Notebookcheck Logo

Test Oukitel U7 Plus Smartphone

Wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten. Bei Smartphones mit einem Straßenpreis von circa 75 Euro darf man hinsichtlich der Qualität durchaus skeptisch sein. Dass ein Hersteller selbst im unteren Low-Budget-Segment ansprechende Geräte bauen kann, zeigt Oukitel mit dem Modell U7 Plus. Zwar müssen einige Abstriche beim Kauf des Einsteigersmartphones hingenommen werden, dennoch überzeugt das Oukitel U7 Plus im Test mit seinem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Trotz des geringen Anschaffungspreises ist die technische Ausstattung des Oukitel U7 Plus vielversprechend. Der hierzulande relativ unbekannte chinesische Hersteller Oukitel verbaut bei seinem Einsteigergerät neben einen aktiven Fingerabdrucksensor ein IPS-HD-Panel, eine Quad-Core-CPU aus dem Hause MediaTek, 16 GB internen Speicher sowie einen wechselbaren Akku mit einer Kapazität von 2.500 mAh. Der Arbeitsspeicher beträgt, gemessen an der Preisklasse, sehr ordentliche 2 GB RAM. 

Mit dieser Hardware besitzt das Oukitel Smartphone trotz des geringen Straßenpreises zum Teil bessere technische Spezifikationen als manches „deutlich“ teureres Einsteigergerät anderer Hersteller, wie u.a. das Wiko Jerry,  Archos 50 Platinum 4G, TP-Link Neffos C5, Huawei Y5 II oder Coolpad Porto S. Ebenfalls preisintensiver, aber technisch besser ausgestattet sind das UMI Touch oder Ulefone Metal mögliche Alternativen zum Oukitel U7 Plus. Aufgrund des ähnlichen Anschaffungspreises ist das Archos 50e Neon ebenso als Vergleichsgerät aufgeführt, obwohl sich das Low-Budget-Gerät durch das nicht mehr zeitgemäße TFT-Panel eigentlich nicht als Alternative eignet.

Gut (78%) Oukitel U7 Plus Mediatek MT6737ARM Mali-T720 Smartphone - 03/10/2016 - v5.1
Testgerät zur Verfügung gestellt von Oukitel
Download der lizensierten Bewertungsgrafik als PNG / SVG
Oukitel U7 Plus (U Serie)
Prozessor
Mediatek MT6737 4 x 1.3 GHz, Cortex-A53
Grafikkarte
Hauptspeicher
2048 MB 
Bildschirm
5.50 Zoll 16:9, 1280 x 720 Pixel 267 PPI, kapazitiv, LCD, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
16 GB eMMC Flash, 16 GB 
, 11.61 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5 mm Klinkenanschluss, Card Reader: microSD bis 32 GB, 1 Fingerprint Reader, Helligkeitssensor, Sensoren: Lagesensor, Annäherungssensor
Netzwerk
802.11 b/g/n (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.0, 2G: 850/900/1800/1900 MHz, 3G: 900/2100 MHz; 4G: 800/900/1800/2100/2600 MHz, Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 9.15 x 157.6 x 78.4
Akku
2500 mAh Lithium-Polymer, wechselbar
Betriebssystem
Android 6.0 Marshmallow
Kamera
Primary Camera: 8 MPix interpoliert auf 13MP
Secondary Camera: 2 MPix interpoliert auf 5MP
Sonstiges
Lautsprecher: Mono, Tastatur: Onsreen, Tastatur-Beleuchtung: ja, modulares Netzteil, USB-Kabel, Oukitel UI, 12 Monate Garantie, Lüfterlos
Gewicht
195 g
Preis
75 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Das aus Kunststoff gefertigte Gehäuse kann in den Farboptionen Grau (Space Grey), Rosa (Rose Gold) und Gold (Champagne Gold) erworben werden. Optisch erinnert das Oukitel U7 Plus an die ebenfalls 5,5 Zoll große Apple iPhone Plus Serie. Damit einhergehend besitzt das Einsteigersmartphone des chinesischen Herstellers breite Ränder um das Display ähnlich wie das Vorbild aus Cupertino. In Zahlen ausgedrückt: Nur 67,5 Prozent der Vorderseite sind dem Display zuzuschreiben – für ein Phablet eigentlich zu gering und nicht mehr zeitgemäß. Auch das Gewicht von 198 Gramm ist für ein Smartphone nicht unbedingt üblich, auch wenn das Apple Pendant in einer ähnlichen Liga spielt (192 Gramm). Die Handlichkeit des Gerätes ist insgesamt stark eingeschränkt und für Benutzer mit kleinen Händen eher ungeeignet. 

Die Verarbeitung und Haptik sind gemessen am Preis auf einem guten Niveau. Die Bedienelemente für Lautstärkeregelung sowie der An-/Aus-Schalter sind solide verarbeitet und besitzen einen gut definierten Druckpunkt. Auch die Stabilität des Gehäuses macht einen ordentlichen Eindruck. Trotz der abnehmbaren Rückseite bleiben die Geräuschemissionen (Knarzen) beim Anfassen des Gerätes in einem überschaubaren Rahmen. Zudem besitzt die Glasfront eine leicht gebogene 2.5D-Einfassung.  

Größenvergleich

157.6 mm 78.4 mm 9.15 mm 195 g154.5 mm 76 mm 8.8 mm 199 g145.1 mm 73.5 mm 9.6 mm 166 g145 mm 72 mm 9.4 mm 152 g145 mm 72 mm 9.4 mm 152 g144 mm 72 mm 8.8 mm 141 g143.8 mm 72 mm 8.9 mm 135 g143 mm 71 mm 9.35 mm 155 g143 mm 72 mm 7.6 mm 125 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung

Mit 16 GB erweiterbarem, internem eMMC-Speicher bietet das Oukitel U7 Plus für diese Preisklasse relativ viel Platz zum Speichern von Daten - im Vergleich dazu besitzt die Konkurrenz mit 8 GB (Archos 50e Neon oder Coolpad Porto S) oft nur die Hälfte der ROM-Größe. Nach Abzug des Betriebssystems bleiben dem Nutzer circa 11,6 GB zur freien Verfügung. Das Auslagern von kompatiblen Apps auf die microSD-Karte (App2SD) wird seitens des Herstellers unterstützt.

