5-8550U, UHD Graphics 620, Samsung PM961 MZVLW256HEHP, IPS, 1920x1080, 13.90
Dell XPS 15 9570 i7 UHD
i7-8750H, GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G, IPS, 3840x2160, 15.60
Asus VivoBook Flip 14 TP410UA-EC242T
i5-7200U, HD Graphics 620, SK Hynix HFS256G39TND-N210A, IPS, 1920x1080, 14.00
HP Spectre x360 15-ch000
i7-8705G, Vega M GL / 870, Toshiba XG5-P KXG50PNV2T04, IPS, 3840x2160, 15.60
Lenovo Yoga 530-14IKB-81EK00CWGE
i5-8250U, UHD Graphics 620, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG, IPS, 1920x1080, 14.00
Stromverbrauch
-10%
-211%
-24%
-207%
-6%
Idle min *
3.3
3.1
6%
9.48
-187%
3.9
-18%
11.7
-255%
3.3
-0%
Idle avg *
5.2
6.6
-27%
16.1
-210%
7
-35%
16.8
-223%
5.8
-12%
Idle max *
5.6
7
-25%
16.9
-202%
9.3
-66%
18.9
-238%
8
-43%
Last avg *
32.9
35.2
-7%
90.8
-176%
35
-6%
82.3
-150%
29.2
11%
Last max *
35.2
34.6
2%
134.4
-282%
33
6%
94.9
-170%
31.1
12%
Witcher 3 ultra *
87.2

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Die Akkukapazität hat sich im Vergleich zum letztjährigen TP410 nicht verändert. Dennoch ist die Akkulaufzeit im gleichen WLAN-Test nun um mehr als zwei Stunden länger. Auch eine Begrenzung der Hintergrundaktivitäten könnte dazu beigetragen haben.

Ist der Akku fast leer, benötigt er etwas länger als zwei Stunden, um 100 % zu erreichen.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
9h 38min
Asus VivoBook Flip 14 TP412UA-DB51T
i5-8250U, UHD Graphics 620, 42 Wh
Lenovo Yoga 920-13IKB-80Y7
i5-8550U, UHD Graphics 620, 70 Wh
Dell XPS 15 9570 i7 UHD
i7-8750H, GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, 97 Wh
Asus VivoBook Flip 14 TP410UA-EC242T
i5-7200U, HD Graphics 620, 42 Wh
HP Spectre x360 15-ch000
i7-8705G, Vega M GL / 870, 84 Wh
Lenovo Yoga 530-14IKB-81EK00CWGE
i5-8250U, UHD Graphics 620, 45 Wh
Akkulaufzeit
19%
0%
-30%
-40%
-28%
WLAN
578
685
19%
576
0%
407
-30%
344
-40%
417
-28%
Idle
1655
540
918
Last
140
76
66
105
Witcher 3 ultra
62

Pro

+ bessere Wartungsmöglichkeiten
+ gute Prozessorleistung
+ laute interne Lautsprecher
+ relativ leicht
+ relativ preiswert
+ attraktiv
+ lange Akkulaufzeit
+ SD-Kartenleser
+ USB-Typ-C

Contra

- Tastatur und Clickpad könnten besseres Feedback bieten
- Display dunkler als im Vorläufer; reflektiert mehr
- Farben und Kontrast schlechter als im Vorläufer
- zweite 2,5-Zoll-SATA-III-Schnittstelle wurde entfernt
- kein DisplayPort-auf-USB-Typ-C
- Positionierung der Kamera nicht ideal
- Scharniere könnten fester sein
- Probleme mit Wake- und Sleep-Modi

Fazit

Im Test: Asus VivoBook Flip 14 TP412UA-DB51T
Im Test: Asus VivoBook Flip 14 TP412UA-DB51T

Das 2018er VivoBook Flip TP412 hat sich gegenüber seinem Vorgänger sowohl verbessert als auch verschlechtert. Mit seinem Kaby-Lake-R-Update ist das Gerät zweifellos schneller, während das Gehäuse ein schöneres Design hat und schlanker und leichter ist als im Vorjahr. Auch die Akkulaufzeit hat sich verbessert. Allerdings ist der Bildschirm dunkler und der Farbraum schmäler, und die zweite 2,5-Zoll-SATA-Schnittstelle, welche im TP410 noch vorhanden war, fehlt nun.

Für 700 - 800 Euro ist das 14-Zoll-Convertible ein attraktives Gerät, dem allerdings alle ausgefallenen Features der teureren Modelle fehlen. Seine vielseitige Einsetzbarkeit bedeutet, dass es für den Innenbereich ein tolles Gerät ist. Das Display ist leider zu dunkel, um auch im Freien eine angenehme Bedienung zu bieten. 

Fairer Preis. Das VivoBook Flip TP412 bietet für seine Preisklasse nichts Ungewöhnliches, was es für durchschnittliche Nutzer zu einem Must-have machen würde. Hoffentlich werden zukünftige Modelle das glänzende Display aufhellen, um die Einsatzmöglichkeiten im Freien zu verbessern.

Asus VivoBook Flip 14 TP412UA-DB51T - 29.09.2018 v6(old)
Allen Ngo

Gehäuse
79 / 98 → 81%
Tastatur
77%
Pointing Device
83%
Konnektivität
47 / 80 → 59%
Gewicht
69 / 35-78 → 79%
Akkulaufzeit
92%
Display
81%
Leistung Spiele
58 / 68 → 85%
Leistung Anwendungen
83 / 87 → 95%
Temperatur
92%
Lautstärke
95%
Audio
61 / 91 → 67%
Kamera
35 / 85 → 42%
Durchschnitt
73%
83%
Convertible - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Asus VivoBook Flip 14 TP412UA (i5-8250U) Convertible
Autor: Allen Ngo,  1.10.2018 (Update:  2.10.2018)