Notebookcheck Logo

Test Lenovo ThinkPad L380 (i5-8250U, UHD620) Laptop

Kleiner Business-Allrounder. Das ThinkPad L380 ist Lenovos Alternative für jene Anwender, die einem Business-Convertible nicht viel abgewinnen können, auf Design und Ausstattung des L380 Yoga aber nicht verzichten möchten. Obendrauf gibt es noch ein flimmerfreies Display. Ob die Performance des 13-Zoll-Notebooks auch konkurrenzfähig ist, klärt unser Testbericht.

Lenovo hat mittlerweile für alle Ansprüche ein ThinkPad im Portfolio. Nachdem das ThinkPad 13 in die L-Serie eingegliedert wurde, halten wir nun den Quasi-Nachfolger in der Hand, dass ThinkPad L380. Dieses Gerät vereint alle Eigenschaften des Lenovo L380 Yoga und kann ebenfalls mit IPS-Touchpanel geordert werden, ist aber kein Convertible.

Unser Testgerät ist mit einem matten IPS-Panel ausgestattet und stellt mit Intels Core i5-8250U, 256 GB großer SSD und 8 GB RAM eine mittlere Konfigurationsstufe dar. In der niedrigsten Ausstattungsvariante kostet das L380 nur knapp über 500 Euro und ist mit Intels Celeron 3965U bestückt. Der Lenovo-Online-Shop lässt aber auch eine Geräte-Konfiguration bis über 1.500 Euro zu.

In unserem Test stellen wir dem L380 auch das L380 Yoga gegenüber und ziehen vergleichbare 13-Zoll-Business-Geräte hinzu. Darunter befinden sich das HP ProBook 430 G5, Dells Latitude 7390, das Xiaomi Mi Notebook Air 13.3 2018 und Razers Blade Stealth. Alle Geräte haben entweder die Ausstattung unseres Testgeräts oder eine Alternative, mit der das L380 ebenfalls erhältlich ist.

Lenovo ThinkPad L380-20M5000WGE (ThinkPad L380 Serie)
Prozessor
Intel Core i5-8250U 4 x 1.6 - 3.4 GHz, Kaby Lake Refresh
Hauptspeicher
8 GB 
, DDR4
Bildschirm
13.30 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 166 PPI, Lenovo LEN4094, IPS, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel Kaby Lake-U + iHDCP 2.2 Premium PCH
Massenspeicher
Samsung PM961 MZVLW256HEHP, 256 GB 
, 190 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Kaby Lake-U/Y PCH - High Definition Audio
Anschlüsse
4 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: kombinierter Audioanschluss, Card Reader: MicroSD
Netzwerk
Intel Ethernet Connection I219-V (10/100/1000MBit/s), Intel 8265 Tri-Band WiFi (Oak Peak) Network Adapter (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 19 x 322 x 224
Akku
45 Wh, 4120 mAh Lithium-Ion, Akkulaufzeit (laut Hersteller): 12 h
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Pro 64 Bit
Kamera
Webcam: 0.9 MP, 720p
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: nein, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.415 kg, Netzteil: 350 g
Preis
905 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - ThinkPad L380 mobil und kompakt

Das ThinkPad L380 ist in den Farben Silber und Schwarz erhältlich. Der wesentliche Unterschied zum L380 Yoga besteht in den verwendeten Scharnieren, die bei der Yoga-Variante das Umklappen zum Convertible ermöglichen. Die Gehäuseoberfläche ist matt und spiegelt das typische Thinkpad-Design wieder. Während die Basiseinheit komplett aus Kunststoff besteht, ist die Rückseite des Displays aus Metall und verleiht dem Bildschirm eine ordentliche Stabilität.

Hält man das L380 in der Hand, fühlt es sich wie ein solides Notebook an. Die Verarbeitung ist gut und wird auch nicht durch eine minderwertige Haptik getrübt. Auf einem wackeligen Untergrund neigt die Basis allerdings dazu, sich ein wenig zu verwinden. Vor allem beim einhändigen Tragen kann dieser Umstand auf Dauer zu Schäden am Gerät führen. Die Unterseite des Lenovo Ultrabook lässt sich in gewohnter Manier leicht entfernen und ermöglicht den Zugriff auf alle Komponenten im Inneren.

Das L380 gehört nicht zu den kleinsten Vertretern seiner Art, ist aber dennoch handlich und leicht zu transportieren. Im Vergleich mit dem L380 Yoga sind die Abmessungen identisch. Konkurrenten wie das Dell Latitude 7390 weisen ein kompakteres Design auf, durch das bis zu 2 cm in Länge und Breite eingespart werden können. Für ein solches Design müssen Käufer aber, bei vergleichbarer Ausstattung, bis zu 500 Euro mehr zahlen.

Größenvergleich

326 mm 236 mm 19 mm 1.5 kg322 mm 224 mm 19 mm 1.4 kg322 mm 224.2 mm 18.8 mm 1.5 kg321 mm 206 mm 13.8 mm 1.4 kg309 mm 211 mm 14.8 mm 1.3 kg305 mm 208 mm 16.5 mm 1.3 kg306 mm 218 mm 13.6 mm 1.3 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung - Lenovo L380 mit USB-Typ-C und schnellem WLAN

Das L380 bietet eine gute Grundausstattung an Anschlussmöglichkeiten. Mit zwei USB-3.1-Gen1-Typ-C-Anschlüssen können sich diese zudem um ein vielfaches erweitern lassen. Einer der USB-Typ-C-Ports ist gleichzeitig als Netzanschluss vorgesehen. Der miniEthernet-Port ist eine Besonderheit des Lenovo Notebooks. Damit ist der Anschluss eines LAN-Kabels zwar prinzipiell möglich, ein entsprechender Adapter muss aber für 10 Euro mitbestellt werden.

Die Positionierung der Anschlüsse ist nicht zu bemängeln. Auf beiden Seiten sind die Ports im hinteren Bereich des Geräts zu finden, lediglich der Power-Knopf befindet sich an der rechten Seite etwas weiter vorn und kann unseres Erachtens nach nicht aus Versehen betätigt werden. Eine Blende an der rechten Seite weist zudem die Verwandtschaft zum L380 Yoga nach. Theoretisch ließe sich dort auch ein Digitizer-Pen einsetzen.