Zum Aufladen des Smartphones dient eine Micro-USB-2.0-Schnittstelle an der Unterseite des Gerätes - USB-OTG (On to Go) zum Anschluss externer Datenträger oder Peripheriegeräte wird nicht unterstützt. Darüber hinaus ist eine Benachrichtigungs-LED mit drei Farbtönen sowie ein Fingerabdrucksensor verbaut. 

Software

Bei der Systemsoftware setzt Oukitel auf die recht aktuelle Google-Android-Version 6.0 „Marshmallow“. Die Benutzeroberfläche des Betriebssystems wurde jedoch optisch wie auch software-seitig modifiziert. Orientiert sich die Hersteller UI in dem Einstellungsmenü sowie des Notification Center noch sichtbar an Googles Stock Android, entspricht das App- und Ordner-Design  der Designsprache Oukitels. 

Neben den optischen Anpassungen an der Benutzeroberfläche verfügt das Oukitel U7 Plus über zusätzliche Softwarefeatures wie beispielsweise eine Gestenerkennung. Damit können Applikationen gestartet werden, während das Display ausgeschaltet ist. Möchte man zum Beispiel im deaktivierten Zustand direkt in YouTube starten, zeichnet man den Buchstaben „o“ auf das Display. Die Gestenerkennung wurde auf unserem Testgerät zuverlässig umgesetzt.

Kommunikation und GPS

gleichmäßige Datenübertragungsraten (Client)
gleichmäßige Datenübertragungsraten (Server)

Das Oukitel U7 Plus ermöglicht die Nutzung von bis zu zwei microSIM-Karten gleichzeitig. Ins mobile Internet geht das günstige Smartphone mit bis zu 150 MB/s bei Downloads beziehungsweise 50 MB/s bei Uploads (LTE Cat.4) erfreulich schnell - dies gilt sogar für beide SIM-Kartenslots. Allerdings ist die Frequenzabdeckung vor allem bei den GSM- und UMTS-Standards relativ gering - unterstützt werden Quad-Band-GMS und Dual-Band-UMTS. Obwohl das U7 Plus nicht für den deutschen Markt vorgesehen ist, kann die LTE-Abdeckung für alle in Deutschland relevanten Frequenzbänder (3, 7, 20) gewährleistet werden. Für die drahtlose Nahfeldkommunikation steht Bluetooth in der Version 4.0 zur Verfügung – ein NFC-Chip ist in dieser Preisklasse erwartungsgemäß nicht vorhanden.

Das integrierte WLAN-Modul beherrscht nur den IEEE-802.11-Standard nach b/g/n und funkt im 2,4-GHz-Frequenzbereich. Das WLAN-Signal bei unserem Testgerät war über den Testzeitraum nicht immer stabil (teilweise Verbindungsabbrüche), aber die Signalstärke durchaus auf Augenhöhe zur Konkurrenz. In unmittelbarer Nähe zum Router (Telekom Speedport, W921V) messen wir die Dämpfung von -41 dBm. Die mittleren Raten der Datenübertragung zum Router (Linksys EA8500) aus 1 Meter Entfernung sind mit 52 Mbit/s (übertragen) und 48 Mbit/s (empfangen) zufriedenstellend. 

Networking
iperf Server (receive) TCP 1 m
Lenovo Moto Z
Adreno 530, 820 MSM8996, 32 GB eMMC Flash
491 MBit/s +917%
Ulefone Metal
Mali-T720, MT6753, 16 GB eMMC Flash
88.3 MBit/s +83%
Archos 50 Platinum 4G
Mali-T720, MT6735, 8 GB eMMC Flash
48.7 MBit/s +1%
Huawei Y5 II
Mali-T720 MP2, MT6735, 8 GB eMMC Flash
48.3 MBit/s 0%
Oukitel U7 Plus
Mali-T720, MT6737, 16 GB eMMC Flash
48.3 MBit/s
TP-Link Neffos C5
Mali-T720 MP2, MT6735, 16 GB eMMC Flash
44.9 MBit/s -7%
Archos 50e Neon
Mali-400 MP2, MT6580M, 8 GB eMMC Flash
42 MBit/s -13%
iperf Client (transmit) TCP 1 m
Lenovo Moto Z
Adreno 530, 820 MSM8996, 32 GB eMMC Flash
360 MBit/s +591%
Ulefone Metal
Mali-T720, MT6753, 16 GB eMMC Flash
73.1 MBit/s +40%
Huawei Y5 II
Mali-T720 MP2, MT6735, 8 GB eMMC Flash
52.9 MBit/s +2%
Oukitel U7 Plus
Mali-T720, MT6737, 16 GB eMMC Flash
52.1 MBit/s
TP-Link Neffos C5
Mali-T720 MP2, MT6735, 16 GB eMMC Flash
49.3 MBit/s -5%
Archos 50 Platinum 4G
Mali-T720, MT6735, 8 GB eMMC Flash
48.5 MBit/s -7%
Archos 50e Neon
Mali-400 MP2, MT6580M, 8 GB eMMC Flash
46 MBit/s -12%
GPS Test, Gebäude
GPS Test, im Freien

Das GPS-Modul des Oukitel U7 Plus findet im Freien zuverlässig und schnell die aktuelle Position bei einer Genauigkeit von etwa 3 Metern. Im Gebäude war im Test allerdings keine Positionsbestimmung möglich. In unserem praxisnahen Test, bei dem die Wegdistanz mithilfe des GPS-Moduls des Einsteigersmartphones und des GPS-Fahrradcomputers Garmin Edge 500 parallel aufgezeichnet wird, zeigt das U7 Plus Abweichungen im Streckenverlauf von 310 Metern - die Genauigkeit des Smartphone-GPS-Modul ist insgesamt durchschnittlich.

