Notebookcheck Logo

Test Honor 20 Pro Smartphone – Quad-Cam und Durchhaltevermögen

Kamera-Vierlinge. Gleich vier Objektive packt Honor an die Rückseite des Honor 20 Pro, dabei ist das Setup im Vergleich zum Honor 20 leicht verbessert. Auch gibt es einen recht üppigen Akku, ob das die 100 Euro Aufpreis für das Pro-Modell lohnenswert macht, das lesen Sie im Test.
Honor 20 Pro

Dieses Jahr will Honor für noch mehr Kundenwünsche das richtige Gerät in petto haben und spendiert seinem Flaggschiff Honor 20 nicht nur eine günstigere Lite-Version, sondern auch eine Pro-Version, die wir uns in diesem Test genauer anschauen.

Das Honor 20 Pro bietet einen recht üppigen Akku und ein etwas anderes Kamera-Setup als das normale Honor 20: Neben der Hauptkamera an der Rückseite gibt es ein Tele-, ein Makro- und ein Weitwinkelobjektiv. Das Teleobjektiv fehlt beim Honor 20 und ist dort durch eine 2-MP-Kamera ersetzt worden, die Informationen für die Tiefenschärfeeffekte liefert. Zudem bietet das Honor 20 Pro 2 GB mehr RAM.

100 Euro beträgt der Aufpreis für das Pro-Modell, die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers liegt also bei 599 Euro. In dieser Preisklasse liegen auch Samsung Galaxy A80, ZTE Axon 10 Pro, OnePlus 7 und Nokia 9. Mal sehen, wie sich das Honor 20 Pro in diesem starken Umfeld schlagen kann.

Honor 20 Pro (20 Serie)
Prozessor
HiSilicon Kirin 980 8 x - 2.6 GHz, Cortex-A76/-A55
Hauptspeicher
8 GB 
Bildschirm
6.26 Zoll 19.5:9, 2340 x 1080 Pixel 412 PPI, kapazitiver Touchscreen, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
256 GB UFS 2.1 Flash, 256 GB 
, 243 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: Audioausgabe über USB-C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Gyroskop, Annäherungssensor, Kompass, USB-C
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, 2G (850/​900/​1800/​1900), 3G (B1/​B2/​B4/​B5/​B6/​B8/​B19), 4G (B1/​B2/​B3/​B4/​B5/​B7/​B8/​B18/​B19/​B20/​B26/​B28/​B38/​B40/​B41), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.4 x 154.6 x 74
Akku
4000 mAh Lithium-Polymer, Honor SuperCharge 22,5 Watt
Betriebssystem
Android 9.0 Pie
Kamera
Primary Camera: 48 MPix f/​1.4, Laser-AF, Phasenvergleich-AF, OIS, LED-Blitz, Videos @2160p/​30fps, Videos @720p/​960fps (Kamera 1); 16.0MP, f/​2.2, Weitwinkel (Kamera 2); 8.0MP, f/​2.4, Phasenvergleich-AF, OIS, Tele (Kamera 3); 2.0MP, f/​2.4, Makro (Kamera 4)
Secondary Camera: 32 MPix f/​2.0, Videos @1080p/​30fps
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher an der Unterkante, Tastatur: virtuelles Keyboard, Schnellladegerät, USB-Kabel, SIM-Tool, 3,5mm-Adapter, 24 Monate Garantie, LTE Cat 21/​18 (1400Mbps/​200Mbps); SAR-Wert: 1,06 W/kg (Körper); A-GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo, QZSS; aptX HD; Benachrichtigungs-LED , Lüfterlos
Gewicht
182 g, Netzteil: 98 g
Preis
600 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse – Schillerndes Erlebnis

Das Gehäuse besteht aus einem Metallrahmen, die Rückseite aus Glas. Die Farben nennen sich Honor Phantom Blue und Phantom Black, wobei beide Lichtreflexe zurückwerfen, die grün bzw. violett wirken. Das wirkt sehr edel und sieht sehr schön aus, sodass es schade wäre, das Honor 20 Pro mit einer undurchsichtigen Hülle zu benutzen.

Das Gerät wiegt exakt so viel wie das OnePlus 7 und ist mit 182 Gramm nicht leicht, aber innerhalb der Klasse auch kein Schwergewicht wie das Galaxy A80. Auch von den Abmessungen her ist unser Testgerät sehr gut mit dem OnePlus 7 vergleichbar.

Den Fingerabdrucksensor hat Honor an die Seite des Gerätes in den Einschalter gelegt, so ist er recht intuitiv erreichbar, verunstaltet aber die Rückseite nicht. Eine Notch am Bildschirm gibt es nicht, stattdessen liegt die Kamera im linken, oberen Eck des Bildschirms. Honor spricht von 91,7%, die der Bildschirm im Vergleich zur Vorderseite einnimmt, wir kommen rechnerisch auf knapp 85 % Screen-to-Body-Ratio, das bedeutet schmale Ränder, die aber immer noch deutlich sichtbar sind.

Honor 20 Pro
Honor 20 Pro
Honor 20 Pro
Honor 20 Pro
Honor 20 Pro
Honor 20 Pro
Honor 20 Pro
Honor 20 Pro

Größenvergleich

165.2 mm 76.5 mm 9.3 mm 220 g159.2 mm 73.4 mm 7.9 mm 178 g157.7 mm 74.8 mm 8.2 mm 182 g154.6 mm 74 mm 8.4 mm 182 g155 mm 75 mm 8 mm 172 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung – Viel Speicher beim Honor-Handy

Die Speicherausstattung kann sich sehen lassen, 8 GB Arbeits- und 256 GB Massenspeicher gibt es bei anderen Modellen gar nicht, das OnePlus 7 kostet in dieser Ausstattung genau 10 Euro mehr. Allerdings kann man dort auch 50 Euro sparen, wenn man sich für 6 GB RAM und 128 GB Datenspeicher entscheidet, das ist beim Honor 20 Pro nur über den Wechsel auf das Honor 20 möglich.

Zwei SIM-Karten werden unterstützt, der Speicher kann allerdings nicht per microSD erweitert werden.

NFC ist ebenso an Bord wie ein USB-C-Anschluss, dieser ist allerdings intern nur mit USB-2.0-Geschwindigkeit angebunden, sodass schnelle Datenübertragungen nicht möglich sind. Einen 3,5mm-Audioport gibt es nicht, dafür legt Honor einen Adapter von USB-C auf Klinkenstecker bei. An der Oberseite gibt es zwar eine Aussparung im Gehäuse, die auf einen Infrarot-Sensor hindeuten könnte, dieser ist aber zumindest bei unserem europäischen Testmodell nicht aktiviert.

Im Lautsprechergitter des Ohrhörers ist sogar eine Benachrichtigungs-LED versteckt.