Linke Seite: 1x USB 3.1 Gen1 Typ-C als Netzanschluss, 1x USB 3.1 Gen1 Typ-C, 1x USB 3.0 Typ-A, 1x HDMI
Linke Seite: 1x USB 3.1 Gen1 Typ-C als Netzanschluss, 1x USB 3.1 Gen1 Typ-C, 1x USB 3.0 Typ-A, 1x HDMI
Rechte Seite: Power-Knopf, kombinierter Audioanschluss, MicroSD-Kartenslot, 1x USB 3.0 Typ-A, miniEthernet, Kensington-Lock
Rechte Seite: Power-Knopf, kombinierter Audioanschluss, MicroSD-Kartenslot, 1x USB 3.0 Typ-A, miniEthernet, Kensington-Lock

SDCardreader

Nutzern des TinkPad L380 steht für die Verwendung einer Speicherkarte ein MicroSD-Kartenslot zur Verfügung. Mit unserer Referenzspeicherkarte Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II erreicht das ThinkPad-Notebook zwar keine überragenden Werte, kann aber dennoch mit guten Schreib- und Leseraten aufwarten. Mit über 83 MB/s werden Daten von der SD-Karte gelesen und mit über 72 MB/s kopiert. Damit liegt das L380 Notebook über dem Durchschnitt der von uns getesteten Office-Notebooks.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Dell Latitude 7390
  (Toshiba Exceria Pro M501)
166 MB/s +130%
HP Spectre x360 13-ae048ng
  (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB)
157.2 MB/s +118%
HP ProBook 430 G5-3KX72ES
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
81.4 MB/s +13%
Lenovo ThinkPad L380 Yoga-20M7001BGE
  (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB)
75 MB/s +4%
Lenovo ThinkPad L380-20M5000WGE
  (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB)
72.2 MB/s
Durchschnitt der Klasse Office
  (8 - 82.7, n=49, der letzten 2 Jahre)
53 MB/s -27%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
HP Spectre x360 13-ae048ng
  (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB)
206.9 MB/s +148%
Dell Latitude 7390
  (Toshiba Exceria Pro M501)
201.1 MB/s +141%
Lenovo ThinkPad L380 Yoga-20M7001BGE
  (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB)
88.7 MB/s +6%
HP ProBook 430 G5-3KX72ES
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
87.9 MB/s +5%
Lenovo ThinkPad L380-20M5000WGE
  (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB)
83.4 MB/s
Durchschnitt der Klasse Office
  (25 - 90.5, n=43, der letzten 2 Jahre)
64.7 MB/s -22%

Kommunikation

Im WLAN kann das L380 mit sehr guten Übertragungsraten punkten. Der integrierte Dual-Band-Wireless-Adapter von Intel überträgt Daten in unseren Messungen mit 667 MBit/s und wird in diesem Wert nur noch vom L380 Yoga übertroffen. Beim reinen Datenempfang liegen die Übertragungsraten etwas niedriger, sind aber immer noch sehr gut. Dabei steht dem Lenovo Laptop der schnelle ac-Standard im 5-GHz-Band zur Verfügung.

Mit dem verbauten WLAN-Adapter kommt auch Bluetooth in der Version 4.2 zum Einsatz. Optional kann das L380 mit einem NFC-Sensor bestellt werden. Ein integriertes WWAN-Modem sieht Lenovo für das L380 hingegen nicht vor. Mit der HD-Webcam lassen sich Video-Chats in einer brauchbaren Qualität durchführen. Die maximale Auflösung beträgt dabei 1.280x720 Bildpunkte.

Networking
iperf3 transmit AX12
Durchschnitt der Klasse Office
  (819 - 842, n=2, der letzten 2 Jahre)
831 MBit/s +25%
Lenovo ThinkPad L380 Yoga-20M7001BGE
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
679 MBit/s +2%
Lenovo ThinkPad L380-20M5000WGE
Intel 8265 Tri-Band WiFi (Oak Peak) Network Adapter
667 MBit/s
HP Spectre x360 13-ae048ng
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
655 MBit/s -2%
HP ProBook 430 G5-3KX72ES
Realtek RTL8822BE Wireless LAN 802.11ac PCIe Adapter
640 MBit/s -4%
Dell Latitude 7390
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
507 MBit/s -24%
Xiaomi Mi Notebook Air 13.3 2018
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
492 MBit/s -26%
iperf3 receive AX12
Durchschnitt der Klasse Office
  (883 - 972, n=2, der letzten 2 Jahre)
928 MBit/s +74%
HP ProBook 430 G5-3KX72ES
Realtek RTL8822BE Wireless LAN 802.11ac PCIe Adapter
661 MBit/s +24%
Dell Latitude 7390
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
611 MBit/s +14%
Xiaomi Mi Notebook Air 13.3 2018
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
609 MBit/s +14%
Lenovo ThinkPad L380-20M5000WGE
Intel 8265 Tri-Band WiFi (Oak Peak) Network Adapter
534 MBit/s
HP Spectre x360 13-ae048ng
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
484 MBit/s -9%
Lenovo ThinkPad L380 Yoga-20M7001BGE
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
360 MBit/s -33%

Sicherheit

Die Hardware des ThinkPad L380 ist dTPM-2.0-fähig. Ein Fingerabdruck-Leser und eine Infrarot-Kamera sind optional erhältlich. Weitere Sicherheitsfeatures, wie etwa ein Smartcard-Lesegerät, sind den teureren ThinkPad-Modellen vorbehalten. Auch auf den "Think-Shutter" genannten Kameraverschluss müssen Käufer des L380 Laptops verzichten. Mit Windows 10 Professionell kann die Festplatte zumindest via BitLocker verschlüsselt werden.

Zubehör

Lenovo liefert das ThinkPad L380 ohne Zubehör aus. Im Lenovo-Store können aber vom "ThinkPad Ethernet Extension Adapter" für den LAN-Anschluss bis zum USB-Typ-C-Dock viele Zubehör-Komponenten erworben werden.

Wartung

Die Wartungsmöglichkeiten sind seit jeher eine Stärke der meisten ThinkPad-Modelle. Beim L380 kann die Unterseite leicht geöffnet werden, wodurch der Zugang zu den inneren Komponenten frei wird. Auf diesem Weg kann die SSD gewechselt, der Arbeitsspeicher erweitert oder der Lüfter gereinigt werden. Auch der Akku lässt sich auf diese Weise entnehmen und austauschen. Unterhalb des Akkus ist deutlich der Slot für einen Digitizer-Pen zu erkennen. Dieser kann auch mit einem Stift bestückt werden, wenn der Blindstopfen entfernt wurde.

Während sich die SSD nur austauschen lässt, kann der Arbeitsspeicher auf bis zu 32 GB erweitert werden. In unserem Testgerät befindet sich ein 8-GB-Modul, sodass ein zweites Modul einfach in den freien Slot eingesetzt werden kann.