GPS Test Oukitel U7 Plus
GPS Test Oukitel U7 Plus
GPS Test Oukitel U7 Plus
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Die Sprachqualität über den eingebauten Ohrhörer kann als gut bezeichnet werden. Stimmen werden klar wiedergegeben und auch wir wurden von unserem Gesprächspartner als verständlich charakterisiert. Zu störenden Aussetzern oder Empfangsproblemen kam es in Testanrufen über das Vodafone-Netz nicht. Im Gegensatz zur den Ohrhörern ist die Verständlichkeit über die Lautsprecher etwas schlechter. Diese leidet durch eine zu leise und leicht verzerrte Wiedergabe von Gesprächsinhalten. 

Die Telefon-App entspricht der Standardlösung von Android 6.0. Neben einer Kurzwahl-Funktion verfügt die Anwendung über Anruflisten sowie einen direkten Zugriff auf die gespeicherten Kontakte. 

Wahlfeld
Telefon-App

Kameras

Aufnahme Frontkamera
Makroaufnahme rückseitige Kamera

Der CMOS-Sensor der rückseitigen Hauptkamera löst mit 8 Megapixel (3.264 x 2.448 Bildpunkte) auf und wird via Software auf 13 MP interpoliert. Die Aufnahmen der Hauptkamera bieten wenig Dynamik, sodass bei sehr hellen Motiven Bildbereiche zu stark abdunkeln und noch kaum Details erkennbar sind (Szene 2, Fluss). Zudem wirken die Bilder recht unscharf. Bei unterschiedlichen Lichtbedingungen (Schatten, Sonne) kommt die 8-MP-Kamera an ihre Grenzen - hier treten teilweise Belichtungsprobleme auf (Szene 1, Wald). In dunkler Umgebung sind kaum Details sichtbar und die Aufnahmen zeigen eine deutliche Unschärfe (Szene 3, Straße). Insgesamt ist die Qualität für ein Gerät dieser Preisklasse vertretbar, dennoch bekommt man mit dem UMi Touch für einen vergleichsweise geringen Aufpreis eine deutlich bessere Kameraperformance geboten.

Die Kamera auf der Vorderseite besitzt ebenfalls ein CMOS-Bildsensor mit einer Auflösung von 2 MP. Wie bei der Hauptkamera auch wird die native Auflösung des Sensors via Interpolation erhöht (5 MP). Die Aufnahmen sind für ein Einsteiger-Smartphone zufriedenstellend, auch wenn die Qualität nicht sehr hoch ist – für Schnappschüsse und Videotelefonie ist die Frontkamera durchaus geeignet. Videos lassen sich mit der rückwärtigen Kamera in 720p aufnehmen.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
Zum Laden anklicken

Zubehör und Garantie

Im Lieferkarton befinden sich neben dem Testgerät selbst eine Kurzanleitung, ein modulares 5-Watt-Netzteil (1A, 5V) sowie ein USB-Ladekabel. Darüber hinaus ist eine Schutzfolie für das Display ab Werk angebracht. Kopfhörer sind in dem Lieferumfang nicht enthalten. 

Oukitel gewährt für seine Smartphones (nicht Zubehör) einen globalen Garantiezeitraum von 12 Monaten.

Eingabegeräte & Bedienung

Für Onscreen-Texteingaben ist die Google Standardtastatur im Android-Marshmallow-Design vorinstalliert. Der Multi-Touchscreen (2 Finger) reagiert präzise auf Eingaben und die Glasoberfläche bietet angenehme Gleiteigenschaften. Der aktive 360°-Fingerabdrucksensor auf der Rückseite des Smartphones ist gut positioniert und das Entsperren des Geräts mittels biometrischer Identifikation per Fingerabdruck funktioniert zuverlässig. Der Sensor selbst ist aber nicht der schnellste auf dem Markt, soll laut Hersteller das Gerät aber in 0,2 Sekunden entsperren.

Wenig Komfort bietet die zu hoch positionierte Taste für An/Aus an der rechten Gehäuseseite sowie die nicht beleuchteten kapazitiven Tasten unterhalb des Displays für die Navigation des Androidsystems. 

Onscreen-Tastatur, Hochformat
Onscreen-Tastatur, Hochformat
Onscreen-Tastatur, Querformat

Display

Subpixel-Anordnung

Das IPS-LC-Display misst knapp 14 Zentimeter (5,5 Zoll) in der Diagonalen. Bei einer Auflösung von 1.280 x 720 Bildpunkten ergibt das eine Pixeldichte von 265 PPI. Damit wirken Textinhalte insbesondere bei kleiner Schrift etwas unscharf und Pixelstrukturen sind aus einem normalen Betrachtungsabstand erkennbar. Für die alltägliche Nutzung sind die erreichten Bildpunkte pro Zoll aber nicht störend. 

Das LED-Backlight leuchtet mit bis zu 462 cd/m² in der Displaymitte relativ hell. Der realitätsnahe APL50-Test (Average Picture Level) mit gleichmäßig verteilten hellen und dunklen Bereichen ergibt eine ähnliche maximale Helligkeit von 460 cd/m². Aktiviert man den Helligkeitssensor, erhöht sich die maximale Luminanz auf 480 cd/m². 

