Notebookcheck Logo

Test Xiaomi Mi Notebook Pro i5 Laptop

Wer hat's erfunden? Ähnlichkeiten zur Apple-Designsprache bei anderen Herstellern zu erkennen, hat bereits gute Tradition. Besonders niedrig liegt die Hemmschwelle dabei bei chinesischen Marken. Xiaomi knüpft sich mit seinem Mi Notebook Pro Apples MacBook Pro vor, zumindest was die Optik betrifft. Mit einem Preis von unter 1.000 Euro bietet das Gerät ein attraktives Paket aus Quadcore-CPU, dedizierter Grafikkarte und ansprechendem Alu-Gehäuse. Doch was steckt hinter der Fassade?
Xiaomi Mi Notebook Pro

Um es gleich vorwegzunehmen: Das Xiaomi Mi Notebook Pro ist aktuell (noch?) nicht am deutschen Markt verfügbar. Möglich ist allerdings der Kauf bzw. Import über chinesische Shops. Alles was ihr dazu wissen und beachten müsst, könnt ihr in unserem Spezialartitel rund um den China-Import von Hardware nachschlagen.

Beim Xiaomi Mi Notebook Pro handelt es sich um ein schlankes Multimedia-Notebook im Vollalu-Kleid. Mit einer Dicke von 16 Millimetern und einem Gewicht von weniger als 2 Kilogramm, vor allem aber mit seinem Design, will es sich im direkten Vergleich zu Oberklasse-Boliden wie dem MacBook Pro 15 von Apple, Asus' Zenbook UX550 oder dem Dell XPS 15 sehen. Ausgestattet mit einer Intel i5-8250U kommt unser Testgerät mit vier nativen Kernen, zusammen mit einer Geforce MX150 Grafiklösung von Nvidia, sowie 8 GB RAM und 256 GB SSD-Speicher in unser Testlabor. Online-Preis: rund 900 Euro, nicht berücksichtigt sind dabei etwaige Importkosten (Zoll, Steuer). Alternativ bekommt man auch einen Intel Core i7-8550U mit 15 GB RAM, unseren Test hierzu finden Sie hier.

Xiaomi Mi Notebook Pro i5 (Mi Notebook Pro Serie)
Prozessor
Intel Core i5-8250U 4 x 1.6 - 3.4 GHz, Kaby Lake Refresh
Grafikkarte
NVIDIA GeForce MX150 - 2048 MB VRAM, Kerntakt: 1252 MHz, Speichertakt: 5010 MHz, GDDR5, 388.00, Optimus
Hauptspeicher
16 GB 
, DDR4 2400MHz
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, BOE0747 NV156FHM-N61, IPS LED, spiegelnd: ja
Mainboard
Intel Kaby Lake-U iHDCP 2.2 Premium PCH
Massenspeicher
Samsung PM961 MZVLW256HEHP, 256 GB 
, 256 GB SSD
Soundkarte
Intel Kaby Lake-U/Y PCH - High Definition Audio
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 3.1 Gen2, 1 HDMI, Audio Anschlüsse: 3.5mm Headphone Combo Port, Card Reader: SD Cardreader (SD/SDHC/SDXC) , 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Intel 8265 Tri-Band WiFi (Oak Peak) Network Adapter (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.1
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 15 x 360 x 244
Akku
60 Wh, 8000 mAh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: 1MP camera 1280×720
Primary Camera: 1 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Dual Speaker, Harman Infinity customized, 2x 2.5W, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, USB Type-C Charger, 12 Monate Garantie
Erhältlich seit
01.10.2017
Gewicht
1.95 kg, Netzteil: 200 g
Preis
900 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Folgend findet ihr ein umfangreiches Test-Video zum Mi Pro von TechTablets.com (englisch). Den vollständigen Testbericht findet ihr hier.

Gehäuse

Xiaomis Mi Notebook Pro erhält wie viele seiner Vorbilder ein Alu-Gehäuse. Optisch weiß das Case durchwegs zu gefallen, einzig der Displaydeckel ohne jegliches Logo kommt etwas öde daher. "Deep Gray" nennt Xiaomi den Farbton seines Alu-Boliden, der sich im Vergleich sehr am "Space Gray" der Kalifornier anlehnt. Auch Haptik und Stabilität wissen zu gefallen. Unterschiede zu erheblich teureren Modellen werden lediglich im Detail auffällig, etwa dass die Gehäuse-Seitenkante an der Unterseite einen Tick zu scharfkantig ausfällt. Das ist unter anderen mit der Gehäusekonstruktion zu erklären. Xiaomi nutzt hier nicht ein Unibody-Konzept, sondern arbeitet mit in Form gepressten Metallplatten mit einem innenliegenden Magnesium-Rahmen. Dennoch, das Ergebnis kann sich angesichts der Preisklasse in der das Mi Pro Notebook spielt, mehr als sehen lassen. 

Xiaomi Mi Notebook Pro
Xiaomi Mi Notebook Pro
Xiaomi Mi Notebook Pro
Xiaomi Mi Notebook Pro
Xiaomi Mi Notebook Pro
Xiaomi Mi Notebook Pro
Xiaomi Mi Notebook Pro
Xiaomi Mi Notebook Pro
Xiaomi Mi Notebook Pro
Xiaomi Mi Notebook Pro
Xiaomi Mi Notebook Pro
Xiaomi Mi Notebook Pro
Xiaomi Mi Notebook Pro
Xiaomi Mi Notebook Pro

Größenvergleich

Mit einem Gewicht von rund zwei Kilogramm und einer Gehäusedicke von 16 Millimetern zählt der Mi Pro Laptop im Vergleichsfeld zu den dünneren, wenngleich schwereren Modellen. Dells XPS 15 ist rund 100 Gramm schwerer, Apples heuer komplett neu aufgelegtes MacBook Pro fast 200 Gramm leichter und circa einen Millimeter dünner. Vergleicht man das XPS 15 mit dem aktuellen MacBook Pro 15, wird klar, dass das Dell XPS mittlerweile bereits sehnlichst auf ein Update wartet. Zu dick und zu schwer ist der Bolide mittlerweile im Vergleich geworden. Erste Gerüchte sprechen von einem Update der XPS-Reihe zur kommenden CES 2018. Die Vorteile bei den übrigen Dimensionen des XPS 15 bleiben dank der schlanken Infinity-Edge-Displayränder aber weiterhin bestehen. 

365 mm 251 mm 18.9 mm 1.9 kg360 mm 244 mm 15 mm 2 kg357 mm 235 mm 17 mm 2.1 kg349 mm 241 mm 16 mm 1.8 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Folgend ein paar Impressionen aus dem Vergleich mit einem aktuellen Apple MacBook Pro 15. Obwohl das MacBook mehr als doppelt so viel kostet wie das Mi Pro, ist der allgemeine Qualitätseindruck des China-Devices auch im direkten Vergleich sehr zufriedenstellend. Wie sich dies über eine Nutzungsdauer von mehreren Jahren entwickelt, bleibt ungewiss. Die Metalloberflächen dürften allerdings nicht zu den widerstandsfähigsten ihrer Klasse gehören, denn bereits nach wenigen Wochen Testzeitraum zierten einige Schleifspuren den Displaydeckel unseres Mi Pros. Vergleichbares war weder bei dem erheblich länger im Betrieb befindlichen MacBook Pro, noch bei einem seit zwei Jahren intensiv mobil genutzten XPS 13 auffällig geworden...

 

Ausstattung

Das Xiaomi Mi Pro bietet an der linken Seitenkante einen HDMI-Port sowie zwei USB 3.0-Anschlüsse und eine 3,5 mm-Klinkenbuchse für ein Headset. Rechter Hand finden wir im hintersten Bereich zwei Type-C Anschlüsse, von denen einer auch zum Laden des Gerätes genutzt wird bzw. das Laden auch nur genau mit diesem Port möglich ist. Leider ist dies auch der Port, der für den Anschluss eines hochauflösenden Monitors genutzt werden kann (Displayport). Im Test konnten wir hier einen Dell U3415W mit 3.440 x 1.440 Pixeln bei 60 Hz betreiben. Für gleichzeitiges Laden wäre in diesem Fall eine Adapterlösung notwendig.
Bei den Type-C-Ports handelt es sich Xiaomi zufolge um Gen. 1 Schnittstellen mit einer Transferrate von 1,5 GB/s. Wir stören uns im Test sowohl an der Aufteilung der Ports (keine Type-A USB-Ports an der rechten Seite) und daran, dass die beiden USB Type-C Ports nicht gleichwertig sind, sprich nicht beide zum Laden bzw. zum Anschluss eines Displays genutzt werden können.

Die integrierte Webcam kann im Test leider überhaupt nicht überzeugen, Bilder hierfür finden Sie im Test des i7-Modells.

SDCardreader

Positiv: Das Notebook bietet einen Full-Size Cardreader an. Die damit beobachteten Übertragungsgeschwindigkeiten sind allerdings im Vergleich sehr niedrig.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Dell XPS 15 9560 (i7-7700HQ, UHD)
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
120.5 MB/s +463%
Asus ZenBook Pro UX550VD
  (Toshiba Exceria Pro M501)
77.4 MB/s +262%
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
 
21.4 MB/s
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Dell XPS 15 9560 (i7-7700HQ, UHD)
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
252.6 MB/s +1352%
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
 
17.4 MB/s

Kommunikation

Zufriedenstellend fallen im Test auch die WiFi-Übertragungsraten aus, wenngleich man nicht ganz an die Werte im Vergleichsfeld heran kommt. Im Vergleich mit anderen getesteten Geräten mit gleichem WiFi-Modul (Intel 8265 Tri-Band WiFi) platziert sich das Xiaomi Mi Pro im unteren Viertel. Insofern dürfte die Platzierung der Antennen im Gerät nicht optimal gelöst worden sein. 

