Notebookcheck Logo

Test Google Pixel XL Smartphone

Aufgeblasen? Highend-Spezifikationen, eine hervorragende Kamera und ein großer Akku sollen die happigen Preise des Google-Smartphones rechtfertigen. Der Google Assistant und massig Speicherplatz für Fotos sollen es richten. Doch reicht das aus?

Google setzt mit dem Pixel und Pixel XL ein klares Statement und verabschiedet sich offenkundig endgültig aus dem Segment preisgünstiger Smartphones. Ab 759 Euro sind die Smartphones zu haben und unterscheiden sich dabei lediglich in Displaydiagonale (5,0 und 5,5 Zoll) sowie der Speicherausstattung (32 oder 128 GB). Wer das größere Panel sein Eigen nennen möchte, muss bereits 899 Euro auf den Tisch legen, dieses schlägt dann in der großen Speichervariante mit happigen 1.009 Euro zu Buche. Unser Testgerät besitzt nur die kleine Speicherausstattung.

Die technische Ausstattung ist gehoben. Neben dem brandneuen Snapdragon 821 gibt es standesgemäße 4 GB Arbeitsspeicher. Die Kamera soll besonders lichtempfindlich sein und tolle Aufnahmen machen, außerdem ist der Akku im Pixel XL 3.450 mAh (Pixel: 2.700 mAh) stark.

Doch reicht das, um gegen starke und erheblich günstigere Konkurrenten wie Samsung Galaxy S7 Edge, Apple iPhone 7 Plus, Huawei P9 Plus, HTC 10, LG G5, OnePlus 3 oder gar das Microsoft Lumia 950 XL zu bestehen? Wir werden das in diesem Live-Test klären und den Test nach und nach ergänzen.

Google Pixel XL 2016 (Pixel Serie)
Prozessor
Grafikkarte
Qualcomm Adreno 530, Kerntakt: 653 MHz
Hauptspeicher
4 GB 
, LPDDR4
Bildschirm
5.50 Zoll 16:9, 2560 x 1440 Pixel 534 PPI, kapazitiver Touchscreen, 10 Multitouchpunkte, AMOLED, 2.5D, Corning Gorilla Glass 4, spiegelnd: ja
Massenspeicher
32 GB eMMC Flash, 32 GB 
, 25.11 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, Audio Anschlüsse: 3.5mm, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Proximity / ALS || Accelerometer / Gyrometer || Magnetometer || Pixel Imprint – Back-mounted fingerprint sensor for fast unlocking || Barometer || Hall effect sensor || Android Sensor Hub || Advanced x-axis haptics for sharper / defined response
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2, GSM: Quad-band GSM || UMTS/WCDMA: B 1/2/4/5/8 || CDMA: BC0/BC1/BC10 || FDD LTE: B 1/2/3/4/5/7/8/12/13/17/20/25/26/28/29/30 || TDD LTE: B 41, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.5 x 154.7 x 75.7
Akku
3450 mAh Lithium-Ion, Akkulaufzeit (laut Hersteller): 14 h, Telefonieren 3G (laut Hersteller): 32 h, Standby 3G (laut Hersteller): 550 h
Betriebssystem
Android 7.1 Nougat
Kamera
Primary Camera: 12 MPix (1.55μm pixels, f/2.0 Aperture)
Secondary Camera: 8 MPix (1.4µm pixels, f/2.4 Aperture)
Sonstiges
Tastatur: virtuell, Netzteil, 2 USB-Kabel, SIM-Tool, Google Apps, Google Assistant, 24 Monate Garantie, Kopf-SAR: 0.25 W/kg, Körper-SAR: 0.44 W/kg, USB Type-C, Lüfterlos
Gewicht
168 g
Preis
899 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Der erste Eindruck, wenn das Google Pixel XL in der Hand liegt, ist ein wenig erschlagend. Das Smartphone wirkt riesig und ist nur wenig kleiner als das iPhone 7 Plus. Das Design erinnert hingegen stark an das HTC 10, die Kanten sind jedoch etwas runder und nicht ganz so markant. Beide Pixel-Modelle sind in den Farben Silber oder Anthrazit erhältlich. Das Display-Oberflächen-Verhältnis ist mit rund 71,2 Prozent ordentlich, aber das kann die Konkurrenz teilweise wesentlich besser, so kommt das Galaxy S7 Edge beispielsweise auf 76,1 Prozent.

Das Gehäuse besteht aus einem Aluminium-Body, der einen sehr wertigen und stabilen Eindruck hinterlässt. Die Hälfte der Rückseite besteht aus einer Glasfläche. Dieses eher fragwürdige Design dient dazu, den Antennen einen möglichst guten Empfang zu ermöglichen. Erfreulich ist hingegen, dass die Kamera flach in das Gehäuse integriert worden ist.

Die Spaltmaße des Pixel XL sind eng und gleichmäßig und geben keinen Anlass zur Kritik. Das Smartphone ist zudem sehr unanfällig gegenüber Verwindungsversuchen und ihm ist kein Knarzen zu entlocken. Aufgrund des verwendeten AMOLED-Displays kann es auch zu keinerlei Wellenbildung auf dem Panel kommen.

Der Akku ist fest integriert und der einzige Slot im Gehäuse dient lediglich dazu, eine Nano-SIM-Karte aufzunehmen. Der Schlitten ist erfreulicherweise aus Metall und schließt recht bündig mit dem übrigen Gehäuse ab. Das Gerät ist zudem gemäß IP53 gegen das Eindringen von Staub und Wasser geschützt. Davon sollte jedoch nicht zu viel erwartet werden, denn bezüglich der Widerstandfähigkeit gegen Wasser bedeutet dies lediglich, dass beispielsweise Regen dem Pixel XL nichts anhaben kann. Wer das Smartphone vollständig ins Wasser taucht, riskiert, es zu zerstören.

Größenvergleich

158.2 mm 77.9 mm 7.3 mm 188 g154.7 mm 75.7 mm 8.5 mm 168 g155.3 mm 75.3 mm 5.19 mm 136 g151.9 mm 78.4 mm 8.3 mm 165 g152.7 mm 74.7 mm 7.35 mm 161 g152.3 mm 75.3 mm 6.98 mm 162 g150.9 mm 72.6 mm 7.7 mm 157 g145.9 mm 71.9 mm 9 mm 161 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung

Was zuerst schmerzlich ins Auge fällt, wenn der Blick über das Datenblatt wandert, ist das Fehlen eines MicroSD-Kartenslots. Vor dem Kauf sollte also gut überlegt werden, ob die gebotenen 32 GB Flashspeicher der kleineren Version für die eigenen Bedürfnisse reichen. Google hat sich beim Pixel XL jedoch ein kleines Schmankerl einfallen lassen, um es Foto- und Videoenthusiasten leichter zu machen. Es besteht die Möglichkeit, Aufnahmen automatisch in Google Drive sichern zu lassen. Dabei werden nur die aktuellen Fotos auf dem Gerät belassen, alles Weitere wandert in die Cloud – und das ohne Speicherbegrenzung.

