Notebookcheck Logo

Test Google Pixel 7 - Kleineres Google-Smartphone ohne große Kompromisse

Starker Droide. Das kleinere Modell der Google Pixel 7 Serie besitzt nicht nur einen kompakteren Formfaktor als das Pro-Modell, sondern muss auch ein paar Abstriche auf der technischen Seite hinnehmen. Welche das sind und ob sich dies überhaupt im Alltag bemerkbar macht, erfahren Sie in unserem Test.

Google hält an seinem Smartphone-Konzept des letzten Jahres fest und offeriert mit dem Pixel 7 den direkten Nachfolger des Pixel 6. Das Smartphone ist wieder etwas kompakter als das teurere Pro-Modell. Dies spiegelt sich auch in einem kleineren Display wider, welches darüber hinaus mit einer geringeren Bildwiederholrate arbeitet. Außerdem kann das Pixel 7 auf weniger Arbeitsspeicher zurückgreifen, besitzt keinen optischen Zoom für seine Kamera und einen kleineren Akku.

Beim internen Speicher hat Google nachgebessert. Zwar steht weiterhin keine Erweiterung per microSD-Karte zur Verfügung, doch immerhin kann nun auch ein 256-GB-Modell erworben werden, welches 100 Euro zusätzlich kostet. Das Basismodell mit 128 GB ist bereits für 649 Euro erhältlich.

Google Pixel 7 (Pixel 7 Serie)
Prozessor
Google Tensor G2 8 x 1.8 - 2.9 GHz, Cortex X1 / A76 / A55
Hauptspeicher
8 GB 
, LPDDR5
Bildschirm
6.30 Zoll 20:9, 2400 x 1080 Pixel 418 PPI, capacitive, 10 Multi-touch-points, OLED, Corning Gorilla Glass Victus, HLG, HDR10, HDR10+, spiegelnd: ja, HDR, 90 Hz
Massenspeicher
128 GB UFS 3.1 Flash, 128 GB 
, 114 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.1 Gen2, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: USB-C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Proximity, Accelerometer, Magnetometer, Gyroscope, Pressure, OTG
Netzwerk
Wi-Fi 6E (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.2, 2G (850, 900, 1800, 1900 MHz), 3G (Band: 1, 2, 4, 5, 6, 8, 19), LTE (Band: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 14, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 29, 30, 32, 38, 39, 40, 41, 42, 46, 48, 66, 71), 5G-Sub6 (Band 1, 2, 3, 5, 7, 8, 12, 14, 20, 25, 28, 30, 38, 40, 41, 48, 66, 71, 75, 76, 77, 78), Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.7 x 155.6 x 73.2
Akku
4355 mAh Lithium-Ion, USB-PD 3.0, 12W/20W wireless charging
Laden
Drahtloses Laden (Wireless Charging), Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 13
Kamera
Primary Camera: 50 MPix (Samsung GN1, 1/1.31", 1.2 µm, 82°, f/1.85, OIS, aspect ratio: 4:3, 16:9) + 12 MPix (Ultra Wide, 1.25 µm, 114°, f/2.2); Ultra HD video (up to 60 FPS); Camera2-API-Level: Full
Secondary Camera: 10.8 MPix (1.22 µm, 92.8°, f/2.2, Fixfokus)
Sonstiges
Lautsprecher: Dual, Tastatur: Onscreen, OTG-Adapter, USB-C-Cabel, 24 Monate Garantie, GNSS: GPS (L1, L5), Glonass (L1), Galileo (E1, E5a), BeiDou (B1, B2a), QZSS, NavIC (L5); Body-SAR: 1.40 W/kg, Head-SAR: 0.99 W/kg; DRM Widevine L1; IP68, Lüfterlos, Wasserdicht
Gewicht
197 g
Preis
649 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
88.5 %
11.2022
Google Pixel 7
Tensor G2, Mali-G710 MP7
197 g128 GB UFS 3.1 Flash6.30"2400x1080
89.2 %
10.2022
Apple iPhone 14
A15, A15 GPU 5-Core
172 g128 GB NVMe6.10"2532x1170
87.4 %
10.2022
Motorola Edge 30 Fusion
SD 888+ 5G, Adreno 660
172 g128 GB UFS 3.1 Flash6.55"2400x1080
87.4 %
11.2021
Google Pixel 6
Tensor, Mali-G78 MP20
207 g128 GB UFS 3.1 Flash6.40"2400x1080
89.2 %
12.2022
Sony Xperia 5 IV
SD 8 Gen 1, Adreno 730
171 g128 GB UFS 3.1 Flash6.10"2520x1080
89.3 %
05.2022
Samsung Galaxy S22
Exynos 2200, Xclipse 920
167 g128 GB UFS 3.1 Flash6.10"2340x1080

Gehäuse - Schicker Alu-Glas-Mix für das Pixel 7

Farbvarianten des Google Pixel 7
Farbvarianten des Google Pixel 7

Das Google Pixel 7 besitzt ein ähnliches Design wie sein Vorgänger, jedoch ist der Kamerabuckel nun aus einem Guss mit dem matten Aluminiumrahmen gefertigt, was die Optik aufwertet. Das Smartphone ist in den Farbvarianten Obsidian (Schwarz), Snow (Weiß) und Lemongrass erhältlich.

Aufgrund der breiten Aussparung für die Kameras kann das Smartphone auf ebenen Untergründen nicht wackeln, besitzt aber genügend Neigung, um bereits bei leichten Schrägen auf Wanderschaft zu gehen. Das ist vor allem auf die glatte Oberfläche des Corning Gorilla Glas Victus zurückzuführen, welches sowohl die Vorder- als auch die Rückseite ziert.

Die Verarbeitungsqualität des Pixel 7 ist gut und das Smartphone hinterlässt einen wertigen Eindruck und liegt gut in der Hand. Die Spaltmaße liegen überall eng an, sind bei unserem Testgerät auf der Rückseite, beim Übergang von Glas und Alu, jedoch nicht immer ganz gleichmäßig. Der SIM-Slot hingegen schließt bündig mit dem Rahmen ab.

Der Akku des Pixel 7 ist fest verbaut und kann nicht vom Nutzer gewechselt werden. Das Smartphone ist gemäß IP68 staub- und wasserdicht.

Größenvergleich

158.6 mm 74.8 mm 8.9 mm 207 g158.48 mm 71.99 mm 7.45 mm 172 g155.6 mm 73.2 mm 8.7 mm 197 g156 mm 68 mm 8.2 mm 171 g146.7 mm 71.5 mm 7.8 mm 172 g146 mm 70.6 mm 7.6 mm 167 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Pixel 7 muss ohne UWB auskommen

Wie schon beim Vorgänger verzichtet das Google Pixel 7 auf eine Audioklinke, einen IR-Blaster, ein UKW-Radio oder eine Speichererweiterung mittels microSD-Karte. Letzteres lässt sich jetzt besser verkraften, da nun auch ein Modell mit 256 GB internen Speicher verfügbar ist.

Das Google Pixel 7 besitzt eine schnelle USB-3.2-Schnittstelle (Gen. 2), welche ein hohes Datentempo erlaubt und OTG unterstützt, jedoch nicht die kabelgebundene Bildausgabe. Außerdem sind Bluetooth 5.2 und NFC an Bord, UWB bleibt dem Pixel 7 Pro vorbehalten.