Networking
iperf3 transmit AX12
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
Broadcom BCM15700A2 802.11ac
845 MBit/s +79%
Asus VivoBook Pro 15 N580VD-DM028T
Intel 8265 Tri-Band WiFi (Oak Peak) Network Adapter
661 MBit/s +40%
Huawei MateBook X
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
644 MBit/s +37%
Dell XPS 15 9560 (i7-7700HQ, UHD)
Killer Wireless-n/a/ac 1535 Wireless Network Adapter
529 MBit/s +12%
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
Intel 8265 Tri-Band WiFi (Oak Peak) Network Adapter
471 MBit/s
Asus ZenBook Pro UX550VD
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
377 MBit/s -20%
iperf3 receive AX12
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
Broadcom BCM15700A2 802.11ac
949 MBit/s +62%
Dell XPS 15 9560 (i7-7700HQ, UHD)
Killer Wireless-n/a/ac 1535 Wireless Network Adapter
648 MBit/s +11%
Asus ZenBook Pro UX550VD
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
594 MBit/s +2%
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
Intel 8265 Tri-Band WiFi (Oak Peak) Network Adapter
585 MBit/s
Huawei MateBook X
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
520 MBit/s -11%
Asus VivoBook Pro 15 N580VD-DM028T
Intel 8265 Tri-Band WiFi (Oak Peak) Network Adapter
409 MBit/s -30%

Software

Versteckte Kosten: Update auf Windows 10 Pro
Versteckte Kosten: Update auf Windows 10 Pro

Das Xiaomi Mi Notebook Pro kommt in der Regel mit einer chinesischen Version von Microsoft Windows 10 Home. Um den Laptop in Deutsch oder Englisch nutzen zu können, muss entweder ein eigenes vorhandenes Betriebssystem aufgespielt werden, oder, was vermutlich in den meisten Fällen den schnelleren und günstigeren Weg darstellt, auf Windows 10 Pro upgedated werden. Ein How-To stellt u.a. Microsoft bereit. Das Update bringt dann auch sämtliche Sprachpakete mit. Eine Lizenz ist bereits ab ca. 20 Euro zu haben. 

Wartung

An der Unterseite findet man 8 Torx-TX5-Schrauben, die einfach mit einem passenden Schraubendreher gelöst werden können. Eine neunte Schraube ist zudem unter dem mittleren hinteren Gummifuß versteckt. Zum Öffnen unseres Testgerätes war außerdem ein Kunststoffhebewerkzeug notwendig, um die Bodenplatte beschädigungsfrei aus ihrer Verankerung lösen zu können.
Im Inneren liegt der verschraubte Akku nun frei, auch Zugang zu den Lüftern als auch zu der eingesetzten SSD ist möglich. Etwas überraschend finden wir einen weiteren M.2 Slot, der nicht besetzt ist, sowie einen auf der Hauptplatine als "WLAN LTE 4G" ausgewiesenen Bereich, der allerdings nicht bestückt ist. Wir stecken zu Testzwecken eine Samsung PM951 NVMe SSD mit 256 GB in den freien M.2-Slot und starten das Device. Der zusätzliche Speicher wird sofort erkannt und funktioniert tadellos. Insofern kann das Xiaomi Mi Notebook Pro sehr günstig in Eigenregie mit großen Speicherkapazitäten versehen werden. Mehr zur Speicherperformance im Kapitel Leistung. 

Neun TX5-Schrauben müssen gelöst werden...
Neun TX5-Schrauben müssen gelöst werden...
...um Zugriff zu den verbauten Komponenten zu erlangen,
...um Zugriff zu den verbauten Komponenten zu erlangen,
etwa die PCIe-SSD.
etwa die PCIe-SSD.
Es steht zudem ein weiterer M.2 Steckplatz bereit,...
Es steht zudem ein weiterer M.2 Steckplatz bereit,...
...der einfach mit einem zusätzlichen Datenträger bestückt werden kann.
...der einfach mit einem zusätzlichen Datenträger bestückt werden kann.
Ein LTE Modem wird nicht angeboten, wäre aber im Platinen-Layout vorgesehen gewesen.
Ein LTE Modem wird nicht angeboten, wäre aber im Platinen-Layout vorgesehen gewesen.

Sicherheit

Xiaomi verbaut ein großzügiges Touchpad mit integriertem Fingerabdruckleser. Die schlanke Ausführung desselbigen lässt eine Swipe-Lösung vermuten, tatsächlich handelt es sich aber um einen Touch-Sensor, ähnlich bei aktuellen Smartphones. Im Testzeitraum funktionierte der Windows-Login per registriertem Fingerprint stets tadellos und unverzüglich.

Garantie

Kommen wir zu einem der großen Fragezeichen beim Xiaomi Mi Pro Notebook. Da das Gerät in Europa nur über einzelne China-Shops importiert werden kann und Xiaomi seine Notebooks hier offiziell nicht anbietet, muss man im Falle eines Defektes auf die Hilfe durch den Verkäufer hoffen. Zwar bieten bekannte Händler wie beispielsweise Gearbest entsprechende Angebote (dead on arrival, 45 Tage Geld zurück, 1 Jahr Garantie), wie gut dies im Falle eines Defektes dann aber wirklich klappt und vor allem wie lange man bei einer allfälligen Reparatur dann auf sein Notebook warten muss (Gerät muss außerdem auf eigene Kosten eingesendet werden), bleibt ungewiss.

Eingabegeräte

Tastatur

Keine Frage, seitens Optik mag man an der eingesetzten Tastatur Ähnlichkeiten zu bekannten Devices aus Kalifornien erkennen. Beim Tippgefühl gibt es dann aber doch starke Unterschiede. So fällt der Hubweg der einzelnen im Chiclet-Style angeordneten Tasten mit konkaver Oberfläche subjektiv vergleichsweise groß aus. Xiaomi gibt den Hubweg mit 1,5 Millimetern an. Druckpunkt und Widerstand sind subjektiv gut dosiert und das Schreiben auf der Tastatur klappt auf Anhieb ohne Probleme. 

Achtung: Das Xiaomi Mi Notebook Pro verfügt über eine Tastatur im QWERTY-Layout. Alternative Tastaturen sind nicht möglich. Damit ergeben sich auch bei weiteren Tasten ggf. Abweichungen zum gewohnten Layout.

Touchpad

Xiaomi versieht das Mi Pro Notebook mit einem üppig dimensionierten Touchpad von 8,4 x 12,8 Zentimetern. Aufgrund der hohen Kratzfestigkeit im Test dürfte es sich hier um ein Pad mit Glas-Oberfläche handeln. Die Haptik kann als ausgesprochen gut bezeichnet werden. Die Finger gleiten stets tadellos über das Pad, selbst Multitouch-Gesten lassen sich gut umsetzen. Einziger Wermutstropfen: Im rechten oberen Bereich im Touchpad stört ein eingesetzter Fingerabdruckleser das ansonsten tadellose Vergnügen. Mechanische Klicks lassen sich zufolge des Konstruktionsprinzips nur in der unteren Touchpadhälfte gut auslösen. Das haptische und akustische Feedback fällt dabei sehr gut aus. Eventuell könnte der dafür notwendige Kraftaufwand für manche User einen Tick zu groß sein. Dennoch, insgesamt können wir zum jetzigen Zeitpunkt ein sehr positives Resümee bezüglich der gebotenen Eingabegeräte ziehen.

Display

Kein Display Bleeding erkennbar
Kein Display Bleeding erkennbar

Das verbaute 15,6-Zoll-Panel löst mit 1.920 x 1.080 Pixeln auf (Full-HD). Die Bildschärfe kann als ausreichend beschrieben werden, mit einer Feinheit von 141 Pixel per Inch kann das Panel aber nicht mit den von Smartphones gewohnten knackigen Bildern mithalten. Unsere Messungen des Bildschirms mit der Kennung BOE0747 NV156FHM-N61 liefern darüber hinaus grundsätzlich gute Ergebnisse. Die Helligkeit liegt bei knapp 300 cd/m, der maximale Kontrast bei guten 925 zu 1 (Schwarz/Weiß). Die Ausleuchtung hängt nur im linken unteren Displayquadranten etwas nach, negative visuelle Auswirkungen hat dies aber nicht. 