Wartungsmöglichkeiten
Wartungsmöglichkeiten
Lüfter und SSD (unter schwarzer Abdeckung)
Lüfter und SSD (unter schwarzer Abdeckung)
RAM-Bänke (eine ist frei)
RAM-Bänke (eine ist frei)

Garantie

Lenovo bietet eine Garantiezeit von lediglich 12 Monaten an, wobei der Kunde das Notebook einschicken muss. Hersteller vergleichbarer Geräte bieten zumindest 24 Monate Garantie. Im Lenovo-Store kann die Garantiezeit auf bis zu 5 Jahre verlängert werden und auch ein Vor-Ort-Service, ein Unfallschutz oder eine zusätzliche Akkugarantie sind zubuchbar.

Eingabegeräte - Sehr gute Lenovo-Tastatur mit Trackpoint

Tastatur

Die Tastatur des L380 lässt kaum Wünsche offen. Eine angenehme Tastengröße paart sich mit einem fast perfekten Druckpunkt. Schreibarbeiten gehen damit sehr gut von der Hand und auch die Sondertasten sind allesamt gut erreichbar. Über einen praktischen Fn-Lock haben Anwender außerdem die Wahl, ob sie lieber die F-Tasten als primäre Funktion möchten oder die Zweitbelegung für Helligkeit, Lautstärke und Weiteres. Eine Hintergrundbeleuchtung ist optional erhältlich, bei unserem Testgerät aber nicht vorhanden.

Touchpad

Als Mausersatz können Anwender beim ThinkPad L380 auf das Clickpad oder auf den Trackpoint zurückgreifen. Das Clickpad glänzt dabei mit sehr guten Gleiteigenschaften. Mausklicks können durch Tippen oder Drücken des Pads ausgelöst werden. Beides funktionierte in unserem Test sehr zuverlässig. Die nach oben abgesetzten Maustasten sind ebenfalls gut zu bedienen, haben allerdings einen vergleichsweise weichen Druckpunkt, der bei anderen ThinkPads etwas knackiger ausfällt.

Die mittlere Maustaste kann in Verbindung mit dem Trackpoint zum Scrollen verwendet werden, was ebenfalls sehr gut funktioniert. Der Trackpoint ist Geschmackssache und kann Anwendern eine sehr gut Alternative zum Touchpad bieten. Der Umgang erfordert zwar etwas Übung, lässt aber anschließend ein deutlich präziseres Navigieren mit dem Mauszeiger zu, als mit dem Pad möglich wäre.

Eingabegeräte
Eingabegeräte
Touchpad und Trackpoint
Touchpad und Trackpoint

Display - L380 Display ohne Flimmern, aber nicht sehr hell

Subpixel
Subpixel
Screenbleeding
Screenbleeding

Kaufinteressenten des Lenovo ThinkPad L380 haben im Konfigurator die Wahl zwischen drei Bildschirmen. Die günstigste Variante stellt das TN-Panel mit einer Auflösung von 1.366 x 768 Bildpunkten dar. In unserem Testgerät kommt das matte IPS-Panel mit 1.920 x 1.080 Pixeln zum Einsatz, welches gegen Aufpreis auch mit Multitouch-Funktion erhältlich ist.

Das Display ist relativ gleichmäßig ausgeleuchtet, strahlt aber im Klassenvergleich nicht so hell wie vergleichbare Geräte. Mit durchschnittlich 253 cd/ sollten mit dem L380 aber auch gelegentlich Aufenthalte im Freien möglich sein. Im Dunkeln ist bei schwarzem Bildschirm und maximaler Helligkeit deutliches Screenbleeding in den oberen Ecken zu erkennen. Bei normaler Nutzung fällt dieser Umstand aber nicht weiter auf.

245
cd/m²
255
cd/m²
242
cd/m²
250
cd/m²
271
cd/m²
249
cd/m²
253
cd/m²
255
cd/m²
257
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Lenovo LEN4094 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 271 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 253 cd/m² Minimum: 2.8 cd/m²
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 271 cd/m²
Kontrast: 1594:1 (Schwarzwert: 0.17 cd/m²)
ΔE Color 14.89 | 0.5-29.43 Ø5, calibrated: 4.43
ΔE Greyscale 2.51 | 0.57-98 Ø5.3
60% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
38% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
41.69% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
60.7% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
40.34% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.14
Lenovo ThinkPad L380-20M5000WGE
Lenovo LEN4094, , 1920x1080, 13.30
Dell Latitude 7390
AU Optronics AUO462D / B133HAN [DELL P/N:F7VDJ], , 1920x1080, 13.30
HP ProBook 430 G5-3KX72ES
LGD052D, , 1920x1080, 13.30
Xiaomi Mi Notebook Air 13.3 2018
SHARP LQ133M1JW15, , 1920x1080, 13.30
Lenovo ThinkPad L380 Yoga-20M7001BGE
M133NWF4-R3, , 1920x1080, 13.30
Display
56%
-0%
62%
59%
Display P3 Coverage
40.34
65.1
61%
40.23
0%
67.8
68%
65.1
61%
sRGB Coverage
60.7
90.8
50%
60.3
-1%
91.6
51%
95.5
57%
AdobeRGB 1998 Coverage
41.69
65.9
58%
41.59
0%
69.8
67%
66.9
60%
Response Times
-23%
0%
-2%
-8%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
44 ?(21, 23)
48.8 ?(24.8, 24)
-11%
41.6 ?(20.4, 21.2)
5%
39.6 ?(18.4, 21.2)
10%
47 ?(22, 25)
-7%
Response Time Black / White *
26 ?(14, 12)
35.2 ?(21.2, 14)
-35%
27.2 ?(13.6, 13.6)
-5%
29.3 ?(14.8, 14.5)
-13%
28 ?(14, 14)
-8%
PWM Frequency
20490 ?(99)
220 ?(18, 100)
217 ?(90)
Bildschirm
22%
-7%
4%
9%
Helligkeit Bildmitte
271
329
21%
262
-3%
370
37%
323
19%
Brightness
253
316
25%
253
0%
355
40%
310
23%
Brightness Distribution
89
92
3%
82
-8%
90
1%
88
-1%
Schwarzwert *
0.17
0.25
-47%
0.28
-65%
0.23
-35%
0.22
-29%
Kontrast
1594
1316
-17%
936
-41%
1609
1%
1468
-8%
Delta E Colorchecker *
14.89
4.3
71%
5.7
62%
6.9
54%
5
66%
Colorchecker dE 2000 max. *
31.08
7.8
75%
22.4
28%
12.2
61%
9.56
69%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
4.43
2.5
44%
4.8
-8%
1.4
68%
Delta E Graustufen *
2.51
3.6
-43%
3.6
-43%
7.4
-195%
6.64
-165%
Gamma
2.14 103%
2.43 91%
2.15 102%
1.76 125%
2.2 100%
CCT
6455 101%
6928 94%
7096 92%
7529 86%
6638 98%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
38
59.1
56%
38.3
1%
61
61%
Color Space (Percent of sRGB)
60
90.6
51%
60.1
0%
95
58%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
18% / 23%
-2% / -5%
21% / 15%
20% / 17%

* ... kleinere Werte sind besser

Wir messen beim Display des L380 einen sehr guten Schwarzwert und einen guten Kontrast. Das spiegelt sich auch in unserem subjektiven Eindruck wieder. Schwarztöne wirken sehr satt und Farben sind gut voneinander abgegrenzt. Im Klassenvergleich ist das L380 mit diesem Bildschirm mindestens gleichauf mit anderen Geräten.