Kopfseite: Mikrofon
Kopfseite: Mikrofon
links: SIM
links: SIM
rechts: Power, Lautstärke
rechts: Power, Lautstärke
Kinnseite: Lautsprecher, USB, Mikrofon
Kinnseite: Lautsprecher, USB, Mikrofon

Software - Android-Smartphone mit langem Update-Zyklus

Das Pixel 7 wird mit Android 13 ausgeliefert und soll drei Versionsupgrades erhalten, also auch noch Android 16. Sicherheitspatches werden mindestens zwei weitere Jahre verteilt. Weitere Informationen stellt Google auf einer entsprechenden Info-Seite zur Verfügung.

Auf dem Pixel 7 sind ausschließlich hauseigene Apps des Unternehmens vorinstalliert, Bloatware ist keine zu finden. Die exklusiven Pixel-Features wie Live-Übersetzung und Now Playing stehen ebenfalls zur Verfügung. Außerdem wird das Pixel 7 auch die kostenlose Google VPN im Dezember erhalten.

Kommunikation und GNSS - 5G-Sub6 und Wi-Fi 6E für das Pixel 7

Das Google Pixel 7 unterstützt alle gängigen Mobilfunkstandards, inklusive 5G-Sub6. Die Empfangseigenschaften im Ballungsraum sind sowohl im Netz der Deutschen Telekom als auch von Vodafone sehr gut.

Bei der WLAN-Konnektivität zeigt sich das gleiche Problem wie beim Pixel 7 Pro, das Smartphone erkennt das 6-GHz-Band unseres Referenzrouters Asus ROG Rapture GT-AXE11000 nicht. Sicherlich wird dies noch via Update gefixt werden. Sobald dies der Fall ist, holen wir die entsprechende Messung noch nach. Mit Wi-Fi 6 auf der 5-GHz-Fequenz erreichen wir jedoch hohe und stabile Übertragungsraten.

Nachtrag 20.12.2022: Nach dem umfassenden Dezember-Update haben wir nochmals unser Glück versucht und siehe da, endlich funktioniert auch das 6-GHz-WLAN ohne Probleme. Die Datenübertragungsraten sind hoch und sehr stabil.

Networking
Google Pixel 7
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
iperf3 receive AXE11000
904 (min: 816) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000
936 (min: 863) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1716 (min: 845) MBit/s ∼99%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1757 (min: 1694) MBit/s ∼100%
Apple iPhone 14
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
iperf3 receive AXE11000
746 (min: 642) MBit/s ∼83%
iperf3 transmit AXE11000
894 (min: 834) MBit/s ∼96%
Motorola Edge 30 Fusion
Adreno 660, SD 888+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
iperf3 receive AXE11000
775 (min: 699) MBit/s ∼86%
iperf3 transmit AXE11000
844 (min: 744) MBit/s ∼90%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1670 (min: 610) MBit/s ∼97%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
800 (min: 597) MBit/s ∼46%
Google Pixel 6
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
iperf3 transmit AX12
802 (min: 421) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AX12
895 (min: 870) MBit/s ∼100%
Sony Xperia 5 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
iperf3 receive AXE11000
582 (min: 509) MBit/s ∼64%
iperf3 transmit AXE11000
918 (min: 876) MBit/s ∼98%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1728 (min: 880) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1563 (min: 1447) MBit/s ∼89%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
iperf3 receive AXE11000
763 (min: 386) MBit/s ∼84%
iperf3 transmit AXE11000
823 (min: 418) MBit/s ∼88%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
iperf3 receive AXE11000
654 (min: 34.8) MBit/s ∼72%
iperf3 transmit AXE11000
690 (min: 40.5) MBit/s ∼74%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1536 (min: 229) MBit/s ∼89%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1364 (min: 598) MBit/s ∼78%
iperf3 receive AX12
376 (min: 376) MBit/s ∼42%
09018027036045054063072081090099010801170126013501440153016201710Tooltip
Google Pixel 7 Google Tensor G2, ARM Mali-G710 MP7; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1688 (845-1757)
Google Pixel 7 Google Tensor G2, ARM Mali-G710 MP7; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1756 (1694-1797)
Google Pixel 7 Google Tensor G2, ARM Mali-G710 MP7; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø903 (816-917)
Samsung Galaxy S22 Samsung Exynos 2200, Samsung Xclipse 920; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø750 (386-780)
Google Pixel 7 Google Tensor G2, ARM Mali-G710 MP7; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø936 (863-963)
Samsung Galaxy S22 Samsung Exynos 2200, Samsung Xclipse 920; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø809 (418-852)
GPS Test: im Freien
im Freien
GPS Test: im Gebäude
im Gebäude
GPSTest: unterstützte GNSS-Netzwerke
GNSS

Für die Positionsbestimmung nutzt das Google Pixel 7 Dual-Band-GNSS und unterstützt hierfür alle gängigen Netzwerke. Der Satfix gelingt im Freien sehr schnell und präzise, im Gebäude dauert es etwas länger, arbeitet aber ebenfalls recht exakt.

Auf einer kleinen Radtour vergleichen wir das Smartphone mit der Garmin Venu 2. Die ermittelte Gesamtstrecke ist bei beiden Geräten nahezu identisch, erst ein Blick in die detaillierte Streckenaufzeichnung gibt Einblick in die Unterschiede. Während das Pixel bei der Seeumrundung den zurückgelegten Weg genauer aufzeichnet, präsentiert sich die Fitness-Smartwatch bei der Wendeschleife präziser.

GNSS-Testfahrt: Seeumrundung
GNSS-Testfahrt: Seeumrundung
GNSS-Testfahrt: Wendepunkt
GNSS-Testfahrt: Wendepunkt
GNSS-Testfahrt: Zusammenfassung
GNSS-Testfahrt: Zusammenfassung

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Das Google Pixel 7 ist ein Dual-SIM-Smartphone, welches Platz für eine physische Nano-SIM sowie eine eSIM bietet. Im März 2023 soll Dual-eSIM-Support per Update nachgereicht werden. Funktionen wie VoLTE und WLAN Calling werden unterstützt, jedoch keine systemseitige SIP-Konten-Steuerung.

Die Sprachqualität gefällt uns im Test sehr gut und liegt auf dem Niveau des Pixel 7 Pro. Ans Ohr gehalten gibt das Pixel-Smartphone seinen Nutzer sehr natürlich wieder. Kleine Störgeräusche werden unhörbar und ohne Qualitätsverlust herausgefiltert. Selbst recht belebte Umgebungen meistert das Pixel 7 zufriedenstellend, wenn auch gelegentlich Hintergrundgeräusche durchdringen und die Stimme des Nutzers etwas hohler klingt. In lauten Umgebungen potenziert sich dieser Effekt.

Kameras - Ansprechende Fotos mit der Dual-Kamera von Google

Selfie mit dem Pixel 7 (Fotomodus)
Selfie mit dem Pixel 7 (Fotomodus)

Die Frontkamera ist identisch mit jener des Pixel 7 Pro, liefert 10,8 MPix und besitzt keinen Autofokus. Videos können bestenfalls in Ultra HD mit bis zu 60 FPS aufgezeichnet werden, wer die HDR-Funktion nutzen möchte, wird auf 30 FPS beschränkt. Mit der Weitwinkeloption kann ein größerer Ausschnitt abgelichtet werden. Generell gefallen uns die Fotos bei Tageslicht sehr gut und für Aufnahmen bei schwachem Tageslicht kann der Nachtmodus genutzt werden.