293
cd/m²
298
cd/m²
296
cd/m²
281
cd/m²
296
cd/m²
292
cd/m²
265
cd/m²
284
cd/m²
286
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
BOE0747 NV156FHM-N61 getestet mit X-Rite i1 Display
Maximal: 298 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 287.9 cd/m² Minimum: 5.9 cd/m²
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 277 cd/m²
Kontrast: 925:1 (Schwarzwert: 0.32 cd/m²)
ΔE Color 4.3 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 3 | 0.57-98 Ø5.3
86.86% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
56.83% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
63.5% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
86.9% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
66.5% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.1
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
BOE0747 NV156FHM-N61, , 1920x1080, 15.60
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
APPA031, , 2880x1800, 15.40
Asus ZenBook Pro UX550VD
CMN15E8 (N156HCE-EN1), , 1920x1080, 15.60
Dell XPS 15 9560 (i7-7700HQ, UHD)
3840x2160, 15.60
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
APPA027, , 2304x1440, 12.00
Asus VivoBook Pro 15 N580VD-DM028T
INNOLUX N156HGA-EAB, , 1920x1080, 15.60
Huawei MateBook X
Chi Mei CMN8201 / P130ZDZ-EF1, , 2160x1440, 13.30
Display
32%
2%
36%
6%
-35%
5%
Display P3 Coverage
66.5
97.9
47%
65.7
-1%
89.7
35%
66.8
0%
39.92
-40%
65.8
-1%
sRGB Coverage
86.9
99.9
15%
90.3
4%
100
15%
95.4
10%
59.8
-31%
96.2
11%
AdobeRGB 1998 Coverage
63.5
85.9
35%
65.9
4%
100
57%
68
7%
41.27
-35%
66.8
5%
Response Times
149%
19%
-44%
12%
28%
30%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
47.9 ?(22.4, 25.5)
48 ?(23.6, 24.4)
-0%
38.8 ?(20.4, 18.4)
19%
57.2 ?(27.2, 30)
-19%
41.2 ?(15.6, 25.6)
14%
44 ?(25, 19)
8%
33 ?(15, 18)
31%
Response Time Black / White *
33.7 ?(19.2, 14.5)
33.8 ?(19.6, 14.2)
-0%
27.2 ?(14.8, 12.4)
19%
39.2 ?(23.6, 15.6)
-16%
30.4 ?(6.8, 23.6)
10%
13 ?(10, 3)
61%
24 ?(12, 12)
29%
PWM Frequency
21800 ?(99)
119000 ?(80, 210)
446%
25910 ?(20)
19%
962
-96%
25000 ?(30)
15%
Bildschirm
39%
-2%
2%
18%
-29%
22%
Helligkeit Bildmitte
296
545
84%
335
13%
370.1
25%
387
31%
247
-17%
408
38%
Brightness
288
523
82%
313
9%
356
24%
358
24%
224
-22%
395
37%
Brightness Distribution
89
86
-3%
83
-7%
87
-2%
88
-1%
85
-4%
88
-1%
Schwarzwert *
0.32
0.44
-38%
0.27
16%
0.37
-16%
0.47
-47%
0.48
-50%
0.45
-41%
Kontrast
925
1239
34%
1241
34%
1000
8%
823
-11%
515
-44%
907
-2%
Delta E Colorchecker *
4.3
1.6
63%
4.7
-9%
5.3
-23%
1.6
63%
5.39
-25%
1.55
64%
Colorchecker dE 2000 max. *
8.7
3.8
56%
8.1
7%
9.9
-14%
4
54%
7.98
8%
2.19
75%
Delta E Graustufen *
3
1.9
37%
5.8
-93%
4.6
-53%
1
67%
5.25
-75%
1.91
36%
Gamma
2.1 105%
2.26 97%
2.06 107%
2.31 95%
2.26 97%
2.48 89%
2.34 94%
CCT
7100 92%
6834 95%
6518 100%
6284 103%
6680 97%
7609 85%
6491 100%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
56.83
58.7
3%
88.3
55%
61.6
8%
38
-33%
61
7%
Color Space (Percent of sRGB)
86.86
90.1
4%
100
15%
82.2
-5%
60
-31%
96
11%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
73% / 61%
6% / 3%
-2% / -0%
12% / 15%
-12% / -20%
19% / 20%

* ... kleinere Werte sind besser

Zufriedenstellend fällt die Farb- und Graustufenwiedergabe mit einem DeltaE von 4,3 bzw. 3 im Auslieferungszustand aus. Mit freiem Auge erkennbar ist dabei eine leichte Verschiebung in den blauen Farbraum. Nach der Kalibrierung mit unserem Photospektrometer liegt die durchschnittliche Abweichung der Graustufen zu sRGB bei ausgezeichneten 0,7 DeltaE. Auch das Ergebnis im Colorchecker kann minimal profitieren und sinkt aut ein DeltaE von 3,1. Das icm-Farbprofil des kalibrierten Displays ist in der Box mit den Messwerten verlinkt.

Graustufen im Auslieferungszustand
Graustufen im Auslieferungszustand
Colorchecker im Auslieferungszustand
Colorchecker im Auslieferungszustand
Graustufen nach Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Colorchecker nach Kalibrierung
Colorchecker nach Kalibrierung

Die beobachteten Reaktionszeiten liegen für die eingesetzte Displaytechnologie im üblichen Rahmen. Feststellen konnten wir zudem den Einsatz von PWM zur Helligkeitsregulierung ab einer Reduktion auf 99% Displayhelligkeit, allerdings mit einer extrem hohen Frequenz von 21,8 KHz. Auswirkungen auf den User sind damit nicht zu erwarten.

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
33.7 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 19.2 ms steigend
↘ 14.5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 89 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
47.9 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 22.4 ms steigend
↘ 25.5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 80 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.7 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 21800 Hz ≤ 99 % Helligkeit

Das Display flackert mit 21800 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 99 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 21800 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17915 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Ausgestattet mit einem IPS-Display bietet das Mi Pro Notebook großzügige Blickwinkel. Im alltäglichen Umgang mit dem Notebook sind keine Einschränkungen durch Farbveränderungen beim Abweichen vom idealen Blickwinkel zu erkennen. Die spiegelnde Displayoberfläche sorgt hin und wieder aber für störende Spiegelungen, je nach Position des Users zu Lichtquellen in der Umgebung. Insbesondere im Außeneinsatz muss man sich mit Reflexionen arrangieren, was dank der hohen Helligkeit aber durchaus zu schaffen ist.

Leistung

Die Auswahl unter den von Xiaomi angebotenen Konfigurationen ist übersichtlich. So gibt es das Mi Pro entweder mit aktueller Intel i5-8250U oder i7-8550U, also zwei nativen ULV-Quadcore Prozessoren mit einer TDP von 15 W, sowie mit 8 und 16 GB Arbeitsspeicher. Die Variante mit 16 GB Speicher bedingt allerdings auch die Wahl der i7-CPU. Seitens Grafik kommt immer eine dedizierte Nvidia Geforce MX150 mit 2 GB GDDR5 Grafikspeicher zum Einsatz. Interessant: Bei der SSD bietet Xiaomi aktuell nur eine Lösung mit 256-GB-SSD an, obwohl zwei M.2-Slots vorhanden sind. Ein Aufrüsten in Eigenregie stellt mit dem passenden Werkzeug aber kein Problem dar.

Prozessor

Xiaomi setzt bereits die neueste, sprich achte Generation Intel Prozessoren im Mi Notebook Pro ein. Die i5-8250U in unserem Testgerät performt im bisherigen Vergleichsfeld unauffällig. In der Entscheidungsfrage i5 oder i7 sollte vor allem der Taktfrequenz der beiden Chips eine tragende Rolle zukommen. Während die i5 in Idealfall mit 1,6 bis 3,4 GHz taktet, kann die i7 ihren Pulsschlag im Bereich 1,8 bis 4,0 GHz regeln. In der Theorie ermöglicht dies vor allem bei Single-Thread-Anwendungen eine schnellere Bearbeitung. Unser Vergleichschart weist für den Cinebench R15 Single-Test einen Vorteil von rund 20% für die i7-8550U im Razer Blade Stealth aus. Im Multicore-Test sind die Unterschiede vernachlässigbar, hier kommt es vor allem auf die jeweilige Kühllösung an, wie gut die auftretende Abwärme hier dauerhaft abgeführt werden kann. 
Interessant: Im Vergleich mit den beliebten 45W-TDP-CPUs i7-7700HQ, oft eingesetzt in Multimedia-Notebooks der Oberklasse (MacBook Pro 15, XPS 15, ZenBook UX550,...), bleibt diese im Multicore-Test noch 20% bis 30% voran, während im Singlecore-Test die Ergebnisse je nach Gerät schon sehr eng zusammenrücken.
Die in schlanken Notebooks bisher gern eingesetzte i7-7500U liegt bei Einkern-Last in etwa gleich auf, im Multicore-Test allerdings bereits satte 40% zurück. Hier kann der neue native Vierkerner seinen Vorteil voll ausspielen. 

Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Lenovo Yoga 920-13IKB-80Y7
Intel Core i7-8550U
170 Points +17%
Razer Blade Stealth QHD i7-8550U
Intel Core i7-8550U
164 Points +13%
Dell XPS 15 9560 (i7-7700HQ, UHD)
Intel Core i7-7700HQ
157 Points +8%
Huawei MateBook D 15, i7-7500U 940MX
Intel Core i7-7500U
149 Points +3%
Asus VivoBook Pro 15 N580VD-DM028T
Intel Core i7-7700HQ
148 Points +2%
Acer Spin 5 SP513-52N-566U
Intel Core i5-8250U
145 Points 0%
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5
Intel Core i5-8250U
145 Points 0%
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
Intel Core i5-8250U
145 (144.66min - 144.78max) Points
Dell XPS 13 9360-4764
Intel Core i7-7500U
142 Points -2%
CPU Multi 64Bit
Dell XPS 15 9560 (i7-7700HQ, UHD)
Intel Core i7-7700HQ
735 Points +28%
Asus VivoBook Pro 15 N580VD-DM028T
Intel Core i7-7700HQ
724 Points +26%
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
Intel Core i5-8250U
576 (544.28min - 575.47max) Points
Lenovo Yoga 920-13IKB-80Y7
Intel Core i7-8550U
576 Points 0%
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5
Intel Core i5-8250U
560 Points -3%
Acer Spin 5 SP513-52N-566U
Intel Core i5-8250U
543 Points -6%
Acer Spin 5 SP513-52N-566U
Intel Core i5-8250U
538 (467.61min - 538.34max) Points -7%
Razer Blade Stealth QHD i7-8550U
Intel Core i7-8550U
521 Points -10%
Huawei MateBook D 15, i7-7500U 940MX
Intel Core i7-7500U
343 Points -40%
Dell XPS 13 9360-4764
Intel Core i7-7500U
337 Points -41%
Cinebench R11.5 CPU Multi 32Bit
5.95 Points
Cinebench R11.5 CPU Single 32Bit
1.46 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
145 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
576 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
94 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Hilfe

Wie gewohnt beobachten wir auch die Leistungsentfaltung der CPU im Langzeittest. In unserer Cinebench R15 Multi Schleife gibt das Ergebnis bereits nach dem ersten Ergebnis um ca. 5% nach und bleibt auf diesem Niveau stabil. Bei andauernden Lastszenarien ist also mit einer geringfügig reduzierten Leistung zu rechnen.

