Notebookcheck Logo

Test Lenovo ThinkPad T580 (i7-8650U, Full-HD) Laptop

Auf die Größe kommt es an. Lenovos 15-Zoll-Laptop steht ein bisschen im Schatten seiner kompakteren Business-Brüder. Aber vielleicht schafft es unser heutiges Testmodell, ausgestattet mit Core i7-8650U, 16 GB RAM, mattem Full-HD-Touchscreen und NVMe-SSD, die Lücke zu schließen. Unser ausgiebiger Test wird diese Frage beantworten.

Obwohl kleine Notebooks voll im Trend liegen, bevorzugen so manche Business-Anwender noch immer große Displays samt zugehörigem Ziffernblock auf der Tastatur. Zwar werden die Vertreter dieser Klasse mit jeder Generation weniger und weniger, doch von Lenovo gibt es weiterhin ein hochklassiges ThinkPad für genau diese Aufgabe: das 15.6-zöllige T580. Vor ein paar Monaten hatten wir bereits das Topmodell mit Core i7GeForce MX150 und UHD-Display im Test, das am Markt für rund 2.500 Euro angeboten wird. Und obwohl uns die Qualität unseres Testgeräts vollends überzeugt hat, gab es auch ein paar Schattenseiten: ein hoher Stromverbrauch, die damit verbundene kurze Akkulaufzeit sowie die insgesamt eher schwache Leistung des UHD-Displays.

Doch was, wenn dedizierte GPU und ultrahochauflösendes Display gar nicht nötig sind? Vielleicht ist ja ein System, dem genau diese Komponenten fehlen und das entsprechend mit einem etwas kleineren Akku ausgestattet ist, für den durchschnittlichen Business-Anwender besser geeignet? Genau dies wollen wir heute herausfinden und haben uns dafür ein System ausgesucht, in dem die dedizierte GPU durch eine einfache integrierte Intel-UHD-Graphics GPU ausgetauscht wurde und in der statt des UHD-Panels ein Full-HD-Touchscreen steckt. Der Core i7-8650U ist sogar etwas schneller als in unserem ersten Testmodell und der RAM wurde auf 16 GB verdoppelt So ausgestattet kostet das Gerät weniger als 2.000 Euro. Ist dies also das ideale 15-Zoll-Business-Notebook?

Lenovo ThinkPad T580-20L9001AUS (ThinkPad T580 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-8650U 4 x 1.9 - 4.2 GHz, Kaby Lake Refresh
Grafikkarte
Intel UHD Graphics 620, Kerntakt: 1150 MHz, Speichertakt: 1200 MHz, 23.20.16.5018
Hauptspeicher
16 GB 
, DDR4-2400
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, yes, embedded on-cell touch panel, B156HAK02.0, IPS, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel Sunrise Point-LP
Massenspeicher
Soundkarte
Realtek High Definition Audio
Anschlüsse
3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 3.1 Gen2, 1 Thunderbolt, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, 1 Docking Station Anschluss, Audio Anschlüsse: 3.5 mm combo audio, Card Reader: 4-in-1 SD card reader, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Intel Ethernet Connection I219-LM (10/100/1000MBit/s), Intel Dual Band Wireless-AC 8265 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/)
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 20.2 x 365.8 x 252.8
Akku
56 Wh Lithium-Ion, wechselbar, (32 Wh internal + 24 Wh external)
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Pro 64 Bit
Kamera
Webcam: 720p / ThinkShutter privacy filter
Primary Camera: 1 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: 2 x 2 Watt, bottom-mounted, Tastatur: ThinkPad AccuType chiclet-style, Tastatur-Beleuchtung: ja, 36 Monate Garantie
Gewicht
1.958 kg, Netzteil: 356 g
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Anmerkungen

Da sich unser heutiges Testgerät in puncto Design, Anschlussvielfalt und Eingabegeräte nicht von dem bereits kürzlich getesteten Gerät unterscheidet, überspringen wir diese Aspekte und widmen uns in diesem Testbericht direkt den Unterschieden und Neuheiten. Kurz zusammengefasst können wir zu diesen Punkten folgendes sagen: die Verarbeitungsqualität des T580 war unter anderem dank der soliden Materialauswahl - fiberglasverstärkter Kunststoff - über alle Zweifel erhaben. Nichtsdestotrotz kann die Qualität es nicht ganz mit den kleineren Tx80-Geräten aufnehmen - ein Trend, den wir auch bei vielen anderen Business-Notebooks beobachten mussten. Wie erwartet waren Tastatur und Touchpad hervorragend und auch die seitlich platzierten Anschlüsse mit USB-C als Ladestandard waren reichhaltig. Wie immer verdient Lenovos “ThinkPad-Power-Bridge”-Design besondere Erwähnung. Diese Technik ermöglicht es dank zweigeteiltem Akku den externen Teil bei Bedarf im laufenden Betrieb und ohne externe Stromversorgung auszutauschen.

Eine Eigenheit unseres heutigen Testmodells war die ausgesprochen schwache WLAN-Leistung. Wie unten zu sehen ist, waren die von uns gemessenen Übertragungsraten ungewöhnlich niedrig und lagen weit unterhalb der im letzten Test ermittelten Werte. Wir vermuten ein Problem mit der Antenne, da dieses Verhalten eindeutig auf unser heutiges Testgerät beschränkt war.

Weitere Informationen finden Sie in unserem letzten Review des T580 vom April sowie in unserem Test des T570.

383 mm 256 mm 19 mm 1.9 kg376 mm 250.65 mm 20.6 mm 2 kg365.8 mm 252.8 mm 20.2 mm 2 kg365.8 mm 252.8 mm 20.2 mm 2.1 kg357 mm 235 mm 17 mm 2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Dell Latitude 5590
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
178.2 MB/s +137%
Dell XPS 15 9570 i7 UHD
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
174 MB/s +132%
Lenovo ThinkPad T580-20LAS01H00
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
77.8 MB/s +4%
Lenovo ThinkPad T580-20L9001AUS
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
75.1 MB/s
Durchschnitt der Klasse Office
  (8 - 196.8, n=49, der letzten 2 Jahre)
55.8 MB/s -26%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Dell Latitude 5590
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
203.3 MB/s +141%
Dell XPS 15 9570 i7 UHD
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
192 MB/s +127%
Lenovo ThinkPad T580-20LAS01H00
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
85.4 MB/s +1%
Lenovo ThinkPad T580-20L9001AUS
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
84.5 MB/s
Durchschnitt der Klasse Office
  (25 - 173.2, n=43, der letzten 2 Jahre)
65.6 MB/s -22%
Networking
iperf3 transmit AX12
Durchschnitt der Klasse Office
  (819 - 1332, n=4, der letzten 2 Jahre)
990 MBit/s +698%
Dell XPS 15 9570 i7 UHD
Killer Wireless-n/a/ac 1535 Wireless Network Adapter
575 MBit/s +364%
Dell Latitude 5590
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
250 MBit/s +102%
Lenovo ThinkPad T580-20LAS01H00
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
162 MBit/s +31%
Lenovo ThinkPad T580-20L9001AUS
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
124 MBit/s
iperf3 receive AX12
Durchschnitt der Klasse Office
  (721 - 1690, n=4, der letzten 2 Jahre)
1067 MBit/s +61%
Lenovo ThinkPad T580-20L9001AUS
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
664 MBit/s
Lenovo ThinkPad T580-20LAS01H00
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
638 MBit/s -4%
Dell XPS 15 9570 i7 UHD
Killer Wireless-n/a/ac 1535 Wireless Network Adapter
525 MBit/s -21%
Dell Latitude 5590
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
328 MBit/s -51%