Neben der 50-MPix-Hauptkamera spendiert Google dem Setup auf der Rückseite einen zusätzlichen Ultraweitwinkel mit 12 MPix, welche weitestgehend identisch sind mit jenen des Pro-Modells, der Erfassungswinkel der Zusatzoptik fällt mit 114° jedoch etwas enger aus. Bei der Aufnahmequalität macht dies jedoch keinen großen Unterschied und der Ultraweitwinkel wird auch beim Pixel 7 zu den Rändern hin etwas schwammig.

Die Hauptkamera ermöglicht gute Aufnahmen und ist insbesondere im Nahebereich sehr detailreich. Bei Motiven, die etwas weiter entfernt sind, zeigt sich ein recht hohes Grundrauschen und die Tiefenschärfe lässt etwas nach. Vergrößerungen werden ausschließlich digital vorgenommen. Bei einem achtfachen Zoom ist dann auch Schluss und die Qualität ist eher durchschnittlich bis durchwachsen. Zwei- bis dreifache Vergrößerungen sehen aber noch recht gut aus.

Videos werden bestenfalls in Ultra HD mit bis zu 60 FPS aufgezeichnet und können auf mit verschiedenen Stabilisierungsoptionen vor Verwacklungen geschützt werden, was oft mit Einschränkungen einher geht. So ist der Aktiv-Modus für viel Bewegung auf Full HD begrenzt, während der Kinoeffekt zwar in 4k bereitsteht, jedoch mit reduzierter Bildrate arbeitet.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

HauptkameraHauptkameraUltraweitwinkel5-facher ZoomLow-Light

Unter kontrollierten Lichtbedingungen schauen wir uns die Abbildungsleistung der Dual-Kamera des Pixel 7 nochmal etwas genauer an. Die Farben werden recht natürlich eingefangen, lediglich bei den Blautönen sind die Abweichungen etwas höher, insbesondere bei Cyan.

Das Testchart wird mit einem warmen Weißabgleich abgelichtet, die Details bleiben jedoch bis in den Randbereich gut erhalten.

ColorChecker
5.6 ∆E
4.8 ∆E
4.2 ∆E
5.7 ∆E
4.2 ∆E
3.6 ∆E
5.3 ∆E
9.6 ∆E
3.3 ∆E
1.7 ∆E
3.8 ∆E
3 ∆E
8.6 ∆E
5.1 ∆E
4 ∆E
5 ∆E
2.3 ∆E
10.4 ∆E
5.3 ∆E
3.8 ∆E
3.9 ∆E
2.3 ∆E
4.2 ∆E
4.8 ∆E
ColorChecker Google Pixel 7: 4.76 ∆E min: 1.66 - max: 10.41 ∆E
ColorChecker
27.6 ∆E
44.6 ∆E
27.5 ∆E
34.7 ∆E
32.4 ∆E
52 ∆E
38.9 ∆E
19.9 ∆E
28.8 ∆E
18.6 ∆E
47.2 ∆E
49.8 ∆E
14.8 ∆E
37.1 ∆E
22.5 ∆E
43.6 ∆E
28.2 ∆E
34.9 ∆E
43.3 ∆E
46.1 ∆E
44.9 ∆E
36.3 ∆E
25.4 ∆E
13.5 ∆E
ColorChecker Google Pixel 7: 33.85 ∆E min: 13.46 - max: 52 ∆E

Zubehör und Garantie - Pixel 7 wieder ohne Netzteil

Das Google Pixel 7 wird mit einem USB-C-Kabel und einem OTG-Adapter (Typ-C zu Typ-A) ausgeliefert. Wer ein passendes Netzteil direkt von Google dazu haben möchte, muss zusätzliche 29 Euro hinblättern, die kabellose Ladestation kostet 79 Euro. Außerdem offeriert Google auch Schutzhüllen für sein Smartphone, welche ab 22 Euro erhältlich sind.

Die Garantie beläuft sich in Deutschland auf 24 Monate und kann nicht erweitert werden.

Eingabegeräte & Bedienung - Jetzt auch mit Gesichtserkennung

Der kapazitive Touchscreen des Pixel 7 wird von Corning Gorilla Glas Victus geschützt und besitzt hervorragende Gleiteigenschaften. Die berührungsempfindliche Oberfläche erkennt bis zu zehn Eingaben gleichzeitig und setzt diese auch präzise um.

Für die biometrische Sicherheit ist wieder ein optischer Fingerabdruckscanner ins Display integriert. Dieser ist relativ klein, reagiert aber gefühlt besser als noch beim Vorgänger. Die von vielen Nutzern beklagten Probleme mit dem Sensor des Pixel 6 führten zum Wunsch, eine Gesichtserkennung zu implementieren. Diesem ist Google nun nachgekommen und spendiert dem Pixel 7 eine solche über die Frontkamera. Das ist nicht so sicher wie über eine 3D-Erkennung, wie sie das Pixel 4 noch besaß, aber komfortabel.

Der Vibrationsmotor liefert ein knackiges sowie haptisch ansprechendes Feedback. Die im Test des Pixel 7 Pro beschriebenen Bedienhilfen und Gesten stehen auch dem Pixel 7 im vollen Umfang zur Verfügung.

Display - Google-Smartphone mit hellem 90-Hz-OLED

Subpixelstruktur
Subpixelstruktur

Das 6,3 Zoll (16 cm) messende OLED-Display des Google Pixel 7 arbeitet mit einer Full-HD-Plus-Auflösung und bietet eine knackscharfe Darstellung. Anders al beim Pro-Modell verzichtet Google hier auf ein LTPO-Panel. Mit aktivierter Smooth-Display-Funktion schaltet das System automatisch zwischen 60 und 90 Hz um, alternativ kann das Smartphone auch mit fixen 60 Hz betrieben werden. Gängige HDR-Standards (HLG, HDR10, HDR10+) werden unterstützt.

Die Leuchtkraft liegt im Durchschnitt, mit aktiviertem Umgebungslichtsensor und bei einer vollflächigen reinweißen Darstellung, bei hohen 947 cd/m². Findet eine gleichmäßige Verteilung von hellen und dunklen Flächen (APL18) statt, können wir bis zu 1.262 cd/m² messen. Wer die Helligkeit ausschließlich manuell regelt, dem stehen maximal 480 cd/m² zur Verfügung.

Das OLED-Flackern ist recht ausgeprägt und zeigt bei minimaler Displayhelligkeit einen sehr unruhigen Perioden-Verlauf, welcher zwischen 90 und 360 Hz schwankt. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit von Beschwerden bei entsprechend sensitiven Personen. Temporal Dithering hingegen können wir nicht feststellen. Dafür haben wir das Display durch ein Mikroskop mit einem 240-FPS-Slow-Motion-Video betrachtet (dunkles Grau, bei voller Helligkeit).