0102030405060708090100110120130140150160170180190200210220230240250260270280290300310320330340350360370380390400410420430440450460470480490500510520530540550560570580Tooltip
Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit

Die Kollegen von Techtablets.com haben uns Ergebnisse eines Mi Notebook Pro in der alternativen Ausstattung mit i7-8550U Prozessor und 16 GB RAM zur Verfügung gestellt. Mit nur 539 Punkten performt das Gerät in ihrem Test überraschender Weise erheblich schlechter als die uns vorliegende i5-Variante im ersten Benchmarkdurchlauf (Cinebench R15 Multithread). Die i7-CPU dürfte erheblich schneller die TDP-Grenzen des Gerätes erreichen und kann so ihre an sich höheren Taktraten nur für einen sehr kurzen Zeitraum nutzen. 539 Punkte entspricht in etwa dem Niveau das auch die i5-CPU in unserem Testgerät dauerhaft bereitstellen kann. Den Cinebench R15 Multi-Test mehrfach hintereinander ausgeführt, brachte im Test von TechTablets keine weiteren nennenswerten Veränderungen, das Ergebnis blieb auf diesem Niveau stabil.
Als Fazit kann man diesen Beobachten zufolge klar die i5-CPU favorisieren. Das Xiaomi Mi Notebook Pro kann in Werkseinstellungen im aktuellen Zustand die i7-CPU nur für einen äußerst kurzen Zeitraum nutzen.

Die alternative Variante mit i7 kann ihre Leistung über einen längeren Zeitraum hinweg nicht abrufen.
Die alternative Variante mit i7 kann ihre Leistung über einen längeren Zeitraum hinweg nicht abrufen.
i5-8250U Werkseinstellungen im Intel XTU Tool
i5-8250U Werkseinstellungen im Intel XTU Tool

System Performance

Die uns vorliegende Konfiguration des Xiaomi Mi Pro Notebooks (i5-8250U, 8GB) ordnet sich im PCMark-Benchmarkvergleich im Mittelfeld aktueller Multimedia-Boliden ein. Die Kombination aus Quadcore-ULV-CPU, Einstiegs- bis Mittelklasse-Grafik und schneller PCIe-SSD stellt eine solide Plattform für einen produktiven und kreativen Einsatz des Notebooks dar. Bildbearbeitung, Videoschnitt und Gaming mit angepassten Settings sind als Einsatzszenarien ebenso denkbar wie einfache Office-Tasks und Websurfen.

PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Asus ZenBook Pro UX550VD
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
4207 (4206min - 4213max) Points +12%
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
Radeon Pro 555, i7-7700HQ, Apple SSD SM0256L
4054 Points +8%
Asus VivoBook Pro 15 N580VD-DM028T
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
3833 Points +2%
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
3766 Points
Dell XPS 15 9560 (i7-7700HQ, UHD)
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, Lite-On CX2-8B512-Q11
3588 Points -5%
Work Score Accelerated v2
Asus ZenBook Pro UX550VD
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
5028 (5001min - 5045max) Points +6%
Asus VivoBook Pro 15 N580VD-DM028T
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
4934 Points +4%
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
4746 Points
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
Radeon Pro 555, i7-7700HQ, Apple SSD SM0256L
4648 Points -2%
Dell XPS 15 9560 (i7-7700HQ, UHD)
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, Lite-On CX2-8B512-Q11
4422 Points -7%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3766 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
5354 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
4746 Punkte
PCMark 10 Score
3686 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Etwas verwirrend sind die Angabem Xiaomis in den Specs zur eingesetzten SSD: "256GB PCIe × 4 NVMe SSD, Maximum read speed of 1.5GBs". Ja, die eingebaute Samsung PM961 ist in der Tat eine sehr schnelle PCIe-SSD, allerdings wird diese im Mi Pro ausgebremst. Wir messen in unseren Tests eine maximale Leserate von 1.838 MB im Crystal Diskmark 5.2. Das ist mehr als Xiaomi in seinen Specs angibt, dennoch bleibt der Speicher deutlich hinter seinen Möglichkeiten zurück. Die Samsung PM961 haben wir auch schon mit Leseraten von über 3.000 MB/s in verschiedenen Notebooks getestet.
Der zweite unbesetzte M.2-Slot dürfte identisch angebunden sein (x2 Lanes), eine testweise eingesetzte PM951 lieferte typische Testergebnisse entsprechend der hohen Füllrate des Testmusters von 95%. TechTablets.com bestätigt, dass auch bei der i7-Variante nur eine x2-Anbindung der beiden M.2-Slots geboten wird.

Werksausstattung: Samsung PM961 256 GB
Werksausstattung: Samsung PM961 256 GB
Erweiterung in Eigenregie: Samsung PM951 256 GB (95 % Füllgrad)
Erweiterung in Eigenregie: Samsung PM951 256 GB (95 % Füllgrad)
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
Samsung PM961 MZVLW256HEHP
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
Apple SSD SM0256L
Asus ZenBook Pro UX550VD
Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
Asus VivoBook Pro 15 N580VD-DM028T
Micron 1100 MTFDDAV256TBN
Lenovo Yoga 920-13IKB-80Y7
Samsung PM961 MZVLW256HEHP
CrystalDiskMark 5.2 / 6
16%
40%
-53%
32%
Read Seq
1074
1572
46%
1878
75%
493.8
-54%
1884
75%
Write Seq
1057
1473
39%
1378
30%
413.3
-61%
1112
5%
Read Seq Q32T1
1838
2993
63%
3267
78%
525
-71%
3400
85%
Write Seq Q32T1
1283
1546
20%
1587
24%
430.7
-66%
1255
-2%
Read 4K Q32T1
441
573
30%
583
32%
213.5
-52%
446.8
1%
Write 4K Q32T1
429
470.5
10%
516
20%
245.1
-43%
747
74%
Read 4K
36
23.33
-35%
48.96
36%
25.89
-28%
44.19
23%
Write 4K
150
86.7
-42%
187
25%
82.8
-45%
142.1
-5%
Samsung PM961 MZVLW256HEHP
Sequential Read: 1260 MB/s
Sequential Write: 1241 MB/s
512K Read: 1039 MB/s
512K Write: 827 MB/s
4K Read: 60 MB/s
4K Write: 154 MB/s
4K QD32 Read: 526 MB/s
4K QD32 Write: 435 MB/s

Grafikkarte

Bei der im Xiaomi Mi Notebook Pro eingesetzten Grafikkarte Nvidia Geforce MX150 handelt es sich um einen eigenständigen Grafikchip der Einstiegs- bis Mittelklasse. Die 3D-Performance der integrierten Intel UHD Graphics 620 kann damit um satte 150% getoppt werden, auch die vereinzelt noch eingesetzte Geforce 940MX kann um rund 50% im 3DMark 11 übertroffen werden. Allzu ambitioniert sollten die Erwartungen in Richtung 3D-Performance und Games aber nicht sein. Eine Geforce GTX 1050 legt nochmal rund 75% Leistung auf die MX150 drauf, eine GTX 1060, empfehlenswert als Einstieg in die Gaming-Welt, kann das 3DMark-Ergebniss der MX150 mehr als verdreifachen.

Spannend auch der Vergleich mit anderen Geräten mit selber Grafiklösung: Hier bleibt das Xiaomi Mi Notebook Pro, je nach Vergleichsgerät und Benchmark 4 bis 13 Prozentpunkte im 3DMark zurück. Auch hier dürften die oben beschriebenen TDP-Grenzen Auswirkungen auf das Ergebnis haben.