Display

Anders als unser zuletzt getestetes Modell mit UHD-Display steckt in unserem heutigen Testgerät ein Full-HD-Touchscreen (1920x1080). Wie alle sogenannten On-Cell-Touchscreens war auch der Bildschirm in unserem Testgerät vergleichsweise matt. Für Business-Anwender ist dies ein nicht zu unterschätzender Vorteil - erspart es ihnen doch unterwegs die Suche nach einem reflexionsarmen Arbeitsplatz. Leider ist dies auch schon das Einzige, was an diesem Panel lobenswert ist, denn ansonsten enttäuscht es auf voller Linie. Farben wirken ausgewaschen, die Helligkeit ist bestenfalls mittelmäßig und der Kontrast fällt sehr niedrig aus.

Im unteren Bereich des Displays unseres Testgeräts konnten wir geringfügiges Backlight Bleeding feststellen. Dieses war jedoch, wie auf dem Foto unten zu sehen ist, nur bei dunklen Hintergründen sichtbar.

Subpixel-Geometrie
Subpixel-Geometrie
Leichtes Backlight-Bleeding
Leichtes Backlight-Bleeding
238.5
cd/m²
243.8
cd/m²
243.7
cd/m²
238.4
cd/m²
254.5
cd/m²
239.5
cd/m²
225.6
cd/m²
239.4
cd/m²
220.8
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
B156HAK02.0 getestet mit X-Rite i1Pro Basic 2
Maximal: 254.5 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 238.2 cd/m² Minimum: 2.77 cd/m²
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 254.5 cd/m²
Kontrast: 943:1 (Schwarzwert: 0.27 cd/m²)
ΔE Color 4.58 | 0.5-29.43 Ø5, calibrated: 4.34
ΔE Greyscale 3.3 | 0.57-98 Ø5.3
55% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
35% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
38.16% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
55.3% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
36.94% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.403
Lenovo ThinkPad T580-20L9001AUS
B156HAK02.0, IPS, 15.60, 1920x1080
Lenovo ThinkPad T580-20LAS01H00
NV156QUM-N44, IPS LED, 15.60, 3840x2160
Dell Latitude 5590
NV15N42, IPS, 15.60, 1920x1080
HP EliteBook 850 G4-Z2W86ET
AUO35ED, TN LED, 15.60, 1920x1080
Dell XPS 15 9570 i7 UHD
LQ156D1, IPS, 15.60, 3840x2160
Display
75%
12%
53%
100%
Display P3 Coverage
36.94
69.2
87%
41.56
13%
56.8
54%
79.1
114%
sRGB Coverage
55.3
90.7
64%
61.3
11%
83.7
51%
98.8
79%
AdobeRGB 1998 Coverage
38.16
66.3
74%
42.93
13%
58.7
54%
79.2
108%
Response Times
-31%
-52%
2%
-28%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
33.2 ?(15.6, 17.6)
51.2 ?(24.4, 26.8)
-54%
53.2 ?(26.8, 26.4)
-60%
47.2 ?(26.8, 20.4)
-42%
46.4 ?(22.8, 23.6)
-40%
Response Time Black / White *
27.6 ?(14.8, 12.8)
29.6 ?(17.2, 12.4)
-7%
39.6 ?(23.2, 16.4)
-43%
15.2 ?(10, 5.2)
45%
32 ?(18, 14)
-16%
PWM Frequency
952 ?(99)
1000 ?(98)
199.2 ?(50)
980 ?(25)
Bildschirm
36%
-6%
-52%
41%
Helligkeit Bildmitte
254.5
310
22%
243
-5%
338
33%
494
94%
Brightness
238
283
19%
234
-2%
341
43%
457
92%
Brightness Distribution
87
87
0%
83
-5%
90
3%
88
1%
Schwarzwert *
0.27
0.24
11%
0.19
30%
0.81
-200%
0.34
-26%
Kontrast
943
1292
37%
1279
36%
417
-56%
1453
54%
Delta E Colorchecker *
4.58
3.1
32%
6.6
-44%
10.9
-138%
5.2
-14%
Colorchecker dE 2000 max. *
17.99
7.6
58%
22.3
-24%
18.7
-4%
17.5
3%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
4.34
2.2
49%
5
-15%
Delta E Graustufen *
3.3
2.3
30%
5.2
-58%
13.3
-303%
2.7
18%
Gamma
2.403 92%
2.21 100%
2.24 98%
2.11 104%
2.1 105%
CCT
6355 102%
6876 95%
6990 93%
16030 41%
7038 92%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
35
59.1
69%
39.2
12%
53.8
54%
71.2
103%
Color Space (Percent of sRGB)
55
90.1
64%
60.8
11%
83.4
52%
98.8
80%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
27% / 35%
-15% / -8%
1% / -24%
38% / 43%

* ... kleinere Werte sind besser

Unsere Labormessungen bestätigten den Ersteindruck. Die durchschnittliche maximale Helligkeit lag bei gerade mal 238,2 cd/ und somit über 40 cd/ unterhalb der des UHD-Panels (282,9 cd/). Der gemessene Kontrast betrug lediglich 943:1 (UHD-Panel: 1.292:1). Für einfache Büroarbeiten reicht dies zwar aus, bei hellerem Umgebungslicht wird es allerdings bereits eng.