927
cd/m²
942
cd/m²
952
cd/m²
939
cd/m²
936
cd/m²
948
cd/m²
948
cd/m²
979
cd/m²
951
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 979 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 946.9 cd/m² Minimum: 1.9 cd/m²
Ausleuchtung: 95 %
Helligkeit Akku: 936 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.3 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 1.4 | 0.57-98 Ø5.3
98.5% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.25
Google Pixel 7
OLED, 2400x1080, 6.30
Apple iPhone 14
OLED, 2532x1170, 6.10
Motorola Edge 30 Fusion
pOLED, 2400x1080, 6.55
Google Pixel 6
OLED, 2400x1080, 6.40
Sony Xperia 5 IV
OLED, 2520x1080, 6.10
Samsung Galaxy S22
AMOLED, 2340x1080, 6.10
Bildschirm
-15%
-5%
-17%
-32%
-20%
Helligkeit Bildmitte
936
835
-11%
954
2%
805
-14%
896
-4%
853
-9%
Brightness
947
841
-11%
961
1%
805
-15%
902
-5%
858
-9%
Brightness Distribution
95
97
2%
98
3%
98
3%
97
2%
96
1%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
1.3
1.05
19%
1.5
-15%
1.4
-8%
2
-54%
1.9
-46%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.7
2.81
-4%
2.5
7%
3.7
-37%
6.4
-137%
3.2
-19%
Delta E Graustufen *
1.4
2.6
-86%
1.8
-29%
1.8
-29%
1.3
7%
1.9
-36%
Gamma
2.25 98%
2.034 108%
2.24 98%
2.29 96%
2.25 98%
2.07 106%
CCT
6664 98%
6616 98%
6254 104%
6507 100%
6618 98%
6460 101%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 360 Hz

Das Display flackert mit 360 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 360 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17900 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

minimale Displayhelligkeit
min.
25 % Displayhelligkeit
25 %
50 % Displayhelligkeit
50 %
75 % Displayhelligkeit
75 %
maximale manuelle Displayhelligkeit
100 %

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen

Die ausgewogenste Farbdarstellung erreicht das Panel des Google Pixel 7, wenn das Farbprofil Natürlich in den Einstellungen ausgewählt wird. Farben werden dann ohne für das menschliche Auge sichtbare Abweichungen abgebildet. Lediglich bei sehr hellen Graustufen lässt sich ein zarter Grünstich erahnen.

Graustufen (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Farben (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Farben (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
1.89 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.9765 ms steigend
↘ 0.915 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 5 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
4.61 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2.266 ms steigend
↘ 2.34 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 11 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.7 ms).

Im Freien bleibt das Google Pixel 7 in allen Wetterlagen stets gut ablesbar. In der Sonne kann die Oberfläche etwas spiegeln, was jedoch allenfalls stört, wenn aus einem sehr schrägen Winkel auf das Panel geschaut wird.

im Freien
im Freien
bei bewölktem Himmel
bei bewölktem Himmel

Die Blickwinkelstabilität des Google Pixel 7 ist sehr gut. Selbst bei sehr flachen Betrachtungswinkeln kommt es kaum zu einem Helligkeitsverlust, ein leichtes Schimmern der OLED-Oberfläche lässt sich aber dennoch erkennen.

Blickwinkelstabilität des Google Pixel 7
Blickwinkelstabilität des Google Pixel 7

Leistung - Im Pixel 7 werkelt der Tensor G2

Google setzt im Pixel 7 auf die zweite Generation seines hauseigenen Chipsatzes, den Tensor G2. Diesem stehen 8 GB LPDDR5-Arbeitsspeicher zur Seite. Das nominelle Highend-SoC ähnelt auf dem Datenblatt stark seinem Vorgänger und wird ebenfalls noch in fünf Nanometer gefertigt. Entsprechend gering fallen die Leistungszuwächse bezüglich der CPU-Performance aus.

Besser sieht es dagegen bei der KI-Beschleunigung aus. Dort liegt das Leistungsplus bei bis zu 50 Prozent. Auch wenn der Tensor G2 ein sehr schnelles SoC ist, bildet es im Vergleich mit der Konkurrenz das Schlusslicht, erlaubt aber dennoch eine sehr flüssige Systemnavigation.