Links: SIM-Slot
Links: SIM-Slot
Rechts: Standby-Button mit Fingerabdrucksensor, Lautstärkewippe
Rechts: Standby-Button mit Fingerabdrucksensor, Lautstärkewippe
Oben: Funktionslose  Aussparung, Mikrofon
Oben: Funktionslose Aussparung, Mikrofon
Unten: Mikrofon, USB-C-Port, Lautsprecher
Unten: Mikrofon, USB-C-Port, Lautsprecher

Software – Honor MagicUI mit Bloatware

Android 9 setzt Honor als Betriebssystem ein, darüber liegt die MagicUI 2.1.0. Diese entspricht im Moment noch Huaweis EMUI 9, es kann aber durchaus sein, dass Honor hier in Zukunft eigenständigere Wege geht. Einige Bloatware-Apps sind leider ebenfalls vorinstalliert. Wer sie nicht möchte, kann sie erfreulicherweise komplett deinstallieren. Die Sicherheitspatches sind zum Testzeitpunkt von Anfang Juni 2019, also noch recht aktuell.

Honor hat eine DRM-Zertifizierung eingeholt, damit ist das Honor 20 Pro für die HD-Videos beliebter Streaming-Dienste geeignet.

Software Honor 20 Pro
Software Honor 20 Pro
Software Honor 20 Pro
Software Honor 20 Pro

Kommunikation und GPS – WLAN könnte schneller sein

Das Honor 20 Pro bietet schnelles LTE mit bis zu 1,4 GBit/s im Download und auch alle wichtigen LTE-Bänder, sodass man auf Reisen in den meisten Ländern der Welt das Smartphone nutzen können sollte, wichtige Bänder für die USA fehlen allerdings in unserer Version. Der Handyempfang ist mit dem Honor 20 Pro im städtischen Umfeld auch in Gebäuden gut, hier macht sich wohl das Chassis aus Glas bemerkbar, das aktuell viele Hersteller nutzen, um es den Antennen im Inneren der Smartphones leichter zu machen.

WiFi 5 ist auf dem Honor 20 Pro verfügbar, damit lassen sich schon sehr schnelle Verbindungen aufbauen, der neueste Standard WiFi 6 (802.11 ax) wird aber noch ignoriert. In unserem WLAN-Test mit dem Router Linksys EA8500 zeigt sich das Honor 20 Pro eher langsam und kann mit Übertragungsgeschwindigkeiten zwischen 250 und 290 MBit/s nicht mit den anderen Vergleichsgeräten mithalten. Immerhin sind die Übertragungsraten aber relativ stabil.

Networking
iperf3 transmit AX12
ZTE Axon 10 Pro
Adreno 640, SD 855, 128 GB UFS 2.1 Flash
527 (481min - 556max) MBit/s +105%
Nokia 9 PureView
Adreno 630, SD 845, 128 GB UFS 2.1 Flash
523 (421min - 559max) MBit/s +104%
OnePlus 7
Adreno 640, SD 855, 256 GB UFS 3.0 Flash
330 (232min - 365max) MBit/s +28%
Samsung Galaxy A80
Adreno 618, SD 730, 128 GB UFS 2.1 Flash
282 (249min - 327max) MBit/s +10%
Honor 20 Pro
Mali-G76 MP10, Kirin 980, 256 GB UFS 2.1 Flash
257 (216min - 290max) MBit/s
iperf3 receive AX12
Nokia 9 PureView
Adreno 630, SD 845, 128 GB UFS 2.1 Flash
638 (561min - 664max) MBit/s +125%
ZTE Axon 10 Pro
Adreno 640, SD 855, 128 GB UFS 2.1 Flash
613 (284min - 694max) MBit/s +117%
Samsung Galaxy A80
Adreno 618, SD 730, 128 GB UFS 2.1 Flash
428 (360min - 501max) MBit/s +51%
OnePlus 7
Adreno 640, SD 855, 256 GB UFS 3.0 Flash
388 (361min - 421max) MBit/s +37%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (der letzten 2 Jahre)
376 MBit/s +33%
Honor 20 Pro
Mali-G76 MP10, Kirin 980, 256 GB UFS 2.1 Flash
283 (248min - 294max) MBit/s
0153045607590105120135150165180195210225240255270285Tooltip
Honor 20 Pro; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø282 (248-294)
Honor 20 Pro; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø257 (216-290)
GPS Test am Fenster
GPS Test am Fenster
GPS Test im Freien
GPS Test im Freien

In unserem Versuch mit der App GPS Test schlägt sich das Honor 20 Pro schon mal recht gut: Nahe am Fenster erreichen wir eine Genauigkeit von 20 Meter und im Freien sind schnell 4 Meter Genauigkeit erreicht. Auch in Google Maps wird unsere Position exakt bestimmt.

In unserem Praxistest schlägt sich das Honor 20 Pro sehr gut: Nur 30 Meter beträgt der Unterschied bei der gemessenen Strecke unserer Fahrradrunde, bei der wir auch das Profi-Navi Garmin Edge 520 als Vergleichsgerät mitnehmen. Dazu kommt eine noch genauere Darstellung der befahrenen Straßenseite auf der Brücke, auf den Feldwegen ist das Garmin Edge 520 wiederum etwas exakter. Insgesamt lässt sich das Honor 20 Pro auch für Navigationszwecke nutzen, bei denen eine hohe Genauigkeit erforderlich ist. Unser Testgerät kann Dual-GPS nutzen, also für höhere Genauigkeit auf zwei Frequenzen zurückgreifen. Zudem werden auch weitere Satellitennetzwerke wie Galileo oder Glonass unterstützt.

GPS Garmin Edge 520 – Überblick
GPS Garmin Edge 520 – Überblick
GPS Garmin Edge 520 – Brücke
GPS Garmin Edge 520 – Brücke
GPS Garmin Edge 520 – Feldweg
GPS Garmin Edge 520 – Feldweg
GPS Honor 20 Pro – Überblick
GPS Honor 20 Pro – Überblick
GPS Honor 20 Pro – Brücke
GPS Honor 20 Pro – Brücke
GPS Honor 20 Pro – Feldweg
GPS Honor 20 Pro – Feldweg

Telefonfunktionen und Sprachqualität – Solide Gespräche

Die Telefon-Software wird Huawei- oder Honor-Nutzern bekannt vorkommen, hier gibt es keine Änderung gegenüber anderen Smartphones des Herstellers. Wer bisher ein Gerät mit unverändertem Android genutzt hat, dem wird der Fokus auf die Wähltasten auffallen, darüber wird eine Liste der letzten Anrufe angezeigt, über Tabs kann man zu Kontakten und Favoriten wechseln.

VoLTE und VoWiFi werden unterstützt, bei unserem Test wurde uns allerdings nur die Option für WiFi-Calling auch wirklich angeboten.

Der Ohrhörer ist oberhalb des Bildschirms verbaut, es gibt also keine technischen Spielereien, wie die Soundausgabe über den Bildschirm beim Galaxy A80. Die Gesprächsqualität ist solide, aber von leichten Verzerrungen begleitet und klingt deshalb weniger präsent als sie sein könnte. Unsere Stimme wird gut aufgezeichnet, egal ob wir laut oder leise sprechen.

Per Lautsprecher und Freisprechfunktion klingt unser Gegenüber ebenfalls nicht ganz präsent, aber insgesamt ist der Klang auch hier in Ordnung. Hier muss man mit dem Mikrofon etwas aufpassen, dass man nicht zu leise spricht, gleichzeitig werden Nebengeräusche aber recht gut gefiltert.