Die Farbraumabdeckung fällt ebenfalls schlechter aus als im vorherigen Test. Während das UHD-Panel zwar enttäuschte, aber trotzdem noch brauchbare 90,1 % sRGB abdeckte, liegt das Full-HD-Panel bei gerade mal 55 % sRGB und 35 % AdobeRGB. Verglichen mit seinen Hauptkonkurrenten, dem HP Elitebook 850 G4 (53,8 % AdobeRGB) und dem Dell XPS 15 (71,2 % AdobeRGB), sieht das T580 somit kein Land. Wir finden es ziemlich enttäuschend, dass dieses Full-HD-Panel das einzige in Lenovos Repertoire zu sein scheint und somit alle, die kein Interesse an einem 4K-UHD-Panel haben, im Regen stehen gelassen werden. Leider ist dies ein Trend, der die gesamte T-Serie wie ein tiefroter Faden durchzieht.

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. AdobeRGB
vs. AdobeRGB
vs. ThinkPad T580 UHD
vs. ThinkPad T580 UHD
vs Latitude 5590
vs Latitude 5590

Zumindest die Farbgenauigkeit war brauchbar und lag vor der Kalibrierung bei akzeptablen Delta-E-Werten von 4,58 für Farben und 3,3 für Graustufen. Die Farbtemperatur von 6355 K und das Gamma von 2,403 sind ebenfalls sehr gut.

Farben (unkalibriert)
Farben (unkalibriert)
Sättigung (unkalibriert)
Sättigung (unkalibriert)
Graustufen (unkalibriert)
Graustufen (unkalibriert)
Farben (kalibriert)
Farben (kalibriert)
Sättigung (kalibriert)
Sättigung (kalibriert)
Graustufen (kalibriert)
Graustufen (kalibriert)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
27.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 14.8 ms steigend
↘ 12.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 66 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.6 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
33.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 15.6 ms steigend
↘ 17.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 39 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (33.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18080 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Das einzig wirklich Positive, was wir über das Panel sagen können, ist das vollständige Fehlen von PWM bei allen Helligkeitsstufen.

Im Außeneinsatz gab es erwartungsgemäß trotz der matten Beschichtung ziemliche Schwierigkeiten. Die niedrige maximale Helligkeit reicht einfach nicht aus um gegen die Sonne anzukämpfen. Zumindest die Blickwinkel waren sehr großzügig.

In der Sonne
In der Sonne
Im Schatten
Im Schatten
Großzügige IPS-Blickwinkel
Großzügige IPS-Blickwinkel

Performance

Das T580 kann mit einer Vielzahl von CPUs bestellt werden, angefangen beim einfachen Core i5-7200U Dual-Core bis hin zum Core i7-8650U Quad-Core. Gepaart werden die CPUs mit jeweils bis zu 32 GB Dual-Channel-RAM sowie entweder Intel UHD Graphics 620 oder einer dedizierten Nvidia GeForce MX150 mit 2 GB GDDR5-VRAM. Unser letztes Testgerät war mit einem Core i7-8550U, 8 GB RAM und besagter Nvidia-GPU ausgestattet, heute blicken wir auf einen Core i7-8650U mit 16 GB RAM ohne zusätzlichen Grafikchip.

Bevor wir uns den Benchmarks widmen, sei erwähnt, dass die Leistung auf Akku nur geringfügig gedrosselt wurde. So fiel das 3DMark-Ergebnis beispielsweise von 1.966 Punkten an der Steckdose auf 1.807 Punkte auf Akku. DCP-Latenzen waren auch dann kein Problem, wenn alle Funkmodule aktiviert waren.

CPU-Z CPU
CPU-Z CPU
CPU-Z Caches
CPU-Z Caches
CPU-Z Mainboard
CPU-Z Mainboard
CPU-Z Memory
CPU-Z Memory
CPU-Z RAM SPD
CPU-Z RAM SPD
GPU-Z
GPU-Z
JetStream
JetStream
LatencyMon
LatencyMon

Prozessor

Cinebench R15
Cinebench R15

Der Intel Core i7-8650U ist ein Quad-Core-Prozessor mit einem Basistakt von 1,9 GHz und einem Turbo-Boost von bis zu 4,2 GHz. Wie alle anderen für dieses Modell verfügbaren CPUs aus Intels 7. und 8. Generation verfügt er über eine TDP von 15 W. Wie in der Vergangenheit bei Kaby-Lake-Refresh-CPUs schon des Öfteren beobachtet, muss teurer hier nicht unbedingt gleich besser heißen, denn die tatsächliche Leistungsfähigkeit hängt sehr stark vom Design des Notebooks, den vom Hersteller getätigten Voreinstellungen, der Leistungsfähigkeit des Kühlsystems und nicht zuletzt auch von der Firmware ab.

Und genau dies war auch heute wieder der Fall: der Core i7-8650U schnitt selbst mit dem aktuellen BIOS insgesamt schlechter ab als der Core i7-8550U aus unserem letzten T580-Test. Bei der Single-Core-Leistung war es ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den beiden und der Core i7-8650U schnitt verglichen mit den anderen identischen CPUs aus unserer Datenbank in etwa gleich ab. Im Cinebench R15 Multi-Core-Test erreichte er hingegen gerade mal 605 Punkte und somit 9 % weniger als der Core i7-8550U und 1 % weniger als der Core-i7-8650U-Durchschnitt.

Zugegeben, der Core i7-8550U unseres letzten T580-Modells war überdurchschnittlich schnell und lag im Multi-Core-Test stolze 14 % über dem Durchschnitt. Auch beim Core i7-8650U mussten wir wieder eine maximale Dauertemperatur von 80 °C feststellen (nach einem kurzen initialen Maximum von 95 °C). Anders als beim letzten Mal erholte sich die CPU diesmal allerdings nicht mehr davon. Wie dem Graphen unten zu entnehmen ist, sank die Performance im 10. Durchlauf auf gerade noch 448 - 478 Punkte und lag somit enttäuschende 20 % unterhalb des hohen Initialwerts von 590. Fortan verblieb die Performance auf diesem Niveau.

Somit müssen wir leider feststellen, dass der Core i7-8650U unseres heutigen Testmodells gegenüber dem Core i7-8550U des letzten Testgeräts keinerlei Vorteile bietet. Daher empfehlen wir die günstigere CPU.

Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Office
  (82.6 - 284, n=117, der letzten 2 Jahre)
216 Points +30%
Dell XPS 15 9570 i7 UHD
Intel Core i7-8750H
175 Points +5%
Lenovo ThinkPad T580-20L9001AUS
Intel Core i7-8650U
166 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8650U
  (128 - 178, n=17)
165 Points -1%
Lenovo ThinkPad T580-20LAS01H00
Intel Core i7-8550U
163 Points -2%
Dell Latitude 5590
Intel Core i5-8250U
145 Points -13%
HP EliteBook 850 G4 Z8W50EA
Intel Core i5-7200U
129 Points -22%
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Office
  (160.8 - 2642, n=119, der letzten 2 Jahre)
1392 Points +130%
Dell XPS 15 9570 i7 UHD
Intel Core i7-8750H
1251 Points +107%
Dell XPS 15 9570 i7 UHD
Intel Core i7-8750H
1215 Points +101%
Dell Latitude 5590
Intel Core i5-8250U
696 Points +15%
Lenovo ThinkPad T580-20LAS01H00
Intel Core i7-8550U
660 Points +9%
Lenovo ThinkPad T580-20L9001AUS
Intel Core i7-8650U
605 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8650U
  (451 - 675, n=19)
589 Points -3%
HP EliteBook 850 G4 Z8W50EA
Intel Core i5-7200U
329 Points -46%
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
166 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
605 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
97.8 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
47.63 %
Hilfe
0102030405060708090100110120130140150160170180190200210220230240250260270280290300310320330340350360370380390400410420430440450460470480490500510520530540550560570580590Tooltip
Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit

System Performance

Glücklicherweise hängt die Gesamtperformance eines Systems nicht ausschließlich von der CPU ab. Im synthetischen PCMark-Benchmark schaffte es unser Testgerät unter anderem aufgrund der niedrigeren Auflösung des Full-HD-Panels, das UHD-T580 zu schlagen. Es war sogar flott genug, um in fast allen Einzeltests des PCMark 8 und 10 an der Spitze zu liegen. Subjektiv war die Performance hervorragend und wir konnten während des gesamten Testzeitraums keinerlei Aussetzer feststellen.

PCMark 10
PCMark 10
PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Durchschnitt der Klasse Office
  (2304 - 4830, n=12, der letzten 2 Jahre)
4261 Points +14%
Dell Latitude 5590
UHD Graphics 620, i5-8250U, SK hynix SC311 M.2
3757 Points +1%
Lenovo ThinkPad T580-20L9001AUS
UHD Graphics 620, i7-8650U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
3728 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8650U, Intel UHD Graphics 620
  (3216 - 4103, n=10)
3722 Points 0%
Dell XPS 15 9570 i7 UHD
GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
3631 Points -3%
Lenovo ThinkPad T580-20LAS01H00
GeForce MX150, i5-8550U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
3145 Points -16%
Work Score Accelerated v2
Lenovo ThinkPad T580-20L9001AUS
UHD Graphics 620, i7-8650U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
5038 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8650U, Intel UHD Graphics 620
  (3926 - 5200, n=8)
4789 Points -5%
Dell Latitude 5590
UHD Graphics 620, i5-8250U, SK hynix SC311 M.2
4670 Points -7%
Dell XPS 15 9570 i7 UHD
GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
4418 Points -12%
Lenovo ThinkPad T580-20LAS01H00
GeForce MX150, i5-8550U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
4063 Points -19%
Durchschnitt der Klasse Office
  (1854 - 5610, n=12, der letzten 2 Jahre)
3746 Points -26%
PCMark 10
Score
Durchschnitt der Klasse Office
  (2325 - 7157, n=104, der letzten 2 Jahre)
5340 Points +36%
Dell XPS 15 9570 i7 UHD
GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
4966 Points +26%
Lenovo ThinkPad T580-20L9001AUS
UHD Graphics 620, i7-8650U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
3933 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8650U, Intel UHD Graphics 620
  (2403 - 4078, n=10)
3686 Points -6%
Lenovo ThinkPad T580-20LAS01H00
GeForce MX150, i5-8550U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
3425 Points -13%
Dell Latitude 5590
UHD Graphics 620, i5-8250U, SK hynix SC311 M.2
2469 Points -37%
Essentials
Durchschnitt der Klasse Office
  (5095 - 20841, n=104, der letzten 2 Jahre)
9828 Points +24%
Dell XPS 15 9570 i7 UHD
GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
8429 Points +6%
Lenovo ThinkPad T580-20L9001AUS
UHD Graphics 620, i7-8650U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
7951 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8650U, Intel UHD Graphics 620
  (6877 - 8992, n=10)
7944 Points 0%
Dell Latitude 5590
UHD Graphics 620, i5-8250U, SK hynix SC311 M.2
7459 Points -6%
Lenovo ThinkPad T580-20LAS01H00
GeForce MX150, i5-8550U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
6891 Points -13%
Productivity
Durchschnitt der Klasse Office
  (3041 - 10198, n=104, der letzten 2 Jahre)
7453 Points +9%
Dell XPS 15 9570 i7 UHD
GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
7037 Points +3%
Lenovo ThinkPad T580-20L9001AUS
UHD Graphics 620, i7-8650U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
6809 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8650U, Intel UHD Graphics 620
  (5271 - 7142, n=10)
6457 Points -5%
Dell Latitude 5590
UHD Graphics 620, i5-8250U, SK hynix SC311 M.2
5940 Points -13%
Lenovo ThinkPad T580-20LAS01H00
GeForce MX150, i5-8550U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
5079 Points -25%
Digital Content Creation
Durchschnitt der Klasse Office
  (1912 - 9056, n=104, der letzten 2 Jahre)
5782 Points +90%
Dell XPS 15 9570 i7 UHD
GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
5605 Points +84%
Lenovo ThinkPad T580-20LAS01H00
GeForce MX150, i5-8550U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
3116 Points +2%
Lenovo ThinkPad T580-20L9001AUS
UHD Graphics 620, i7-8650U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
3050 Points
Dell Latitude 5590
UHD Graphics 620, i5-8250U, SK hynix SC311 M.2
2953 Points -3%
Durchschnittliche Intel Core i7-8650U, Intel UHD Graphics 620
  (2117 - 3174, n=10)
2868 Points -6%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3728 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
5038 Punkte
PCMark 10 Score
3933 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Dieses hohe Level an Performance war primär auf die sehr schnelle Samsung PM981-NVMe-SSD zurückzuführen, die auch schon im letzten Testgerät verbaut war. Und auch diesmal steckte sie in einem 2,5-Zoll-Adapter und war somit auf PCIe x2 beschränkt. Dies mag zwar nicht optimal sein, trotzdem war die SSD ausreichend flott, um nicht zum Flaschenhals zu werden.

Im WWAN-Slot kann wie gehabt eine zusätzliche M.2-2242-SSD installiert werden. Diese wäre dann sogar mit PCIe 3.0 x4 angebunden. Wir haben dies zwar nicht ausprobiert, konnten es jedoch den technischen Spezifikationen des T580 entnehmen.