Geekbench 5.5
Single-Core
Apple iPhone 14
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
1732 Points +65%
Sony Xperia 5 IV
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
1181 Points +12%
Motorola Edge 30 Fusion
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 8192
1158 Points +10%
Samsung Galaxy S22
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
1145 Points +9%
Durchschnittliche Google Tensor G2
  (1036 - 1078, n=4)
1053 Points 0%
Google Pixel 7
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 8192
1050 Points
Google Pixel 6
Google Tensor, Mali-G78 MP20, 8192
1041 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (119 - 2138, n=219, der letzten 2 Jahre)
913 Points -13%
Multi-Core
Apple iPhone 14
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
4733 Points +45%
Motorola Edge 30 Fusion
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 8192
3544 Points +9%
Samsung Galaxy S22
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
3474 Points +6%
Sony Xperia 5 IV
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
3425 Points +5%
Google Pixel 7
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 8192
3265 Points
Durchschnittliche Google Tensor G2
  (3093 - 3265, n=4)
3198 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6681, n=219, der letzten 2 Jahre)
2996 Points -8%
Google Pixel 6
Google Tensor, Mali-G78 MP20, 8192
2805 Points -14%
Antutu v9 - Total Score
Sony Xperia 5 IV
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
910383 Points +18%
Motorola Edge 30 Fusion
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 8192
829929 Points +7%
Apple iPhone 14
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
829792 Points +7%
Samsung Galaxy S22
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
813746 Points +5%
Google Pixel 7
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 8192
773655 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (102602 - 1650926, n=153, der letzten 2 Jahre)
738503 Points -5%
Google Pixel 6
Google Tensor, Mali-G78 MP20, 8192
702981 Points -9%
Durchschnittliche Google Tensor G2
  (619727 - 773857, n=5)
692109 Points -11%
PCMark for Android - Work 3.0
Samsung Galaxy S22
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
14068 Points +34%
Sony Xperia 5 IV
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
12525 Points +19%
Motorola Edge 30 Fusion
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 8192
12136 Points +15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4761 - 21385, n=214, der letzten 2 Jahre)
11787 Points +12%
Durchschnittliche Google Tensor G2
  (10530 - 11736, n=5)
11184 Points +6%
Google Pixel 7
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 8192
10530 Points
Google Pixel 6
Google Tensor, Mali-G78 MP20, 8192
10409 Points -1%
CrossMark - Overall
Apple iPhone 14
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
1180 Points +31%
Sony Xperia 5 IV
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
993 Points +11%
Samsung Galaxy S22
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
957 Points +7%
Durchschnittliche Google Tensor G2
  (886 - 934, n=5)
900 Points 0%
Google Pixel 7
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 8192
898 Points
Google Pixel 6
Google Tensor, Mali-G78 MP20, 8192
849 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (200 - 1474, n=165, der letzten 2 Jahre)
837 Points -7%
Motorola Edge 30 Fusion
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 8192
828 Points -8%
BaseMark OS II
Overall
Sony Xperia 5 IV
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
7345 Points +18%
Samsung Galaxy S22
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
6991 Points +12%
Motorola Edge 30 Fusion
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 8192
6382 Points +2%
Google Pixel 6
Google Tensor, Mali-G78 MP20, 8192
6287 Points +1%
Google Pixel 7
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 8192
6247 Points
Durchschnittliche Google Tensor G2
  (5704 - 6419, n=5)
6057 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (411 - 11438, n=166, der letzten 2 Jahre)
5759 Points -8%
Apple iPhone 14
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
Points -100%
System
Sony Xperia 5 IV
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
11336 Points +18%
Samsung Galaxy S22
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
11210 Points +17%
Motorola Edge 30 Fusion
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 8192
9864 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2376 - 16475, n=166, der letzten 2 Jahre)
9672 Points +1%
Google Pixel 7
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 8192
9601 Points
Google Pixel 6
Google Tensor, Mali-G78 MP20, 8192
9085 Points -5%
Durchschnittliche Google Tensor G2
  (7803 - 9601, n=5)
8791 Points -8%
Apple iPhone 14
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
Points -100%
Memory
Sony Xperia 5 IV
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
6697 Points +24%
Motorola Edge 30 Fusion
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 8192
6569 Points +22%
Samsung Galaxy S22
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
6413 Points +19%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (670 - 12716, n=166, der letzten 2 Jahre)
6267 Points +16%
Google Pixel 6
Google Tensor, Mali-G78 MP20, 8192
6071 Points +13%
Durchschnittliche Google Tensor G2
  (4556 - 6548, n=5)
5416 Points 0%
Google Pixel 7
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 8192
5392 Points
Apple iPhone 14
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
Points -100%
Graphics
Sony Xperia 5 IV
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
21477 Points +34%
Samsung Galaxy S22
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
17269 Points +8%
Durchschnittliche Google Tensor G2
  (15766 - 16375, n=5)
16151 Points +1%
Google Pixel 7
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 8192
16001 Points
Google Pixel 6
Google Tensor, Mali-G78 MP20, 8192
15303 Points -4%
Motorola Edge 30 Fusion
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 8192
14811 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (697 - 58651, n=166, der letzten 2 Jahre)
14220 Points -11%
Apple iPhone 14
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
Points -100%
Web
Samsung Galaxy S22
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
1924 Points +5%
Google Pixel 6
Google Tensor, Mali-G78 MP20, 8192
1851 Points +1%
Google Pixel 7
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 8192
1838 Points
Sony Xperia 5 IV
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
1785 Points -3%
Durchschnittliche Google Tensor G2
  (1720 - 1838, n=5)
1750 Points -5%
Motorola Edge 30 Fusion
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 8192
1728 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10 - 2145, n=166, der letzten 2 Jahre)
1495 Points -19%
Apple iPhone 14
Apple A15 Bionic, A15 GPU 5-Core, 6144
Points -100%
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI
Sony Xperia 5 IV
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
78964 Points +86%
Google Pixel 7
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 8192
42556 Points
Durchschnittliche Google Tensor G2
  (37656 - 44323, n=5)
42050 Points -1%
Motorola Edge 30 Fusion
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 8192
32339 Points -24%
Google Pixel 6
Google Tensor, Mali-G78 MP20, 8192
28581 Points -33%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (207 - 84787, n=150, der letzten 2 Jahre)
21814 Points -49%
AImark - Score v2.x
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1043 - 139804, n=50, der letzten 2 Jahre)
21146 Points +245%
Samsung Galaxy S22
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
6487 Points +6%
Google Pixel 7
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 8192
6131 Points
Durchschnittliche Google Tensor G2
  (5976 - 6131, n=2)
6054 Points -1%
Google Pixel 6
Google Tensor, Mali-G78 MP20, 8192
5723 Points -7%
Sony Xperia 5 IV
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 8192
1046 Points -83%

Als Grafikeinheit kommt eine ARM Mali-G710 MP7 zum Einsatz. Diese zeigt in den Benchmarks mit der API OpenGL ES 3.2 starke Leistungszuwächse gegenüber der Mali-G78 MP20. Bei der Vulkan-API sieht das hingegen anders aus. Dort hat die ältere GPU sogar gelegentlich die Nase vorn. Wahrscheinlich muss Google diesbezüglich noch am Treiber nachbessern.

3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
Apple iPhone 14
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
2776 Points +54%
Sony Xperia 5 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
2047 Points +14%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
1855 Points +3%
Google Pixel 6
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
1823 Points +1%
Google Pixel 7
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
1800 Points
Motorola Edge 30 Fusion
Adreno 660, SD 888+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
1521 Points -15%
3DMark / Wild Life Extreme
Apple iPhone 14
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
3005 Points +63%
Sony Xperia 5 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
2488 Points +35%
Google Pixel 6
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
2067 Points +12%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
1946 Points +6%
Google Pixel 7
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
1841 Points
Motorola Edge 30 Fusion
Adreno 660, SD 888+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
1519 Points -17%
3DMark / Wild Life Unlimited Score
Apple iPhone 14
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
11779 Points +77%
Sony Xperia 5 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
9268 Points +39%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
7458 Points +12%
Google Pixel 6
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
7064 Points +6%
Google Pixel 7
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
6660 Points
Motorola Edge 30 Fusion
Adreno 660, SD 888+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
5764 Points -13%
3DMark / Wild Life Score
Sony Xperia 5 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
8313 Points +28%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
7064 Points +8%
Google Pixel 6
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
6954 Points +7%
Google Pixel 7
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
6513 Points
Motorola Edge 30 Fusion
Adreno 660, SD 888+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
5688 Points -13%
Apple iPhone 14
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
Points -100%
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
Points
Apple iPhone 14
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
Points
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
Points
Apple iPhone 14
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
Points
3DMark / Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
Points
Apple iPhone 14
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
Points
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics
Motorola Edge 30 Fusion
Adreno 660, SD 888+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
5040 Points +23%
Google Pixel 7
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
4086 Points
Sony Xperia 5 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
4009 Points -2%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
4000 Points -2%
Google Pixel 6
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
3643 Points -11%
Apple iPhone 14
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
Points -100%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics
Sony Xperia 5 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
17859 Points +55%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
11893 Points +3%
Google Pixel 7
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
11491 Points
Motorola Edge 30 Fusion
Adreno 660, SD 888+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
10930 Points -5%
Google Pixel 6
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
8605 Points -25%
Apple iPhone 14
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
Points -100%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited
Sony Xperia 5 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
10103 Points +23%
Motorola Edge 30 Fusion
Adreno 660, SD 888+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
8677 Points +6%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
8268 Points +1%
Google Pixel 7
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
8192 Points
Google Pixel 6
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
6606 Points -19%
Apple iPhone 14
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
Points -100%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1)
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
Points
Apple iPhone 14
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
Points
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
0 Points
Apple iPhone 14
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
Points
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
0 Points
Apple iPhone 14
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
Points
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
119 fps +32%
Google Pixel 6
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
90 fps 0%
Google Pixel 7
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
90 fps
Sony Xperia 5 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
79 fps -12%
Apple iPhone 14
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
59.9 fps -33%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
Apple iPhone 14
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
446.6 fps +79%
Sony Xperia 5 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
318 fps +28%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
302 fps +21%
Google Pixel 7
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
249 fps
Google Pixel 6
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
144 fps -42%
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Motorola Edge 30 Fusion
Adreno 660, SD 888+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
127 fps +41%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
119 fps +32%
Google Pixel 7
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
90 fps
Google Pixel 6
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
79 fps -12%
Sony Xperia 5 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
60 fps -33%
Apple iPhone 14
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
59.9 fps -33%
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
Apple iPhone 14
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
253 fps +92%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
193 fps +46%
Sony Xperia 5 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
182 fps +38%
Motorola Edge 30 Fusion
Adreno 660, SD 888+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
141 fps +7%
Google Pixel 7
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
132 fps
Google Pixel 6
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
90 fps -32%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
113 fps +28%
Motorola Edge 30 Fusion
Adreno 660, SD 888+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
94 fps +7%
Google Pixel 7
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
88 fps
Sony Xperia 5 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
60 fps -32%
Apple iPhone 14
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
59.9 fps -32%
Google Pixel 6
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
57 fps -35%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
Apple iPhone 14
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
172.4 fps +94%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
123 fps +38%
Sony Xperia 5 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
117 fps +31%
Motorola Edge 30 Fusion
Adreno 660, SD 888+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
95 fps +7%
Google Pixel 7
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
89 fps
Google Pixel 6
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
60 fps -33%
GFXBench / Car Chase Onscreen
Google Pixel 7
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
62 fps
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
60 fps -3%
Apple iPhone 14
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
59.9 fps -3%
Motorola Edge 30 Fusion
Adreno 660, SD 888+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
53 fps -15%
Sony Xperia 5 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
49 fps -21%
Google Pixel 6
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
36 fps -42%
GFXBench / Car Chase Offscreen
Apple iPhone 14
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
105.2 fps +55%
Google Pixel 7
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
68 fps
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
67 fps -1%
Sony Xperia 5 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
66 fps -3%
Motorola Edge 30 Fusion
Adreno 660, SD 888+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
62 fps -9%
Google Pixel 6
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
40 fps -41%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Apple iPhone 14
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
57.6 fps +20%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
51 fps +6%
Google Pixel 7
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
48 fps
Sony Xperia 5 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
41 fps -15%
Google Pixel 6
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
40 fps -17%
Motorola Edge 30 Fusion
Adreno 660, SD 888+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
36 fps -25%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
Apple iPhone 14
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
38.2 fps +16%
Google Pixel 7
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
33 fps
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
29 fps -12%
Sony Xperia 5 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
29 fps -12%
Motorola Edge 30 Fusion
Adreno 660, SD 888+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
24 fps -27%
Google Pixel 6
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
23 fps -30%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
66 fps +2%
Google Pixel 7
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
65 fps
Apple iPhone 14
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
60 fps -8%
Motorola Edge 30 Fusion
Adreno 660, SD 888+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
57 fps -12%
Sony Xperia 5 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
57 fps -12%
Google Pixel 6
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
47 fps -28%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Apple iPhone 14
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
111.1 fps +56%
Sony Xperia 5 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
74 fps +4%
Google Pixel 7
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
71 fps
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
67 fps -6%
Motorola Edge 30 Fusion
Adreno 660, SD 888+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
65 fps -8%
Google Pixel 6
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
49 fps -31%