423
cd/m²
454
cd/m²
428
cd/m²
423
cd/m²
462
cd/m²
423
cd/m²
421
cd/m²
450
cd/m²
445
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LCD getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 462 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 436.6 cd/m² Minimum: 24.3 cd/m²
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 462 cd/m²
Kontrast: 797:1 (Schwarzwert: 0.58 cd/m²)
ΔE Color 7.5 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 8.5 | 0.57-98 Ø5.3
Gamma: 2.54
Oukitel U7 Plus
IPS, 1280x720, 5.50
Ulefone Metal
IPS, 1280x720, 5.00
TP-Link Neffos C5
IPS, 1280x720, 5.00
Coolpad Porto S
IPS, 1280x720, 5.00
Huawei Y5 II
IPS, 1280x720, 5.00
Wiko Jerry
IPS, 854x480, 5.00
Archos 50 Platinum 4G
IPS, 1280x720, 5.00
Archos 50e Neon
TFT, 854x480, 5.00
UMI Touch
IPS, 1920x1080, 5.50
Lenovo Moto Z
AMOLED, 2560x1440, 5.50
Bildschirm
-9%
7%
-7%
-13%
2%
-3%
-30%
4%
36%
Helligkeit Bildmitte
462
312
-32%
508
10%
407
-12%
465
1%
432
-6%
344
-26%
443
-4%
424
-8%
485
5%
Brightness
437
315
-28%
491
12%
403
-8%
443
1%
436
0%
349
-20%
430
-2%
415
-5%
490
12%
Brightness Distribution
91
87
-4%
89
-2%
92
1%
90
-1%
91
0%
89
-2%
94
3%
91
0%
92
1%
Schwarzwert *
0.58
0.56
3%
0.58
-0%
0.5
14%
0.84
-45%
0.57
2%
0.65
-12%
0.38
34%
0.54
7%
Kontrast
797
557
-30%
876
10%
814
2%
554
-30%
758
-5%
529
-34%
1166
46%
785
-2%
Delta E Colorchecker *
7.5
6.8
9%
7
7%
7.9
-5%
7.8
-4%
7
7%
5.8
23%
13.9
-85%
6.9
8%
2.1
72%
Colorchecker dE 2000 max. *
12.8
14
-9%
14.1
-10%
18.2
-42%
15.7
-23%
12.4
3%
10.7
16%
29.5
-130%
10.9
15%
5.5
57%
Delta E Graustufen *
8.5
7.1
16%
6.1
28%
8.9
-5%
8.4
1%
7.6
11%
5.7
33%
17.3
-104%
6.8
20%
2.6
69%
Gamma
2.54 87%
2.77 79%
2.15 102%
2.46 89%
2.07 106%
2.1 105%
2.1 105%
2.93 75%
1.99 111%
2.23 99%
CCT
8914 73%
7402 88%
8068 81%
8332 78%
8438 77%
8368 78%
7792 83%
22878 28%
8131 80%
6843 95%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
88.14
Color Space (Percent of sRGB)
100

* ... kleinere Werte sind besser

Das Zusammenspiel aus Displayluminanz und Schwarzwert von 0,58 cd/m² (APL-50: 0,6 cd/m²) ergibt ein ordentliches Kontrastverhältis von 1:797. Die Displayanalyse mit einem Fotospektrometer und der CalMAN-Software zeigt zum Teil deutliche Abweichungen in der Farb- (7,5) und Graustufendarstellung (8,5). Außerdem fällt die gemessene Farbtemperatur von 8.914 Kelvin zu kühl aus - in der Praxis ergibt das einen leichten Blaustich.

CalMan Farbgenauigkeit (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Farbsättigung (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Farbraum (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Graustufen (Zielfarbraum sRGB)

Dank der leuchtstarken Flüssigkristallanzeige ist das Ablesen des Displays auch an sonnigen Tagen gewährleistet. Die Stabilität der Blickwinkel ist IPS-Panel typisch gut, aber bei extremen Betrachtungswinkeln treten leichte Farbveränderungen auf.  

Im Außeneinsatz, sonnig
Im Außeneinsatz, schattig
Blickwinkel

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
29 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 10 ms steigend
↘ 19 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 73 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
28 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 13 ms steigend
↘ 15 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 32 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.7 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17924 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Leistung

Der im Oukitel U7 Plus verbaute Mediatek Prozessor MT6737 ist ein ARM-SoC (System-on-a-Chip) der Einstiegsklasse aus dem Jahr 2016. Er wird in 28 Nanometern gefertigt, verfügt über vier CPU-Kerne auf Basis der 64-Bit-fähigen Cortex-A53-Architektur und taktet im Oukitel Smartphone mit maximal 1,25 GHz. Im Zusammenspiel mit 2 GB RAM sorgt das Einsteigergerät für eine subjektiv ordentliche Performance. Systemhänger und -ruckler sind insbesondere unter Multitasking vorhanden, im „normalen“ Alltagsbetrieb ist das System aber durchaus flüssig. Die Browser Performance mit dem vorinstallierten Google Chrome Browser ist zwar nicht die schnellste, aber dennoch für die Preisklasse zufriedenstellend.

In den von uns getesteten Benchmarks liegt das Oukitel U7 Plus im Mittelfeld der Wertungen, zumindest bei den prozessorlastigen Tests. Wird darüber hinaus die leistungsschwache Mali-T720-GPU gefordert, setzen sich unsere Vergleichsgeräte deutlich ab und schaffen im GFX-Bench-Benchmark deutlich mehr Frames pro Sekunde.

Die Geschwindigkeit des Flashspeichers ist relativ langsam, insbesondere im Lesen und Schreiben von kleinen 4-KB-Datenblöcken. Die Lese- und Schreibzugriffe auf eine microSD-Karte (Referenzkarte Toshiba Exceria Pro M401; max. Lesen: 95 MB/s, Schreiben 80 MB/s) sind für ein Einsteigergerät dagegen gut und werden nur von dem UleFone Metal getoppt.