AS SSD
AS SSD
CrystalDiskMark
CrystalDiskMark
Lenovo ThinkPad T580-20L9001AUS
Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
Lenovo ThinkPad T580-20LAS01H00
Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
Dell Latitude 5590
SK hynix SC311 M.2
HP EliteBook 850 G4 Z8W50EA
Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
Durchschnittliche Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
 
AS SSD
-3%
-69%
13%
-3%
Score Total
3587
3548
-1%
912
-75%
3789
6%
3966 ?(2348 - 5316, n=62)
11%
Score Write
1564
1515
-3%
326
-79%
1291
-17%
1780 ?(147 - 2992, n=62)
14%
Score Read
1336
1342
0%
385
-71%
1681
26%
1451 ?(752 - 2125, n=62)
9%
Access Time Write *
0.035
0.033
6%
0.047
-34%
0.031
11%
0.08337 ?(0.025 - 2.52, n=62)
-138%
Access Time Read *
0.047
0.059
-26%
0.111
-136%
0.037
21%
0.05092 ?(0.029 - 0.103, n=62)
-8%
4K-64 Write
1325
1278
-4%
212.7
-84%
1017
-23%
1504 ?(96.2 - 2716, n=62)
14%
4K-64 Read
1140
1153
1%
306
-73%
1382
21%
1203 ?(530 - 1823, n=62)
6%
4K Write
106.2
110.9
4%
73.5
-31%
120.6
14%
112 ?(1.76 - 145.8, n=62)
5%
4K Read
50.8
51.5
1%
29.03
-43%
49.34
-3%
50.5 ?(31.7 - 61, n=62)
-1%
Seq Write
1324
1262
-5%
393
-70%
1538
16%
1637 ?(487 - 2564, n=62)
24%
Seq Read
1454
1373
-6%
503
-65%
2497
72%
1976 ?(1030 - 2806, n=62)
36%

* ... kleinere Werte sind besser

Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 1772 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 1714 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 374.8 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 293.9 MB/s
CDM 5 Read Seq: 811 MB/s
CDM 5 Write Seq: 826 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 44.61 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 122.1 MB/s

Grafikkarte

Wie zu erwarten war, bedeutet der Verzicht auf die dedizierte GeForce MX150 und der Rückgriff auf Intels UHD Graphics 620 einen drastischen Rückschritt bei der GPU-Performance. Das MX150-T580 war je nach Benchmark bis zu 5x schneller als unser heutiges Testgerät. Wem GPU-Leistung wichtig ist, der sollte nicht auf den dedizierten Grafikchip verzichten. Für alle anderen bietet die Intel UHD Graphics jedoch ausreichend Performance und schont neben dem Geldbeutel auch den Akku. Außerdem bleibt sie bedeutend kühler. Verglichen mit identisch ausgestatteten Geräten schlug sich das T580 recht gut.

3DMark Fire Strike
3DMark Fire Strike
3DMark Cloud Gate
3DMark Cloud Gate
3DMark 11
3DMark 11
3DMark 11
1280x720 Performance GPU
Dell XPS 15 9570 i7 UHD
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, i7-8750H
9079 Points +404%
Durchschnitt der Klasse Office
  (1474 - 12230, n=113, der letzten 2 Jahre)
5932 Points +229%
Lenovo ThinkPad T580-20LAS01H00
NVIDIA GeForce MX150, i5-8550U
4392 Points +144%
Lenovo ThinkPad T580-20L9001AUS
Intel UHD Graphics 620, i7-8650U
1802 Points
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (1144 - 3432, n=244)
1749 Points -3%
Dell Latitude 5590
Intel UHD Graphics 620, i5-8250U
1619 Points -10%
HP EliteBook 850 G4 Z8W50EA
Intel HD Graphics 620, i5-7200U
1423 Points -21%
1280x720 Performance Combined
Dell XPS 15 9570 i7 UHD
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, i7-8750H
8877 Points +523%
Durchschnitt der Klasse Office
  (1184 - 9527, n=113, der letzten 2 Jahre)
4539 Points +219%
Lenovo ThinkPad T580-20LAS01H00
NVIDIA GeForce MX150, i5-8550U
4000 Points +181%
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (927 - 2505, n=244)
1578 Points +11%
Lenovo ThinkPad T580-20L9001AUS
Intel UHD Graphics 620, i7-8650U
1424 Points
Dell Latitude 5590
Intel UHD Graphics 620, i5-8250U
1299 Points -9%
HP EliteBook 850 G4 Z8W50EA
Intel HD Graphics 620, i5-7200U
1176 Points -17%
3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
Durchschnitt der Klasse Office
  (5681 - 58068, n=96, der letzten 2 Jahre)
24181 Points +170%
Lenovo ThinkPad T580-20LAS01H00
NVIDIA GeForce MX150, i5-8550U
18916 Points +111%
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (6205 - 16400, n=225)
9262 Points +4%
Lenovo ThinkPad T580-20L9001AUS
Intel UHD Graphics 620, i7-8650U
8948 Points
Dell Latitude 5590
Intel UHD Graphics 620, i5-8250U
8065 Points -10%
HP EliteBook 850 G4 Z8W50EA
Intel HD Graphics 620, i5-7200U
7002 Points -22%
1920x1080 Fire Strike Graphics
Dell XPS 15 9570 i7 UHD
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, i7-8750H
7428 Points +564%
Durchschnitt der Klasse Office
  (712 - 8815, n=115, der letzten 2 Jahre)
4125 Points +269%
Lenovo ThinkPad T580-20LAS01H00
NVIDIA GeForce MX150, i5-8550U
3291 Points +194%
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (557 - 2608, n=213)
1161 Points +4%
Lenovo ThinkPad T580-20L9001AUS
Intel UHD Graphics 620, i7-8650U
1118 Points
Dell Latitude 5590
Intel UHD Graphics 620, i5-8250U
954 Points -15%
HP EliteBook 850 G4 Z8W50EA
Intel HD Graphics 620, i5-7200U
810 Points -28%
1920x1080 Ice Storm Extreme Graphics
Durchschnitt der Klasse Office
  (24762 - 137729, n=5, der letzten 2 Jahre)
73278 Points
Dell Latitude 5590
Intel UHD Graphics 620, i5-8250U
43661 Points
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (26409 - 59483, n=71)
42924 Points
HP EliteBook 850 G4 Z8W50EA
Intel HD Graphics 620, i5-7200U
36381 Points
3DMark 11 Performance
1966 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
8240 Punkte
3DMark Fire Strike Score
1015 Punkte
Hilfe
BioShock Infinite
1280x720 Very Low Preset (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad T580-20L9001AUS
UHD Graphics 620, i7-8650U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
60 fps
Lenovo ThinkPad T580-20LAS01H00
GeForce MX150, i5-8550U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
184.9 fps +208%
Dell Latitude 5590
UHD Graphics 620, i5-8250U, SK hynix SC311 M.2
48 fps -20%
HP EliteBook 850 G4 Z8W50EA
HD Graphics 620, i5-7200U, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
40.1 fps -33%
Dell XPS 15 9570 i7 UHD
GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
297 fps +395%
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (18.3 - 90.2, n=187)
60.7 fps +1%
1366x768 Medium Preset (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad T580-20L9001AUS
UHD Graphics 620, i7-8650U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
27 fps
Lenovo ThinkPad T580-20LAS01H00
GeForce MX150, i5-8550U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
107.5 fps +298%
Dell Latitude 5590
UHD Graphics 620, i5-8250U, SK hynix SC311 M.2
29.5 fps +9%
HP EliteBook 850 G4 Z8W50EA
HD Graphics 620, i5-7200U, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
22.9 fps -15%
Dell XPS 15 9570 i7 UHD
GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
214 fps +693%
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (11.5 - 45.5, n=187)
32.8 fps +21%
1366x768 High Preset (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad T580-20L9001AUS
UHD Graphics 620, i7-8650U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
22 fps
Lenovo ThinkPad T580-20LAS01H00
GeForce MX150, i5-8550U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
85.2 fps +287%
Dell Latitude 5590
UHD Graphics 620, i5-8250U, SK hynix SC311 M.2
24.1 fps +10%
HP EliteBook 850 G4 Z8W50EA
HD Graphics 620, i5-7200U, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
19.7 fps -10%
Dell XPS 15 9570 i7 UHD
GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
187.8 fps +754%
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (8.1 - 35.9, n=187)
27.5 fps +25%
1920x1080 Ultra Preset, DX11 (DDOF) (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo ThinkPad T580-20L9001AUS
UHD Graphics 620, i7-8650U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
8 fps
Lenovo ThinkPad T580-20LAS01H00
GeForce MX150, i5-8550U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
32.5 fps +306%
Dell Latitude 5590
UHD Graphics 620, i5-8250U, SK hynix SC311 M.2
7.7 fps -4%
HP EliteBook 850 G4 Z8W50EA
HD Graphics 620, i5-7200U, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
6.2 fps -22%
Dell XPS 15 9570 i7 UHD
GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
74.6 fps +833%
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (4.5 - 17, n=176)
9.2 fps +15%
min. mittel hoch max.
BioShock Infinite (2013) 60 27 22 8