Beim darstellbaren Farbraum schwächelt unser Testgerät allerdings etwas. Mit 60 % sRGB-Farbraumabdeckung bewegt sich das ThinkPad L380 im Durchschnitt der Office-Geräteklasse. Farben wirken dadurch etwas blass. Vor allem im Vergleich mit dem nur 100 Euro teureren L380 Yoga könnte die Farbraumdarstellung besser sein.

Farbraumabdeckung sRGB - 60 %
Farbraumabdeckung sRGB - 60 %
Farbraumabdeckung AdobeRGB - 38 %
Farbraumabdeckung AdobeRGB - 38 %
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Farbtreue
CalMAN - Farbtreue
CalMAN - Sättigung
CalMAN - Sättigung
CalMAN - Graustufen (kalibriert)
CalMAN - Graustufen (kalibriert)
CalMAN - Farbtreue (kalibriert)
CalMAN - Farbtreue (kalibriert)
CalMAN - Sättigung (kalibriert)
CalMAN - Sättigung (kalibriert)
Außeneinsatz
Außeneinsatz

Im Freien ist das ThinkPad L380 grundsätzlich zu gebrauchen. Schattige Plätze sollten dabei allerdings bevorzugt werden. Zwar kann das Lenovo-Notebook auch indirektes Sonnenlicht gerade so ausgleichen, auf Dauer wird dies aber sehr anstrengend für die Augen. Mit dem matten Display hat das L380 einen deutlichen Vorteil gegenüber dem spiegelnden Bildschirm des ThinkPad L380 Yoga. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Helligkeit nicht mit PWM geregelt wird.

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
26 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 14 ms steigend
↘ 12 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 57 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
44 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 21 ms steigend
↘ 23 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 69 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.7 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17924 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Der Bildschirm des L380 stellt aus allen Blickwinkeln ein stabiles Bild dar. Somit können Bildschirminhalte aus allen Winkeln und Positionen heraus unverzerrt abgelesen werden. Für den Anschluss externer Anzeigegeräte steht ein HDMI-Anschluss zur Verfügung. Zudem verfügen beide USB-Typ-C-Ports über DisplayPort-Funktionalität.

Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität

Leistung - 13-Zoll-Lenovo-Notebook für den Office-Alltag

Unser Testgerät kann im Lenovo Store für ca. 900 Euro erworben werden. Für diesen Preis erhalten Käufer ein 13-Zoll-Notebook mit Intels Core-i5-8250U-Prozessor, integrierter Intel-UHD-Graphics-620-Grafikeinheit, 8GB Arbeitsspeicher und 256 GB großer SSD.

Neben alternativen SSD-Größen von bis zu 512 GB und einer Arbeitsspeicherausstattung von bis zu 32 GB kann das ThinkPad L380 auch mit verschiedenen Prozessorkonfigurationen bestellt werden. Dabei stehen folgende Intel-Prozessoren zur Auswahl bereit: Celeron 3965U, Core i3-8130U, Core i5-7200U, Core i5-8250U, Core i5-8350U und Core i7-8550U.

Eine AMD-Variante hat Lenovo bislang nicht vorgestellt.

 

Prozessor

Intels Core-i5-8250U-Prozessor ist eine 4-Kern-CPU der aktuellen Kaby-Lake-Generation. Bei einem Basistakt von 1,6 GHz und einem Turbotakt von bis zu 3,4 GHz erreicht die CPU bis zu 40 % mehr Leistung als ihr direkter Vorgänger Intel Core i5-7200U. Dabei hängt die dauerhafte Performance aber maßgeblich von der Kühlleistung des Systems ab. Das TDP liegt typischerweise bei 15 Watt, kann aber vom Hersteller je nach Einsatzzweck variiert werden.

Das ThinkPad L380 kann die gebotene Leistung auch über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten. Unsere Cinebench-R15-Schleife zeigt nur kleinere Einbrüche, die vermutlich auf Hintergrundprozesse zurückzuführen sind.

0102030405060708090100110120130140150160170180190200210220230240250260270280290300310320330340350360370380390400410420430440450460470480490500510520530Tooltip
Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit

Der Vergleich mit Konkurrenzgeräten zeigt, dass die Leistung des Core i5-8250U im L380 unter der durchschnittlichen Performance anderer Geräte mit dieser CPU liegt. Das HP ProBook erzielt mit dem i5-8250U beispielsweise ein um ca. 10 % besseres Ergebnis.

Welche Leistung Intels Core i5-8250U im Vergleich zu anderen CPUs erreicht, kann auf unserer CPU-Benchmarkseite verglichen werden.

Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Office
  (82.6 - 284, n=118, der letzten 2 Jahre)
218 Points +169%
Razer Blade Stealth QHD i7-8550U
Intel Core i7-8550U
164 Points +102%
Dell Latitude 7390
Intel Core i5-8350U
152 Points +88%
HP ProBook 430 G5-3KX72ES
Intel Core i5-8250U
145 Points +79%
HP Spectre x360 13-ae048ng
Intel Core i7-8550U
144 Points +78%
Xiaomi Mi Notebook Air 13.3 2018
Intel Core i5-8250U
144 (143.11min - 143.49max) Points +78%
Durchschnittliche Intel Core i5-8250U
  (81 - 147, n=97)
141.1 Points +74%
Lenovo ThinkPad L380 Yoga-20M7001BGE
Intel Core i5-8250U
140 Points +73%
Lenovo ThinkPad L380-20M5000WGE
Intel Core i5-8250U
81 Points
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Office
  (160.8 - 2642, n=120, der letzten 2 Jahre)
1405 Points +166%
Dell Latitude 7390
Intel Core i5-8350U
625 Points +18%
HP ProBook 430 G5-3KX72ES
Intel Core i5-8250U
586 Points +11%
Durchschnittliche Intel Core i5-8250U
  (320 - 730, n=101)
570 Points +8%
Lenovo ThinkPad L380-20M5000WGE
Intel Core i5-8250U
528 Points
Xiaomi Mi Notebook Air 13.3 2018
Intel Core i5-8250U
522 (490.92min - 522.49max) Points -1%
Razer Blade Stealth QHD i7-8550U
Intel Core i7-8550U
521 Points -1%
Lenovo ThinkPad L380 Yoga-20M7001BGE
Intel Core i5-8250U
520 Points -2%
HP Spectre x360 13-ae048ng
Intel Core i7-8550U
501 Points -5%
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
81 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
528 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
36.59 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Hilfe

System Performance

Die tägliche Arbeit geht mit dem Thinkpad L380 schnell von der Hand. Längere Ladezeiten oder Systemaussetzer konnten wir über den Testzeitraum nicht feststellen. Die PCMark-8- und PCMark-10-Benchmark-Ergebnisse spiegeln diesen Eindruck wieder. Ein Blick auf die Vergleichsgeräte mit alternativen CPU-Varianten, die auch für das L380 verfügbar sind, zeigt, dass mit anderen CPUs kein allzu großer Leistungsgewinn zu erwarten ist. Ein schnelle SSD ist für diese Werte allerdings eine Grundvoraussetzung.