AndroBench 3-5
Sequential Write 256KB SDCard (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U7 Plus
22.6 MB/s
Ulefone Metal
27.6 MB/s +22%
TP-Link Neffos C5
18.89 MB/s -16%
Huawei Y5 II
18.03 MB/s -20%
Wiko Jerry
19.12 MB/s -15%
Archos 50 Platinum 4G
15.58 MB/s -31%
UMI Touch
21.02 MB/s -7%
Lenovo Moto Z
45.64 MB/s +102%
Sequential Read 256KB SDCard (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U7 Plus
46.63 MB/s
Ulefone Metal
49.6 MB/s +6%
TP-Link Neffos C5
39.11 MB/s -16%
Huawei Y5 II
29.47 MB/s -37%
Wiko Jerry
40.91 MB/s -12%
Archos 50 Platinum 4G
31.85 MB/s -32%
UMI Touch
42.92 MB/s -8%
Lenovo Moto Z
78.5 MB/s +68%
Random Write 4KB (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U7 Plus
2.18 MB/s
Ulefone Metal
7.87 MB/s +261%
TP-Link Neffos C5
6.85 MB/s +214%
Coolpad Porto S
13.95 MB/s +540%
Huawei Y5 II
6 MB/s +175%
Wiko Jerry
6.4 MB/s +194%
Archos 50 Platinum 4G
4.35 MB/s +100%
UMI Touch
14.63 MB/s +571%
Lenovo Moto Z
74.9 MB/s +3336%
Random Read 4KB (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U7 Plus
11.25 MB/s
Ulefone Metal
22.18 MB/s +97%
TP-Link Neffos C5
17.16 MB/s +53%
Coolpad Porto S
22.52 MB/s +100%
Huawei Y5 II
27.3 MB/s +143%
Wiko Jerry
14.97 MB/s +33%
Archos 50 Platinum 4G
14.31 MB/s +27%
UMI Touch
19.88 MB/s +77%
Lenovo Moto Z
117.2 MB/s +942%
Sequential Write 256KB (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U7 Plus
59 MB/s
Ulefone Metal
39.91 MB/s -32%
TP-Link Neffos C5
52.4 MB/s -11%
Coolpad Porto S
39.99 MB/s -32%
Huawei Y5 II
21.6 MB/s -63%
Wiko Jerry
12.11 MB/s -79%
Archos 50 Platinum 4G
7.56 MB/s -87%
UMI Touch
72.5 MB/s +23%
Lenovo Moto Z
168.3 MB/s +185%
Sequential Read 256KB (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U7 Plus
125.9 MB/s
Ulefone Metal
228.8 MB/s +82%
TP-Link Neffos C5
145.8 MB/s +16%
Coolpad Porto S
168.2 MB/s +34%
Huawei Y5 II
173.3 MB/s +38%
Wiko Jerry
132.8 MB/s +5%
Archos 50 Platinum 4G
125.4 MB/s 0%
UMI Touch
219.3 MB/s +74%
Lenovo Moto Z
439.7 MB/s +249%
AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U7 Plus
28683 Points
Ulefone Metal
37103 Points +29%
TP-Link Neffos C5
32681 Points +14%
Coolpad Porto S
25415 Points -11%
Huawei Y5 II
23795 Points -17%
Wiko Jerry
15185 Points -47%
Archos 50 Platinum 4G
23657 Points -18%
UMI Touch
38617 Points +35%
Lenovo Moto Z
129197 Points +350%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U7 Plus
3656 Points
Ulefone Metal
7059 Points +93%
TP-Link Neffos C5
4906 Points +34%
Coolpad Porto S
3028 Points -17%
Huawei Y5 II
Points -100%
Wiko Jerry
2922 Points -20%
Archos 50 Platinum 4G
3103 Points -15%
UMI Touch
6795 Points +86%
Lenovo Moto Z
25135 Points +588%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U7 Plus
3137 Points
Ulefone Metal
6469 Points +106%
TP-Link Neffos C5
4223 Points +35%
Coolpad Porto S
2590 Points -17%
Huawei Y5 II
Points -100%
Wiko Jerry
2481 Points -21%
Archos 50 Platinum 4G
2681 Points -15%
UMI Touch
6186 Points +97%
Lenovo Moto Z
26659 Points +750%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U7 Plus
8660 Points
Ulefone Metal
10371 Points +20%
TP-Link Neffos C5
9291 Points +7%
Coolpad Porto S
7413 Points -14%
Huawei Y5 II
Points -100%
Wiko Jerry
7748 Points -11%
Archos 50 Platinum 4G
6902 Points -20%
UMI Touch
10368 Points +20%
Lenovo Moto Z
20948 Points +142%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U7 Plus
155 Points
Ulefone Metal
293 Points +89%
TP-Link Neffos C5
203 Points +31%
Huawei Y5 II
Points -100%
UMI Touch
291 Points +88%
Lenovo Moto Z
3023 Points +1850%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U7 Plus
126 Points
Ulefone Metal
243 Points +93%
TP-Link Neffos C5
167 Points +33%
Huawei Y5 II
Points -100%
UMI Touch
241 Points +91%
Lenovo Moto Z
3718 Points +2851%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U7 Plus
749 Points
Ulefone Metal
1057 Points +41%
TP-Link Neffos C5
810 Points +8%
Huawei Y5 II
Points -100%
UMI Touch
1045 Points +40%
Lenovo Moto Z
1828 Points +144%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U7 Plus
9.8 fps
Ulefone Metal
12 fps +22%
TP-Link Neffos C5
8.3 fps -15%
Coolpad Porto S
4.8 fps -51%
Huawei Y5 II
15 fps +53%
Wiko Jerry
11 fps +12%
Archos 50 Platinum 4G
4.9 fps -50%
UMI Touch
12 fps +22%
Lenovo Moto Z
53 fps +441%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U7 Plus
5.9 fps
Ulefone Metal
19 fps +222%
TP-Link Neffos C5
14 fps +137%
Coolpad Porto S
8.6 fps +46%
Huawei Y5 II
8.4 fps +42%
Wiko Jerry