Stresstest

Das T580 verhielt sich in unserem CPU-Stresstest typisch für eine Kaby-Lake-Refresh-CPU. Nach einem initialen Sprung auf eine sehr hohe Turbo-Boost-Frequenz, die im vorliegenden Fall mit 3,8 GHz deutlich unterhalb des theoretischen Maximums lag, sank der Takt auf 2,7 GHz. Bei erneutem Erreichen der 80-Grad-Celsius-Marke sank die Taktfrequenz sogar noch weiter auf nurmehr 2,4 GHz. GPU-Stress resultierte hingegen bei 1,1 GHz GPU-Takt und lag somit sehr nah am Maximum der GPU. Die Temperaturen stabilisierten sich bei rund 80 °C.

Kombinierter CPU- und GPU-Stress führte zu einem CPU-Takt von 1,3 GHz und einer spürbar priorisierten GPU, die mit 950 MHz lief. Die Temperaturen lagen bei rund 75 °C.

Maximale CPU-Last
Maximale CPU-Last
Maximale GPU-Last
Maximale GPU-Last
Kombinierte CPU- und GPU-Last
Kombinierte CPU- und GPU-Last
CPU-Takt (GHz) GPU-Takt (MHz) Durchschnittliche CPU-Temperatur (°C) Durchschnittliche GPU-Temperatur (°C)
Prime95 Stress 2.4 - 80 -
FurMark Stress - 1100 - 80
Prime95 + FurMark Stress 1.3 950 75 75

Emissionen

Geräuschemissionen

Im Leerlauf war das T580 komplett lautlos - eine typische Eigenschaft von Business-Notebooks. Sobald man es jedoch belastete, machte es sich recht schnell bemerkbar. Bei Umgebungsgeräuschen von 28,6 dB(A) konnten wir bei durchschnittlicher Last einen Geräuschpegel von 37,4 dB(A) und bei maximaler Last von 40 dB(A) messen. Damit ist das Geräuschverhalten von T580 und Dell Latitude 5590 identisch. Das T580 war deutlich leiser als das XPS 15, aber gleichzeitig auch nicht unwesentlich lauter als das im regulären Betrieb fast lautlose HP EliteBook 850 G4.

Wir konnten ein minimales elektrisches Geräusch aus unserem Testgerät vernehmen. Es war jedoch nur unter extrem leisen Bedingungen überhaupt hörbar, daher würden wir es nicht als sonderlich kritisch einstufen.

Lautstärkediagramm

Idle
28.6 / 28.6 / 28.6 dB(A)
Last
37.4 / 40 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   BK Precision 732A (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 28.6 dB(A)
Lüfterkurve
Lüfterkurve
Lenovo ThinkPad T580-20L9001AUS
UHD Graphics 620, i7-8650U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
Lenovo ThinkPad T580-20LAS01H00
GeForce MX150, i5-8550U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
Dell Latitude 5590
UHD Graphics 620, i5-8250U, SK hynix SC311 M.2
HP EliteBook 850 G4 Z8W50EA
HD Graphics 620, i5-7200U, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
Dell XPS 15 2018 i5 FHD 97Wh
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H, Lite-On CA3-8D256-Q11
Geräuschentwicklung
-1%
-2%
2%
-5%
aus / Umgebung *
28.6
29.3
-2%
29
-1%
30.3
-6%
Idle min *
28.6
29.3
-2%
29
-1%
30
-5%
30.3
-6%
Idle avg *
28.6
29.3
-2%
29
-1%
30
-5%
30.3
-6%
Idle max *
28.6
31.8
-11%
31.3
-9%
30
-5%
30.3
-6%
Last avg *
37.4
35.8
4%
36.6
2%
33.2
11%
37.1
1%
Last max *
40
38
5%
40.9
-2%
34.2
14%
43
-8%
Witcher 3 ultra *
35.8
43.3

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Nachdem der Lüfter im Leerlauf stillstand, war es kaum verwunderlich, dass die Temperaturen messbar über der Umgebungstemperatur lagen. Bei einer Raumtemperatur von 20 °C konnten wir im Leerlauf einen Durchschnitt von 26,4 und 31,1 °C an Ober- und Unterseite ermitteln. Selbst für die unempfindlichsten Zeitgenossen dürften diese Werte zu hoch sein, zumal die Hotspots auf Ober- und Unterseite bei 28,2 °C und 34,2 °C und somit 8,2 °C/14.2 °C über der Umgebungstemperatur lagen. Glücklicherweise lässt sich dieser Umstand mithilfe von Lenovos Vantage Software beheben. Entweder man aktiviert Intelligent Cooling, eine Technik, die den Lüfter dynamisch in Abhängigkeit davon, ob das Gerät auf einem Tisch steht oder nicht, anpasst oder man wählt Cool & Quiet, was die CPU-Leistung drosselt, um die Temperaturen zu senken, auch ohne den Lüfter öfter laufen zu lassen.