Welche Benchmark-Ergebnisse andere Notebooks mit Intels Core i5-8250U erreichen, kann in unserer Benchmark-Sektion nachgelesen werden.

PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Durchschnitt der Klasse Office
  (2304 - 4830, n=12, der letzten 2 Jahre)
4261 Points +20%
HP ProBook 430 G5-3KX72ES
UHD Graphics 620, i5-8250U, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
3792 Points +7%
Lenovo ThinkPad L380 Yoga-20M7001BGE
UHD Graphics 620, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
3669 Points +3%
Xiaomi Mi Notebook Air 13.3 2018
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
3656 Points +3%
HP Spectre x360 13-ae048ng
UHD Graphics 620, i5-8550U, Toshiba NVMe THNSN51T02DUK
3605 Points +1%
Dell Latitude 7390
UHD Graphics 620, i5-8350U, SK hynix SC311 M.2
3600 Points +1%
Durchschnittliche Intel Core i5-8250U, Intel UHD Graphics 620
  (2986 - 4458, n=69)
3584 Points +1%
Lenovo ThinkPad L380-20M5000WGE
UHD Graphics 620, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
3553 Points
Razer Blade Stealth QHD i7-8550U
UHD Graphics 620, i5-8550U, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
3268 Points -8%
Work Score Accelerated v2
Xiaomi Mi Notebook Air 13.3 2018
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
4811 Points +5%
Lenovo ThinkPad L380 Yoga-20M7001BGE
UHD Graphics 620, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
4776 Points +4%
Dell Latitude 7390
UHD Graphics 620, i5-8350U, SK hynix SC311 M.2
4768 Points +4%
HP ProBook 430 G5-3KX72ES
UHD Graphics 620, i5-8250U, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
4734 Points +3%
Durchschnittliche Intel Core i5-8250U, Intel UHD Graphics 620
  (2699 - 5106, n=58)
4646 Points +1%
Lenovo ThinkPad L380-20M5000WGE
UHD Graphics 620, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
4589 Points
HP Spectre x360 13-ae048ng
UHD Graphics 620, i5-8550U, Toshiba NVMe THNSN51T02DUK
4463 Points -3%
Razer Blade Stealth QHD i7-8550U
UHD Graphics 620, i5-8550U, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
4184 Points -9%
Durchschnitt der Klasse Office
  (1854 - 5610, n=12, der letzten 2 Jahre)
3746 Points -18%
PCMark 10 - Score
Durchschnitt der Klasse Office
  (2325 - 7157, n=105, der letzten 2 Jahre)
5348 Points +55%
HP ProBook 430 G5-3KX72ES
UHD Graphics 620, i5-8250U, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
3722 Points +8%
Lenovo ThinkPad L380 Yoga-20M7001BGE
UHD Graphics 620, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
3638 Points +5%
Dell Latitude 7390
UHD Graphics 620, i5-8350U, SK hynix SC311 M.2
3577 Points +3%
Xiaomi Mi Notebook Air 13.3 2018
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
3467 Points 0%
Lenovo ThinkPad L380-20M5000WGE
UHD Graphics 620, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
3461 Points
Durchschnittliche Intel Core i5-8250U, Intel UHD Graphics 620
  (3358 - 4081, n=67)
3296 Points -5%
Razer Blade Stealth QHD i7-8550U
UHD Graphics 620, i5-8550U, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
3262 Points -6%
Razer Blade Stealth QHD i7-8550U
UHD Graphics 620, i5-8550U, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
3212 Points -7%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3553 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
4589 Punkte
PCMark 10 Score
3461 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Für eine gute System Perfomance ist nicht zuletzt die SSD verantwortlich. In unserem Testgerät kommt eine Samsung PM961 mit 256 GB Speicherplatz zum Einsatz. Dass diese SSD momentan Platz 1 unserer SSD-Benchmarkliste belegt, spiegelt sich auch in unseren Testergebnissen wieder. Hier können nur Geräte mit demselben Massenspeicher mithalten.

Welche Leistung andere SSDs im Vergleich zu Samsungs PM961 MZVLW256HEHP erreichen, kann auf unserer SSD/HDD-Benchmarkseite nachgelesen werden.

Lenovo ThinkPad L380-20M5000WGE
Samsung PM961 MZVLW256HEHP
Dell Latitude 7390
SK hynix SC311 M.2
HP ProBook 430 G5-3KX72ES
Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
Xiaomi Mi Notebook Air 13.3 2018
Samsung PM961 MZVLW256HEHP
Lenovo ThinkPad L380 Yoga-20M7001BGE
Samsung PM961 MZVLW256HEHP
Durchschnittliche Samsung PM961 MZVLW256HEHP
 
CrystalDiskMark 3.0
-54%
-21%
-4%
3%
-4%
Read Seq
2093
493.4
-76%
1440
-31%
1288
-38%
2073
-1%
1627 ?(800 - 2196, n=42)
-22%
Write Seq
879
413.4
-53%
522
-41%
1160
32%
943
7%
Read 512
1211
354.6
-71%
947
-22%
751
-38%
1221
1%
Write 512
793
322.6
-59%
517
-35%
843
6%
819
3%
Read 4k
52.7
27.63
-48%
33.63
-36%
59.2
12%
53.5
2%
Write 4k
121.2
64.7
-47%
118.5
-2%
146.9
21%
127.4
5%
Read 4k QD32
378.8
284.4
-25%
386.6
2%
425.9
12%
396.6
5%
Write 4k QD32
513
254.5
-50%
510
-1%
325
-37%
538
5%
Samsung PM961 MZVLW256HEHP
Sequential Read: 2093 MB/s
Sequential Write: 879 MB/s
512K Read: 1211 MB/s
512K Write: 793 MB/s
4K Read: 52.7 MB/s
4K Write: 121.2 MB/s
4K QD32 Read: 378.8 MB/s
4K QD32 Write: 513 MB/s

Grafikkarte

Für die Darstellung von Bildschirminhalten ist im ThinkPad L380 die integrierte Intel UHD Graphics 620 verantwortlich. Die genaue Leistung ist stark vom verwendeten Arbeitsspeicher abhängig. Da in unserem Testgerät nur Single-Channel-RAM verbaut ist, kann die Performance der GPU durch das Nachrüsten eines zweiten RAM-Bausteins noch gesteigert werden. Die Grafikkarte kann H.265/HEVC im Main10-Profil mit 10 Bit Farbtiefe sowie Googles VP9-Codec in Hardware decodieren und auch die Wiedergabe von 4K-Videos sollte kein Problem darstellen.