Der im Google Pixel XL integrierte USB-Port besitzt die neuere Type-C-Bauform und entspricht dem Standard USB 3.1 (Gen. 1). Die Bildausgabe wird zwar nicht unterstützt, wohl aber OTG, sodass sowohl Peripheriegeräte als auch externe Speichermedien an das Smartphone angeschlossen werden können. Zur kabellosen Bildübertragung können AndroidBeam oder Miracast genutzt werden.

Das integrierte Bluetooth-Modul entspricht den aktuellen Spezifikationen nach Version 4.2 und auch NFC befindet sich an Bord. Leider gibt es weder die Möglichkeit, Radio zu empfangen noch einen IR-Blaster.

Eine Benachrichtigungs-LED ist ebenfalls verbaut, lässt sich jedoch nur ein- oder ausschalten und nicht detaillierter konfigurieren.

Rechts: Power, Lautstärkewippe
Rechts: Power, Lautstärkewippe
Fußseite: Lautsprecher, USB, Mikrofon
Fußseite: Lautsprecher, USB, Mikrofon
Kopfseite: Audioklinke
Kopfseite: Audioklinke
Links: Nano-SIM-Slot
Links: Nano-SIM-Slot

Software

Das Google Pixel XL ist das erste Smartphone mit dem aktuellen Google Android 7.1 Nougat Betriebssystem. Der Hersteller hat bereits konkrete Aussagen zur Verfügbarkeit von Updates gemacht. Die aktuellen Pixel-Geräte sollen zwei Jahre mit den aktuellsten Versionen versorgt werden und ein weiteres Jahr Sicherheitsupdates erhalten.

Grundsätzlich unterscheidet sich die 7.1-Version nur in Details zu Android 7.0. Größtes Feature, welches das Pixel XL vorweisen kann, ist der neue Sprachassistent Google Assistant, welcher direkt zum Marktstart auch in deutscher Sprache verfügbar ist, wenn auch mit einem etwas abgespeckten Umfang gegenüber der englischen Variante. So können Sprachsuchen in der eigenen Galerie auf Deutsch noch nicht getätigt werden und auch die Daily-Briefing-Funktion, in der der Assistent einem über das Wetter, Termine und Nachrichten informiert, bleibt bisher dem englischen Sprachraum vorbehalten. Auf Deutsch werden zudem viele Nachfragen schlicht mit Einblenden der Suchmaschine beantwortet, anstatt direkt eine Antwort zu erhalten. Einfache Nachfragen über die Distanz und Fahrdauer zu konkreten Zielen werden meistens schnell beantwortet und auch Fragen nach dem Wetter und das Tätigen von Anrufen klappt in der Praxis gut. Der Google Assistant scheint bisher mehr eine Weiterentwicklung der bereits vorhandenen Sprachsteuerung zu sein und erreicht im Alltag nicht ganz das Niveau von Apples Siri, zumal eine mögliche Steuerung von Smart-Home-Produkten bislang vollständig fehlt.

Kommunikation und GPS

Für mobile Datenverbindungen ist das Google Pixel XL bestens gerüstet. Neben Quadband-GSM und elf 3G-Bändern werden üppige 21 LTE-Bänder unterstützt. Auch bei der maximal möglichen Geschwindigkeit lässt der Hersteller sich nicht lumpen und bietet modernes LTE Cat. 11 (max. Doawnstream: 600 MBit/s, max. Upstream: 75 MBit/s) an. Auch wenn derart schnelles Internet in Europa momentan nicht angeboten wird, ist der Nutzer des Pixel XL bestens für die nahe Zukunft gerüstet und muss sich auch im Ausland keine Sorgen um die mögliche Anbindung ans mobile Datennetz machen. Im Test zeigte sich das Smartphone unauffällig und nutzte fast ausschließlich die schnelle LTE-Anbindung. Lediglich eine Dual-SIM-Unterstützung vermissen wir.

Auch beim WLAN lässt Google sich nicht lumpen und bestückt das Pixel XL mit einem zeitgemäßen Modul, das die IEEE-802.11-Standards a/b/g/n/ac sowie MIMO-Technik beherrscht. Im Test hat uns die hohe Reichweite und die Stabilität des WiFis überzeugt und auch die Übertragungsraten zu unserem Referenzrouter Linksys EA8500 stellen die versammelte Android-Konkurrenz in den Schatten und müssen sich nur dem iPhone 7 geschlagen geben.

Networking
iperf3 transmit AX12
Apple iPhone 7
A10 Fusion GPU, A10 Fusion, 128 GB NVMe (Klaus I211)
485 MBit/s +11%
Google Pixel XL 2016
Adreno 530, SD 821, 32 GB eMMC Flash
435 MBit/s
Samsung Galaxy S7 Edge
Mali-T880 MP12, Exynos 8890, 32 GB UFS 2.0 Flash
335 MBit/s -23%
LG G5
Adreno 530, 820 MSM8996, 32 GB eMMC Flash
256 MBit/s -41%
iperf3 receive AX12
Apple iPhone 7
A10 Fusion GPU, A10 Fusion, 128 GB NVMe (Klaus I211)
532 MBit/s +3%
Google Pixel XL 2016
Adreno 530, SD 821, 32 GB eMMC Flash
515 MBit/s
Samsung Galaxy S7 Edge
Mali-T880 MP12, Exynos 8890, 32 GB UFS 2.0 Flash
281 MBit/s -45%
LG G5
Adreno 530, 820 MSM8996, 32 GB eMMC Flash
257 MBit/s -50%
GPS Test: im Gebäude
GPS Test: im Gebäude
GPS Test: im Freien
GPS Test: im Freien

Bei den Informationen, welche Satellitennetzwerke vom Google Pixel XL genutzt werden können, ist der Hersteller etwas sparsam mit den Auskünften und gibt lediglich das amerikanische GPS an. Mit der App GPS Test konnten wir aber auch das Glonass-Netzwerk nutzen und der integrierte Qualcomm-Chip sollte auch mit BeiDou und Galileo zurechtkommen. Die Ortung gelingt sowohl in Gebäuden als auch im Freien sehr schnell und genau.

Um die Eigenschaften zur Positionsbestimmung besser einschätzen zu können, haben wir das Pixel XL auf eine kleine Fahrrad-Tour mitgenommen. Dabei zeigt das Smartphone zu Beginn der Fahrt sogar eine etwas bessere Leistung als der Fahrrad-Computer Garmin Edge 500, behält dies aber nicht bei und demonstriert vor allem im Bereich der Kanalbrücke deutlichere Abweichungen als der Navigationsprofi. Insgesamt betragen die Abweichungen rund 2,3 Prozent, was immer noch ein ordentliches Ergebnis darstellt und für alltägliche Navigationszwecke vollkommen ausreicht.

Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Google Pixel XL
Google Pixel XL
Google Pixel XL
Google Pixel XL
Google Pixel XL
Google Pixel XL

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Ans Ohr gehalten bietet das Google Pixel XL eine sehr gute Sprachqualität mit klarem sowie störungsfreiem Klang. Auch auf der Gegenseite waren wir während der Testtelefonate stets prima zu verstehen. Auch die Geräuschfilterung funktioniert dank der drei verwendeten Mikrofone gut.