Unter Last waren die gemessenen Temperaturen akzeptabel und lagen bei 32,7 °C auf der Ober- und 39,4 °C auf der Unterseite. Die Hotspots an der Unterseite waren da deutlich problematischer - 56 °C in der Mitte und 46,4 °C in der rechten oberen Ecke suggerieren, dass Lenovo hier mehr für eine gleichmäßigere Verteilung der Temperaturen hätte tun sollen.

Max. Last
 32.4 °C32.4 °C31 °C 
 36.8 °C39 °C32 °C 
 29.6 °C29.4 °C31.8 °C 
Maximal: 39 °C
Durchschnitt: 32.7 °C
36.4 °C39.6 °C46.4 °C
37.8 °C56 °C37.4 °C
34.6 °C29 °C37.2 °C
Maximal: 56 °C
Durchschnitt: 39.4 °C
Netzteil (max.)  37.6 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 32.7 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office v7 auf 29.5 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 39 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.2 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office v7).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 56 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.7 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 31.8 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.7 °C (-4.1 °C).
Heatmap Oberseite (Leerlauf)
Heatmap Oberseite (Leerlauf)
Heatmap Unterseite (Leerlauf)
Heatmap Unterseite (Leerlauf)
Heatmap Oberseite (maximale Last)
Heatmap Oberseite (maximale Last)
Heatmap Seite (maximale Last)
Heatmap Seite (maximale Last)
Heatmap Unterseite (maximale Last)
Heatmap Unterseite (maximale Last)

Lautsprecher

Das T580 überraschte mit brauchbarer Audio-Qualität und schlug sich besser als die meisten seiner Konkurrenten. Die maximale Lautstärke war ausreichend hoch und das Spektrum vergleichsweise ausbalanciert. Es fehlte jedoch an Bass, was mangels dedizierten Subwoofern wenig überraschte. Verglichen mit dem Latitude 5590 war das Frequenzspektrum deutlich ausgewogener und linearer mit mehr Tieftönen. Subjektiv wirkte die Tonwiedergabe relativ flach, mittels der vorinstallierten Dolby-Anwendung kann sie jedoch spürbar verbessert werden.

Lautsprecher
Lautsprecher
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2042.437.942.42546.638.546.63144.738.944.74047.439.347.45045.636.445.66347.234.547.28048.233.848.210050.234.150.212551.33351.316056.631.756.620059.73159.725065.930.965.931566.729.366.740064.928.464.950064.927.764.963067.827.167.880075.326.175.3100073.526.173.5125069.725.769.716006825.268200065.524.765.5250061.124.761.1315065.324.565.3400065.324.165.3500064.724.164.7630068.72468.7800066.723.866.7100005923.7591250063.623.663.61600061.123.661.1SPL80.437.580.4N513.151median 65.3median 25.7median 65.3Delta3.82.23.831.131.629.330.531.135.731.133.129.7322633.826.636.625.74023.944.323.843.622.651.122.46120.463.518.964.318.167.917.771.116.776.616.776.416.176.615.774.815.971.615.970.515.974.316.370.316.67016.969.317.263.317.263.517.359.517.463.72984.71.261.4median 17.2median 67.91.95.5hearing rangehide median Pink NoiseLenovo ThinkPad T580-20L9001AUSDell Latitude 5590
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Lenovo ThinkPad T580-20L9001AUS Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 7.6% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.6% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.3% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (12.7% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 3% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 96% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 9% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 89% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Dell Latitude 5590 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 15% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 80% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 22% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 73% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energiebedarf

Unsere Messungen des Energiebedarfs ergaben einen um etwa 18 - 23 % höheren Stromhunger im Leerlauf als das Latitude 5590 und EliteBook. Unter Last lag es mit dem Dell-Notebook dagegen abgesehen von einem deutlich niedrigeren Spitzenwert mehr oder weniger gleichauf und somit weit über dem EliteBook 850 G4. Letzteres benötigte unter Last gerade mal 27,2 W, wohingegen das T580 mit 47,2 W zu Buche schlug. Viel interessanter ist jedoch der Vergleich mit dem MX150-UHD-T580, das im Schnitt zwischen 24 - 29 % mehr Energie benötigte. Überraschend war dies selbstverständlich nicht, es verdeutlich jedoch die Sinnhaftigkeit der getesteten günstigeren und sparsameren Variante.

Energiebedarf, Prime-95-Last
Energiebedarf, Prime-95-Last
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.34 / 0.65 Watt
Idledarkmidlight 4.7 / 7.9 / 11.4 Watt
Last midlight 47.2 / 48.1 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Lenovo ThinkPad T580-20L9001AUS
i7-8650U, UHD Graphics 620, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ, IPS, 1920x1080, 15.60
Lenovo ThinkPad T580-20LAS01H00
i5-8550U, GeForce MX150, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ, IPS LED, 3840x2160, 15.60
Dell Latitude 5590
i5-8250U, UHD Graphics 620, SK hynix SC311 M.2, IPS, 1920x1080, 15.60
HP EliteBook 850 G4 Z8W50EA
i5-7200U, HD Graphics 620, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP, , 1920x1080, 15.60
Dell XPS 15 2018 i5 FHD 97Wh
i5-8300H, GeForce GTX 1050 Mobile, Lite-On CA3-8D256-Q11, LED IGZO IPS InfinityEdge, 1920x1080, 15.60
Stromverbrauch
-24%
7%
32%
-17%
Idle min *
4.7
5.3
-13%
3.6
23%
2.4
49%
2.9
38%
Idle avg *
7.9
10.2
-29%
6.5
18%
6.1
23%
5.8
27%
Idle max *
11.4
13.6
-19%
7.2
37%
10
12%
7.5
34%
Last avg *
47.2
58.3
-24%
46.2
2%
27.2
42%
77.5
-64%
Last max *
48.1
65.3
-36%
68.8
-43%
32
33%
107
-122%
Witcher 3 ultra *
47.8
84

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Womit wir beim Akku wären. Der interne 32-Wh-Stromspeicher wird durch einen externen 24-Wh-Akku ergänzt, der erwartungsgemäß ThinkPad Power Bridge unterstützt. Damit liegt die Gesamtkapazität bei noch nicht mal der Hälfte des zuvor getesteten T580, das im Gegenzug aber auch 167 g schwerer war. Langer Rede kurzer Sinn: diese Sparmaßnahmen führten zu einer sehr mageren Laufzeit von gerade mal 4:12 Stunden in unserem standardisierten WLAN-Test. Professionellen Anwendern wird dies kaum ausreichen. Das zuvor getestete Modell mit insgesamt 105 Wh Gesamtkapazität hielt im selben Test mehr als doppelt so lange durch (8:42 Stunden). Konkurrenten wie das Dell Latitude 5590 erreichen diese Laufzeitwerte sogar mit viel kleineren Akkus.