Für anspruchsvolle 3D-Anwendungen ist die UHD Graphics 620 allerdings weniger geeignet. Bild- und Videobearbeitungen sind zwar in einem gewissen Umfang möglich, für grafiklastige Spiele kann die GPU aber nicht genug Leistung bereitstellen. Die Ergebnisse der 3DMark-Benchmarks zeigen, dass sich die Performance der UHD 620 auf durchschnittlichem Niveau bewegt.

Auf unserer GPU-Benchmarkseite kann verglichen werden, wie Intels UHD Graphics 620 im Vergleich mit anderen Grafikkarten abschneidet.

3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Durchschnitt der Klasse Office
  (1474 - 13132, n=113, der letzten 2 Jahre)
6062 Points +279%
Xiaomi Mi Notebook Air 13.3 2018
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i5-8250U
3540 (3537min - 3543max) Points +122%
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (1144 - 3432, n=244)
1749 Points +9%
Razer Blade Stealth QHD i7-8550U
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-8550U
1675 Points +5%
HP ProBook 430 G5-3KX72ES
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U
1647 Points +3%
Dell Latitude 7390
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8350U
1606 Points +1%
Lenovo ThinkPad L380-20M5000WGE
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U
1598 Points
Lenovo ThinkPad L380 Yoga-20M7001BGE
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U
1589 Points -1%
HP Spectre x360 13-ae048ng
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-8550U
1497 Points -6%
3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
Durchschnitt der Klasse Office
  (5681 - 58068, n=93, der letzten 2 Jahre)
24010 Points +194%
Xiaomi Mi Notebook Air 13.3 2018
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i5-8250U
18120 (18100min - 18140max) Points +122%
Razer Blade Stealth QHD i7-8550U
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-8550U
9349 Points +15%
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (6205 - 16400, n=225)
9262 Points +13%
HP ProBook 430 G5-3KX72ES
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U
9235 Points +13%
HP Spectre x360 13-ae048ng
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-8550U
8600 Points +5%
Lenovo ThinkPad L380-20M5000WGE
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U
8163 Points
Dell Latitude 7390
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8350U
8104 Points -1%
Lenovo ThinkPad L380 Yoga-20M7001BGE
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U
7798 Points -4%
1920x1080 Fire Strike Graphics
Durchschnitt der Klasse Office
  (712 - 9228, n=114, der letzten 2 Jahre)
4191 Points +314%
Xiaomi Mi Notebook Air 13.3 2018
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i5-8250U
2873 (2870min - 2876max) Points +184%
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (557 - 2608, n=213)
1161 Points +15%
HP ProBook 430 G5-3KX72ES
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U
1136 Points +12%
HP Spectre x360 13-ae048ng
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-8550U
1047 Points +3%
Lenovo ThinkPad L380-20M5000WGE
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U
1012 Points
Lenovo ThinkPad L380 Yoga-20M7001BGE
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U
960 Points -5%
Dell Latitude 7390
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8350U
959 Points -5%
3DMark 11 Performance
1738 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
7394 Punkte
3DMark Fire Strike Score
940 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Wie zu erwarten war, ist das Lenovo ThinkPad L380 nicht für Spiele geeignet. Ältere Spiele und Casual-Titel können zwar flüssig dargestellt werden, die meisten aktuellen Spiele bleiben auf dem Thinkapd L380 aber unspielbar. Das HP ProBook G5 zeigt in unserer Vergleichsliste, dass mit Dual-Channel-RAM ein wenig mehr Leistung erbracht werden kann. Für einen flüssigen Gaming-Betrieb reicht diese aber selbstverständlich auch nicht aus.

Welche Spiele mit Intels UHD Graphics 620 noch flüssig spielbar sind, kann auf unserer Spiele-Benchmarkseite nachgelesen werden.

BioShock Infinite
1920x1080 Ultra Preset, DX11 (DDOF)
Xiaomi Mi Notebook Air 13.3 2018
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
29.7 fps +291%
HP ProBook 430 G5-3KX72ES
UHD Graphics 620, i5-8250U, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
10.26 fps +35%
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (4.5 - 17, n=176)
9.2 fps +21%
Lenovo ThinkPad L380-20M5000WGE
UHD Graphics 620, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
7.6 fps
1366x768 High Preset
HP ProBook 430 G5-3KX72ES
UHD Graphics 620, i5-8250U, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
31 fps +38%
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (8.1 - 35.9, n=187)
27.5 fps +23%
Lenovo ThinkPad L380 Yoga-20M7001BGE
UHD Graphics 620, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
22.42 fps 0%
Lenovo ThinkPad L380-20M5000WGE
UHD Graphics 620, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
22.4 fps
1366x768 Medium Preset
HP ProBook 430 G5-3KX72ES
UHD Graphics 620, i5-8250U, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
36.75 fps +41%
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (11.5 - 45.5, n=187)
32.8 fps +26%
Lenovo ThinkPad L380 Yoga-20M7001BGE
UHD Graphics 620, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
26.3 fps +1%
Lenovo ThinkPad L380-20M5000WGE
UHD Graphics 620, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
26.1 fps
1280x720 Very Low Preset
HP ProBook 430 G5-3KX72ES
UHD Graphics 620, i5-8250U, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
72 fps +52%
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (18.3 - 90.2, n=187)
60.7 fps +28%
Lenovo ThinkPad L380 Yoga-20M7001BGE
UHD Graphics 620, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
48.9 fps +3%
Lenovo ThinkPad L380-20M5000WGE
UHD Graphics 620, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
47.3 fps
Rise of the Tomb Raider
1920x1080 High Preset AA:FX AF:4x
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (4.9 - 32, n=42)
7.23 fps +23%
Lenovo ThinkPad L380-20M5000WGE
UHD Graphics 620, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
5.9 fps
1366x768 Medium Preset AF:2x
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (6.5 - 49.3, n=62)
13 fps +12%
Lenovo ThinkPad L380-20M5000WGE
UHD Graphics 620, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
11.6 fps
1024x768 Lowest Preset
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (10.4 - 110.7, n=82)
21.4 fps +12%
Dell Latitude 7390
UHD Graphics 620, i5-8350U, SK hynix SC311 M.2
19.6 fps +3%
Lenovo ThinkPad L380-20M5000WGE
UHD Graphics 620, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
19.1 fps
Lenovo ThinkPad L380 Yoga-20M7001BGE
UHD Graphics 620, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
18.7 fps -2%
Thief
1366x768 Normal Preset AA:FX
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (10.4 - 19.7, n=10)
14.4 fps +16%
Lenovo ThinkPad L380-20M5000WGE
UHD Graphics 620, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
12.4 fps
1024x768 Very Low Preset
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (16.3 - 34.3, n=10)
24.3 fps +34%
Lenovo ThinkPad L380-20M5000WGE
UHD Graphics 620, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
18.1 fps
min. mittel hoch max.
BioShock Infinite (2013) 47.3 26.1 22.4 7.6
Thief (2014) 18.1 12.4
Rise of the Tomb Raider (2016) 19.1 11.6 5.9