3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Razer Blade (2017)
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, Intel Core i7-7700HQ
13870 Points +226%
Asus ZenBook Pro UX550VD
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, Intel Core i7-7700HQ
7461 (7273min - 7576max) Points +75%
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
AMD Radeon Pro 555, Intel Core i7-7700HQ
5185 Points +22%
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i5-8250U
4742 Points +12%
HP Spectre x360 15t-bl100
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i7-8550U
4564 Points +7%
Acer Aspire 5 A517-51G-80L
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i7-8550U
4519 Points +6%
Dell Inspiron 17-7773-0043
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i7-8550U
4507 Points +6%
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i5-8250U
4252 Points
Lenovo ThinkPad 25
NVIDIA GeForce 940MX, Intel Core i7-7500U
2849 Points -33%
Apple MacBook Pro 13 2017
Intel Iris Plus Graphics 640, Intel Core i5-7360U
2379 (2355min - 2425max) Points -44%
Razer Blade Stealth QHD i7-8550U
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-8550U
1675 Points -61%
Acer Spin 5 SP513-52N-566U
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U
1653 Points -61%
3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
Asus ZenBook Pro UX550VD
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, Intel Core i7-7700HQ
37128 (36802min - 37178max) Points +112%
Dell XPS 15 9560 (i7-7700HQ, UHD)
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, Intel Core i7-7700HQ
31274 Points +78%
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
AMD Radeon Pro 555, Intel Core i7-7700HQ
22624 Points +29%
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i5-8250U
21666 Points +23%
Dell Inspiron 17-7773-0043
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i7-8550U
21134 Points +20%
HP Spectre x360 15t-bl100
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i7-8550U
20470 Points +17%
Acer Aspire 5 A517-51G-80L
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i7-8550U
18188 Points +4%
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i5-8250U
17552 Points
Lenovo ThinkPad 25
NVIDIA GeForce 940MX, Intel Core i7-7500U
13362 Points -24%
Apple MacBook Pro 13 2017
Intel Iris Plus Graphics 640, Intel Core i5-7360U
11495 (10969min - 11750max) Points -35%
Acer Spin 5 SP513-52N-566U
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U
9499 Points -46%
Razer Blade Stealth QHD i7-8550U
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-8550U
9349 Points -47%
1920x1080 Fire Strike Graphics
Razer Blade (2017)
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, Intel Core i7-7700HQ
10853 Points +233%
Dell XPS 15 9560 (i7-7700HQ, UHD)
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, Intel Core i7-7700HQ
6074 Points +86%
Asus ZenBook Pro UX550VD
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, Intel Core i7-7700HQ
6032 (6004min - 6035max) Points +85%
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
AMD Radeon Pro 555, Intel Core i7-7700HQ
3721 Points +14%
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i5-8250U
3688 Points +13%
HP Spectre x360 15t-bl100
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i7-8550U
3563 Points +9%
Acer Aspire 5 A517-51G-80L
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i7-8550U
3542 Points +9%
Dell Inspiron 17-7773-0043
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i7-8550U
3401 Points +4%
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i5-8250U
3263 Points
Lenovo ThinkPad 25
NVIDIA GeForce 940MX, Intel Core i7-7500U
2340 Points -28%
Apple MacBook Pro 13 2017
Intel Iris Plus Graphics 640, Intel Core i5-7360U
1541 (1484min - 1547max) Points -53%
Acer Spin 5 SP513-52N-566U
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U
1124 Points -66%
3DMark 11 Performance
4521 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
13662 Punkte
3DMark Fire Strike Score
2954 Punkte
3DMark Time Spy Score
1084 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Wir haben den Mi Pro Laptop durch einige praxisnahe Gaming-Benchmarks getrieben. Auch hier bestätigt sich das bisherige Bild: Im Vergleich mit ähnlich ausgestatteten Notebooks bleibt das Mi Pro teils etwas zurück. Interessant: Insbesondere die Kombination aus MX150 GPU und starker 7700HQ CPU (45 W) im MSI PL62 kann das Mi Pro um bis zu 30% übertrumpfen. Acer's Aspire 5 A515 bzw. A517, ausgestattet mit i5-7200U bzw. der i7-8550U bleiben in der Mehrzahl der Tests ca. 5 bis 10% voran. Was für die Detailanalyse spannend ist, ist für den tatsächlichen Einsatz im Gaming-Betrieb aber wenig relevant, geht es hier zumeist nur um wenige Frames pro Sekunde im Schnitt. Will man mit dem Xiaomi Mi Pro gamen, wird man in der Regel Auflösung (1.366x768) als auch die Grafikdetails auf mittlere Stufe reduzieren müssen. Der aktuelle Spiele-Kracher PUBG läuft beispielsweise selbst mit mittleren Grafikpresets und HD-Auflösung mit 38,2 Fps im Schnitt (min: 15 Fps, max: 47 Fps) nur wenig zufriedenstellend.

Besser klappt es mit wenig anspruchsvollen Spielen wie Fifa 18, Farming Simulator 17 oder auch Overwatch. Hier können auch bei nativer Full-HD-Auflösung und hohen Grafikdetails ausreichend hohe Bildwiederholungsraten erreicht werden.
Update 01.02.2017: Im Rahmen eines Nachtests wurden die Gaming Benchmarks von Overwatch wiederholt und korrigiert. Die Ergebnisse in den Settings high und ultra fallen nun niedriger aus.