Anmerkung: wir haben den Akkutest wiederholt, um sicherzugehen, dass beim ersten Mal nicht etwas schief gelaufen ist. Beide Tests brachten ein identisches Ergebnis. Wir raten daher allen Anwendern, die das T580 auch unterwegs verwenden wollen, zu einem größeren Akku. Glücklicherweise kann der externe Akku des T580 auch fernab der Steckdose im laufenden Betrieb getauscht werden.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
4h 12min
Lenovo ThinkPad T580-20L9001AUS
i7-8650U, UHD Graphics 620, 56 Wh
Lenovo ThinkPad T580-20LAS01H00
i5-8550U, GeForce MX150, 105 Wh
Dell Latitude 5590
i5-8250U, UHD Graphics 620, 51 Wh
HP EliteBook 850 G4 Z8W50EA
i5-7200U, HD Graphics 620, 51.3 Wh
Dell XPS 15 9570 i7 UHD
i7-8750H, GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, 97 Wh
Akkulaufzeit
107%
76%
129%
WLAN
252
522
107%
444
76%
576
129%
WLAN (alt)
501
Witcher 3 ultra
62

Pro

+ hervorragende Eingabegeräte
+ Ziffernblock
+ einfache Wartung
+ 3 Jahre Garantie
+ schnelle Systemleistung
+ angenehm leise
+ gute Verarbeitungsqualität
+ matter On-Cell-Touchscreen
+ Dual-Storage möglich
+ ausgeklügelte Akku-Wechseltechnik

Contra

- schwaches und zu dunkles Display mit ausgewaschenen Farben
- enttäuschende CPU-Leistung
- deutlich reduzierte CPU-Performance bei längerer Belastung
- kurze Akkulaufzeit
- hohe Temperaturen im Leerlauf und unangenehme Hotspots an der Unterseite

Fazit

Im Test: Lenovo ThinkPad T580
Im Test: Lenovo ThinkPad T580

Für Business-Notebook-Traditionalisten, denen neben einem 15,6-Zoll-Bildschirm auch eine Tastatur mit Ziffernblock wichtig ist, stellt das ThinkPad T580 eine der letzten verbleibenden guten Optionen dar. Es stimmt zwar, dass die kleineren Geräte (14 Zoll und weniger) die Rolle des Ultra-Premium-Modells mit robusterem Gehäuse und schickerem Design eingenommen haben. Nichtsdestotrotz bietet das T580 fast dieselben Vorteile in einem etwas größeren Formfaktor mit dem für viele Anwender unverzichtbaren Ziffernblock. Wie immer sind die Eingabegeräte über alle Zweifel erhaben. Die Verarbeitung ist sehr gut, die Wartung des Geräts verhältnismäßig einfach und die 3-jährige Garantie sehr beruhigend. Auch ist das Notebook insgesamt sehr leise und in puncto Gesamtperformance ausgesprochen schnell. Die CPU-Leistung dürfte für den durchschnittlichen Anwender ausreichen, auch wenn sie nicht für längere Zeit gehalten werden kann. Der matte On-Cell-Touchscreen, der sich langsam aber sicher bei allen Business-Geräten anfängt durchzusetzen, war eine wahre Freude. 

Die Wahl der Hardware muss durchdacht sein, aber abgesehen vom enttäuschenden Display und der schwachen Akkulaufzeit fühlte sich das T580 an wie ein waschechtes Business-Notebook.

Das T580 hat definitiv so manchen Nachteil, zum Beispiel die schwache CPU-Performance, die bereits nach wenigen Minuten um gute 20 % einbricht und sich davon nicht wieder erholt. Damit lag der Core i7-8650U unseres Testgeräts sogar noch unterhalb des Core i7-8550U des zuvor getesteten T580. Uns stellt sich unvermeidbar die Frage nach dem Sinn und Zweck dieses CPU-Upgrades. In anderen Bereichen war das heute getestete T580 deutlich schlechter oder wirkte deutlich billiger als das zuvor getestete Modell. So war der Full-HD-Bildschirm selbst verglichen mit dem vergleichsweise schlechten UHD-Panel des anderen T580 sehr schwach und dunkel. Die Unterseite weist ein paar problematische Hotspots unter Last auf und die WLAN-Performance war vermutlich aufgrund eines Problems mit der Antenne extrem schlecht. Wir gehen allerdings davon aus, dass dies ein spezifisches Problem unseres Testgeräts war und nicht für die gesamte Serie gilt. Am irritierendsten war aber die absolut indiskutabel schlechte Akkulaufzeit unter Verwendung des 56-Wh-Akkus. Das T580 hielt gerade mal halb so lange durch wie das Dell Latitude 5590, obwohl letzteres sogar einen noch kleineren Akku verbaut hatte. Zum Glück kann der Akku dank ThinkPad Power Bridge im laufenden Betrieb entnommen und getauscht werden.

Neben dem EliteBook 840 G5 und Latitude 5590 ist das ThinkPad T580e eines der letzten verbliebenen 15-Zoll-Notebooks mit Ziffernblock, das noch als High-End-Notebook durchgeht. Sieht man von mobilen Workstations ab, gibt es nur noch Geräte der Consumer-Klasse wie das XPS 15. Diesem fehlt jedoch der Ziffernblock. Die Wahl der Hardware muss also durchdacht sein, aber abgesehen vom enttäuschenden Display und der schwachen Akkulaufzeit fühlte sich das T580 an wie ein waschechtes Business-Notebook.

Lenovo ThinkPad T580-20L9001AUS - 10.08.2018 v6(old)
Steve Schardein

Gehäuse
86 / 98 → 87%
Tastatur
94%
Pointing Device
89%
Konnektivität
61 / 80 → 76%
Gewicht
64 / 20-67 → 93%
Akkulaufzeit
76%
Display
84%
Leistung Spiele
58 / 68 → 85%
Leistung Anwendungen
88 / 92 → 95%
Temperatur
85%
Lautstärke
90%
Audio
70%
Kamera
40 / 85 → 47%
Durchschnitt
76%
86%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 4 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Lenovo ThinkPad T580 (i7-8650U, Full-HD) Laptop
Autor: Steve Schardein, 28.08.2018 (Update: 30.04.2019)