Wird das Smartphone auf Lautsprecher gestellt, klingt die Stimme des Nutzers sehr blechern und hallt nach, das haben wir bei anderen Geräten schon besser erlebt. Dennoch ist der Lautsprecher in stillen Umgebungen nützlich und funktioniert immer noch brauchbar, wenn das Pixel XL auf den Tisch gelegt wird. Eine Geräuschunterdrückung findet in diesem Modus jedoch nicht statt.

Die Telefon-App ist gewohnt funktional gehalten und zeigt keine großen Änderungen gegenüber den Vorgängern.

Kameras

Frontkamera-Aufnahme
Frontkamera-Aufnahme

Die Frontkamera des Google Pixel XL löst mit bis zu 8 Megapixel auf (3.264 x 2.448 Pixel) und bietet eine Blende f/2.4. Letzteres klingt nicht sonderlich lichtstark, wird durch die 1,4 µm großen Pixel jedoch wieder wettgemacht. Leider bietet die Optik nur einen Fixfokus. Dennoch macht die Kamera vergleichsweise gute Aufnahmen und bleibt auch bei Innenaufnahmen recht rauscharm. Videos können in Full HD aufgezeichnet werden.

Die Hauptkamera bietet 12,3 MP und sowohl einen Laser- als auch Phasenerkennungsautofokus. Die Pixelgröße steigt auf 1,55 µm und die Blende auf f/2.0. Mit dieser Kombination greift Google den momentanen Kamera-Primus von Samsung direkt an. Und in der Tat rückt das Pixel XL stark an die Module der S7-Reihe heran. Die Aufnahmen bei Tageslicht besitzen einen hohen Dynamikumfang und kommen aufgrund des guten automatischen HDR-Modus auch prima mit Gegenlicht zurecht. Die Farbwiedergabe ist harmonisch und die Aufnahme bleiben auch bei schwierigen Lichtverhältnissen scharf und detailreich. In Szene 1 und 2 schafft das Pixel XL eine bessere Abbildungsqualität als das Galaxy S7. Dieser Vorsprung ist jedoch hauchdünn und wird bei den Aufnahmen im Low-Light-Bereich wieder zunichtegemacht. Außerdem hat das Galaxy S7 vor allem bei bewegten Motiven eine bessere Auslösegeschwindigkeit als Pixel XL.

Videos zeichnet das Pixel XL in Ultra HD (3.840 x 2.160 px, 30 fps) auf. Die Qualität ist gut, schnelle Schwenks führen jedoch bei genauer Betrachtung zu kleineren Darstellungsfehlern, außerdem kommt es bei dunkleren Flächen zu Klötzchenbildung. Die Bildstabilisierung ist zudem nicht so wirkungsvoll wie bei S7.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
Zum Laden anklicken
Panorama-Aufnahmen gelingen mit dem Pixel XL sehr gut.
Panorama-Aufnahmen gelingen mit dem Pixel XL sehr gut.
ColorChecker: im unteren Teil eines jeden Feldes befindet sich die Zielfarbe
ColorChecker: im unteren Teil eines jeden Feldes befindet sich die Zielfarbe

Unter kontrollierten Lichtbedingungen haben wir unseren Testchart möglichst bildfüllend abgelichtet. Dabei kommt es zu keinerlei Nachbearbeitung. Die Aufnahme ist sehr scharf und detailreich. Auch die Farbverläufe sind sauber und um die Schriftzeichen herum zeigen sich nur minimale Darstellungsfehler.

Mit dem ColorChecker Passport schauen wir uns unter identischen Bedingungen die Farbdarstellung des Google Pixel XL genauer an. Der Weißabgleich ist recht warm und Farben werden stark gesättigt, was in der Praxis für lebendige Aufnahmen sorgt. Lediglich Rot wird etwas zu blass dargestellt und die helle Hautfarbe zeigt einen leichten Rotstich.

Zubehör und Garantie

Der Lieferumfang des Google Pixel XL enthält ein modulares Netzteil mit einer Nennleistung von bis zu 18 Watt (5 Volt, 3,0 Ampere bzw. 9 Volt, 2,0 Ampere). Dazu gibt es zwei USB-Kabel (Type-C auf Typ-C und Type-C auf Type-A) sowie einen OTG-Adapter und ein kleines SIM-Werkzeug. Optional sind verschiedene Hüllen für das Smartphone erhältlich.

Der Hersteller gewährt 24 Monate Garantie auf sein Produkt.

Eingabegeräte & Bedienung

Der kapazitive Touchscreen des Google Pixel XL erkennt bis zu zehn Berührungen gleichzeitig und die von Corning Gorilla Glas 4 geschützte Oberfläche bietet sehr gute Gleiteigenschaften. Berührungen werden in allen Teilen der Eingabefläche schnell und zuverlässig umgesetzt.

Die Spracherkennung für den Google Assistant funktioniert ebenfalls sehr gut und wir werden nur sehr selten missverstanden, selbst wenn wir uns etwas weiter vom Smartphone entfernt befinden.

Die physikalischen Tasten besitzen einen klaren und präzisen Druckpunkt und sitzen fest im Gehäuse. Sie hinterlassen einen tadellosen Eindruck. Wenig überraschend setzt Google bei der Tastatur auf das hauseigene Layout. Wem dies nicht zusagt, der kann sich auch andere aus dem Play Store herunterladen.

Display

Subpixelaufnahme
Subpixelaufnahme
PWM bei voller Leuchtkraft
PWM bei voller Leuchtkraft

Im Google Pixel XL ist ein 5,5 Zoll großes AMOLED-Display verbaut, das mit 2.560 x 1.440 Bildpunkten auflöst und somit eine messerscharfe Darstellung gewährleistet. Die Helligkeit ist mit durchschnittlich 408 cd/m² ordentlich, zumal die die praxisnähere Messung bei einer gleichmäßigen Verteilung von hellen und dunklen Bildflächen (APL50) sogar bis zu 518 cd/m² ergibt. Anders als beim Galaxy S7 wird mit aktiviertem Helligkeitssensor jedoch nicht noch mehr aus dem Gerät herausgekitzelt. Der Kontrast ist aufgrund der Panel-Technologie unschlagbar und tendiert theoretisch gegen unendlich.

Wie auch bei anderen OLED-Screens üblich, kommt auch in dem des Pixel XL PWM für die Displaydimmung zum Einsatz. Selbst bei voller Leuchtkraft ist diese noch feststellbar, mit einer flachen Verlaufsamplitude (60 Hz) jedoch nicht so gravierend. Erst wenn das Panel unter 23 Prozent gedimmt wird, wird das Flackern für empfindliche Augen sichtbar.