Playerunknown's Battlegrounds (PUBG)
1280x720 Very Low Preset
Acer Nitro 5 AN515-51-788E
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-7700HQ, Intel SSD 600p SSDPEKKW256G7
126 fps +81%
MSI PL62 MX150 7700HQ
GeForce MX150, i7-7700HQ, Kingston RBU-SNS8152S3128GG6
79 (63min - 97max) fps +13%
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
Radeon Pro 555, i7-7700HQ, Apple SSD SM0256L
74 (59min - 90max) fps +6%
Acer Swift 3 SF315-51G-55Z9
GeForce MX150, i5-7200U, Kingston RBUSNS8180DS3128GH
71.4 fps +2%
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
69.7 fps
Lenovo IdeaPad 320-15IKB 80XL01NEGE
GeForce 940MX, i5-7200U, SK Hynix HFS256G3BTND
44.9 fps -36%
Asus F555LF-XO029H
GeForce 930M, 5200U
34.5 fps -51%
Acer Spin 5 SP513-52N-566U
UHD Graphics 620, i5-8250U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
18 (12min - 23max) fps -74%
1366x768 Medium Preset
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
38.2 fps
Asus F555LF-XO029H
GeForce 930M, 5200U
21.6 fps -43%
1920x1080 High Preset
Acer Nitro 5 AN515-51-788E
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-7700HQ, Intel SSD 600p SSDPEKKW256G7
51.5 fps +142%
MSI PL62 MX150 7700HQ
GeForce MX150, i7-7700HQ, Kingston RBU-SNS8152S3128GG6
22.1 (13min - 27max) fps +4%
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
21.3 fps
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
Radeon Pro 555, i7-7700HQ, Apple SSD SM0256L
21.2 (16min - 24max) fps 0%
Lenovo IdeaPad 320-15IKB 80XL01NEGE
GeForce 940MX, i5-7200U, SK Hynix HFS256G3BTND
15.3 fps -28%
1920x1080 Ultra Preset
Acer Nitro 5 AN515-51-788E
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-7700HQ, Intel SSD 600p SSDPEKKW256G7
35.9 fps +143%
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
14.8 fps
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
Radeon Pro 555, i7-7700HQ, Apple SSD SM0256L
13.4 (8min - 16max) fps -9%
Lenovo IdeaPad 320-15IKB 80XL01NEGE
GeForce 940MX, i5-7200U, SK Hynix HFS256G3BTND
10.1 fps -32%
The Witcher 3
1024x768 Low Graphics & Postprocessing
Razer Blade (2017)
GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ, Samsung PM951 NVMe MZVLV256
183 fps +229%
Acer Nitro 5 AN515-51-788E
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-7700HQ, Intel SSD 600p SSDPEKKW256G7
141.1 fps +154%
Asus VivoBook Pro 15 N580VD-DM028T
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
111.4 fps +100%
MSI PL62 MX150 7700HQ
GeForce MX150, i7-7700HQ, Kingston RBU-SNS8152S3128GG6
72 (61min - 79max) fps +29%
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
Radeon Pro 555, i7-7700HQ, Apple SSD SM0256L
66.7 (59min - 74max) fps +20%
Acer Aspire 5 A515-51G-51RL
GeForce MX150, i5-7200U, Kingston RBUSNS8180DS3128GH
60.7 fps +9%
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
55.6 fps
HP Envy 13-ad006ng
GeForce MX150, i7-7500U, Toshiba NVMe THNSN5256GPUK
45.13 fps -19%
Dell Inspiron 15 7570
GeForce 940MX, i5-8550U, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
26.34 fps -53%
Acer Spin 5 SP513-52N-566U
UHD Graphics 620, i5-8250U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
15.5 (11min - 22max) fps -72%
1366x768 Medium Graphics & Postprocessing
Acer Nitro 5 AN515-51-788E
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-7700HQ, Intel SSD 600p SSDPEKKW256G7
86.3 fps +150%
Asus VivoBook Pro 15 N580VD-DM028T
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
69.8 fps +102%
Asus ZenBook Pro UX550VD
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
68.4 fps +98%
Dell XPS 15 9560 (i7-7700HQ, UHD)
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, Lite-On CX2-8B512-Q11
64.9 fps +88%
MSI PL62 MX150 7700HQ
GeForce MX150, i7-7700HQ, Kingston RBU-SNS8152S3128GG6
43.2 (36min - 50max) fps +25%
Acer Aspire 5 A515-51G-51RL
GeForce MX150, i5-7200U, Kingston RBUSNS8180DS3128GH
36.9 fps +7%
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
34.5 fps
HP Envy 13-ad006ng
GeForce MX150, i7-7500U, Toshiba NVMe THNSN5256GPUK
27.64 fps -20%
Dell Inspiron 15 7570
GeForce 940MX, i5-8550U, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
22.22 fps -36%
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off)
Razer Blade (2017)
GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ, Samsung PM951 NVMe MZVLV256
68 fps +252%
Acer Nitro 5 AN515-51-788E
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-7700HQ, Intel SSD 600p SSDPEKKW256G7
47.4 fps +146%
Dell XPS 15 9560 (i7-7700HQ, UHD)
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, Lite-On CX2-8B512-Q11
38.2 fps +98%
Asus ZenBook Pro UX550VD
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
37 fps +92%
Asus VivoBook Pro 15 N580VD-DM028T
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
31.02 fps +61%
MSI PL62 MX150 7700HQ
GeForce MX150, i7-7700HQ, Kingston RBU-SNS8152S3128GG6
23.8 (19min - 27max) fps +23%
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
Radeon Pro 555, i7-7700HQ, Apple SSD SM0256L
23.2 (20min - 26max) fps +20%
Acer Aspire 5 A515-51G-51RL
GeForce MX150, i5-7200U, Kingston RBUSNS8180DS3128GH
20.3 fps +5%
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
19.3 fps
HP Envy 13-ad006ng
GeForce MX150, i7-7500U, Toshiba NVMe THNSN5256GPUK
14.47 fps -25%
Dell Inspiron 15 7570
GeForce 940MX, i5-8550U, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
10.64 fps -45%
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Razer Blade (2017)
GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ, Samsung PM951 NVMe MZVLV256
37 fps +239%
Acer Nitro 5 AN515-51-788E
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-7700HQ, Intel SSD 600p SSDPEKKW256G7
24.2 fps +122%
Asus ZenBook Pro UX550VD
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
20 fps +83%
Asus VivoBook Pro 15 N580VD-DM028T
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
20 fps +83%
Dell XPS 15 9560 (i7-7700HQ, UHD)
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, Lite-On CX2-8B512-Q11
19.8 fps +82%
Acer Aspire 5 A515-51G-51RL
GeForce MX150, i5-7200U, Kingston RBUSNS8180DS3128GH
17 fps +56%
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
Radeon Pro 555, i7-7700HQ, Apple SSD SM0256L
13.9 (11min - 16max) fps +28%
MSI PL62 MX150 7700HQ
GeForce MX150, i7-7700HQ, Kingston RBU-SNS8152S3128GG6
12.8 (10min - 15max) fps +17%
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
10.9 fps
Acer Swift 3 SF314-52G-89SL
GeForce MX150, i5-8550U, Intel SSD 600p SSDPEKKW512G7
10.2 fps -6%
HP Envy 13-ad006ng
GeForce MX150, i7-7500U, Toshiba NVMe THNSN5256GPUK
9 fps -17%
Dell Inspiron 15 7570
GeForce 940MX, i5-8550U, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
7.12 fps -35%
Rise of the Tomb Raider
1024x768 Lowest Preset
Razer Blade (2017)
GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ, Samsung PM951 NVMe MZVLV256
158 fps +150%
Asus VivoBook Pro 15 N580VD-DM028T
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
124.2 fps +97%
MSI PL62 MX150 7700HQ
GeForce MX150, i7-7700HQ, Kingston RBU-SNS8152S3128GG6
76.2 (70min - 82max) fps +21%
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
Radeon Pro 555, i7-7700HQ, Apple SSD SM0256L
73.6 (65min - 82max) fps +16%
Acer Aspire 5 A517-51G-80L
GeForce MX150, i5-8550U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
67.1 (62min - 74max) fps +6%
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
63.2 fps
HP Envy 13-ad006ng
GeForce MX150, i7-7500U, Toshiba NVMe THNSN5256GPUK
60 fps -5%
Acer Aspire 5 A515-51G-51RL
GeForce MX150, i5-7200U, Kingston RBUSNS8180DS3128GH
51.3 fps -19%
Dell Inspiron 15 7570
GeForce 940MX, i5-8550U, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
35.9 fps -43%
Acer Spin 5 SP513-52N-566U
UHD Graphics 620, i5-8250U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
21 (17min - 24max) fps -67%
1366x768 Medium Preset AF:2x
Dell XPS 15 9560 (i7-7700HQ, UHD)
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, Lite-On CX2-8B512-Q11
71.9 fps +94%
Asus VivoBook Pro 15 N580VD-DM028T
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
69.3 fps +87%
Asus ZenBook Pro UX550VD
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
68.5 fps +85%
MSI PL62 MX150 7700HQ
GeForce MX150, i7-7700HQ, Kingston RBU-SNS8152S3128GG6
44.6 (41min - 48max) fps +21%
Acer Swift 3 SF315-51G-55Z9
GeForce MX150, i5-7200U, Kingston RBUSNS8180DS3128GH
42.3 fps +14%
Acer Aspire 5 A517-51G-80L
GeForce MX150, i5-8550U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
37.2 (34min - 42max) fps +1%
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
37 fps
HP Envy 13-ad006ng
GeForce MX150, i7-7500U, Toshiba NVMe THNSN5256GPUK
34.06 fps -8%
Acer Aspire 5 A515-51G-51RL
GeForce MX150, i5-7200U, Kingston RBUSNS8180DS3128GH
33.6 fps -9%
Dell Inspiron 15 7570
GeForce 940MX, i5-8550U, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
13.39 fps -64%
1920x1080 High Preset AA:FX AF:4x
Razer Blade (2017)
GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ, Samsung PM951 NVMe MZVLV256
71 fps +257%
Dell XPS 15 9560 (i7-7700HQ, UHD)
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, Lite-On CX2-8B512-Q11
39.8 fps +100%
Asus VivoBook Pro 15 N580VD-DM028T
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
39.12 fps +97%
Asus ZenBook Pro UX550VD
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
37.7 fps +89%
MSI PL62 MX150 7700HQ
GeForce MX150, i7-7700HQ, Kingston RBU-SNS8152S3128GG6
24.1 (22min - 27max) fps +21%
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
Radeon Pro 555, i7-7700HQ, Apple SSD SM0256L
23.5 (21min - 26max) fps +18%
Acer Swift 3 SF315-51G-55Z9
GeForce MX150, i5-7200U, Kingston RBUSNS8180DS3128GH
21.8 fps +10%
Acer Aspire 5 A517-51G-80L
GeForce MX150, i5-8550U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
20.6 (18min - 23max) fps +4%
Acer Aspire 5 A515-51G-51RL
GeForce MX150, i5-7200U, Kingston RBUSNS8180DS3128GH
20.4 fps +3%
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
19.9 fps
HP Envy 13-ad006ng
GeForce MX150, i7-7500U, Toshiba NVMe THNSN5256GPUK
17 fps -15%
Dell Inspiron 15 7570
GeForce 940MX, i5-8550U, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
10.39 fps -48%
1920x1080 Very High Preset AA:FX AF:16x
Razer Blade (2017)
GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ, Samsung PM951 NVMe MZVLV256
57 fps +239%
Dell XPS 15 9560 (i7-7700HQ, UHD)
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, Lite-On CX2-8B512-Q11
32.9 fps +96%
Asus VivoBook Pro 15 N580VD-DM028T
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
31.59 fps +88%
Asus ZenBook Pro UX550VD
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
31.1 fps +85%
MSI PL62 MX150 7700HQ
GeForce MX150, i7-7700HQ, Kingston RBU-SNS8152S3128GG6
20 (18min - 22max) fps +19%
Acer Aspire 5 A517-51G-80L
GeForce MX150, i5-8550U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
17.4 (16min - 20max) fps +4%
Acer Aspire 5 A515-51G-51RL
GeForce MX150, i5-7200U, Kingston RBUSNS8180DS3128GH
17.2 fps +2%
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
16.8 fps
Dell Inspiron 15 7570
GeForce 940MX, i5-8550U, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
8.55 fps -49%
Overwatch
1280x720 Low (Render Scale 100 %) AA:FX AF:1x
MSI PL62 MX150 7700HQ
GeForce MX150, i7-7700HQ, Kingston RBU-SNS8152S3128GG6
174 (135min - 210max) fps +23%
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
141.8 fps
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5
GeForce MX150, i5-8250U, Hynix HFS128G39TND
121.7 fps -14%
Asus F555LF-XO029H
GeForce 930M, 5200U
68.3 fps -52%
Acer Spin 5 SP513-52N-566U
UHD Graphics 620, i5-8250U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
38 (29min - 54max) fps -73%
1366x768 Medium (Render Scale 100 %) AA:FX AF:2x
MSI PL62 MX150 7700HQ
GeForce MX150, i7-7700HQ, Kingston RBU-SNS8152S3128GG6
118 (93min - 141max) fps +21%
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
97.2 fps
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5
GeForce MX150, i5-8250U, Hynix HFS128G39TND
87.4 fps -10%
Asus F555LF-XO029H
GeForce 930M, 5200U
48.1 fps -51%
Acer Spin 5 SP513-52N-566U
UHD Graphics 620, i5-8250U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
26.5 (20min - 32max) fps -73%
1920x1080 High (Render Scale 100 %) AA:SM AF:4x
Dell XPS 15 9560 (i7-7700HQ, UHD)
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, Lite-On CX2-8B512-Q11
90.7 fps +97%
MSI PL62 MX150 7700HQ
GeForce MX150, i7-7700HQ, Kingston RBU-SNS8152S3128GG6
74.5 (60min - 88max) fps +62%
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5
GeForce MX150, i5-8250U, Hynix HFS128G39TND
66.8 fps +45%
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
Radeon Pro 555, i7-7700HQ, Apple SSD SM0256L
63.6 (51min - 76max) fps +38%
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
46 fps
Acer Spin 5 SP513-52N-566U
UHD Graphics 620, i5-8250U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
12.2 (10min - 15max) fps -73%
1920x1080 Epic (Render Scale 100 %) AA:SM AF:16x
Dell XPS 15 9560 (i7-7700HQ, UHD)
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, Lite-On CX2-8B512-Q11
54.5 fps +83%
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5
GeForce MX150, i5-8250U, Hynix HFS128G39TND
41.9 fps +41%
MSI PL62 MX150 7700HQ
GeForce MX150, i7-7700HQ, Kingston RBU-SNS8152S3128GG6
32.9 (28min - 39max) fps +10%
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
Radeon Pro 555, i7-7700HQ, Apple SSD SM0256L
30.5 (26min - 35max) fps +2%
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
29.8 fps
FIFA 18
1280x720 Low Preset
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5
GeForce MX150, i5-8250U, Hynix HFS128G39TND
174.2 fps +28%
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
135.6 fps
Lenovo IdeaPad 320-15IKB 80XL01NEGE
GeForce 940MX, i5-7200U, SK Hynix HFS256G3BTND
115.2 fps -15%
Asus F555LF-XO029H
GeForce 930M, 5200U
94.7 fps -30%
1366x768 Medium Preset
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
161.4 fps
Asus F555LF-XO029H
GeForce 930M, 5200U
78.3 fps -51%
1920x1080 High Preset AA:2xMS
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5
GeForce MX150, i5-8250U, Hynix HFS128G39TND
76.6 fps +5%
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
73.2 fps
Lenovo IdeaPad 320-15IKB 80XL01NEGE
GeForce 940MX, i5-7200U, SK Hynix HFS256G3BTND
58.5 fps -20%
1920x1080 Ultra Preset AA:4xMS
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
72.3 fps
MSI PL62 MX150 7700HQ
GeForce MX150, i7-7700HQ, Kingston RBU-SNS8152S3128GG6
71.4 (61min - 78max) fps -1%
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5
GeForce MX150, i5-8250U, Hynix HFS128G39TND
59.5 fps -18%
Lenovo IdeaPad 320-15IKB 80XL01NEGE
GeForce 940MX, i5-7200U, SK Hynix HFS256G3BTND
56.3 fps -22%
min. mittel hoch max.
The Witcher 3 (2015) 55.6 34.5 19.3 10.9
Rise of the Tomb Raider (2016) 63.2 37 19.9 16.8
Overwatch (2016) 141.8 97.2 46 29.8
Deus Ex Mankind Divided (2016) 41.2 29.8 15.5 6.6
Playerunknown's Battlegrounds (PUBG) (2017) 69.7 21.3 14.8
FIFA 18 (2017) 135.6 73.2 72.3
Middle-earth: Shadow of War (2017) 53 23 14 11