Emissionen - L380 Laptop flüsterleise mit brauchbaren Speakern

Geräuschemissionen

Die Lüfter des Thinkpad L380 sind bei normalen Umgebungsgeräusche nicht zu hören. Da diese im täglichen Betrieb und unter normaler Systemlast ohnehin nur sehr selten anspringen, ist das Gerät auch für sehr ruhige Umgebungen gut geeignet. Störende Nebengeräusche, wie etwa Spulenfiepen, konnten wir bei unserem Testgerät nicht feststellen.

Lautstärkediagramm

Idle
30 / 30 / 30 dB(A)
Last
33.1 / 32.6 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 30 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2033.632.23333.833.62532.932.132.533.532.93134.538.235.93634.54030.432.830.829.930.45029.728.729.432.429.76327.92827.32927.98026.726.326.126.726.710027.426.627.12627.41252525.925.325.3251602424.523.322.72420023.323.822.12223.325022.122.52221.422.131523.523.320.820.523.540022.221.920.619.822.250021.220.219.319.221.263020.619.4191820.680019.820.118.417.819.8100022.5221817.422.5125021.621.317.917.121.6160021.721.317.617.121.7200023.122.21817.423.1250022.321.717.617.222.3315020.419.817.817.420.4400019.619.217.817.719.6500019.418.91817.919.4630019.318.818.217.819.380001918.518.418.1191000018.818.518.518.118.81250018.618.418.618.118.6160001918.718.618.219SPL33.132.630.53033.1N1.91.81.41.31.9median 21.6median 21.3median 18.5median 18.1median 21.6Delta1.72.11.21.61.7hearing rangehide median Fan NoiseLenovo ThinkPad L380-20M5000WGE

Temperatur

Stresstest
Stresstest

Im Office-Betrieb erwärmt sich das ThinkPad L380 kaum und die Oberflächentemperaturen bleiben stets auf dem Niveau der Raumtemperatur. Bei stärkerer Belastung erwärmt sich das Gerät allerdings spürbar, wird dabei aber nicht heiß. Vor allem in der hinteren Mitte, unterhalb des Bildschirms, messen wir über 40 °C. Die Handballenauflagen sind von dieser Erwärmung nicht betroffen. Steht das Lenovo L380 auf den Oberschenkeln, ist die Wärme aber deutlich zu spüren.

In unserem Stresstest-Szenario lasten wir das System extrem aus. Dadurch steigen die Kerntemperaturen während des einstündigen Tests auf 70 °C und die Taktraten fallen weit unter den Basistakt. Bis zum Ende der Testlaufzeit schafft es das Kühlsystem aber, zumindest den Basistakt von 1,6 GHz wieder zu erreichen. Da eine solch starke Belastung in der Praxis so gut wie ausgeschlossen ist, muss nicht mit Einschränkungen wegen zu hoher Kerntemperaturen gerechnet werden.

Max. Last
 37.9 °C41 °C33.4 °C 
 38.3 °C38.2 °C34.5 °C 
 25.5 °C25.5 °C26 °C 
Maximal: 41 °C
Durchschnitt: 33.4 °C
38.6 °C42.6 °C38.4 °C
33.4 °C39.7 °C41.3 °C
25.5 °C26 °C25.2 °C
Maximal: 42.6 °C
Durchschnitt: 34.5 °C
Netzteil (max.)  35.9 °C | Raumtemperatur 24.3 °C | FIRT 550-Pocket
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 33.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office v7 auf 29.5 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.2 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office v7).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 42.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.7 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 26 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.7 °C (+1.7 °C).
Wärmebildaufnahme im Leerlauf - Oberseite
Wärmebildaufnahme im Leerlauf - Oberseite
Wärmebildaufnahme im Leerlauf - Unterseite
Wärmebildaufnahme im Leerlauf - Unterseite
Wärmebildaufnahme unter Last - Oberseite
Wärmebildaufnahme unter Last - Oberseite
Wärmebildaufnahme unter Last - Unterseite
Wärmebildaufnahme unter Last - Unterseite

Lautsprecher

Die PinkNoise-Geräuschcharakteristik bescheinigt dem ThinkPad L380 einen ausgeglichenen Klang, bei dem die Tiefen allerdings zu schnell abfallen. Unser subjektiver Eindruck ist sehr positiv. Die Lautsprecher sind zwar nicht besonders laut, dafür ist der Klang aber tatsächlich sehr ausgeglichen. Die fehlenden Bässe fallen dabei nicht weiter auf. Bei hohen Lautstärken neigen die Töne allerdings etwas zum Scheppern. Wer in ruhigen Umgebungen Medieninhalte genießen möchte, ist beim L380 nicht zwingend auf externe Lautsprecher angewiesen. Sobald die Umgebungsgeräusche zu laut werden, reichen die Laptop-Speaker aber nicht mehr aus.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2033.933.833.92531.133.531.13138.53638.54031.929.931.95029.832.429.86328.82928.88027.926.727.910028.92628.912537.125.337.116041.122.741.120043.22243.225053.921.453.931560.820.560.840066.619.866.650065.719.265.763061.61861.680062.417.862.4100065.217.465.2125061.417.161.4160062.317.162.3200062.817.462.825006217.26231506517.465400064.617.764.650005517.955630057.317.857.3800060.518.160.51000061.318.161.31250066.718.166.71600063.918.263.9SPL74.93074.9N36.91.336.9median 61.6median 18.1median 61.6Delta5.91.65.935.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseLenovo ThinkPad L380-20M5000WGEApple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Lenovo ThinkPad L380-20M5000WGE Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (66.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 19% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 74% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 25% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 67% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 5% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 93% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 3% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 96% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung - Lenovo Thinkpad mit langer Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Netzteil
Netzteil