Kameras – Sehr flexible Quad-Cam

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

Honor legt beim 20 Pro besonderen Wert auf die Kamera: Flexibel soll sie sein und eine hohe Bildqualität bieten. Dafür gibt es vier verschiedene Objektive an der Rückseite mit unterschiedlichen Brennweiten und den Sony IMX 586 als Bildsensor. Er ist aktuell in vielen Smartphones dieser Preisklasse verbaut und löst sehr hoch auf, in unserem kürzlich veröffentlichten Vergleichstest von mehreren Smartphones mit diesem Sensor haben wir aber festgestellt, dass die Bildqualität auch stark von der Software abhängt. Es ist also noch alles offen für das Honor 20 Pro.

Schauen wir uns zunächst die unterschiedlichen Objektive an, die durch ihre unterschiedliche Charakteristik für Flexibilität sorgen sollen. Das Weitwinkelobjektiv verzerrt sichtbar an den Rändern und erzeugt dort auch deutlich Unschärfen. Auch im Detail wirken die Fotos nicht superscharf, die Belichtung ist aber gut. Das Hauptobjektiv bietet da schon eine deutlich höhere Bildschärfe und stellt Details präzise dar. Auch hier gibt es am äußersten Rand aber einen deutlichen Schärfeverlust. Das Bild auf dem Teleobjektiv ist fast ein wenig zu hell und bietet kein gute Detaildarstellung, teils fransen Ränder sehr stark aus. Auch das Makroobjektiv zeigt etwas unsaubere Ränder. Die Hauptkamera und das Teleobjektiv arbeiten mit einem optischen Bildstabilisator.

Die Hauptkamera löst mit 48 Megapixel auf, man kann tatsächlich Bilder in dieser Pixelanzahl aufnehmen, standardmäßig allerdings nimmt die Kamera 12-Megxpixel-Bilder auf und kombiniert dabei je vier Pixel zu einem, um so mehr Lichtausbeute zu erhalten. Bei der Objekttfotografie schlägt sich das Smartphone auch sehr gut, besonders die Schärfe und der Detailgrad beeindrucken uns hier, die Farben wirken aber auf dem iPhone XS Max noch einmal klarer. Beim Umgebungsbild gefällt uns die gute Aufhellung und die Rauscharmut des Bildes, auch der Himmel wird sehr detailliert dargestellt. Bei Low-Light-Aufnahmen hat wiederum das iPhone die Nase leicht vorne, weil es mehr Details darstellen kann, auch hier ist das Honor 20 Pro aber auf einem guten Niveau.

Zudem kann man noch einen speziellen Nachtmodus aktivieren, der mehrere Bilder hintereinander aufnimmt und miteinander kombiniert. Das funktioniert sehr gut, steigert die Helligkeit noch einmal deutlich und erhöht ebenso den Detailgrad. Bei den künstlich berechneten Unschärfeeffekten im Portraitmodus sind wir zufrieden, an der rechten Bleistiftspitze zeigt sich aber, dass die Berechnung nicht perfekt ist.

Die Frontkamera, die in einem Loch direkt im Display integriert ist, macht ordentliche Selfies, könnte aber etwas besser aufhellen.

Videos lassen sich in 4K nur mit 30 fps aufzeichnen, 60 fps gibt es nur bei FullHD und darunter. Dafür lassen sich diverse Filter aktivieren, die unser Video beispielsweise in einen Schwerz-Weiß-Film verwandeln. Gut gefallen uns hier die Bildschärfe und die Schnelligkeit, mit der der Sensor auf Helligkeitsveränderungen reagiert.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
Zum Laden anklicken
Low-Light-Aufnahme Werkseinstellungen
Low-Light-Aufnahme Werkseinstellungen
Low-Light-Aufnahme Nachtmodus
Low-Light-Aufnahme Nachtmodus
Aufnahme Weitwinkel
Aufnahme Weitwinkel
Aufnahme Standardobjektiv
Aufnahme Standardobjektiv
Aufnahme Teleobjektiv
Aufnahme Teleobjektiv
Aufnahme Makroobjektiv
Aufnahme Makroobjektiv
30-fach Hybridzoom
30-fach Hybridzoom
Unschärfeeffekte
Unschärfeeffekte

Die Hauptkamera überprüfen wir noch einmal in unserem Testlabor unter festgelegten Lichtbedingungen: Hier fällt beim Testchart auf, dass Text vor rotem Hintergrund nicht ganz sauber dargestellt wird. Auch gibt es im Randbereich leichte Probleme mit der Schärfe. Die Darstellung von Farben ist generell etwas zu dunkel.

Testchart abfotografiert
Testchart abfotografiert
Testchart Detail
Color Checker Farbchart. In der unteren Hälfte als Vergleich die Referenzfarbe.

Zubehör und Garantie – Honor 20 Pro mit Headset

In Sachen Zubehör legt Honor Folgendes bei: Außer dem Schnellladegerät und dem USB-Kabel wird ein SIM-Tool zum Öffnen der Schublade mitgeliefert. Außerdem gibt es ein Headset und einen Adapter von USB-C auf 3,5mm-Klinke. Der Bildschirm an der Vorderseite ist mit einer festen Schutzfolie versehen, die sich nur schwer entfernen lässt. Spezielles Zubehör zum Nachkaufen gibt es auf der Website von Honor im Moment nicht.

Der Hersteller bietet 24 Monate Garantie auf sein Smartphone. Über die HiCare-App bekommt man Erste Hilfe bei Problemen, kann sich die nächsten Service-Center anzeigen lassen und es gibt sogar einen Wartungsmodus, den man vor dem Einsenden zur Reparatur aktivieren kann und der den unbefugten Zugriff auf Daten verhindert.

Eingabegeräte & Bedienung – Superschneller Fingerprint-Scanner

Die aufgeklebte Schutzfolie auf dem Display erschwert die Navigation nicht, man kann den Touchscreen sehr präzise und zuverlässig bedienen, selbst an den Rändern. Dank des flotten SoCs ist die Navigation durch die Menüs ruckelfrei möglich.

Der Fingerabdrucksensor findet sich rechts am Gehäuse in den Standby-Button integriert und er ist eine wahre Freude: Zuverlässig und extrem schnell: Teils hatten wir das Gefühl, wir hätten den Button noch gar nicht berührt, da war das Smartphone schon freigeschaltet. Dabei ist der Sensor absolut sicher und aktiviert sich bei falschen Abdrücken nicht.

Alternativ lässt sich auch Face Unlock aktivieren, welches unser Gesicht erkennt und auf Wunsch in Zusammenarbeit mit dem Fingerabdrucksensor unsere Identität prüft. Auch diese Entsperrmethode funktioniert recht zuverlässig, bei schwachem Licht wird einfach der Bildschirm aktiviert und leuchtet unser Gesicht aus.