385
cd/m²
403
cd/m²
435
cd/m²
384
cd/m²
402
cd/m²
440
cd/m²
379
cd/m²
399
cd/m²
446
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 446 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 408.1 cd/m² Minimum: 6.92 cd/m²
Ausleuchtung: 85 %
Helligkeit Akku: 402 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 4 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 3.2 | 0.57-98 Ø5.3
Gamma: 2.19
Google Pixel XL 2016
AMOLED, 2560x1440, 5.50
Google Nexus 6P
AMOLED, 2560x1440, 5.70
Apple iPhone 7 Plus
IPS, 1920x1080, 5.50
Samsung Galaxy S7 Edge
Super AMOLED, 2560x1440, 5.50
Huawei P9 Plus
AMOLED, 1920x1080, 5.50
Microsoft Lumia 950 XL
AMOLED, 2560x1440, 5.70
HTC 10
Super LCD 5, 2560x1440, 5.20
Bildschirm
19%
47%
43%
-20%
10%
14%
Helligkeit Bildmitte
402
363
-10%
557
39%
554
38%
361
-10%
297
-26%
445
11%
Brightness
408
365
-11%
553
36%
552
35%
366
-10%
297
-27%
434
6%
Brightness Distribution
85
90
6%
97
14%
96
13%
87
2%
93
9%
93
9%
Schwarzwert *
0.35
0.36
Delta E Colorchecker *
4
2.34
41%
1.4
65%
1.59
60%
5.1
-28%
2.67
33%
2.8
30%
Colorchecker dE 2000 max. *
10.1
3.1
69%
2.56
75%
10
1%
3.98
61%
5.8
43%
Delta E Graustufen *
3.2
1.03
68%
1.3
59%
2.01
37%
5.5
-72%
2.81
12%
3.7
-16%
Gamma
2.19 100%
2.23 99%
2.21 100%
2.01 109%
2.24 98%
2.08 106%
2.31 95%
CCT
7037 92%
6429 101%
6667 97%
6321 103%
7388 88%
6379 102%
7164 91%
Kontrast
1591
1236
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
63.1
82.12
66.31
Color Space (Percent of sRGB)
99.83
99.98
99.79

* ... kleinere Werte sind besser

Rein subjektiv bietet das Google Pixel XL eine tolle Farbwiedergabe mit satten Kontrasten, doch dem sind wir mit der Analyse-Software CalMAN und dem Fotospektrometer auf den Grund gegangen. Zwar sind die ermittelten Ergebnisse immer noch gut, im Vergleich zu den übrigen Highend-Konkurrenten ist die Farbdarstellung jedoch verbesserungswürdig. Nur das Huawei P9 Plus ist in diesem Bereich schlechter. Beim ColorChecker konnten wir mit Grün und Rot sogar zwei deutlich sichtbare Ausreißer mit dE 8 beziehungsweise dE 10 feststellen. Die Farbraumabdeckung hingegen ist erwartungsgemäß hoch.

Leider gibt es in den Einstellungen des Pixel XL keine Möglichkeit, die Darstellung des Panels anzupassen.

Graustufen (Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Zielfarbraum: sRGB)
Mischfarben (Zielfarbraum: sRGB)
Mischfarben (Zielfarbraum: sRGB)
Mischfarben (Zielfarbraum: Adobe RGB)
Mischfarben (Zielfarbraum: Adobe RGB)
Sättigung (Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Zielfarbraum: sRGB)
Adobe RGB-Farbraumabdeckung
Adobe RGB-Farbraumabdeckung
NTSC-Farbraumabdeckung
NTSC-Farbraumabdeckung

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 238.1 Hz

Das Display flackert mit 238.1 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 238.1 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17900 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2 ms steigend
↘ 2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 11 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2 ms steigend
↘ 2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 10 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.7 ms).

Im Außeneinsatz macht das Google Pixel XL eine gute Figur, nicht zuletzt aufgrund des starken Kontrastes und der guten Leuchtkraft des Panels. Auch in der Herbstsonne bleibt das Display noch gut ablesbar, wenn auch längere Texte besser an einem schattigeren Ort gelesen werden sollten. Außerdem können Reflexionen auf dem Display die Sicht beeinträchtigen.

Pixel XL gegen das Licht
Pixel XL gegen das Licht
Pixel XL im Licht
Pixel XL im Licht
Pixel XL in der Herbstsonne
Pixel XL in der Herbstsonne

Die Blickwinkelstabilität des Google Pixel XL ist sehr gut. Das war angesichts der verwendeten AMOLED-Technologie jedoch auch nicht anders zu erwarten. Selbst bei flachen Betrachtungswinkeln ist kaum ein Helligkeitsverlust wahrnehmbar, jedoch schleicht sich dann ein leichtes Schillern auf dem Panel ein. Dies ist im Alltag jedoch nicht störend.

Blickwinkelstabilität des Google Pixel XL
Blickwinkelstabilität des Google Pixel XL

Leistung

Im Google Pixel XL kommt erstmals ein Qualcomm Snapdragon 821 MSM8996 Pro zum Einsatz. Dabei handelt es sich um eine etwas höher taktende Variante des Snapdragon 820. Statt bis zu 2,15 GHz sind nun bis zu 2,4 GHz mit den Kernen des Performance-Cluster möglich. Der Stromspar-Cluster hingegen bleibt unverändert bei maximal 1,6 GHz. Auch die integrierte Adreno 530 erhält ein kleines Takt-Upgrade und erreicht nun bis zu 653 MHz. Das Modell im Pixel XL besitzt jedoch einen auf 2,15 GHz limitierte CPU auf, sodass das SoC kaum schneller als der herkömmliche 820er ist. Dies spiegelt sich auch in den Benchmarks wieder.

Während die CPU-Benchmarks auf dem Niveau des Snapdragon 820 liegen, kann das Testgerät bei Grafik-Benchmarks einen kleinen Vorsprung durch den höheren GPU-Takt herausholen. Bei den Systembenchmarks liefert das Smartphone gute Ergebnisse, die den Eindruck des gefühlt flüssigen Systems unterstreichen. Lediglich im PCMark for Android bleibt das Pixel etwas hinter den Erwartungen zurück und reiht sich knapp vor dem Galaxy S7 ein.

AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel XL 2016
138641 Points
HTC 10
131866 Points -5%
OnePlus 3
142090 Points +2%
Apple iPhone 7 Plus
165399 Points +19%
Samsung Galaxy S7 Edge
128749 Points -7%
Lenovo Moto Z
129197 Points -7%
Microsoft Lumia 950 XL
94122 Points -32%
Huawei P9
95743 Points -31%
Lenovo ZUK Z2
122513 Points -12%
LG G5
124244 Points -10%
Geekbench 4.0
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel XL 2016
1513 Points
OnePlus 3
1754 Points +16%
Apple iPhone 7 Plus
3476 Points +130%
Samsung Galaxy S7 Edge
1840 Points +22%
Lenovo Moto Z
1480 Points -2%
Huawei P9
1755 Points +16%
LG G5
1674 Points +11%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel XL 2016
4167 Points
OnePlus 3
4097 Points -2%
Apple iPhone 7 Plus
5630 Points +35%
Samsung Galaxy S7 Edge
5503 Points +32%
Lenovo Moto Z
3946 Points -5%
Huawei P9
4904 Points +18%
LG G5
3833 Points -8%
3DMark
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel XL 2016
3483 Points
OnePlus 3
3595 Points +3%
Apple iPhone 7 Plus
3371 Points -3%
Samsung Galaxy S7 Edge
2641 Points -24%
Lenovo Moto Z
3151 Points -10%
Lenovo ZUK Z2
3367 Points -3%
LG G5
3506 Points +1%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel XL 2016
4406 Points
OnePlus 3
4804 Points +9%
Apple iPhone 7 Plus
5141 Points +17%
Samsung Galaxy S7 Edge
3071 Points -30%
Lenovo Moto Z
3930 Points -11%
Lenovo ZUK Z2
4688 Points +6%
LG G5
4790 Points +9%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel XL 2016
2009 Points
OnePlus 3
1912 Points -5%
Apple iPhone 7 Plus
1528 Points -24%
Samsung Galaxy S7 Edge
1773 Points -12%
Lenovo Moto Z
1860 Points -7%
Lenovo ZUK Z2
1695 Points -16%
LG G5
1809 Points -10%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel XL 2016
2629 Points
OnePlus 3
2823 Points +7%
Samsung Galaxy S7 Edge
2234 Points -15%
Lenovo Moto Z
2363 Points -10%
Lenovo ZUK Z2
2580 Points -2%
LG G5
2593 Points -1%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel XL 2016
2863 Points
OnePlus 3
3249 Points +13%
Samsung Galaxy S7 Edge
2394 Points -16%
Lenovo Moto Z
2588 Points -10%
Lenovo ZUK Z2
3060 Points +7%
LG G5
2952 Points +3%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel XL 2016
2044 Points
OnePlus 3
1935 Points -5%
Samsung Galaxy S7 Edge
1811 Points -11%
Lenovo Moto Z
1813 Points -11%
Lenovo ZUK Z2
1665 Points -19%
LG G5
1819 Points -11%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel XL 2016
55 fps
HTC 10
43 fps -22%
OnePlus 3
60 fps +9%
Apple iPhone 7 Plus
57.7 fps +5%
Samsung Galaxy S7 Edge
51 fps -7%
Lenovo Moto Z
53 fps -4%
Microsoft Lumia 950 XL
18.75 fps -66%
Huawei P9
43 fps -22%
Lenovo ZUK Z2
60 fps +9%
LG G5
47 fps -15%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel XL 2016
91 fps
HTC 10
73 fps -20%
OnePlus 3
89 fps -2%
Apple iPhone 7 Plus
92 fps +1%
Samsung Galaxy S7 Edge
81 fps -11%
Lenovo Moto Z
77 fps -15%
Microsoft Lumia 950 XL
27.11 fps -70%
Huawei P9
40 fps -56%
Lenovo ZUK Z2
91 fps 0%
LG G5
74 fps -19%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel XL 2016
30 fps
HTC 10
24 fps -20%
OnePlus 3
46 fps +53%
Apple iPhone 7 Plus
55.2 fps +84%
Samsung Galaxy S7 Edge
27 fps -10%
Lenovo Moto Z
26 fps -13%
Microsoft Lumia 950 XL
11.81 fps -61%
Huawei P9
19 fps -37%
Lenovo ZUK Z2
43 fps +43%
LG G5
30 fps 0%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel XL 2016
48 fps
HTC 10
39 fps -19%
OnePlus 3
47 fps -2%
Apple iPhone 7 Plus
58.7 fps +22%
Samsung Galaxy S7 Edge
38 fps -21%
Lenovo Moto Z
41 fps -15%
Microsoft Lumia 950 XL
17.54 fps -63%
Huawei P9
18 fps -62%
Lenovo ZUK Z2
44 fps -8%
LG G5
42 fps -12%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel XL 2016
17 fps
HTC 10
14 fps -18%
OnePlus 3
30 fps +76%
Apple iPhone 7 Plus
41.5 fps +144%
Samsung Galaxy S7 Edge
15 fps -12%
Lenovo Moto Z
15 fps -12%
Huawei P9
11 fps -35%
Lenovo ZUK Z2
29 fps +71%
LG G5
17 fps 0%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel XL 2016
32 fps
HTC 10
24 fps -25%
OnePlus 3
31 fps -3%
Apple iPhone 7 Plus
41.3 fps +29%
Samsung Galaxy S7 Edge
28 fps -12%
Lenovo Moto Z
27 fps -16%
Huawei P9
10 fps -69%
Lenovo ZUK Z2
30 fps -6%
LG G5
31 fps -3%
PCMark for Android - Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel XL 2016
4739 Points
HTC 10
5809 Points +23%
OnePlus 3
7101 Points +50%
Samsung Galaxy S7 Edge
4660 Points -2%
Lenovo Moto Z
7637 Points +61%
Huawei P9
7058 Points +49%
Lenovo ZUK Z2
6969 Points +47%
LG G5
5581 Points +18%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel XL 2016
2378 Points
HTC 10
2193 Points -8%
OnePlus 3
2496 Points +5%
Apple iPhone 7 Plus
3097 Points +30%
Samsung Galaxy S7 Edge
2074 Points -13%
Lenovo Moto Z
2356 Points -1%
Microsoft Lumia 950 XL
1465 Points -38%
Huawei P9
2025 Points -15%
Lenovo ZUK Z2
2290 Points -4%
LG G5
2079 Points -13%
System (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel XL 2016
3889 Points
HTC 10
2806 Points -28%
OnePlus 3
3537 Points -9%
Apple iPhone 7 Plus
6582 Points +69%
Samsung Galaxy S7 Edge
4080 Points +5%
Lenovo Moto Z
3398 Points -13%
Microsoft Lumia 950 XL
1386 Points -64%
Huawei P9
3930 Points +1%
Lenovo ZUK Z2
2986 Points -23%
LG G5
2925 Points -25%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel XL 2016
1677 Points
HTC 10
1772 Points +6%
OnePlus 3
2052 Points +22%
Apple iPhone 7 Plus
1319 Points -21%
Samsung Galaxy S7 Edge
2072 Points +24%
Lenovo Moto Z
2190 Points +31%
Microsoft Lumia 950 XL
1945 Points +16%
Huawei P9
2627 Points +57%
Lenovo ZUK Z2
1983 Points +18%
LG G5
1478 Points -12%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel XL 2016
5017 Points
HTC 10
5009 Points 0%
OnePlus 3
4813 Points -4%
Apple iPhone 7 Plus
6875 Points +37%
Samsung Galaxy S7 Edge
2203 Points -56%
Lenovo Moto Z
4321 Points -14%
Microsoft Lumia 950 XL
2040 Points -59%
Huawei P9
1583 Points -68%
Lenovo ZUK Z2
4335 Points -14%
LG G5
4807 Points -4%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel XL 2016
977 Points
HTC 10
928 Points -5%
OnePlus 3
1112 Points +14%
Apple iPhone 7 Plus
1542 Points +58%
Samsung Galaxy S7 Edge
994 Points +2%
Lenovo Moto Z
959 Points -2%
Microsoft Lumia 950 XL
837 Points -14%
Huawei P9
1029 Points +5%
Lenovo ZUK Z2
1071 Points +10%
LG G5
900 Points -8%
Basemark ES 3.1 / Metal - offscreen Overall Score (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel XL 2016
621 Points
HTC 10
608 Points -2%
OnePlus 3
631 Points +2%
Apple iPhone 7 Plus
1177 Points +90%
Samsung Galaxy S7 Edge
733 Points +18%
Lenovo Moto Z
542 Points -13%
Huawei P9
328 Points -47%
LG G5
543 Points -13%
Basemark X 1.1
Medium Quality (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel XL 2016
34695 Points
OnePlus 3
Points -100%
Samsung Galaxy S7 Edge
41091 Points +18%
Lenovo Moto Z
41445 Points +19%
Microsoft Lumia 950 XL
33082 Points -5%
Huawei P9
29662 Points -15%
LG G5
28538 Points -18%
High Quality (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel XL 2016
30724 Points
OnePlus 3
33064 Points +8%
Samsung Galaxy S7 Edge
32273 Points +5%
Lenovo Moto Z
33028 Points +7%
Huawei P9
16610 Points -46%
LG G5
25532 Points -17%
Lightmark - 1920x1080 1080p (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 3
23.32 fps
Samsung Galaxy S7 Edge
13.31 fps
Lenovo Moto Z
24.33 fps
Huawei P9
7.9 fps
LG G5
25.26 fps
Epic Citadel - Ultra High Quality (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel XL 2016
56.2 fps
OnePlus 3
59.6 fps +6%
Samsung Galaxy S7 Edge
60 fps +7%
Lenovo Moto Z
59.8 fps +6%
Huawei P9
58.6 fps +4%
LG G5
55.8 fps -1%