Der Energieverbrauch des ThinkPad L380 ist im Klassenvergleich sehr moderat. Während die gemessenen Werte im Leerlauf noch im Bereich des durchschnittlichen Verbrauchs vergleichbarer Geräte liegen, zeigt sich das Lenovo L380 unter Last sehr sparsam. Die Leistungsaufnahme beträgt hier nur 30 Watt. Das mitgelieferte 65-Watt-Netzteil sollte für jeden Anwendungsfall ausreichend dimensioniert sein und das L380 Ultrabook zuverlässig mit Energie versorgen.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.53 / 2.4 Watt
Idledarkmidlight 2.7 / 5.6 / 9.2 Watt
Last midlight 30 / 30.4 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Lenovo ThinkPad L380-20M5000WGE
i5-8250U, UHD Graphics 620, Samsung PM961 MZVLW256HEHP, IPS, 1920x1080, 13.30
Dell Latitude 7390
i5-8350U, UHD Graphics 620, SK hynix SC311 M.2, IPS, 1920x1080, 13.30
HP ProBook 430 G5-3KX72ES
i5-8250U, UHD Graphics 620, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G, IPS LED, 1920x1080, 13.30
Xiaomi Mi Notebook Air 13.3 2018
i5-8250U, GeForce MX150, Samsung PM961 MZVLW256HEHP, IPS, 1920x1080, 13.30
Lenovo ThinkPad L380 Yoga-20M7001BGE
i5-8250U, UHD Graphics 620, Samsung PM961 MZVLW256HEHP, IPS LED, 1920x1080, 13.30
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
 
Durchschnitt der Klasse Office
 
Stromverbrauch
-25%
-32%
-36%
-7%
-27%
-43%
Idle min *
2.7
2.34
13%
4.5
-67%
3.9
-44%
3.44
-27%
3.81 ?(1 - 12.4, n=259)
-41%
Idle avg *
5.6
5.6
-0%
6.8
-21%
7
-25%
6.9
-23%
6.94 ?(2.8 - 15.7, n=261)
-24%
Idle max *
9.2
6.5
29%
8.8
4%
7.5
18%
9.2
-0%
Last avg *
30
43
-43%
36.8
-23%
44.4
-48%
27.6
8%
Last max *
30.4
67.4
-122%
46.2
-52%
55.1
-81%
29
5%
47.5 ?(22 - 96.3, n=261)
-56%
Witcher 3 ultra *
32.8

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Lenovo gibt die Akkulaufzeit des ThinkPad L380 mit 12 Stunden an und in unserem praxisnahen WLAN-Test verfehlt das Ultrabook L380 diesen Wert auch nur um ca. 20 Minuten. Damit hält unser Testgerät um einiges länger durch als die meisten Konkurrenzgeräte. Im reinen Lesebetrieb (ohne WLAN und mit niedriger Helligkeit) kann das L380 sogar fast 19 Stunden lang durchgehend betrieben werden.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
18h 49min
WiFi Websurfing
11h 37min
Last (volle Helligkeit)
1h 57min
Lenovo ThinkPad L380-20M5000WGE
i5-8250U, UHD Graphics 620, 45 Wh
Dell Latitude 7390
i5-8350U, UHD Graphics 620, 60 Wh
HP ProBook 430 G5-3KX72ES
i5-8250U, UHD Graphics 620, 48 Wh
Xiaomi Mi Notebook Air 13.3 2018
i5-8250U, GeForce MX150, 39 Wh
Razer Blade Stealth QHD i7-8550U
i5-8550U, UHD Graphics 620, 53.6 Wh
Lenovo ThinkPad L380 Yoga-20M7001BGE
i5-8250U, UHD Graphics 620, 45 Wh
HP Spectre x360 13-ae048ng
i5-8550U, UHD Graphics 620, 60 Wh
Durchschnitt der Klasse Office
 
Akkulaufzeit
13%
-40%
-37%
-49%
-27%
9%
4%
Idle
1129
1660
47%
779
-31%
833
-26%
WLAN
697
418
-40%
368
-47%
358
-49%
420
-40%
527
-24%
Last
117
92
-21%
77
-34%
99
-15%
166
42%
Witcher 3 ultra
81
115

Fazit - 13-Zoll-Notebook von Lenovo für den Büro-Alltag

Pro

+ sehr gute Wartungsmöglichkeiten
+ gute Eingabegeräte
+ lange Akkulaufzeiten
+ sehr leiser Betrieb

Contra

- niedrige Farbraumabdeckung
- geringe Helligkeit
- wenig Business-Features
Unser Testgerät wurde uns zur Verfügung gestellt von: Lapstars
Unser Testgerät wurde uns zur Verfügung gestellt von: Lapstars

Das ThinkPad L380 von Lenovo zeigt sich in unserem Test als solides Allround-Gerät. Mit einer Größe von 13 Zoll ist es handlich genug, um den ganzen Tag mit unterwegs sein zu können und die Leistung ist für die meisten Anwendungen im Arbeitsalltag mehr als ausreichend. Durch die schnelle Samsung-SSD muss außerdem nicht mit langen Ladezeiten gerechnet werden. Durch die vorhandenen Wartungsmöglichkeiten kann das ThinkPad L380 auch einfach aufgerüstet werden.

"Lenovo hat mit dem ThinkPad L380 ein solides 13-Zoll-Notebook im Angebot, das mit langer Akkulaufzeit und guter System-Performance im Arbeitsalltag glänzen kann."

Käufer müssen aber auch damit leben, dass sich das Gerät nur bedingt für den Einsatz im Freien eignet. Das Display strahlt für einen Sommertag nicht hell genug. Für Anwender, die eine möglichst hohe Farbraumabdeckung wünschen, ist das IPS-Panel des L380 wohl ebenfalls unzureichend und Videospiele sollten bei der Kaufentscheidung gar nicht erst in Betracht gezogen werden.

Lenovo ThinkPad L380-20M5000WGE - 20.04.2018 v6(old)
Mike Wobker

Gehäuse
85 / 98 → 86%
Tastatur
90%
Pointing Device
86%
Konnektivität
53 / 80 → 67%
Gewicht
70 / 20-67 → 100%
Akkulaufzeit
94%
Display
83%
Leistung Spiele
56 / 68 → 83%
Leistung Anwendungen
86 / 92 → 93%
Temperatur
93%
Lautstärke
94%
Audio
61%
Kamera
39 / 85 → 46%
Durchschnitt
76%
87%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Lenovo ThinkPad L380 (i5-8250U, UHD620) Laptop
Autor: Mike Wobker, 20.04.2018 (Update: 30.04.2019)