Bildschirmtastatur – hochkant
Bildschirmtastatur – hochkant
Bildschirmtastatur – quer
Bildschirmtastatur – quer

Display – Honor 20 Pro mit IPS-Display

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Mit seinem IPS-Display ist das Honor 20 Pro ein Sonderling unter den Oberklasse-Smartphones: OLED-Displays sind hier deutlich häufiger vertreten. Aber ein gutes IPS-Display muss kein Nachteil sein.

Es zeigt sich allerdings beim ersten Blick auf unsere Messergebnisse, dass das Honor 20 Pro bei der Helligkeit nicht ganz mit den anderen Geräten mithalten kann: Die maximale Helligkeit ist mit 514 cd/m² zwar nicht gering, viele aktuelle AMOLED-Geräte schaffen aktuell aber schon über 600 cd/m² mit dem Boost des Helligkeitssensors.

Zudem sind Schwarzwert und Kontrast des IPS-Displays durch die Hintergrundbeleuchtung nicht ganz so perfekt wie bei den deaktivierbaren OLED-Dioden. Subjektiv zeigt sich aber auch der Screen des Honor 20 Pro sehr hochwertig mit guter Farbwiedergabe und starken Kontrasten.

499
cd/m²
503
cd/m²
485
cd/m²
507
cd/m²
514
cd/m²
476
cd/m²
504
cd/m²
499
cd/m²
471
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 514 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 495.3 cd/m² Minimum: 1.06 cd/m²
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 514 cd/m²
Kontrast: 1028:1 (Schwarzwert: 0.5 cd/m²)
ΔE Color 5.1 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 5.8 | 0.57-98 Ø5.3
100% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.3
Honor 20 Pro
IPS, 2340x1080, 6.26
OnePlus 7
AMOLED, 2340x1080, 6.41
Nokia 9 PureView
P-OLED, 2880x1440, 5.99
ZTE Axon 10 Pro
AMOLED, 2340x1080, 6.47
Samsung Galaxy A80
AMOLED, 2400x1080, 6.70
Bildschirm
21%
34%
5%
11%
Helligkeit Bildmitte
514
603
17%
648
26%
402
-22%
478
-7%
Brightness
495
605
22%
641
29%
399
-19%
486
-2%
Brightness Distribution
92
94
2%
92
0%
92
0%
96
4%
Schwarzwert *
0.5
Kontrast
1028
Delta E Colorchecker *
5.1
3.5
31%
2.3
55%
4.1
20%
2.97
42%
Colorchecker dE 2000 max. *
7.8
7.7
1%
5.2
33%
6.5
17%
10.18
-31%
Delta E Graustufen *
5.8
2.7
53%
2.2
62%
3.7
36%
2.5
57%
Gamma
2.3 96%
2.266 97%
2.3 96%
2.23 99%
2.031 108%
CCT
8142 80%
6775 96%
6592 99%
7841 83%
6533 99%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 333 Hz ≤ 15 % Helligkeit

Das Display flackert mit 333 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 15 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 333 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17900 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Ein deutlicher Blaustich wird sichtbar, wenn wir die Ergebnisse unserer Tests mit dem Spektralfotometer betrachten. Ansonsten sind die Farbabweichungen auf gutem Niveau, die OLED-Displays sind aber noch exakter.

In Sachen Farbraum wird sRGB komplett abgedeckt, der Kinofarbraum DCI-P3 zu über 97 %. Somit lassen sich Farben bei richtiger Einstellung auf dem Display recht exakt beurteilen, was beispielsweise wichtig sein kann, wenn man Bilder tatsächlich ausdrucken möchte oder professionell weiterverwenden möchte.

Wir stellen ein Flimmern mit 333 Hz unter 15 % Helligkeit fest, das vermutlich vom Einsatz von PWM zur Helligkeitsreduktion herrührt. Ärgerlicher sind allerdings die vergleichsweise hohen Reaktionszeiten des Bildschirms, die das Smartphone für Vielzocker weniger attraktiv machen.

CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Farbraum Adobe RGB
CalMAN Farbraum Adobe RGB
CalMAN Farbraum DCI P3
CalMAN Farbraum DCI P3

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
42 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 21 ms steigend
↘ 21 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 98 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
24 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 9 ms steigend
↘ 13 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 29 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.7 ms).

Die Blickwinkelstabilität ist sehr gut, allenfalls minimale Helligkeitsveränderungen bei flachen seitlichen Blickwinkeln sind sichtbar. Im Freien schlägt sich das Honor 20 Pro ebenfalls gut, auch in sehr heller Umgebung ist der Bildschirminhalt noch erkennbar, bei direkter Sonneneinstrahlung sollte man aufgrund der Spiegelungen aber lieber in den Schatten ausweichen.

Blickwinkel
Blickwinkel
Außeneinsatz – Helligkeitssensor
Außeneinsatz – Helligkeitssensor
Außeneinsatz – maximale Helligkeit
Außeneinsatz – maximale Helligkeit

Leistung – Nicht ganz so flott wie mit Snapdragon

Da Huawei auch selbst SoCs produziert, setzt auch Honor als verbundenes Unternehmen auf die hauseigenen Chips und stattet das Honor 20 Pro mit einem HiSilicon Kirin 980 aus. Dieses Octa-Core-SoC bietet 2 sehr schnelle, 2 schnelle und 4 energiesparende und langsamere Kerne. Mit dem Platzhirsch im High-End-Segment, dem Snapdragon 855 von Qualcomm, kann das SoC zwar nicht ganz mithalten, ist aber dennoch ein sehr flotter Prozessor, der im Alltag schnelle Navigation durch alle Menüs und den flüssigen Betrieb fast aller Apps ermöglicht.

Als Grafikeinheit kommt die ARM Mali-G76 MP10 zum Einsatz, sie ist eine der schnellsten derzeit erhältlichen Grafiklösungen für Smartphones und beherrscht alle aktuell gebräuchlichen Schnittstellen für mobile Grafik. Auch besitzt sie eine maschinelle Lerneinheit, die die Effizienz verbessern soll.

Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Honor 20 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
3315 Points
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
3510 Points +6%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
2421 Points -27%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3476 Points +5%
Samsung Galaxy A80
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 8192
2436 Points -27%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980
  (3207 - 3378, n=9)
3303 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (934 - 9574, n=91, der letzten 2 Jahre)
5228 Points +58%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Honor 20 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
9854 Points
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
11388 Points +16%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
8909 Points -10%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
10765 Points +9%
Samsung Galaxy A80
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 8192
6826 Points -31%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980
  (9547 - 10024, n=9)
9838 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2630 - 26990, n=91, der letzten 2 Jahre)
14045 Points +43%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Honor 20 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
5905 Points
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
7372 Points +25%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
13272 Points +125%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
7553 Points +28%
Samsung Galaxy A80
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 8192
7881 Points +33%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980
  (5677 - 9870, n=9)
7355 Points +25%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2053 - 18432, n=72, der letzten 2 Jahre)
10872 Points +84%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Honor 20 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
10278 Points
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
12095 Points +18%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
9917 Points -4%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
11857 Points +15%
Samsung Galaxy A80
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 8192
8626 Points -16%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980
  (9728 - 13531, n=10)
11164 Points +9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10884 - 19297, n=2, der letzten 2 Jahre)
15091 Points +47%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Honor 20 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
7825 Points
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
9205 Points +18%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
8415 Points +8%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
9664 Points +24%
Samsung Galaxy A80
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 8192
7177 Points -8%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980
  (7567 - 9326, n=10)
8433 Points +8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (9101 - 12871, n=4, der letzten 2 Jahre)
10872 Points +39%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Honor 20 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
34420 Points
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
64782 Points +88%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
60279 Points +75%
Samsung Galaxy A80
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 8192
37475 Points +9%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980
  (34035 - 57073, n=10)
43799 Points +27%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Honor 20 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
42308 Points
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
83854 Points +98%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
106799 Points +152%
Samsung Galaxy A80
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 8192
51091 Points +21%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980
  (42128 - 67956, n=10)
53280 Points +26%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Honor 20 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
20828 Points
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
36069 Points +73%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
23877 Points +15%
Samsung Galaxy A80
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 8192
19389 Points -7%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980
  (19993 - 37164, n=10)
27047 Points +30%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Honor 20 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
3781 Points
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
7556 Points +100%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
6007 Points +59%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
7407 Points +96%
Samsung Galaxy A80
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 8192
3415 Points -10%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980
  (2567 - 5638, n=10)
4152 Points +10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (712 - 7285, n=50, der letzten 2 Jahre)
3766 Points 0%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Honor 20 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
3749 Points
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
10008 Points +167%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
8053 Points +115%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
9932 Points +165%
Samsung Galaxy A80
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 8192
3478 Points -7%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980
  (2347 - 6111, n=10)
4277 Points +14%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (618 - 9451, n=50, der letzten 2 Jahre)
4186 Points +12%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Honor 20 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
3899 Points
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
4068 Points +4%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
3179 Points -18%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3919 Points +1%
Samsung Galaxy A80
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 8192
3211 Points -18%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980
  (3548 - 4436, n=10)
3942 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4525, n=50, der letzten 2 Jahre)
3082 Points -21%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Honor 20 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
3535 Points
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
7940 Points +125%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
6322 Points +79%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
7716 Points +118%
Samsung Galaxy A80
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 8192
3479 Points -2%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980
  (2525 - 5990, n=10)
4247 Points +20%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (704 - 23024, n=114, der letzten 2 Jahre)
9351 Points +165%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Honor 20 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
3612 Points
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
10302 Points +185%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
8435 Points +134%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
10279 Points +185%
Samsung Galaxy A80
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 8192
3635 Points +1%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980
  (2536 - 6350, n=10)
4495 Points +24%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (607 - 45492, n=113, der letzten 2 Jahre)
16352 Points +353%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Honor 20 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
3288 Points
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
4405 Points +34%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
3368 Points +2%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4120 Points +25%
Samsung Galaxy A80
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 8192
3025 Points -8%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980
  (2421 - 4997, n=10)
3580 Points +9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=113, der letzten 2 Jahre)
4426 Points +35%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Honor 20 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
2276 Points
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
5648 Points +148%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
4612 Points +103%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
5661 Points +149%
Samsung Galaxy A80
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 8192
2405 Points +6%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980
  (2276 - 4835, n=10)
3929 Points +73%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 7890, n=103, der letzten 2 Jahre)
2770 Points +22%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Honor 20 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
2082 Points
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
6336 Points +204%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
5123 Points +146%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
6356 Points +205%
Samsung Galaxy A80
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 8192
2244 Points +8%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980
  (2082 - 4937, n=10)
3960 Points +90%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 9814, n=103, der letzten 2 Jahre)
2769 Points +33%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Honor 20 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
3380 Points
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
4093 Points +21%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
3418 Points +1%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4093 Points +21%
Samsung Galaxy A80
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 8192
3215 Points -5%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980
  (3380 - 4509, n=10)
3889 Points +15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 4679, n=103, der letzten 2 Jahre)
3166 Points -6%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Honor 20 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
2611 Points
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
6249 Points +139%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
5057 Points +94%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
6162 Points +136%
Samsung Galaxy A80
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 8192
2568 Points -2%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980
  (2611 - 5102, n=10)
3823 Points +46%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 20131, n=180, der letzten 2 Jahre)
6789 Points +160%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Honor 20 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
2747 Points
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
7089 Points +158%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
5828 Points +112%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
7083 Points +158%
Samsung Galaxy A80
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 8192
2438 Points -11%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980
  (2747 - 5157, n=10)
3997 Points +46%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 33376, n=179, der letzten 2 Jahre)
9811 Points +257%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Honor 20 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
2227 Points
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
4416 Points +98%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
3456 Points +55%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4235 Points +90%
Samsung Galaxy A80
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 8192
3160 Points +42%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980
  (2227 - 4917, n=10)
3461 Points +55%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (938 - 8480, n=179, der letzten 2 Jahre)
4236 Points +90%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Honor 20 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
2277 Points
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
5012 Points +120%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
4273 Points +88%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4866 Points +114%
Samsung Galaxy A80
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 8192
2262 Points -1%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980
  (2203 - 4434, n=5)
3464 Points +52%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (365 - 6439, n=97, der letzten 2 Jahre)
2687 Points +18%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Honor 20 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
2303 Points
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
5862 Points +155%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
4978 Points +116%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
5779 Points +151%
Samsung Galaxy A80
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 8192
2160 Points -6%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980
  (2232 - 4853, n=5)
3738 Points +62%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (298 - 8601, n=97, der letzten 2 Jahre)
2871 Points +25%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Honor 20 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
2190 Points
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
3324 Points +52%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
2857 Points +30%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3134 Points +43%
Samsung Galaxy A80
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 8192
2708 Points +24%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980
  (2106 - 3406, n=5)
2793 Points +28%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1667 - 3525, n=97, der letzten 2 Jahre)
2676 Points +22%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Honor 20 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
56 fps
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
60 fps +7%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
60 fps +7%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
59 fps +5%
Samsung Galaxy A80
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 8192
59 fps +5%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980
  (55 - 62, n=10)
58.7 fps +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (22 - 165, n=183, der letzten 2 Jahre)
84.6 fps +51%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Honor 20 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
68 fps
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
167 fps +146%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
151 fps +122%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
166 fps +144%
Samsung Galaxy A80
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 8192
84 fps +24%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980
  (68 - 138, n=10)
109.5 fps +61%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (19 - 791, n=183, der letzten 2 Jahre)
247 fps +263%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Honor 20 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
37 fps
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
60 fps +62%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
50 fps +35%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
59 fps +59%
Samsung Galaxy A80
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 8192
36 fps -3%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980
  (37 - 60, n=10)
54.8 fps +48%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.8 - 165, n=185, der letzten 2 Jahre)
72.2 fps +95%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Honor 20 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
40 fps
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
100 fps +150%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
83 fps +108%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
100 fps +150%
Samsung Galaxy A80
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 8192
42 fps +5%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980
  (40 - 91, n=10)
70 fps +75%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (9.2 - 363, n=185, der letzten 2 Jahre)
140.6 fps +252%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Honor 20 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
39 fps
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
57 fps +46%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
32 fps -18%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
57 fps +46%
Samsung Galaxy A80
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 8192
26 fps -33%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980
  (24 - 54, n=10)
43.4 fps +11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.7 - 158, n=185, der letzten 2 Jahre)
60.9 fps +56%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Honor 20 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
25 fps
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
67 fps +168%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
60 fps +140%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
70 fps +180%
Samsung Galaxy A80
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 8192
30 fps +20%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980
  (25 - 56, n=10)
45.2 fps +81%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.2 - 279, n=185, der letzten 2 Jahre)
99 fps +296%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Honor 20 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
15 fps
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
37 fps +147%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
19 fps +27%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
37 fps +147%
Samsung Galaxy A80
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 8192
15 fps 0%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980
  (15 - 30, n=10)
24 fps +60%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5 - 117, n=185, der letzten 2 Jahre)
43.4 fps +189%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Honor 20 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
25 fps
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
42 fps +68%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
35 fps +40%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
42 fps +68%
Samsung Galaxy A80
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 8192
17 fps -32%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980
  (17 - 33, n=10)
28.8 fps +15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.9 - 166, n=185, der letzten 2 Jahre)
59.9 fps +140%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Honor 20 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
31 fps
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
38 fps +23%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
21 fps -32%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
38 fps +23%
Samsung Galaxy A80
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 8192
16 fps -48%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980
  (18 - 33, n=9)
29.8 fps -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 123, n=225, der letzten 2 Jahre)
44.2 fps +43%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Honor 20 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
32 fps
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
43 fps +34%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
37 fps +16%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
42 fps +31%
Samsung Galaxy A80
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 8192
18 fps -44%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980
  (30 - 37, n=9)
33.2 fps +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 229, n=225, der letzten 2 Jahre)
64.5 fps +102%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Honor 20 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
21 fps
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
26 fps +24%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
13 fps -38%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
25 fps +19%
Samsung Galaxy A80
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 8192
10 fps -52%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980
  (19 - 21, n=9)
20.3 fps -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.8 - 119, n=225, der letzten 2 Jahre)
32.9 fps +57%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Honor 20 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
14 fps
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
17 fps +21%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
14 fps 0%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
17 fps +21%
Samsung Galaxy A80
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 8192
6.8 fps -51%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980
  (13 - 14, n=9)
13.7 fps -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 94, n=225, der letzten 2 Jahre)
25.7 fps +84%
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Honor 20 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
289298 Points
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
370908 Points +28%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
287123 Points -1%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
371848 Points +29%
Samsung Galaxy A80
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 8192
202586 Points -30%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980
  (268359 - 322616, n=10)
295586 Points +2%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Honor 20 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
4338 Points
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
5089 Points +17%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
4285 Points -1%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
5188 Points +20%
Samsung Galaxy A80
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 8192
3129 Points -28%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980
  (4014 - 4746, n=10)
4446 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (411 - 11438, n=165, der letzten 2 Jahre)
5745 Points +32%
System (nach Ergebnis sortieren)
Honor 20 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
7597 Points
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
8986 Points +18%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
7940 Points +5%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
8652 Points +14%
Samsung Galaxy A80
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 8192
6484 Points -15%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980
  (7597 - 8604, n=10)
8146 Points +7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2376 - 16475, n=165, der letzten 2 Jahre)
9678 Points +27%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Honor 20 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
5405 Points
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
5610 Points +4%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
4072 Points -25%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
6253 Points +16%
Samsung Galaxy A80
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 8192
3435 Points -36%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980
  (5116 - 6283, n=10)
5580 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (670 - 12716, n=165, der letzten 2 Jahre)
6250 Points +16%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Honor 20 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
6768 Points
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
9477 Points +40%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
7918 Points +17%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
9361 Points +38%
Samsung Galaxy A80
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 8192
3855 Points -43%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980
  (4963 - 7758, n=10)
6484 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (697 - 58651, n=165, der letzten 2 Jahre)
14101 Points +108%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Honor 20 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
1274 Points
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
1407 Points +10%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
1317 Points +3%
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
1431 Points +12%
Samsung Galaxy A80
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 8192
1117 Points -12%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980
  (1239 - 1462, n=10)
1343 Points +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10 - 2145, n=165, der letzten 2 Jahre)
1494 Points +17%