Legende

 
Google Pixel XL 2016 Qualcomm Snapdragon 821 MSM8996 Pro, Qualcomm Adreno 530, 32 GB eMMC Flash
 
HTC 10 Qualcomm Snapdragon 820 MSM8996, Qualcomm Adreno 530, 32 GB eMMC Flash
 
OnePlus 3 Qualcomm Snapdragon 820 MSM8996, Qualcomm Adreno 530, 64 GB UFS 2.0 Flash
 
Apple iPhone 7 Plus Apple A10 Fusion, Apple A10 Fusion GPU / PowerVR, 128 GB NVMe
 
Samsung Galaxy S7 Edge Samsung Exynos 8890 Octa, ARM Mali-T880 MP12, 32 GB UFS 2.0 Flash
 
Lenovo Moto Z Qualcomm Snapdragon 820 MSM8996, Qualcomm Adreno 530, 32 GB eMMC Flash
 
Microsoft Lumia 950 XL Qualcomm Snapdragon 810 MSM8994, Qualcomm Adreno 430, 32 GB eMMC Flash
 
Huawei P9 HiSilicon Kirin 955, ARM Mali-T880 MP4, 32 GB eMMC Flash
 
Lenovo ZUK Z2 Qualcomm Snapdragon 820 MSM8996, Qualcomm Adreno 530, 64 GB eMMC Flash
 
LG G5 Qualcomm Snapdragon 820 MSM8996, Qualcomm Adreno 530, 32 GB eMMC Flash

Bei den Browser-Benchmarks mit dem Chrome 53 platziert sich das Google Pixel XL im Mittelfeld der Vergleichsgeräte. Rein subjektiv ist das Smartphone aber sehr schnell im Web unterwegs und es kommt zu keinen größeren Verzögerungen.

Octane V2 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel XL 2016
Adreno 530, SD 821, 32 GB eMMC Flash
8690 Points
HTC 10
Adreno 530, 820 MSM8996, 32 GB eMMC Flash
8905 Points +2%
OnePlus 3
Adreno 530, 820 MSM8996, 64 GB UFS 2.0 Flash
9155 Points +5%
Apple iPhone 7 Plus
A10 Fusion GPU, A10 Fusion, 128 GB NVMe
26053 Points +200%
Samsung Galaxy S7 Edge
Mali-T880 MP12, Exynos 8890, 32 GB UFS 2.0 Flash
13191 Points +52%
Lenovo Moto Z
Adreno 530, 820 MSM8996, 32 GB eMMC Flash
7771 Points -11%
Microsoft Lumia 950 XL
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
8059 Points -7%
Huawei P9
Mali-T880 MP4, Kirin 955, 32 GB eMMC Flash
11783 Points +36%
Lenovo ZUK Z2
Adreno 530, 820 MSM8996, 64 GB eMMC Flash
8436 Points -3%
LG G5
Adreno 530, 820 MSM8996, 32 GB eMMC Flash
9731 Points +12%
Mozilla Kraken 1.1 - Total (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel XL 2016
Adreno 530, SD 821, 32 GB eMMC Flash
2654 ms *
HTC 10
Adreno 530, 820 MSM8996, 32 GB eMMC Flash
3146 ms * -19%
OnePlus 3
Adreno 530, 820 MSM8996, 64 GB UFS 2.0 Flash
2921 ms * -10%
Apple iPhone 7 Plus
A10 Fusion GPU, A10 Fusion, 128 GB NVMe
1103 ms * +58%
Samsung Galaxy S7 Edge
Mali-T880 MP12, Exynos 8890, 32 GB UFS 2.0 Flash
2564 ms * +3%
Lenovo Moto Z
Adreno 530, 820 MSM8996, 32 GB eMMC Flash
3155 ms * -19%
Microsoft Lumia 950 XL
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
5553 ms * -109%
Huawei P9
Mali-T880 MP4, Kirin 955, 32 GB eMMC Flash
2923 ms * -10%
Lenovo ZUK Z2
Adreno 530, 820 MSM8996, 64 GB eMMC Flash
3290 ms * -24%
LG G5
Adreno 530, 820 MSM8996, 32 GB eMMC Flash
3461 ms * -30%
WebXPRT 2015 - Overall (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel XL 2016
Adreno 530, SD 821, 32 GB eMMC Flash
126 Points
HTC 10
Adreno 530, 820 MSM8996, 32 GB eMMC Flash
108 Points -14%
OnePlus 3
Adreno 530, 820 MSM8996, 64 GB UFS 2.0 Flash
122 Points -3%
Apple iPhone 7 Plus
A10 Fusion GPU, A10 Fusion, 128 GB NVMe
204 Points +62%
Samsung Galaxy S7 Edge
Mali-T880 MP12, Exynos 8890, 32 GB UFS 2.0 Flash
163 Points +29%
Lenovo Moto Z
Adreno 530, 820 MSM8996, 32 GB eMMC Flash
112 Points -11%
Microsoft Lumia 950 XL
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
113 Points -10%
Huawei P9
Mali-T880 MP4, Kirin 955, 32 GB eMMC Flash
128 Points +2%
LG G5
Adreno 530, 820 MSM8996, 32 GB eMMC Flash
108 Points -14%
JetStream 1.1 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel XL 2016
Adreno 530, SD 821, 32 GB eMMC Flash
55.4 Points
HTC 10
Adreno 530, 820 MSM8996, 32 GB eMMC Flash
52.1 Points -6%
OnePlus 3
Adreno 530, 820 MSM8996, 64 GB UFS 2.0 Flash
54.4 Points -2%
Apple iPhone 7 Plus
A10 Fusion GPU, A10 Fusion, 128 GB NVMe
168.1 Points +203%
Samsung Galaxy S7 Edge
Mali-T880 MP12, Exynos 8890, 32 GB UFS 2.0 Flash
75.1 Points +36%
Lenovo Moto Z
Adreno 530, 820 MSM8996, 32 GB eMMC Flash
47.5 Points -14%
Microsoft Lumia 950 XL
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
46 Points -17%
Huawei P9
Mali-T880 MP4, Kirin 955, 32 GB eMMC Flash
68.4 Points +23%
Lenovo ZUK Z2
Adreno 530, 820 MSM8996, 64 GB eMMC Flash
51.7 Points -7%
LG G5
Adreno 530, 820 MSM8996, 32 GB eMMC Flash
49.7 Points -10%

* ... kleinere Werte sind besser

Unser Testgerät besitzt 32 GB internen Speicher, eine 128-GB-Variante des Google Pixel XL wird vom Hersteller ebenfalls offeriert. Die Geschwindigkeit des Speichers ist leider nicht Highend, sondern bestenfalls Mittelklasse. Gegen die Geräte mit schnellem UFS-Speicher hat das Pixel keine Chance.

