Notebookcheck Logo

Test UleFone Power 5 Smartphone

Bigger = Better? Nachdem sich das Blackview P10000 Pro mit seinem 11.000 mAh starken Akku vor nicht allzu langer Zeit an die Spitze unserer Bestenliste in puncto Akkulaufzeit gesetzt hat, durchläuft nun das „Akkumonster“ UleFone Power 5 unseren Testparcours. Das UleFone-Smartphone besitzt einen riesigen 13.000 mAh-Akku, der laut Hersteller eine ganze Woche lang durchhalten soll.

Das neue „Flaggschiff-Modell“ des chinesischen Herstellers UleFone ist im mittleren Preissegment angesiedelt – für etwa 220 Euro ist das Modell Power 5 über Importfirmen erhältlich. Was Sie beim Kauf eines importierten Gerätes aus Fernost wissen sollten, erfahren Sie in unserem passenden Ratgeber.    

Optisch unterscheiden sich das Blackview P10000 Pro sowie das UleFone-Smartphone nur minimal. Beide Mittelklassehandys bieten eine FHD-Auflösung bei 6 Zoll Displaydiagonale im Format 2:1. Auch im Inneren der Smartphones werkelt der gleiche Octa-Core-MediaTek-SoC, nur dass im Power 5 üppige 6 GB anstatt 4 GB Arbeitsspeicher zur Verfügung stehen. Weitere Highlights des UleFone-Smartphones sind die zwei Dual-Kameras auf der Vorder- und Rückseite sowie Wireless Charging. Als Betriebssystem kommt zudem das aktuelle Android Oreo 8.1 zum Einsatz.

Zu den Konkurrenten des Mittelklasse-Smartphones gehören neben dem Blackview P10000 Pro ebenso die preisgünstigen Chinaimporte Oukitel K10 und Ulefone Power 3, welche über eine sehr lange Akkulaufzeit verfügen. Außerdem umfasst die hiesige Mittelklasse technisch gut ausgestattete Smartphones, jedoch mit deutlich geringeren Laufzeiten. Hier zu nennen und als Vergleichsgeräte aufgeführt sind das Sony Xperia L2, Huawei P smart oder HTC Desire 12.

Ulefone Power 5 (Power Serie)
Prozessor
Mediatek Helio P23 MT6763T 8 x 2.3 - 2.5 GHz, Cortex-A53
Grafikkarte
Hauptspeicher
6 GB 
Bildschirm
6.00 Zoll 2:1, 2160 x 1080 Pixel 402 PPI, kapazitiv, Muti-Touch, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
64 GB eMMC Flash, 64 GB 
, 45.3 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5 mm Klinke, Card Reader: microSD-Karte bis zu 256GB, 1 Fingerprint Reader, Helligkeitssensor, Sensoren: Gyroskop, Kompass, Beschleunigungssensor, Annäherungssensor, OTG, Miracast, Status-LED
Netzwerk
802.11a/b/g/n (a/b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.1, 2G GSM: 1900/1800/850/900(B2/3/5/8) 3G WCDMA: 2100/900(B1/8) 4G (FDD-LTE: 2100/1800/2600/900/800(B1/3/7/8/20), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 15.8 x 169.4 x 80.2
Akku
13000 mAh, Akkulaufzeit (laut Hersteller): 170 h
Betriebssystem
Android 8.1 Oreo
Kamera
Primary Camera: 21 MPix 21 MP+5 MP Cameras Sony IMX230 ƒ/1.8
Secondary Camera: 13 MPix 8 MP(Interpolated to 13 MP)+5 MP Cameras ƒ/2.2
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher, Tastatur: Onscreen, Tastatur-Beleuchtung: ja, Adpater Type C auf 3.5mm, Head-Set, Displayfolie, USB-Kabel, Netzteil, UleFone UI, 12 Monate Garantie, Lüfterlos
Gewicht
330 g, Netzteil: 48 g
Preis
220 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Unhandliches UleFone-Smartphone

Das Gehäuse des UleFone Power 5 ist ausschließlich in der Farbe Schwarz erhältlich. Mit 169 x 80 Millimetern fällt das Mitteklasse-Smartphone nicht sonderlich kompakt aus und liegt dementsprechend sperrig in der Hand. Das enorme Gewicht von 330 Gramm sowie die Bauhöhe von fast 16 Millimetern tragen zu der geringen Handlichkeit bei. Das 6 Zoll große Display ist plan in das Gehäuse eingelassen und von recht breiten Rändern umschlossen, was sich im Display-Oberflächen-Verhältnis von nur 69 Prozent widerspiegelt. 