Unter unseren Vergleichsgeräten liegt das Honor 20 Pro im Mittelfeld, was die Performance im Browser angeht. Im Alltag bedeutet das immer noch eine sehr schnelle Surfgeschwindigkeit und kurze Ladezeiten bei Websites. Wem es nicht schnell genug gehen kann, der sollte sich das OnePlus 7 anschauen, das unter unseren Vergleichsgeräten den ersten Platz einnimmt.

Jetstream 2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 351, n=173, der letzten 2 Jahre)
106.1 Points +107%
OnePlus 7 (Chrome 74)
63.1 Points +23%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980 (48.4 - 60.9, n=6)
53.1 Points +4%
ZTE Axon 10 Pro (Chrome 74)
52.7 Points +3%
Honor 20 Pro (Chrome 75)
51.2 Points
Nokia 9 PureView (Chrome 73.0.3683.90)
44.6 Points -13%
Samsung Galaxy A80 (Chrome 75)
40.02 Points -22%
Speedometer 2.0 - Result
Durchschnitt der Klasse Smartphone (14.9 - 445, n=157, der letzten 2 Jahre)
107.1 runs/min +80%
OnePlus 7 (Chome 74)
67.9 runs/min +14%
ZTE Axon 10 Pro (Chrome 74)
66.3 runs/min +12%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980 (58.3 - 67.8, n=6)
61.7 runs/min +4%
Honor 20 Pro (Chome 75)
59.4 runs/min
Nokia 9 PureView (Chrome 73.0.3683.90)
50.5 runs/min -15%
Samsung Galaxy A80 (Chome 75)
38.9 runs/min -35%
WebXPRT 3 - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone (39 - 304, n=122, der letzten 2 Jahre)
133.1 Points +34%
OnePlus 7 (Chrome 74)
110 Points +11%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980 (86 - 124, n=10)
105.1 Points +6%
Honor 20 Pro (Chrome 75)
99 Points
ZTE Axon 10 Pro (Chrome 74)
98 Points -1%
Nokia 9 PureView (Chrome 73.0.3683.90)
89 Points -10%
Samsung Galaxy A80 (Chrome 75)
77 Points -22%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (4633 - 89112, n=211, der letzten 2 Jahre)
33640 Points +63%
ZTE Axon 10 Pro (Chrome 74)
25640 Points +24%
OnePlus 7 (Chrome 74)
25051 Points +22%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980 (20618 - 23285, n=10)
21733 Points +5%
Honor 20 Pro (Chrome 75)
20618 Points
Nokia 9 PureView (Chrome 73.0.3683.90)
16484 Points -20%
Samsung Galaxy A80 (Chrome 75)
16358 Points -21%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Samsung Galaxy A80 (Chrome 75)
3027 ms * -25%
Honor 20 Pro (Chrome 75)
2424 ms *
Nokia 9 PureView (Chrome 73.0.3683.90)
2375 ms * +2%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980 (1948 - 3098, n=10)
2176 ms * +10%
OnePlus 7 (Chrome 74)
1958 ms * +19%
ZTE Axon 10 Pro (Chrome 74)
1852 ms * +24%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (388 - 9999, n=173, der letzten 2 Jahre)
1595 ms * +34%

* ... kleinere Werte sind besser

Der UFS-2.1-Flashspeicher, den Honor in unserem Testgerät verbaut, ist zwar eigentlich ein sehr modernes Speichermedium, aber OnePlus hat mit seinen diesjährigen Handys und UFS-3.0-Speicher bereits schon wieder neue Standards gesetzt. Und so kommt es, dass das Honor 20 Pro zwar recht flotten Speicher bietet, aber vor allem im sequentiellen Bereich nicht an das OnePlus 7 herankommt. Beim zufälligen Lesen ist es dafür deutlich flotter.