Google Pixel XL 2016
Adreno 530, SD 821, 32 GB eMMC Flash
HTC 10
Adreno 530, 820 MSM8996, 32 GB eMMC Flash
OnePlus 3
Adreno 530, 820 MSM8996, 64 GB UFS 2.0 Flash
Samsung Galaxy S7 Edge
Mali-T880 MP12, Exynos 8890, 32 GB UFS 2.0 Flash
Lenovo Moto Z
Adreno 530, 820 MSM8996, 32 GB eMMC Flash
Huawei P9
Mali-T880 MP4, Kirin 955, 32 GB eMMC Flash
Lenovo ZUK Z2
Adreno 530, 820 MSM8996, 64 GB eMMC Flash
LG G5
Adreno 530, 820 MSM8996, 32 GB eMMC Flash
AndroBench 3-5
-3%
56%
43%
155%
42%
-47%
37%
Sequential Read 256KB
258.2
275.1
7%
408.7
58%
487.3
89%
439.7
70%
281.3
9%
239.4
-7%
427.6
66%
Sequential Write 256KB
83.4
115.6
39%
153.3
84%
145.1
74%
168.3
102%
72.2
-13%
46.52
-44%
141.3
69%
Random Read 4KB
87.7
29.92
-66%
137.6
57%
86.7
-1%
117.2
34%
39
-56%
21.27
-76%
89.3
2%
Random Write 4KB
14.56
15.89
9%
18.23
25%
15.79
8%
74.9
414%
47.45
226%
5.64
-61%
16.22
11%

Spiele

Die Adreno 530 im Google Pixel XL ist eine der momentan schnellsten GPUs, welche in Smartphones und Tablets verbaut werden können. Trotz der hohen Auflösung des Panels hat es mit keinem Titel aus dem Play Store Probleme. Sensoren und Touchscreen arbeiten ebenfalls einwandfrei, sodass dem Spielspaß kein Abbruch getan wird. Lediglich die Ladezeiten könnten teilweise etwas kürzer sein, was wahrscheinlich auf den langsameren Speicher zurückzuführen ist. Außerdem können die Lautsprecher schnell verdeckt werden, wenn das Smartphone im Querformat gehalten wird.

Asphalt 8
Asphalt 8
Dead Trigger 2
Dead Trigger 2
Asphalt 8: Airborne
 EinstellungenWert
 high30 fps
 very low30 fps
Dead Trigger 2
 EinstellungenWert
 high58 fps

Temperatur

Stresstest: OpenGL ES 2.0
Stresstest: OpenGL ES 2.0
Stresstest: OpenGL ES 3.1
Stresstest: OpenGL ES 3.1

Die Oberflächentemperaturen des Google Pixel XL sind im Leerlauf vorbildlich und passieren nur an wenigen Stellen überhaupt die 30-Grad-Marke. Unter Last steigen die Werte dann auf bis zu 42,3 °C auf der Vorderseite an. Das ist zwar schon recht warm, aber vollkommen unbedenklich.

Unter der Haube arbeitet ein starker Chipsatz und deshalb ist es umso wichtiger, zu überprüfen, ob der es bei andauernder Last auch schafft, seine Leistung konstant abzurufen. Dafür bedienen wir uns des Akku-Tests des GFXBench, welcher dreißigmal hintereinander einen der bekannten Grafikbenchmarks durchführen und sowohl den Akkustand als auch die Frameraten protokolliert. Im etwas leichteren OpenGL ES 2.0-Test (T-Rex) fällt die Performance bereits nach zehn Durchläufen spürbar ab und im weiteren Verlauf sogar um bis zu 14 Prozent. Im fordernderen Manhattan-Test (OpenGL ES 3.1) fällt die Leistung bereits nach dem ersten Durchlauf stark ab und erreicht ihren Tiefstwert bei rund 85 Prozent der ursprünglichen Leistung.

Max. Last
 42.3 °C41.1 °C34.3 °C 
 41.8 °C41.1 °C35.4 °C 
 39.5 °C38.6 °C34.7 °C 
Maximal: 42.3 °C
Durchschnitt: 38.8 °C
33.6 °C36.3 °C38.5 °C
34 °C34.8 °C37.3 °C
33.8 °C35.6 °C36.9 °C
Maximal: 38.5 °C
Durchschnitt: 35.6 °C
Netzteil (max.)  33.6 °C | Raumtemperatur 21.3 °C | Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 38.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 38.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.

Lautsprecher

Pink-Noise-Diagramm
Pink-Noise-Diagramm

An der Unterkante des Google Pixel XL ist ein Monolautsprecher angebracht, der eine akzeptable Soundqualität bietet. Klangliche Wunder haben wir nicht erwartet und für das gelegentliche Abspielen von Musik und Videos reicht der Lautsprecher vollkommen aus, auch die Lautstärke ist mit bis zu 88,5 dB(A) vergleichsweise hoch. Bei maximaler Lautstärke verzerrt der Ton jedoch hörbar in den Höhen.

Da es noch eine Audioklinke gibt, kann problemlos auf jeden gängigen Kopfhörer zurückgegriffen werden, wenn eine bessere Ausgabequalität benötigt wird. Die Klinke ist rein subjektiv rauscharm und gibt den Ton sauber wieder.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2031.630.92525.4323125.328.54032.926.75033.6356331.626.68028.4281002733.812520.837.61602245.820021.350.225020.856.931521.262.940019.462.450019.566.363017.768.280017.966.2100017.869.7125017.370.5160017.474.8200016.775.9250017.275.7315018.278.3400017.981.7500017.680630017.776.6800017.877.51000017.974.41250018.163.31600018.248.8SPL3088.5N1.372.6median 17.9median 69.7Delta1.49.726.428.426.42826.72825.828.725.829.133.229.126.12626.123.925.523.927.724.727.733.426.933.441.53741.540.320.240.343.720.243.745.521.845.547224752.822.252.860.121.860.166.517.266.569.217.869.271.619.871.669.919.169.96815.46869.515.669.56614.96671.514.771.571.214.271.272.21472.271.213.971.26713.86758.913.958.952.413.952.454.713.754.781.529.581.549.91.349.9median 66median 17.2median 6610.13.810.131.636.225.430.625.328.532.928.133.638.231.633.328.428.4272620.825.82230.921.336.420.844.721.248.919.453.719.56117.763.717.969.817.872.817.37317.472.816.773.317.274.418.27317.973.117.670.817.770.517.870.917.971.918.166.618.261.43083.91.356.8median 17.9median 69.81.411.8hearing rangehide median Pink NoiseGoogle Pixel XL 2016Apple iPhone 7 PlusLenovo Moto Z
Google Pixel XL 2016 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (88.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 8.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 27% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 10% vergleichbar, 63% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 48% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 44% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple iPhone 7 Plus Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.7% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 39% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 54% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 58% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 35% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Lenovo Moto Z Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 34.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (1.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (23.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 47% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 45% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 66% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 28% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Die Leistungsaufnahme des Google Pixel XL ist sehr gering. Im Vergleichsfeld kann diesbezüglich dem Testgerät keiner der Kontrahenten das Wasser reichen, was gute Laufzeiten verspricht.