Sowohl Verarbeitungsqualität als auch Stabilität des Gehäuses können überzeugen. Das Power 5 verfügt über eine Kunststoffrückseite, die gemessen am Preis des Mittelklassegerätes aber an Wertigkeit vermissen lässt. Das Lederfinish, welches die Rückseite ziert, wirkt billig. Der Fingerprintsensor befindet sich ebenso wie die physischen Tasten an der rechten Seite des Gehäuses. Die Bedienelemente sind etwas wackelig verbaut, die Druckpunkte dagegen gut definiert.

Größenvergleich

169.4 mm 80.2 mm 15.8 mm 330 g168 mm 79 mm 13 mm 284 g165 mm 77 mm 14.7 mm 298 g159.2 mm 75.9 mm 9.85 mm 210 g150 mm 78 mm 9.8 mm 178 g150.1 mm 72.05 mm 7.45 mm 143 g148.5 mm 70.8 mm 8.2 mm 137 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung

Zur Ausstattung des Mittelklassesmartphones gehören neben einer Status-LED ein Fingerabdrucksensor, WiFi-Calling sowie ein UKW-Radio. Die drahtlose Übertragung von Displayinhalten auf externe Monitore via Miracast wird ebenfalls unterstützt und funktionierte im Test mit einem Sony Android TV sehr gut. Der USB-Port besitzt die Type-C-Bauform, dahinter verbirgt sich ein USB-2.0-Anschluss, mit dem das Gerät geladen wird. Darüber hinaus wird USB-OTG angeboten, sodass externe Speichermedien oder Eingabegeräte erkannt werden. 

Mit 64 GB internem eMMC-Speicher bietet das UleFone-Smartphone genügend Platz zum Speichern von Daten. Nach der Ersteinrichtung stehen dem Nutzer noch 45 GB zur freien Verfügung. Zur Erweiterung des fest verbauten Datenspeichers kann zudem auf einen SD-Kartensteckplatz zurückgegriffen werden. Dieser unterstützt laut Hersteller microSD-Karten bis zu einer Größe von 256 GB, welche ebenfalls in den internen Speicher eingebunden werden können. 

Software - Aktuelles Android 8.1

Das UleFone Power 5 läuft mit Googles Betriebssystem Android 8.1 Oreo, welches zum Zeitpunkt des Tests über die Sicherheitspatch-Ebene vom Stand April 2018 verfügt. 

Als Benutzeroberfläche setzt UleFone auf nahezu reines Vanilla Android, das optisch kaum Änderungen zum Google User Interface besitzt. Ebenso installiert der chinesische Hersteller nur sehr wenige Applikationen vor – Bloatware befindet sich auf dem Power 5 nicht. 

Weitere Software-Funktionen, wie eine Gestensteuerung, sind zusätzlich installiert. Letztere verbleibt jedoch in den Einstellungsmenüs in der englischen Sprache und wird nicht in die Systemsprache Deutsch übersetzt.

Kommunikation und GPS - UleFone-Smartphone mit genauer Ortung

Für die drahtlose Kommunikation zwischen mobilen Endgeräten steht Bluetooth in der Version 4.1 zur Verfügung, ein Chip für Near-Field-Communication (NFC) ist nicht vorhanden. UleFone verbaut im Power 5 Steckplätze für zwei nanoSIM-Karten oder optional für eine nanoSIM- und eine microSD-Karte. Mit dem mobilen Internet verbindet sich das Smartphone über LTE Cat. 6, was theoretisch eine maximale Geschwindigkeit von 300 MBit/s im Download und 50 MBit/s im Upload ermöglicht. Alle in Deutschland relevanten Frequenzbänder werden dabei unterstützt.

Das WLAN-Modul beherrscht die IEEE-802.11-Standards a/b/g/n und funkt sowohl im 2,4- als auch 5,0-GHz-Frequenzband. In unmittelbarer Nähe zum Router (Telekom Speedport, W921V) ist die Dämpfung mit knapp -50 dBm recht ausgeprägt.

In unserem WLAN-Test liegen die Übertragungsraten deutlich unterhalb von 100 MBit/s, das ist weniger als beim Blackview P10000 Pro. Die Messungen mit dem Referenzrouter Linksys EA8500 sind jedoch sowohl beim Empfangen als auch beim Senden durchaus auf dem Niveau anderer günstiger Mittelklasse-Smartphones.