Das Surfen im Web geht mit dem Google Pixel 7 flüssig von der Hand. Das Smartphone reiht sich im Vergleichsfeld ins Mittelfeld ein, nur im WebXPRT-Test fallen die Ergebnisse recht niedrig aus. In diesem Fall ist dies auf Chrome zurückzuführen, denn mit Microsofts Edge werden im Test mehr Punkte generiert.

Jetstream 2 - Total Score
Apple iPhone 14 (Safari 16)
189.85 Points +97%
Sony Xperia 5 IV (chrome 107)
134.6 Points +40%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 351, n=173, der letzten 2 Jahre)
106.1 Points +10%
Durchschnittliche Google Tensor G2 (96.3 - 117.8, n=5)
104.7 Points +9%
Motorola Edge 30 Fusion (Chrome 105)
100.393 Points +4%
Samsung Galaxy S22 (Chrome 100.0.4896.79)
96.4 Points 0%
Google Pixel 7 (Chrome 106)
96.314 Points
Google Pixel 6 (Chrome 96)
90.1 Points -6%
Speedometer 2.0 - Result
Apple iPhone 14 (Safari 16)
341 runs/min +241%
Durchschnittliche Google Tensor G2 (100 - 134, n=5)
118 runs/min +18%
Samsung Galaxy S22 (Chrome 100.0.4896.79)
111 runs/min +11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (14.9 - 445, n=157, der letzten 2 Jahre)
107.1 runs/min +7%
Google Pixel 6 (Chrome 96)
104 runs/min +4%
Google Pixel 7 (Chrome 106)
100 runs/min
Sony Xperia 5 IV (Chrome 107)
90.5 runs/min -9%
WebXPRT 4 - Overall
Apple iPhone 14 (Safari 16)
188 Points +102%
Sony Xperia 5 IV (Chrome 107)
114 Points +23%
Motorola Edge 30 Fusion (Chrome 105)
104 Points +12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 202, n=160, der letzten 2 Jahre)
100.2 Points +8%
Durchschnittliche Google Tensor G2 (90 - 111, n=5)
98.6 Points +6%
Google Pixel 7 (Chrome 106)
93 Points
WebXPRT 3 - Overall
Apple iPhone 14 (Safari 16)
279 Points +185%
Sony Xperia 5 IV (Chrome 107)
174 Points +78%
Samsung Galaxy S22 (Chrome 100.0.4896.79)
149 Points +52%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (39 - 304, n=122, der letzten 2 Jahre)
133.1 Points +36%
Google Pixel 6 (Chrome 96)
110 Points +12%
Durchschnittliche Google Tensor G2 (98 - 134, n=3)
110 Points +12%
Google Pixel 7 (Chrome 106)
98 Points
Octane V2 - Total Score
Apple iPhone 14 (Safari 16)
65726 Points +46%
Sony Xperia 5 IV (Chrome 107)
45945 Points +2%
Durchschnittliche Google Tensor G2 (43817 - 47939, n=5)
45221 Points 0%
Google Pixel 7
45158 Points
Google Pixel 6 (Chrome 96)
43376 Points -4%
Samsung Galaxy S22 (Chrome 100.0.4896.79)
38992 Points -14%
Motorola Edge 30 Fusion (Chrome 105)
37446 Points -17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (4633 - 89112, n=213, der letzten 2 Jahre)
33503 Points -26%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Durchschnitt der Klasse Smartphone (388 - 9999, n=173, der letzten 2 Jahre)
1595 ms * -56%
Samsung Galaxy S22 (Chrome 100.0.4896.79)
1566 ms * -53%
Motorola Edge 30 Fusion (Chrome 105)
1117.9 ms * -9%
Google Pixel 6 (Chrome 96)
1034 ms * -1%
Google Pixel 7 (Chrome 106)
1021.8 ms *
Durchschnittliche Google Tensor G2 (920 - 1075, n=5)
992 ms * +3%
Sony Xperia 5 IV
864 ms * +15%
Apple iPhone 14 (Safari 16)
496.4 ms * +51%

* ... kleinere Werte sind besser

Die Geschwindigkeit des UFS-3.1-Speichers wurde gegenüber dem Vorgänger in den meisten Bereichen stark verbessert, nur beim sequenziellen Lesen ist das Pixel 7 langsamer. Im Vergleich zur Konkurrenz bildet es in diesem Bereich das Schlusslicht, ob dies im Alltag allerdings überhaupt spürbar ist, halten wir für unwahrscheinlich.