4.4 fps -25%
Archos 50 Platinum 4G
8.7 fps +47%
UMI Touch
12 fps +103%
Lenovo Moto Z
77 fps +1205%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U7 Plus
2.1 fps
Ulefone Metal
6.4 fps +205%
TP-Link Neffos C5
2.8 fps +33%
Coolpad Porto S
1.6 fps -24%
Huawei Y5 II
6.1 fps +190%
Archos 50 Platinum 4G
1.2 fps -43%
UMI Touch
4.5 fps +114%
Lenovo Moto Z
26 fps +1138%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U7 Plus
4.4 fps
Ulefone Metal
2.9 fps -34%
TP-Link Neffos C5
6.1 fps +39%
Coolpad Porto S
3.6 fps -18%
Huawei Y5 II
fps -100%
Archos 50 Platinum 4G
3.6 fps -18%
UMI Touch
4.5 fps +2%
Lenovo Moto Z
41 fps +832%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U7 Plus
3.2 fps
Ulefone Metal
4.5 fps +41%
Huawei Y5 II
fps -100%
Archos 50 Platinum 4G
1.2 fps -62%
UMI Touch
2.9 fps -9%
Lenovo Moto Z
15 fps +369%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U7 Plus
1.4 fps
Ulefone Metal
8.9 fps +536%
Huawei Y5 II
fps -100%
Archos 50 Platinum 4G
2.7 fps +93%
UMI Touch
2.9 fps +107%
Lenovo Moto Z
27 fps +1829%
PCMark for Android - Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U7 Plus
3105 Points
Ulefone Metal
4079 Points +31%
TP-Link Neffos C5
3443 Points +11%
Coolpad Porto S
2893 Points -7%
Huawei Y5 II
3237 Points +4%
Wiko Jerry
2636 Points -15%
Archos 50 Platinum 4G
2807 Points -10%
UMI Touch
3787 Points +22%
Lenovo Moto Z
7637 Points +146%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U7 Plus
568 Points
Ulefone Metal
273 Points -52%
TP-Link Neffos C5
683 Points +20%
Coolpad Porto S
458 Points -19%
Huawei Y5 II
183 Points -68%
Wiko Jerry
379 Points -33%
Archos 50 Platinum 4G
148 Points -74%
UMI Touch
717 Points +26%
Lenovo Moto Z
2356 Points +315%
System (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U7 Plus
1120 Points
Ulefone Metal
1691 Points +51%
TP-Link Neffos C5
1199 Points +7%
Coolpad Porto S
905 Points -19%
Huawei Y5 II
1094 Points -2%
Wiko Jerry
966 Points -14%
Archos 50 Platinum 4G
838 Points -25%
UMI Touch
1343 Points +20%
Lenovo Moto Z
3398 Points +203%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U7 Plus
770 Points
Ulefone Metal
802 Points +4%
TP-Link Neffos C5
991 Points +29%
Coolpad Porto S
467 Points -39%
Huawei Y5 II
375 Points -51%
Wiko Jerry
290 Points -62%
Archos 50 Platinum 4G
354 Points -54%
UMI Touch
787 Points +2%
Lenovo Moto Z
2190 Points +184%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U7 Plus
211 Points
Ulefone Metal
433 Points +105%
TP-Link Neffos C5
281 Points +33%
Coolpad Porto S
173 Points -18%
Huawei Y5 II
283 Points +34%
Wiko Jerry
139 Points -34%
Archos 50 Platinum 4G
175 Points -17%
UMI Touch
429 Points +103%
Lenovo Moto Z
4321 Points +1948%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U7 Plus
573 Points
Ulefone Metal
10 Points -98%
TP-Link Neffos C5
638 Points +11%
Coolpad Porto S
599 Points +5%
Huawei Y5 II
10 Points -98%
Wiko Jerry
530 Points -8%
Archos 50 Platinum 4G
9 Points -98%
UMI Touch
576 Points +1%
Lenovo Moto Z
959 Points +67%
Geekbench 4.0
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U7 Plus
1508 Points
Ulefone Metal
2458 Points +63%
Huawei Y5 II
1573 Points +4%
Archos 50 Platinum 4G
1206 Points -20%
Lenovo Moto Z
3946 Points +162%
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U7 Plus
580 Points
Ulefone Metal
609 Points +5%
Huawei Y5 II
561 Points -3%
Archos 50 Platinum 4G
428 Points -26%
Lenovo Moto Z
1480 Points +155%
Mozilla Kraken 1.1 - Total (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U7 Plus
14931 ms *
Ulefone Metal
13397 ms * +10%
TP-Link Neffos C5
12783 ms * +14%
Coolpad Porto S
32901 ms * -120%
Huawei Y5 II
12505 ms * +16%
Wiko Jerry
14923 ms * -0%
Archos 50 Platinum 4G
19092 ms * -28%
UMI Touch
13953 ms * +7%
Lenovo Moto Z
3155 ms * +79%
Octane V2 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U7 Plus
2554 Points
Ulefone Metal
2738 Points +7%
TP-Link Neffos C5
2738 Points +7%
Coolpad Porto S
2088 Points -18%
Huawei Y5 II
2707 Points +6%
Wiko Jerry
2075 Points -19%
Archos 50 Platinum 4G
2122 Points -17%
UMI Touch
2562 Points 0%
Lenovo Moto Z
7771 Points +204%
JetStream 1.1 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Oukitel U7 Plus
17.26 Points
Ulefone Metal
17.83 Points +3%
TP-Link Neffos C5
18.21 Points +6%
Coolpad Porto S
14.17 Points -18%
Huawei Y5 II
18.47 Points +7%
Wiko Jerry
14 Points -19%
Archos 50 Platinum 4G
12.76 Points -26%
UMI Touch
17.61 Points +2%
Lenovo Moto Z
47.5 Points +175%