Networking
iperf3 transmit AX12
HTC U12 Plus
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
573 MBit/s +522%
Blackview P10000 Pro
Mali-G71 MP2, Helio P23 MT6763T, 64 GB eMMC Flash
109 MBit/s +18%
Ulefone Power 3
Mali-G71 MP2, Helio P23 MT6763T, 64 GB eMMC Flash
99.1 MBit/s +8%
Sony Xperia L2
Mali-T720 MP2, MT6737T, 32 GB eMMC Flash
92.4 MBit/s 0%
Ulefone Power 5
Mali-G71 MP2, Helio P23 MT6763T, 64 GB eMMC Flash
92.1 MBit/s
HTC Desire 12
PowerVR GE8100, MT6739, 32 GB eMMC Flash
81.8 MBit/s -11%
Huawei P smart
Mali-T830 MP2, Kirin 659, 32 GB eMMC Flash
50.3 MBit/s -45%
Oukitel K10
Mali-G71 MP2, Helio P23 MT6763T, 64 GB eMMC Flash
29.9 MBit/s -68%
iperf3 receive AX12
HTC U12 Plus
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
579 MBit/s +654%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (der letzten 2 Jahre)
376 MBit/s +390%
Ulefone Power 3
Mali-G71 MP2, Helio P23 MT6763T, 64 GB eMMC Flash
106 MBit/s +38%
Sony Xperia L2
Mali-T720 MP2, MT6737T, 32 GB eMMC Flash
101 MBit/s +32%
Blackview P10000 Pro
Mali-G71 MP2, Helio P23 MT6763T, 64 GB eMMC Flash
101 MBit/s +32%
Ulefone Power 5
Mali-G71 MP2, Helio P23 MT6763T, 64 GB eMMC Flash
76.8 MBit/s
HTC Desire 12
PowerVR GE8100, MT6739, 32 GB eMMC Flash
61.1 MBit/s -20%
Oukitel K10
Mali-G71 MP2, Helio P23 MT6763T, 64 GB eMMC Flash
53.4 MBit/s -30%
Huawei P smart
Mali-T830 MP2, Kirin 659, 32 GB eMMC Flash
51.7 MBit/s -33%
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Gebäude
GPS-Test im Gebäude

Die Positionsbestimmung kann mittels der Satellitensysteme GPS und GLONASS durchgeführt werden. Der Satfix erfolgt im Freien sehr schnell und auf 3 Meter genau. In einem Gebäude kann ebenfalls eine dauerhafte Verbindung mit einem Satelliten hergestellt werden. Die Positionsbestimmung ist mit 4 Metern Genauigkeit aber weniger präzise. 

Auf unserer circa 9 Kilometer langen Fahrrad-Teststrecke wird das GPS-Modul des UleFone Power 5 mit dem Profi-Navigationsgerät Garmin Edge 500 verglichen. Das Smartphone kommt auf eine Abweichung von weniger als 10 Metern auf der gesamten Streckenlänge. Dennoch sieht man kleine Abweichungen, wenn der Routenverlauf im Detail betrachtet wird. Für ein Gerät dieser Preisklasse gibt es da absolut nichts auszusetzen.  

GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS UleFone Power 5
GPS UleFone Power 5
GPS UleFone Power 5
GPS UleFone Power 5
GPS UleFone Power 5
GPS UleFone Power 5

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Die Sprachqualität des UleFone-Smartphones ist bei Anrufen über das Vodafone-Mobilfunknetz (D-Netz) in beide Richtungen zufriedenstellend. Jedoch ist der Lautsprecher des Ohrhöres zu leise, sodass der Gesprächspartner bei lauten Umgebungsgeräuschen teilweise etwas unverständlich und verrauscht wirkt. Die Qualität des eingebauten Mikrofons wurde in Telefonaten als gut bezeichnet. Störende Nebengeräusche traten nicht auf, Stimmen sind aber mit Hall untersetzt.

Kameras - UleFone-Smartphone mit 2x2 Kameras

Aufnahme mit der Frontkamera
Aufnahme mit der Frontkamera

Im UleFone Power 5 sind ebenso wie beim Blackview P10000 Pro gleich vier Kameras verbaut. Auf der Rückseite setzt der chinesische Hersteller auf eine Dual-Kameraeinheit, bestehend aus einer 21 MP- sowie 5 MP-Optik. Die 21-MP-Hauptkamera löst mit 5.342 x 4.014 Bildpunkten im Bildformat 4:3 auf. Zudem besitzt das Kameramodul eine Offenblende f/1.8 und einen optischen Bildstabilisator.