Emissionen

Geräuschemissionen

Während unserer ersten Testtage beobachten wir einen über weite Strecken lautlosen Betrieb im anspruchslosen Office-Einsatz und beim Websurfen. Setzen die beiden Lüfter ein, bleiben diese auf niedriger Stufe und hinsichtlich ihrer Geräuschcharakteristik im unauffälligen niederfrequenten Bereich. Im 3D-Betrieb wird dann die 40-dB-Marke geknackt und der Laptop wird deutlich hörbar. Auch hier kann die Geräuschemission als eher niederfrequentes Rauschen beschrieben werden, dies ist auch im Frequenzdiagramm unserer Messung sichtbar.
Insgesamt fällen wir in dieser Disziplin ein vorerst positives Resümee. Das Xiaomi Mi Pro bleibt oft lautlos und selbst wenn die Lüfter aktiv sind, arbeiten diese im unproblematischen Frequenzbereich.

Lautstärkediagramm

Idle
31 / 31 / 32.6 dB(A)
Last
41.6 / 44.7 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 31 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2038.940.837.739.841.241.940.32533.435.83332.532.931.932.93131.33231.832.132.330.732.44031.23330.932.330.631.530.95031.231.830.731.129.130.430.96329.53130.53129.532.129.48029.429.930.12827.929.428.610026.727.431.927.630.427.728.412526.327.228.526.827.726.527.816026.526.827.928.127.327.227.320025.726.627.626.526.726.426.325024.324.62624.526.824.725.431523.624.225.624.627.623.42440022.723.530.72431.323.123.850021.122.937.323.93920.823.463020.121.33422.240.520.321.380019.221.628.422.730.519.620.5100018.921.428.821.429.619.220.2125018.621.128.921.532.718.720.9160018.521.128.822.33218.321.2200017.720.828.821.230.818.220.4250017.520.329.921.332.318.120.2315017.519.430.521.233.918.119.5400017.61930.219.732.717.719500017.718.328.718.330.917.518.2630017.71826.417.930.117.518800017.618.12217.82417.717.81000017.817.820.717.82217.717.91250017.817.719.817.620.217.617.81600017.817.821.117.718.617.717.7SPL30.932.641.833.344.831.132.5N1.51.841.951.61.8median 18.6median 21.1median 28.7median 21.5median 30.4median 18.7median 20.5Delta2.42.92.22.632.33hearing rangehide median Fan NoiseXiaomi Mi Notebook Pro i5

Temperatur

Abwärmekonzept im Mi Pro
Abwärmekonzept im Mi Pro

Setzt man das Xiaomi Mi Pro Notebook unter Last, erwärmt sich dieses vor allem in hinteren zentralen Bereich. Im geöffneten Zustand kann man gut das Abwärmekonzept des Laptop erkennen: Zwei Lüfter links und rechts im hinteren Bereich kühlen eine durchgehende Heatpipe, die über die zentral gelegenen Hauptkomponenten, sprich CPU und GPU, führt. Zudem ist hier eine große Metallplatte angebracht, um auch die Wärme weiterer Bauteile abzuleiten. In den Infrarotbildern kann man sehr gut die Lage der Recheneinheiten durch das Gehäuse hindurch erkennen, ebenso die Lüfteröffnungen an der Rückseite, die die Fortluft über das Display nach oben hin führen. 
Maximal erreichen wir in unseren Tests eine Oberflächentemperatur von knapp 45 °C an der Unterseite im zentralen hinteren Bereich. Das ist angesichts der eingesetzten Komponenten nicht wenig, direkte Einschränkungen sollten sich dadurch, insbesondere aber durch die noch etwas geringer erwärmte Oberseite, aber nicht ergeben.

Log im Witcher 3 Gaming-Test
Log im Witcher 3 Gaming-Test

Im praxisnahen Gaming Last-Szenario mit Witcher 3 bleibt die Verteilung der Erwärmung der Oberflächen gleich, die 40-°C-Marke wird nur auf der Unterseite im zentralen hinteren Bereich knapp übertroffen. Im Inneren pendelt sich die CPU bei einer Temperatur von rund 55 °C ein, die GPU bei etwa 55 °C. Beide Werte könne als unproblematisch erachtet werden und lassen Spielraum für individuelle Anpassungen, etwa im Intel XTU-Tool, vermuten. Xiaomi scheint unseren Beobachtungen zufolge die Prioritäten zugunsten niedrigerer Temperaturen und einer folglich geringeren Lautstärke gesetzt zu haben. 

Max. Last
 39.4 °C43.8 °C41.8 °C 
 39.1 °C42.5 °C39.7 °C 
 28.6 °C27.7 °C29.2 °C 
Maximal: 43.8 °C
Durchschnitt: 36.9 °C
43.6 °C44.9 °C43.6 °C
31.4 °C36.3 °C32.1 °C
39.8 °C30.8 °C29.7 °C
Maximal: 44.9 °C
Durchschnitt: 36.9 °C
Netzteil (max.)  58.3 °C | Raumtemperatur 21.2 °C | Raytek Raynger ST
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 36.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia v7 auf 31.2 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia v7).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 44.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.1 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.2 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 33.9 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 31.2 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 29.2 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-0.4 °C).
Oberseite des Mi Pro im Stresstest
Oberseite des Mi Pro im Stresstest
Unterseite des Mi Pro im Stresstest
Unterseite des Mi Pro im Stresstest

Lautsprecher

Zwei 2,5 W Harman Infinity Speaker liefern guten Sound im Mi Pro
Zwei 2,5 W Harman Infinity Speaker liefern guten Sound im Mi Pro

Der erste Eindruck der eingesetzten Lautsprecher ist durchwegs gut. Erst im direkten Vergleich zu einem MacBook Pro 15, der aktuellen Referenz in Sachen Notebook-Audio, werden Qualitätsunterschiede hörbar. Das MacBook liefert eine insgesamt höhere Lautstärke und deutlich hörbar mehr Druck im niederfrequenten Bereich. Bei der Analyse des Frequenzdiagrammes wird eine Schwäche vor allem bei den mittleren Höhen sichtbar.
Insgesamt ist das aber Kritik auf sehr hohem Niveau. Angesichts der Preisklasse, in der sich das Mi Pro bewegt, geht der gebotene Sound mehr als in Ordnung. Für die Wiedergabe von Musik und die Beschallung von kleinen Räumen eignet sich der Laptop durchaus gut.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2036.840.940.72533.233.933.93131.231.229.14037.734.734.55039.133.230.76336.131.730.58038.63529.310043.844.128.412556.357.227.61605959.826.620062632625064.365.425.831564.366.124.640064.967.62350069.572.321.763067.169.620.480066.870.719.6100069.574.819125064.970.218.5160059.663.318.1200062.467.117.9250056.159.617.7315054.858.517.7400054.459.417.6500058.262.417.8630063.968.517.5800068.972.817.71000065.469.117.71250062.867.517.71600065.469.517.8SPL76.580.780.931.331.1N41.25252.41.61.6median 63.9median 67.1median 19median 16.5median 16.4Delta3.95.25.914.914.840.638.132.233.332.633.833.739.534.339.629.448.828.652.227.35927.968.126.458.925.46723.967.922.666.123.374.922.875.721.573.42069.620.174.719.476.618.779.81873.318.173.217.874.717.871.817.874.318.17718.37018.272.318.268.318.572.131.5871.676.6median 19.4median 73.22.93.7hearing rangehide median Pink NoiseXiaomi Mi Notebook Pro i5Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
Xiaomi Mi Notebook Pro i5 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 7.8% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.3% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | verringerte Hochtöne, 5.4% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (11.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 10% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 87% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 5% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 94% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555) Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 8.7% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.5% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (7.9% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 5% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 94% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 1% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 99% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Vergleicht man die Messwerte des Xiaomi Mi Pro Notebooks mit aktuellen Multimedia-Boliden, wird umgehend ein erheblicher Verbrauchsvorteil ersichtlich. Der Griff zur 8250U 15W CPU sowie der kleineren MX150 kann insbesondere unter Last den Energieverbrauch auf etwa die Hälfte anderer Geräte im Vergleich reduzieren. Zur Erinnerung: Seitens Performance liegt die i5-8250U ca. 20% hinter der 7700HQ im Mehrkern-Test von Cinebench, die GPU hinkt im 3DMark 11 rund 40% der stärkeren GTX 1050 hinterher. Gut sichtbar ist auch der Verbrauchsvorteil aller mit Full-HD-Display ausgerüsteten Geräte im Vergleich zu jenen mit feiner aufgelösten Panels.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.9 / 1.1 Watt
Idledarkmidlight 3.7 / 7.5 / 8 Watt
Last midlight 49 / 55.2 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
i5-8250U, GeForce MX150, Samsung PM961 MZVLW256HEHP, IPS LED, 1920x1080, 15.60
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
i7-7700HQ, Radeon Pro 555, Apple SSD SM0256L, IPS, 2880x1800, 15.40
Asus ZenBook Pro UX550VD
i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Mobile, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP, IPS, 1920x1080, 15.60
Dell XPS 15 9560 (i7-7700HQ, UHD)
i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Mobile, Lite-On CX2-8B512-Q11, IGZO IPS, 3840x2160, 15.60
Asus VivoBook Pro 15 N580VD-DM028T
i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Mobile, Micron 1100 MTFDDAV256TBN, TN, 1920x1080, 15.60
Dell Inspiron 15 7570
i5-8550U, GeForce 940MX, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP, IPS, 1920x1080, 15.60
Stromverbrauch
-53%
-61%
-131%
-61%
-5%
Idle min *
3.7
3.4
8%
5.05
-36%
11.9
-222%
4.7
-27%
3.6
3%
Idle avg *
7.5
13.9
-85%
8.2
-9%
17.1
-128%
7.7
-3%
6.7
11%
Idle max *
8
17.6
-120%
12.2
-53%
17.3
-116%
10.9
-36%
9.2
-15%
Last avg *
49
71.1
-45%
82
-67%
94.7
-93%
82
-67%
59
-20%
Witcher 3 ultra *
50.6
57.9
-14%
93.1
-84%
104.8
-107%
109
-115%
Last max *
55.2
88.5
-60%
120
-117%
122
-121%
120
-117%
58
-5%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Die Vorzeichen für eine gute Akkulaufzeit sind angesichts des beobachteten Energieverbrauchs überaus positiv. Da Xiaomi auch bei der Akkukapazität nicht auf die Bremse tritt und einen 60 Wh großen Lithium-Polymer-Speicher verbaut, kann das Notebook im ersten Test überzeugen. In unserem praxisnahen WiFi-Surftest (150 cd/m2) hält das Mi Pro satte 10 Stunden durch.
Zum Vergleich: Das laufzeitstarke MacBook 13 mit 54-Wh-Batterie und 7360U-CPU mit Intel Iris-Grafik kann in unserem WiFi-Test gerade einmal etwas mehr als eine Stunde drauf legen (unter MacOS). 