Google Pixel 7Motorola Edge 30 FusionGoogle Pixel 6Sony Xperia 5 IVSamsung Galaxy S22Durchschnittliche 128 GB UFS 3.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
13%
-29%
7%
15%
6%
17%
Sequential Read 256KB
1280.81
1870.18
46%
1546
21%
1474
15%
1486
16%
Sequential Write 256KB
879.39
689.24
-22%
233.4
-73%
997
13%
993
13%
Random Read 4KB
210.47
248.86
18%
126.2
-40%
207
-2%
273
30%
Random Write 4KB
253.92
276.74
9%
190.3
-25%
254
0%
257.6
1%

Spiele - Flüssiges Gaming mit vielen Titeln

Die ARM Mali-G710 MP7 ist eine leistungsstarke Grafikeinheit, jedoch schöpft Google dessen Möglichkeiten (bis zu 16 Kerne) nicht vollständig aus und stattet den Tensor G2 auch mit einer schwächeren GPU aus als MediaTek mit dem Dimensity 9000+ offeriert, welches auf eine G710 MP10 setzt. Dennoch ist für nahezu alle Spiele genügend Leistung vorhanden, um diese in voller Pracht flüssig zu genießen.

Mit GameBench haben wir ein paar Spiele genauer analysiert. PUBG Mobile läuft dabei mit sehr konstanten 40 (Ultra-Setting) bis 60 FPS (HD-Setting) und auch Wild Rift zeigt keine Frameeinbrüche. Letzteres ist jedoch auf 60 FPS beschränkt, obwohl es nominell bis zu 120 FPS unterstützen würde. Einfachere Titel wie Battle Bay können auch die vollen Möglichkeiten des 90-Hz-Displays ausschöpfen.

Im Test des Pixel 7 Pro haben wir jedoch auch Genshin Impact ausprobiert. Bei diesem sehr fordernden Game müssen die Details oder die Framerate für eine flüssige Darstellung reduziert werden.

League of Legends: Wild Rift
League of Legends: Wild Rift
PUBG Mobile
PUBG Mobile
Battle Bay
Battle Bay
051015202530354045505560657075808590Tooltip
Google Pixel 7; Battle Bay; 4.9.8: Ø90 (89-91)
Google Pixel 7; League of Legends: Wild Rift; 3.4.0.5930: Ø60.2 (59-61)
Google Pixel 7; PUBG Mobile; Smooth; 2.2.0: Ø60 (58-61)
Google Pixel 7; PUBG Mobile; HD; 2.2.0: Ø59.9 (58-62)
Google Pixel 7; PUBG Mobile; Ultra HD; 2.2.0: Ø39.9 (36-41)

Emissionen - Das Google-Phone wird ganz schön warm

Temperatur

Während die Oberflächentemperaturen des Google Pixel 7 im Leerlauf selbst mit maximaler Displayhelligkeit angenehm niedrig bleiben, steigen diese unter andauernder Last auf bis zu 43,2 °C an. Das ist zwar vergleichsweise hoch, aber unbedenklich.

Im Inneren des Google-Smartphones geht es ebenfalls heiß her. In den Stresstests des 3DMark Wild Life (Extreme) zeigen sich Leistungseinbußen von bis zu 34 Prozent. Das ist nicht wenig, jedoch fällt die Long-Term-Performance des Pixel 7 immer noch höher aus als jene des Galaxy S22, welches nominell ein schnelleres SoC besitzt.

Max. Last
 39.4 °C39.4 °C36.6 °C 
 43.2 °C42.5 °C37 °C 
 41.2 °C42.7 °C36.9 °C 
Maximal: 43.2 °C
Durchschnitt: 39.9 °C
34.8 °C36.7 °C39.5 °C
32.7 °C39 °C39.4 °C
31.5 °C33.1 °C39.3 °C
Maximal: 39.5 °C
Durchschnitt: 36.2 °C
Raumtemperatur 21.1 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 39.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 39.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.

3DMark Wild Life Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Apple iPhone 14
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
84.1 % +28%
Motorola Edge 30 Fusion
Adreno 660, SD 888+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
74 % +13%
Google Pixel 7
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
65.5 %
Sony Xperia 5 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
59.8 % -9%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
56.4 % -14%
Google Pixel 6
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
53.1 % -19%
Wild Life Extreme Stress Test
Motorola Edge 30 Fusion
Adreno 660, SD 888+ 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
77.9 % +7%
Apple iPhone 14
A15 GPU 5-Core, A15, 128 GB NVMe
75.5 % +4%
Google Pixel 7
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
72.9 %
Sony Xperia 5 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 128 GB UFS 3.1 Flash
64.2 % -12%
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
56 % -23%
Google Pixel 6
Mali-G78 MP20, Tensor, 128 GB UFS 3.1 Flash
54.9 % -25%
0510152025303540Tooltip
Google Pixel 7 Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.0.2: Ø9.65 (8.06-11.1)
Samsung Galaxy S22 Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.0.9.1: Ø7.78 (6.63-11.8)
Google Pixel 7 Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø32.8 (25.8-39.3)
Samsung Galaxy S22 Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø27.2 (23.6-41.9)
Google Pixel 7 Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability: Ø34.4 (28.6-40.2)

Lautsprecher

Die Lautsprecher des Pixel 7 besitzen bei moderater Lautstärke ein gefälliges Klangbild, wird es jedoch lauter, fällt zunehmend auf, dass die unteren Mitten nicht sehr präsent sind. Entsprechend fehlt es dem Klang an Tiefe.

Kabelgebundene Kopfhörer oder Lautsprecher können über den USB-C-Anschluss verbunden werden. Kabellos steht Bluetooth 5.2 zur Verfügung, welches jedoch nur die gängigsten Audio-Codecs (SBC, AAC, aptX, aptX HD, LDAC) unterstützt.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2037.532.62526.328.33123.729.74035.926.5503637.16324.923.78020.42410018.523.212516.934.716017.951.1200165125014.150.531512.254.740013.356.750010.966.363012.369.380012.172.5100012.571.6125011.869.9160011.973.5200012.475.3250012.878.6315013.177.140001380.4500013.279.9630013.676800013.674.81000013.777.1125001471.21600013.862.8SPL2588.3N0.672.5median 13.2median 71.6Delta1.61037.439.52830.932.628.127.7303435.82730.123.630.322.328.317.733.916.148.712.846.813.152.71258.2959.91165.310.768.310.373.510.976.312.178.111.878.61278.811.880.511.980.712.979.113.37713.47113.575.913.669.814.869.614.166.324.689.50.677median 12.8median 711.210hearing rangehide median Pink NoiseGoogle Pixel 7Samsung Galaxy S22
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Google Pixel 7 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (88.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 27.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 11% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 81% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 33% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 59% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy S22 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (89.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 26.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 18% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 73% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 39% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 53% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - 4.355 mAh im Pixel 7

Energieaufnahme

Die Leistungsaufnahme des Google Pixel 7 ist sehr sparsam und gibt keinen Anlass zur Kritik.