Legende

 
Oukitel U7 Plus Mediatek MT6737, ARM Mali-T720, 16 GB eMMC Flash
 
Ulefone Metal Mediatek MT6753, ARM Mali-T720, 16 GB eMMC Flash
 
TP-Link Neffos C5 Mediatek MT6735, ARM Mali-T720 MP2, 16 GB eMMC Flash
 
Coolpad Porto S Mediatek MT6735, ARM Mali-T720, 8 GB eMMC Flash
 
Huawei Y5 II Mediatek MT6735, ARM Mali-T720 MP2, 8 GB eMMC Flash
 
Wiko Jerry Mediatek MT6580M, ARM Mali-400 MP2, 16 GB eMMC Flash
 
Archos 50 Platinum 4G Mediatek MT6735, ARM Mali-T720, 8 GB eMMC Flash
 
UMI Touch Mediatek MT6753, ARM Mali-T720 MP4, 16 GB eMMC Flash
 
Lenovo Moto Z Qualcomm Snapdragon 820 MSM8996, Qualcomm Adreno 530, 32 GB eMMC Flash

* ... kleinere Werte sind besser

Spiele

Die im SoC integrierte Grafikeinheit Mali-T720 (MP1) besitzt einen Rechenkern, der bis zu 600 MHz taktet. Grafisch anspruchsvolle Spieletitel aus dem Android Play Store wie Asphalt 8: Airborne oder N.O.V.A 3 können nicht flüssig dargestellt werden, sind aber spielbar. Zudem kam es im Test zu Hängern im Gamingbetrieb und das Spiel musste neu gestartet werden. Auch die Ladezeiten sind recht lang – an diesem Punkt kommt der langsame Flashspeicher zum Tragen. Die Steuerung per Touchscreen und Lagesensor funktioniert gut. Jedoch sollte bedacht werden, dass Multi-Touch-Spiele mit mehr als 2 Fingern nicht unterstützt werden. 

N.O.V.A 3
Asphalt 8 airborne

Emissionen

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen sind im Last-Modus relativ hoch. Während im Geräteleerlauf die gemessenen Werte nicht über 34,3 °C steigen (Rückseite), werden unter andauernder Last über 42 °C erreicht. Hier zeigen die Vergleichsgeräte eine mitunter deutlich niedrigere maximale Wärmeentwicklung. Jedoch ist die Temperaturentwicklung im Alltag subjektiv eher auf Idle-Niveau und nicht störend.

Max. Last
 42.1 °C41.8 °C42.3 °C 
 43.5 °C43 °C42.6 °C 
 41.6 °C41.8 °C42.8 °C 
Maximal: 43.5 °C
Durchschnitt: 42.4 °C
38.3 °C38.9 °C41.7 °C
37.7 °C38.7 °C42.1 °C
37.9 °C39.6 °C41.7 °C
Maximal: 42.1 °C
Durchschnitt: 39.6 °C
Netzteil (max.)  39.4 °C | Raumtemperatur 21.9 °C | Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 42.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 42.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 35 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.

Lautsprecher

Lautsprechertest: Pink-Noise

Die Klangqualität des Mono-Lautsprecher ist der Preisklasse entsprechend und bietet eine ausreichende Akustik für die Wiedergabe von kurzen YouTube-Videos. Im Test messen wir eine Maximallautstärke von bis knapp 82 dB(A). Ein ordentlicher Wert, der im Alltag absolut ausreichend ist. Das Klangbild ist erwartungsgemäß höhenlastig und bassfrei. Anhand des Pink-Noise-Diagramms wird deutlich, dass tiefere Frequenzen kaum hörbar sind. Zudem sind die Superhochtöne über 9 KHz deutlich unterrepräsentiert. 