Akkulaufzeit
Witcher 3 ultra 150cd
1h 23min
WiFi Websurfing
9h 57min
Big Buck Bunny H.264 1080p
10h 32min
Last (volle Helligkeit)
2h 02min
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
i5-8250U, GeForce MX150, 60 Wh
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.8 GHz, 555)
i7-7700HQ, Radeon Pro 555, 76 Wh
Asus ZenBook Pro UX550VD
i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Mobile, 73 Wh
Dell XPS 15 9560 (i7-7700HQ, UHD)
i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Mobile, 97 Wh
Asus VivoBook Pro 15 N580VD-DM028T
i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Mobile, 47 Wh
Apple MacBook Pro 13 2017
i5-7360U, Iris Plus Graphics 640, 54.5 Wh
Akkulaufzeit
-14%
-24%
-22%
-37%
-5%
H.264
632
511
-19%
465
-26%
352
-44%
683
8%
WLAN
597
644
8%
535
-10%
434
-27%
392
-34%
681
14%
Witcher 3 ultra
83
87
5%
68
-18%
Last
122
60
-51%
70
-43%
103
-16%
82
-33%
78
-36%
Idle
1061
831
609

Fazit

Pro

+ ansprechendes Design
+ wertiger Materialeindruck
+ zwei M.2 Slots, SSD Upgrade in Eigenregie möglich
+ gute Eingabegeräte
+ Fingerprint Lesergerät spricht zuverlässig an
+ kontraststarkes und helles Display
+ im Office Betrieb überwiegend lautlos
+ gute Lautsprecher
+ gute Akkulaufzeit

Contra

- Oberflächen wenig widerstandsfähig gegen Abnutzungserscheinungen
- langsamer SD-Kartenleser
- Type-C-Ports nur rechts, Type-A nur links
- M.2 Slots nur mit 2 Lanes angebunden
- nur QUERTY Layout verfügbar
- CPU und GPU Performance geringfügig unter erwartetem Niveau
Im Test: Xiaomi Mi Notebook Pro i5
Im Test: Xiaomi Mi Notebook Pro i5

Xiaomi hat uns mit dem Mi Notebook Pro alles in allem positiv überrascht. Lassen wir unseren Test nochmals kurz Revue passieren: Das Gehäuse kommt ganz im Stil der Design-Ikonen aus Kalifornien daher. Das Alu-Case fühlt sich hochwertig an, sieht gut aus und zeigt auch in puncto Stabilität keine Schwächen. Erst im Detail, etwa an den etwas zu scharfen Kanten an der Unterseite des Notebooks, oder der Tendenz Gebrauchsspuren etwas leichter anzunehmen, werden Unterschiede sichtbar. 
Bei der Ausstattung könnte man kritisieren, das Xiaomi keinen Thunderbolt-Port bietet, oder das Laden nur an einem der beiden Type-C-Buchsen möglich ist. Im Test hat sich allerdings eher die Lage der Ports als nicht immer praktisch erwiesen, da beide Type-A-Schnittstellen an der linken Seite und beide Type-C-Ports an der rechten Seitenkante platziert wurden. Dies hängt allerdings stark von den individuellen Umständen ab. Schade: Der SD-Cardreader performt im Vergleich sehr langsam, während die WiFi-Leistung in Ordnung geht, wenngleich hier Xiaomi nicht das Maximum aus dem Intel-Modul holen kann. Überaus positiv sehen wir die Möglichkeit zum Upgrade mit einem zweiten SSD-Speicher. Leider sind beide M.2-Slots nur mit 2 PCIe-Lanes angebunden und können so aktuelle High-End-Speicher nicht auslasten.

Das Mi Notebook Pro von Xiaomi ist ein gelungenes Stück Hardware. Schade, dass es nur über Umwege seinen Weg zu Käufern außerhalb Chinas finden wird.

Tastatur als auch Touchpad können im Test überzeugen. Gutes Tippgefühl, dezente Geräuschkulisse, sehr gut Gleiteigenschaften des Touchpads und dazu noch ein Fingerprintreader, der im Test stets zuverlässig und schnell angesprochen hat. Allerdings muss man sich im nicht englischen Sprachbereich mit dem QWERTY-Layout arrangieren. 
Das Display bietet solide Werte seitens Helligkeit und Kontrast. Auch die Farbwiedergabe geht in Ordnung, eine Kalibrierung kann das Panel hier noch etwas verbessern. Xiaomi nutzt PWM zur Helligkeitsregulierung, allerdings mit extrem hoher Frequenz, sodass hier keine Auswirkungen zu erwarten sind.

In Sachen Performance bekommt man mit dem Paket aus Intel ULV Quadcore-Prozzessor und Nvidia MX150 Grafikkarte ein an sich leistungsstarkes Bundle. In unseren Tests kann das Mi Pro allerdings in vielen Benchmarks nicht das Maximum aus den Chips herauskitzeln. Es scheint, als hätte Xiaomi das Mi Pro eher zu Gunsten niedriger Emissionen abgestimmt, denn die Erwärmung der Komponenten bleibt auch bei andauernder Last in überaus moderatem Rahmen. Gamer werden mit der MX150 nicht glücklich werden, lediglich bei ausgewählten, weniger anspruchsvollen Titel werden auch in nativer Full-HD-Auflösung und hohen Grafikdetails ausreichend flüssige Frameraten erreicht. Der theoretisch schnellere Core i7-8550U im teureren Modell, konnte im Test übrigens nur eingeschränkt überzeugen.

Die Akkulaufzeit kann mit bis zu mehr als 10 Stunden in unserem WiFi-Test (reduzierte Helligkeit auf 150 cd/m2!) überzeugen, ebenso die Audio-Ausgabe der beiden Harman Infinity Lautsprecher.  

Unseren Messungen zufolge hat Xiaomi vieles richtig gemacht bei seinem Mi Pro Notebook. Eigentlich hätte sich das Device eine Empfehlung verdient, angesichts der unklaren Situation, etwa im Falle eines Defektes, wollen wir diese aber nicht aussprechen. Allerdings scheint sich langsam etwas zu tun bei Xiaomi. Erst kürzlich hat der chinesische Hersteller eine Niederlassung in Madrid, Spanien eröffnet. Es bleibt also zu hoffen, das irgendwann in Zukunft sowohl die Versorgung mit Notebook-Hardware, als auch die Abwicklung im Garantiefall innerhalb Europas stattfinden wird. Dies würde einen gewichtigen Kritikpunkt im Falle des Xiaomi Mi Pro Notebooks beseitigen. 

Xiaomi Mi Notebook Pro i5 - 08.02.2018 v6(old)
Sebastian Jentsch

Gehäuse
88 / 98 → 90%
Tastatur
87%
Pointing Device
89%
Konnektivität
51 / 81 → 62%
Gewicht
64 / 20-67 → 93%
Akkulaufzeit
92%
Display
84%
Leistung Spiele
74 / 85 → 87%
Leistung Anwendungen
92 / 92 → 99%
Temperatur
86%
Lautstärke
86 / 95 → 91%
Audio
80%
Kamera
34 / 85 → 40%
Durchschnitt
77%
86%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 29 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Xiaomi Mi Notebook Pro i5 Laptop
Autor: Sebastian Jentsch,  2.11.2017 (Update: 19.05.2020)