Aufgrund des fehlenden Netzteils sollte darauf geachtet werden, auf eines zurückzugreifen, welches USB-PD 3.0 unterstützt. Alternativ kann das optionale 30-Watt-Ladegerät von Google erworben werden. Mit diesem lässt sich das Smartphone binnen 30 Minuten zu 50 Prozent laden.

Kabelloses Laden ist genauso nutzbar wie umgekehrtes kabelloses Laden. Ersteres ist mit bis zu 12 Watt möglich, wer ein Google Pixel Stand (Gen. 2) besitzt, kann das Pixel sogar mit bis zu 20 Watt betanken.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.11 / 0.32 Watt
Idledarkmidlight 0.89 / 1.07 / 1.2 Watt
Last midlight 3.27 / 5.5 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Google Pixel 7
4355 mAh
Apple iPhone 14
3279 mAh
Motorola Edge 30 Fusion
4400 mAh
Google Pixel 6
4614 mAh
Sony Xperia 5 IV
5000 mAh
Samsung Galaxy S22
3700 mAh
Durchschnittliche Google Tensor G2
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-11%
-21%
-17%
-9%
-34%
-70%
-39%
Idle min *
0.89
0.6
33%
0.83
7%
0.68
24%
0.7
21%
0.69
22%
0.896 ?(0.62 - 1.33, n=5)
-1%
Idle avg *
1.07
0.8
25%
1.72
-61%
1
7%
1.04
3%
1.19
-11%
1.984 ?(0.87 - 4.67, n=5)
-85%
Idle max *
1.2
1
17%
1.75
-46%
1.02
15%
1.15
4%
1.26
-5%
2.07 ?(0.95 - 4.78, n=5)
-73%
Last avg *
3.27
5.4
-65%
2.76
16%
5.39
-65%
4.25
-30%
6.97
-113%
6.32 ?(3.27 - 9.81, n=5)
-93%
Last max *
5.5
9.2
-67%
6.74
-23%
9
-64%
7.84
-43%
8.85
-61%
10.8 ?(5.5 - 19.8, n=5)
-96%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

0123456789101112131415Tooltip
Google Pixel 7 Google Tensor G2: Ø7.34 (1.385-12)
Samsung Galaxy S22 Samsung Exynos 2200: Ø6.67 (0.973-15.2)

Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)

012345678910111213141516Tooltip
Google Pixel 7 Google Tensor G2; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø8.99 (7.64-11.5)
Samsung Galaxy S22 Samsung Exynos 2200; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø9.32 (5-16.8)
Google Pixel 7 Google Tensor G2; Idle 150cd/m2: Ø0.907 (0.874-1.166)
Samsung Galaxy S22 Samsung Exynos 2200; Idle 150cd/m2: Ø0.845 (0.79-1.42)

Akkulaufzeit

Eigentlich besitzt das Pixel 7 sehr gute Akkulaufzeiten. Im Reader’s Test, welcher bei minimaler Displayhelligkeit das Lesen eines Buches über den Browser simuliert, fällt diese jedoch überraschend gering aus. Das wird wahrscheinlich auf einen erhöhten Verbrauch des WLAN-Moduls zurückzuführen sein. Sicherlich wird Google an dieser Stelle noch mit dem einen oder anderen Update nachbessern.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
17h 43min
WiFi Websurfing (Chrome 107)
12h 11min
Big Buck Bunny H.264 1080p
20h 30min
Last (volle Helligkeit)
5h 02min
Google Pixel 7
4355 mAh
Google Pixel 6
4614 mAh
Samsung Galaxy S22
3700 mAh
Apple iPhone 14
3279 mAh
Motorola Edge 30 Fusion
4400 mAh
Akkulaufzeit
18%
19%
48%
-6%
Idle
1063
2020
90%
2182
105%
2689
153%
H.264
1230
1219
-1%
887
-28%
1266
3%
WLAN
731
627
-14%
675
-8%
1010
38%
686
-6%
Last
302
291
-4%
324
7%
289
-4%

Pro

+ helles und akkurates 90-Hz-Display
+ flotte Systemgeschwindigkeit
+ lange Update-Versorgung
+ IP68-Zertifizierung
+ USB 3.2 (Gen. 2)

Contra

- USB-C unterstützt keine Bildausgabe
- bislang kein 6-GHz-WLAN (per Update gefixt)
- Throttling unter Last

Fazit - Pixel 7 mit starkem Preis-Leistungs-Verhältnis

Im Test: Google Pixel 7. Testgerät zur Verfügung gestellt von Google Deutschland.
Im Test: Google Pixel 7. Testgerät zur Verfügung gestellt von Google Deutschland.

Das Pixel 7 knüpft gekonnt an seinem Vorgänger an und hält daran fest, ein mächtiges Smartphone für einen vergleichsweise günstigen Preis zu sein. Dies erstreckt sich vom schnellen SoC, über das sehr helle und farbgenaue OLED-Display bis hin zur leistungsstarken Dual-Kamera. Google rundet dies mit guten Akkulaufzeiten sowie einer langen Update-Versorgung ab und spendiert zusätzlich eine kostenlose VPN über Google One.

Damit nicht genug, auf der Habenseite stehen außerdem eine breite Mobilfunkfrequenzabdeckung, inklusive 5G, eine IP68-Zertifizierung sowie kabelloses Laden. Eine microSD-Speichererweiterung ist zwar weiterhin nicht möglich, aber mittlerweile immerhin ein optionales Modell mit 256 GB Speicher.

Das Google Pixel 7 lockt mit einer guten Dual-Kamera und Updates für mindestens fünf Jahre.

Jedoch müssen auch ein paar Kompromisse eingegangen werden. Insbesondere das Display hat noch viel Potenzial für das kommende Pixel 8. Die Bildwiederholrate arbeitet nur mit 90 Hz und unterstützt auch kein LTPO. Außerdem hätte Google gerne die gleiche Sorgfalt bei der PWM-Steuerung walten lassen dürfen wie beim Pixel 7 Pro. Auch UWB ist nicht an Bord und der Ultraweitwinkel muss ohne Makrofunktion auskommen.

Starke Alternativen in diesem Preissegment sind das Samsung Galaxy S22 sowie das Motorola Edge 30 Fusion. Das iPhone 14 ist vom Konzept her zwar sehr ähnlich, jedoch rund 350 Euro teurer.

Nachtrag 20.12.2022: Nach dem Dezember-Update funktioniert jetzt auch das 6-GHz-WLAN.

Download der lizensierten Bewertungsgrafik als SVG / PNG

Preis und Verfügbarkeit

Das Pixel 7 ist direkt im Google-Store erhältlich, alternativ unter anderem aber auch bei Amazon oder Cyberport.

Google Pixel 7 - 18.11.2022 v7
Daniel Schmidt

Gehäuse
90%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
93%
Konnektivität
58 / 70 → 83%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
90%
Display
94%
Leistung Spiele
59 / 64 → 92%
Leistung Anwendungen
83 / 86 → 96%
Temperatur
89%
Lautstärke
100%
Audio
77 / 90 → 86%
Kamera
81%
Durchschnitt
82%
89%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 8 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Google Pixel 7 - Kleineres Google-Smartphone ohne große Kompromisse
Autor: Daniel Schmidt, 18.11.2022 (Update: 20.12.2022)