Speicherzugriffe dauern auf dem Honor 20 Pro insgesamt nicht lange, was sich positiv auf die Ladezeiten von Apps auswirkt und das System insgesamt beschleunigt.

Honor 20 ProOnePlus 7Nokia 9 PureViewZTE Axon 10 ProSamsung Galaxy A80Durchschnittliche 256 GB UFS 2.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
13%
-36%
25%
-46%
7%
135%
Sequential Read 256KB
843
1463
74%
728
-14%
769
-9%
502
-40%
Sequential Write 256KB
247.3
392
59%
200.3
-19%
503
103%
190.4
-23%
Random Read 4KB
173.6
175.3
1%
132
-24%
150.4
-13%
117.5
-32%
166.6 ?(108.4 - 265, n=22)
-4%
Random Write 4KB
160.4
28.7
-82%
20.18
-87%
189.5
18%
21.6
-87%
141.5 ?(22.1 - 280, n=22)
-12%
Sequential Read 256KB SDCard
88.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
Sequential Write 256KB SDCard
66.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)

Spiele – 60 Hz auf dem Honor 20 Pro?

Mit dem Honor 20 Pro lässt es sich auch in 60 Hz zocken, in Arena of Valor wird die Framerate auch konstant gehalten. Asphalt 9 schafft konstante 30 fps, was ebenfalls dafür spricht, dass die Spieleleistung recht hoch ist.

Die Steuerung per Touchscreen und Lagesensor klappt sehr gut, das testen wir nochmals mit dem Endlessrunner Temple Run 2.

In Magic UI 2.1 ist auch der GPU Turbo 3.0 enthalten, der in bestimmten Games die Leistungsaufnahme reduzieren soll, ohne dass es Einbußen bei den Framerates gibt. Ein nettes Feature für Zocker, die viel unterwegs sind, allerdings ist es nicht exklusiv auf dem Honor 20 Pro, sondern mittlerweile auch in günstigeren Modellen wie dem Honor 20 Lite vorhanden.

Asphalt 9
Asphalt 9
Arena of Valor
Arena of Valor
Temple Run 2
Temple Run 2
051015202530354045505560Tooltip
Honor 20 Pro; Arena of Valor; min; 1.30.2.4: Ø59.9 (35-61)
Honor 20 Pro; Arena of Valor; high HD; 1.30.2.4: Ø59.9 (44-61)
Honor 20 Pro; Asphalt 9: Legends; Standard / low; 1.6.3a: Ø29.6 (28-31)
Honor 20 Pro; Asphalt 9: Legends; High Quality; 1.6.3a: Ø29.6 (28-31)

Emissionen – Hohe Erwärmung möglich

Temperatur

GFXBench Akkutest T-Rex
GFXBench Akkutest T-Rex

Unter längerer Volllast erwärmt sich das Honor 20 Pro deutlich, bis zu 43,7 °C messen wir an der oberen Vorderseite. Das ist eine deutlich spürbare Erwärmung, die unter Umständen auch unangenehm sein kann. Wer wenig zockt und nur selten aufwändige Apps nutzt, der wird aber eine wesentlich moderatere Erwärmung erleben.

Durch einen seltsamen Bug können wir leider keine Ergebnisse aus dem GFXBench liefern: Nach dem Abschluss des Akkutests werden uns keine Ergebnisse angezeigt, die App springt immer wieder zur Benchmark-Auswahl zurück. Durch die hohe Erwärmung an der Außenseite, die bisher noch kein anderes Gerät mit diesem SoC zeigte, könnte es aber durchaus sein, dass der Prozessor unter längerer Last drosseln muss. Der einfachere T-Rex-Akkutest des GFXBench mit weniger Last schließt hingegen erfolgreich ab, hier drosselt das SoC nicht.

Max. Last
 43.5 °C40.8 °C39.9 °C 
 43.7 °C40.8 °C40 °C 
 43.1 °C40.8 °C39.5 °C 
Maximal: 43.7 °C
Durchschnitt: 41.3 °C
38.3 °C40.6 °C41.9 °C
38.2 °C41.2 °C43.2 °C
38.4 °C40.3 °C43 °C
Maximal: 43.2 °C
Durchschnitt: 40.6 °C
Netzteil (max.)  41.8 °C | Raumtemperatur 21.6 °C | Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 41.3 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 43.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 33.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite
Heatmap Front
Heatmap Front

Lautsprecher

Lautsprechertest Pink Noise
Lautsprechertest Pink Noise

Ein Monolautsprecher ist in der Preisklasse des Honor 20 Pro eigentlich nicht mehr zeitgemäß, das hat OnePlus bei seiner diesjährigen Modellgeneration berücksichtigt. Umso ärgerlicher ist es für Honor-Fans, dass das 20 Pro nur einen Speaker an der Unterkante mitbringt.

Der klingt immerhin recht laut und der Klang ist laut Chart auch einigermaßen linear, was ein gutes Zeichen ist. Es gibt weniger tiefe Mitten als beim OnePlus 7, dafür scheinen uns die hohen Mitten beim Honor 20 Pro ausgeglichener.

Einen analogen Audioport gibt es beim Honor 20 Pro nicht mehr, es liegt aber ein Adapter für den USB-C-Anschluss bei. Wer ein Headset anschließen möchte, der kann entweder die kabelgebundene Variante wählen oder Bluetooth nutzen, hier wird Bluetooth 5.0 mit aptX HD unterstützt. Per Kopfhörer kann das Honor 20 Pro auch virtuellen 9.1-Sound ausgeben.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2046.944.52538.3373131.831.64034.132.25044396331.729.4802524.510026.731.112523.933.216021.843.420020.351.125019.657.431518.860.540017.563.850020.166.963019.767.580017.368.2100017.472.7125015.473160016.476.1200016.477.2250015.573.5315015.669.2400015.768.8500016.174.763001673.8800016.571.91000016.363.91250015.962.11600015.854SPL2969.784.9N1.223.761.2median 16.5median 67.5median 73Delta2.19.911.840.242.244.145.434.135.238.141.338.939.5303425.928.825.329.123.236.120.546.220.451.92056.918.658.617.356.217.255.820.263.119.667.616.173.913.978.515.280.815.574.414.56614.266.714.169.515.969.815.368.814.96714.662.514.960.714.757.174.265.528.362.985.62818.11.115.556.2median 16.1median 63.1median 14.7median 39.2median 70.94.77.613.623.714.7hearing rangehide median Pink NoiseHonor 20 ProOnePlus 7
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Honor 20 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 73% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 73% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 73% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (120.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 87% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 10% vergleichbar, 3% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 96% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