Das starke Netzteil unterstützt QuickCharge und lädt das Smartphone binnen 109 Minuten wieder vollständig auf. Nach 15 Minuten ist es zu 24 und nach 30 Minuten zu 50 Prozent geladen. Die 80-Prozent-Marke wird nach 65 Minuten erreicht. Kabelloses Laden wird nicht unterstützt.

Google hat seinem Gerät ein enorm sparsames Netzteil spendiert, dem wir allein in der Steckdose keinen Verbrauch nachweisen konnten.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.02 / 0.12 Watt
Idledarkmidlight 0.53 / 1.07 / 1.12 Watt
Last midlight 5.53 / 6.26 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Google Pixel XL 2016
3450 mAh
Google Nexus 6P
3450 mAh
HTC 10
3000 mAh
Apple iPhone 7 Plus
2915 mAh
Samsung Galaxy S7 Edge
3600 mAh
Huawei P9 Plus
3400 mAh
OnePlus 3
3000 mAh
Stromverbrauch
-30%
-45%
-52%
-15%
-13%
-24%
Idle min *
0.53
0.83
-57%
0.68
-28%
0.77
-45%
0.63
-19%
0.87
-64%
0.57
-8%
Idle avg *
1.07
1.09
-2%
1.49
-39%
2.04
-91%
1.1
-3%
1.2
-12%
1.24
-16%
Idle max *
1.12
1.17
-4%
1.91
-71%
2.24
-100%
1.56
-39%
1.27
-13%
1.36
-21%
Last avg *
5.53
7.49
-35%
7.4
-34%
4.69
15%
5.95
-8%
4.69
15%
5.92
-7%
Last max *
6.26
9.51
-52%
9.71
-55%
8.66
-38%
6.7
-7%
5.63
10%
10.53
-68%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Mit 3.450 mAh besitzt das Google Pixel XL einen starken Akku, der eigentlich sehr gute Laufzeiten ermöglicht. Doch Konkurrenzmodelle besitzen teilweise kleinere oder gleichgroße Energiespeicher und zeigen sich dennoch spürbar ausdauernder in unseren Tests.

Am aussagekräftigsten sind die Tests bei angepasster Panelleuchtkraft (150 cd/m²). Beim Surfen im WLAN und bei der Videowiedergabe hält das Smartphone jeweils rund achteinhalb Stunden durch. Beim Wifi-Test sind somit nur das HTC 10 und Nexus 6P weniger ausdauernd, im Video-Test ist das Pixel sogar das Schlusslicht im Vergleichsfeld.

Im Alltag bietet das Smartphone dennoch eine sehr gute Laufzeit und sollte problemlos den ganzen Tag halten.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
22h 13min
WiFi Websurfing (Chrome 53)
8h 25min
Big Buck Bunny H.264 1080p
8h 25min
Last (volle Helligkeit)
3h 50min
Google Pixel XL 2016
3450 mAh
Google Nexus 6P
3450 mAh
HTC 10
3000 mAh
Apple iPhone 7 Plus
2915 mAh
Samsung Galaxy S7 Edge
3600 mAh
Huawei P9 Plus
3400 mAh
OnePlus 3
3000 mAh
Akkulaufzeit
3%
-2%
28%
55%
20%
38%
Idle
1333
1447
9%
1273
-5%
1835
38%
1663
25%
1446
8%
1338
0%
H.264
505
533
6%
648
28%
813
61%
914
81%
776
54%
847
68%
WLAN
505
375
-26%
413
-18%
587
16%
732
45%
530
5%
840
66%
Last
230
280
22%
203
-12%
225
-2%
392
70%
263
14%
268
17%

Pro

+ gutes Display
+ hochwertige Verarbeitung
+ LTE Cat. 11
+ schnelles WLAN
+ prima Sprachqualität
+ tolle Kameras
+ niedrige SAR-Werte

Contra

- kein Dual-SIM
- kein MicroSD-Support
- PWM
- SoC-Throttling

Fazit

Im Test: Google Pixel XL. Testgerät zur Verfügung gestellt von Google Deutschland.
Im Test: Google Pixel XL. Testgerät zur Verfügung gestellt von Google Deutschland.

Das Google Pixel XL ist ein sehr gutes Smartphone geworden, dessen Kernfeature Google Assistant jedoch für uns kein ausschlaggebendes Kaufkriterium darstellt. Vor allem rechtfertigt es nicht den Preis, den der Hersteller für sein Produkt verlangt.

Technisch gesehen bietet das Pixel XL jedoch eine Top-Ausstattung mit einem starken Prozessor, reichlich Arbeitsspeicher, einer tollen Kamera, rasantem Wifi und LTE Cat. 11 sowie eine prima Sprachqualität.

Über das Design werden sich die Geister scheiden. Aber das Fehlen der Speichererweiterung mittels MicroSD-Karte ist schon bitter, zumal der Aufpreis für die größere Speichervariante recht happig ist. Da tröstet der unendliche Cloudspeicher für Fotos nur bedingt drüber hinweg. Außerdem sollten die Akkulaufzeiten noch etwas verbessert werden, was sicherlich mit einem Software-Update machbar ist, denn die technische Basis bietet mehr Potenzial.

Das Google Pixel XL bietet eine top Ausstattung. Leider kratzt auch der Preis an neuen Höchstmarken.

Das Google Pixel XL ist ein Smartphone für Enthusiasten, ob das Konzept aufgeht, entscheidet der Kunde.

Google Pixel XL 2016 - 02.11.2016 v5.1(old)
Daniel Schmidt

Gehäuse
80%
Tastatur
70 / 75 → 94%
Pointing Device
96%
Konnektivität
49 / 60 → 81%
Gewicht
91%
Akkulaufzeit
90%
Display
85%
Leistung Spiele
62 / 63 → 98%
Leistung Anwendungen
57 / 70 → 81%
Temperatur
89%
Lautstärke
100%
Audio
71 / 91 → 78%
Kamera
86%
Durchschnitt
79%
88%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Google Pixel XL Smartphone
Autor: Daniel Schmidt,  3.11.2016 (Update: 15.05.2018)