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2031.641.52525.435.73125.336.54032.936.45033.636.86331.637.18028.428100272812520.826.9160222320021.324.325020.830.431521.236.540019.445.450019.551.963017.75580017.959.7100017.863.5125017.364.2160017.466.8200016.766.7250017.263.7315018.268.6400017.975.1500017.676.6630017.767.4800017.865.81000017.965.71250018.157.21600018.245.5SPL3081.6N1.343.6median 17.9median 59.7Delta1.412.720.622.921.920.620.721.720.320.722.32123.622.322.626.934.422.621.222.321.921.217.820.318.917.817.918.118.617.922.522.823.922.534.733.236.134.716.72617.216.716.433.215.816.419.438.919.119.422.345.519.122.327.552.717.927.533.658.319.133.639.163.216.139.143.466.515.543.442.764.716.442.739.26213.739.236.8601336.834.857.913.934.834.558.911.434.537.861.110.737.839.16310.339.141.464.29.841.442.7689.442.748.271.69.548.240.764.99.440.730.755.79.630.726.850.39.426.852.876.426.652.88.337.30.98.3median 34.8median 58.9median 13.9median 34.87.710.24.17.735.945.932.435.935.635.831.335.629.329.131.729.328.926.52628.939.938.939.439.929.73536.229.728.126.928.628.123.82725.423.825.926.621.325.928.72423.328.731.923.522.531.940.821.522.440.849.428.921.349.454.13418.454.161.443.217.561.469.149.717.569.173.85417.273.876.958.516.876.974.157.417.374.171.352.317.471.370.95116.670.970.550.317.370.574.955.317.674.973.253.317.673.271.952.317.771.974.154.117.474.174.654.517.774.671.251.817.971.262.443.118.162.452.933.418.152.984.965.829.884.961.318.91.361.3median 70.5median 50.3median 17.7median 70.512.211.11.712.241.632.932.441.638.232.731.338.235.932.731.735.934.335.92634.347.247.339.447.232.632.336.232.629.82928.629.832.620.525.432.629.725.221.329.7352223.3353923.822.53944.327.422.444.348.83321.348.854.539.218.454.560.443.217.560.465.349.817.565.370.75417.270.774.657.716.874.673.657.717.373.673.957.117.473.975.258.616.675.274.15817.374.173.957.417.673.972.556.717.672.573.757.217.773.774.357.417.474.372.757.117.772.769.352.817.969.360.945.118.160.94932.718.1498568.629.88560.522.41.360.5median 69.3median 52.8median 17.7median 69.311.912.41.711.9hearing rangehide median Pink NoiseOukitel U7 PlusUlefone MetalCoolpad Porto SWiko Jerry
Oukitel U7 Plus Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 31.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 6.1% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (9.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 9.3% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (9.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (34.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 81% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 17% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 91% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 7% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Ulefone Metal Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (76.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.6% niedriger als der Median
(-) | keine lineare Bass-Wiedergabe (15.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.7% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (24.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 52% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 40% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 70% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 24% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Coolpad Porto S Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 37.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.2% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (25% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 55% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 38% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 72% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 22% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Wiko Jerry Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 31% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 6.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (24.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 52% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 40% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 70% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 24% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Der Verbrauch des Oukitel U7 Plus geht für ein 5,5 Zoll großes Smartphone insgesamt in Ordnung – effizient ist die Leistungsaufnahme aber nicht. Die Vergleichsgeräte dieser Preisklasse mit nur 5 Zoll Bildschirmdurchmesser liegen in ihrer Leistungsaufnahme erwartungsgemäß unterhalb des Oukitel Gerätes.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.09 / 0.32 Watt
Idledarkmidlight 0.86 / 2.68 / 2.78 Watt
Last midlight 5.33 / 6.49 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Oukitel U7 Plus
2500 mAh
Ulefone Metal
3050 mAh
TP-Link Neffos C5
2200 mAh
Coolpad Porto S
2000 mAh
Huawei Y5 II
2200 mAh
Wiko Jerry
2000 mAh
Archos 50 Platinum 4G
2200 mAh
Archos 50e Neon
2200 mAh
UMI Touch
4000 mAh
Lenovo Moto Z
2600 mAh
Stromverbrauch
-13%
13%
16%
37%
15%
32%
26%
17%
29%
Idle min *
0.86
1.41
-64%
0.72
16%
1.16
-35%
0.54
37%
0.8
7%
0.59
31%
0.56
35%
0.89
-3%
0.66
23%
Idle avg *
2.68
2.46
8%
1.87
30%
2.21
18%
1.58
41%
2.02
25%
1.68
37%
1.58
41%
2
25%
1.01
62%
Idle max *
2.78
2.83
-2%
2
28%
2.24
19%
1.7
39%
2.19
21%
1.79
36%
1.8
35%
2.1
24%
1.09
61%
Last avg *
5.33
5.15
3%
5.99
-12%
3.34
37%
2.98
44%
5.02
6%
4.22
21%
5.22
2%
3.87
27%
3.97
26%
Last max *
6.49
7.05
-9%
6.45
1%
3.95
39%
4.98
23%
5.52
15%
4.26
34%
5.34
18%
5.79
11%
8.34
-29%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Aufgrund der höheren Leistungsaufnahme besitzt das U7 Plus die geringste Laufzeit in unserem Vergleichsfeld. Mit 6 Stunden und 6 Minuten in dem WLAN-Surftest bei angepasster Helligkeit hält der Akku aber dennoch ausreichend lange durch. Bei voller Entladung benötigt das Smartphone knapp 3 Stunden, bis es wieder bei 100 Prozent Akkuladung angelangt ist.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
6h 06min
Oukitel U7 Plus
2500 mAh
Ulefone Metal
3050 mAh
TP-Link Neffos C5
2200 mAh
Coolpad Porto S
2000 mAh
Huawei Y5 II
2200 mAh
Wiko Jerry
2000 mAh
Archos 50 Platinum 4G
2200 mAh
Archos 50e Neon
2200 mAh
UMI Touch
4000 mAh
Akkulaufzeit
WLAN
366
403
10%
453
24%
504
38%
503
37%
475
30%
384
5%
498
36%
553
51%

Pro

+ Preis-Leistung
+ helles IPS-HD-Panel
+ Dual-SIM + Speichererweiterung
+ LTE (inklusive Band 20)
+ gute Perfomance (für die Preisklasse)
+ Fingerabdrucksensor
+ 2 GB RAM
+ 16 GB ROM

Contra

- Gewicht + Abmaße
- langsamer SoC
- Spieleperformance
- langsamer eMMC-Speicher
- Kamera

Fazit

Im Test: Oukitel U7 Plus. Testgerät zur Verfügung gestellt von Oukitel.

Das Oukitel U7 Plus hinterlässt im Test einen guten Gesamteindruck. Berücksichtigt man den Preis von etwa 70 Euro via Importeure, bekommen potentielle Käufer ein mehr als solides Einsteigersmartphones aus dem unteren Low-Budget-Segment. Für ein so günstiges Smartphone hat das Oukitel U7 Plus relativ viel zu bieten: ein helles IPS-HD-Panel, LTE-Unterstützung, einen gut funktionierenden Fingerabdrucksensor, viel Speicher (16 GB ROM, 2 GB RAM) sowie viel Flexibilität durch die Dual-SIM-Funktionalität gepaart mit der Möglichkeit zur Speichererweiterung und einem einfachen Akkuaustausch.

„Für wen der Preis der stark limitierende Faktor beim Kauf eines neues Smartphones ist, der kann durchaus zum Oukitel Smartphone greifen.“

Sicherlich müssen einige Abstriche in puncto (Grafik-)Performance (SoC), Kameraqualität und Speichergeschwindigkeit, als auch Handlichkeit gemacht werden, dennoch überwiegen unserer Meinung nach die positiven Eigenschaften des Oukitel U7 Plus.

Als interessante und etwas handlichere Alternative zu dem Oukitel Gerät können wir das UleFone Metal empfehlen, welches mit einem Straßenpreis von circa 100 Euro sehr erschwinglich ist und zudem ein besseres Gesamtpaket bietet. 

Oukitel U7 Plus - 03.10.2016 v5.1(old)
Marcus Herbrich, Daniel Schmidt

Gehäuse
82%
Tastatur
65 / 75 → 86%
Pointing Device
86%
Konnektivität
34 / 60 → 57%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
88%
Display
80%
Leistung Spiele
8 / 63 → 13%
Leistung Anwendungen
30 / 70 → 42%
Temperatur
84%
Lautstärke
100%
Audio
69 / 91 → 76%
Kamera
60%
Durchschnitt
67%
78%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Oukitel U7 Plus Smartphone
Autor: Marcus Herbrich, Daniel Schmidt,  4.10.2016 (Update: 11.01.2023)