OnePlus 7 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 70.9% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 70.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 70.9% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (118.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 85% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 5% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 95% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 2% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit – Honor 20 Pro hält lange durch

Energieaufnahme

Es gibt durchaus sparsamere Smartphones als das Honor 20 Pro, auch in derselben Preiskategorie. Unter maximaler Last zeigt sich das Testgerät zwar vergleichsweise sparsam, in allen anderen Kategorien braucht das OnePlus 7 aber beispielsweise immer etwas weniger Energie.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.1 Watt
Idledarkmidlight 0.9 / 1.4 / 2.6 Watt
Last midlight 5 / 6.9 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Honor 20 Pro
4000 mAh
OnePlus 7
3700 mAh
Nokia 9 PureView
3320 mAh
ZTE Axon 10 Pro
4000 mAh
Samsung Galaxy A80
3700 mAh
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 980
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
16%
-27%
20%
18%
-7%
0%
Idle min *
0.9
0.6
33%
1.65
-83%
0.76
16%
0.6
33%
0.802 ?(0.6 - 0.97, n=10)
11%
Idle avg *
1.4
1.1
21%
2.34
-67%
1.15
18%
1.2
14%
2.07 ?(0.9 - 2.6, n=10)
-48%
Idle max *
2.6
2
23%
2.43
7%
1.18
55%
1.4
46%
Last avg *
5
4
20%
5.02
-0%
3.95
21%
5
-0%
Last max *
6.9
8
-16%
6.51
6%
7.49
-9%
7.1
-3%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Mit einer Akkukapazität von 4.000 mAh ist das Honor 20 Pro recht großzügig ausgestattet, die Vergleichsgeräte bieten meist weniger. Das merkt man auch bei den Laufzeiten, beispielsweise muss sich das Nokia 9 PureView hier deutlich geschlagen geben, hier beträgt die Akkukapazität nur 3.320 mAh.

Nun aber zu den konkreten Werten: Unser Testgerät hält im WLAN-Test 13:16 Stunden durch und unter voller Last 4:47 Stunden. Das sind sehr gute Werte, das OnePlus 7 mit etwas kleinerem Akku kann aber vor allem beim WLAN-Test noch etwas drauflegen. Insgesamt liegen beide Smartphones in etwa auf demselben hohen Niveau, mit einem leichten Vorsprung für das OnePlus-Gerät.

Die neue Schnellladetechnik Honor SuperCharge mit 22,5 Watt Leistung bewährt sich in unserem Test: In unter einer Stunde ist der doch recht kapazitätsstarke Akku wieder aufgeladen. Wer nur kurz Zeit hat, sein Smartphone ans Netz zu hängen, der bekommt in 10 Minuten schon knapp 20% Akkukapazität.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
33h 50min
WiFi Websurfing
13h 16min
Big Buck Bunny H.264 1080p
15h 14min
Last (volle Helligkeit)
4h 47min
Honor 20 Pro
4000 mAh
OnePlus 7
3700 mAh
Nokia 9 PureView
3320 mAh
ZTE Axon 10 Pro
4000 mAh
Samsung Galaxy A80
3700 mAh
Akkulaufzeit
3%
-32%
-7%
-13%
Idle
2030
1989
-2%
1250
-38%
1927
-5%
1796
-12%
H.264
914
933
2%
732
-20%
1068
17%
902
-1%
WLAN
796
901
13%
486
-39%
680
-15%
713
-10%
Last
287
278
-3%
202
-30%
217
-24%
200
-30%

Pro

+ sehr schickes Gehäuse
+ extrem flotter Fingerabdruckleser
+ flinke Schnellladetechnik
+ lange Akkulaufzeiten
+ sehr flexible Kamera...
+ ... mit teils toller Detaildarstellung
+ exakte Ortsbestimmung
+ viel Speicher

Contra

- langsames WLAN
- kein World Phone
- Monolautsprecher
- langsame Reaktionszeiten des Displays
- Kameras mit leichten Schärfeproblemen

Fazit – Ungewöhnlich mit vielen Highlights

Im Test: Honor 20 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von Honor Deutschland.
Im Test: Honor 20 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von Honor Deutschland.

Honor trifft beim 20 Pro einige gewagte Entscheidungen: Ein IPS-Display in einem Oberklasse-Smartphone? Das sieht man heutzutage selten. Das Display ist dennoch auf hohem Niveau und stellt Farben bei richtigen Einstellungen recht real dar. Der Mono-Lautsprecher ist da schon ein größerer Faux-Pas, Stereo-Speaker sind mittlerweile weit verbreitet, ebenso stören die vergleichsweise langsamen Reaktionszeiten des Bildschirms.

Gleichzeitig bietet Honors aktuelles Flaggschiff aber auch einige echte Highlights: Der superschnelle Fingerabdrucksensor im Standby-Button zählt ebenso dazu wie die neue Schnellladetechnik, die das Smartphone trotz großem Akku superflink auflädt. Apropos Akku: Die Batterie hält lange durch, auf Leistung muss man dabei nicht verzichten, auch wenn die Geräte mit Snapdragon 855 einen Tick schneller sind.

Ein Monster in Sachen Speicher und Akkukapazität: Das Honor 20 Pro bietet viel für's Geld und hat nur kleine Schwächen.

Mit der üppigen Speicherausstattung schafft sich das Honor 20 Pro zudem einen Preis-Leistungs-Vorteil, da fällt die fehlende microSD-Unterstützung nicht mehr so stark ins Gewicht. Das sehr exakte GPS ist ein weiterer Pluspunkt.

Das meistbeworbene Feature, die Kamera, ist mit ihren vier Objektiven sehr flexibel, kann allerdings mit absoluten High-End-Kameras nicht ganz mithalten, was die Bildqualität angeht. So gibt es im Randbereich leichte Schärfeprobleme, 4K-Videos nur mit 30 fps und die Unschärfeeffekte sind gut, aber nicht immer perfekt. Imponiert hat uns hingegen die teils tolle Detaildarstellung.

Ein guter Kauf ist das Honor 20 Pro auf jeden Fall, wenn man mit den kleinen Einschränkungen leben kann.

Die Bewertung wurde auf die neue Version 7 umgestellt. Das Honor 20 Pro erreichte zum Zeitpunkt des Tests 88,7 Prozent (V6).

Honor 20 Pro - 27.09.2019 v7
Florian Schmitt

Gehäuse
85%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
98%
Konnektivität
48 / 70 → 68%
Gewicht
90%
Akkulaufzeit
90%
Display
85%
Leistung Spiele
33 / 64 → 51%
Leistung Anwendungen
74 / 86 → 86%
Temperatur
85%
Lautstärke
100%
Audio
80 / 90 → 89%
Kamera
66%
Durchschnitt
77%
83%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Honor 20 Pro Smartphone – Quad-Cam und Durchhaltevermögen
Autor: Florian Schmitt,  2.08.2019 (Update: 13.09.2019)