Der verwendete 1/2.4 Zoll große Sony-CMOS-Bildsensor (IMX230) kommt u.a. auch beim Sony Xperia XA Ultra zum Einsatz. Die Kantenlänge der Pixel ist mit 1,12 Mikrometer deutlich kleiner als bei anderen Sony-Sensoren aus dem High-End-Bereich, für ein Mittelklassegerät aber durchaus in Ordnung. Die 21-MP-Kamera nimmt Videos maximal in FHD-Auflösung bei 30 fps auf. Verwendet man die Optik auf der Front, sind ebenfalls 1080p möglich.

Die Qualität der Fotos mit dem UleFone Power 5 kann bei guten Lichtverhältnissen durchaus überzeugen. Die Aufnahmen besitzen eine hohe Schärfe, wenig Bildrauschen und einen guten Kontrast. Auch die Bilddynamik ist stimmig. Unter schlechten Lichtbedingungen produziert der Sony-Sensor viel Bildrauschen, was angesichts der kleinen Pixelkantenlänge zu erwarten war. Trotz der großen Blende werden die Aufnahmen sehr dunkel. 

Die Dual-Kamera auf der Front löst mit 13 MP (interpoliert) und 5 MP auf, bei einer Offenblende von f/2.2. Damit ist die Optik deutlich lichtschwächer und Fotos werden dunkler bei schlechten Lichtbedingungen. Die Qualität ist für die Preisklasse recht ordentlich, auch wenn der Fixfokus oft Schwächen aufweist. 

Normal-Modus
Normal-Modus
HDR-Modus
HDR-Modus
2-facher Zoom
2-facher Zoom

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3

Zubehör und Garantie

Im Karton befinden sich neben dem Testgerät eine Kurzanleitung, ein modulares Netzteil mit einer Nennleistung von 25 Watt (5 V, 5 A), ein USB-Ladekabel und ein Adapter von USB-Typ-C auf 3,5 mm Klinke sowie microUSB. Kopfhörer sind in dem Lieferumfang nicht enthalten. 

UleFone gewährt für seine Smartphones einen Garantiezeitraum von 12 Monaten.

Eingabegeräte & Bedienung

Die Steuerung des Power 5 geschieht über die üblichen Android-On-Screen-Tasten für „Zurück“, „Multitasking“ und „Home“. Der kapazitive Multi-Touchscreen reagiert recht zuverlässig auf Eingaben mit bis zu 5 Fingern. Als Eingabemöglichkeit wird ab Werk das Stock-Android-Tastaturlayout von Google vorinstalliert.

Der seitlich integrierte aktive Fingerabdrucksensor entsperrt das Smartphone zwar zuverlässig, jedoch sehr langsam. Die Zeitspanne, bis sich das Display aus dem Stand-By-Modus einschaltet, ist zudem lang. Neben dem Fingerabdrucksensor lässt sich das UleFone-Smartphone mittels Gesichtserkennung entsperren, was im Alltag weniger gut funktioniert. 

Eine Besonderheit beim UleFone Power 5 ist die dedizierte Kamerataste unterhalb des Fingerabdrucksensors. Dadurch sind schnelle Aufnahmen aus dem Stand-By-Betrieb möglich. 

Display

Subpixeldarstellung
Subpixeldarstellung

Beim Display setzt UleFone auf ein IPS-basiertes Panel mit einer Auflösung von 2.160 x 1.080 Pixeln. Bei einer Diagonale von 15,2 Zentimetern (6 Zoll) ergibt das eine Pixeldichte von 403 ppi. Damit spielt das Power 5 in einer Liga mit den anderen Vergleichsgeräten. Subjektiv ist die Schärfe des FHD-Panels völlig ausreichend.

Die Luminanzmessung des X-Rite i1Pro2 ergibt im Test eine maximale Helligkeit von 487 cd/m². Mit aktiviertem Helligkeitssensor werden etwa 30 cd/m² weniger erreicht. Ebenso wie im praxisnahen APL50-Test (Average Picture Level) - hier messen wir einen Maximalwert von 447 cd/m². Auffällig ist die inhomogene Ausleuchtung von nur 72 Prozent, was sich im Alltag aber nicht als störend auswirkt. 

370
cd/m²
432
cd/m²
460
cd/m²
375
cd/m²
454
cd/m²
473
cd/m²
349
cd/m²
455
cd/m²
487
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 487 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 428.3 cd/m² Minimum: 15.87 cd/m²
Ausleuchtung: 72 %
Helligkeit Akku: 454 cd/m²
Kontrast: 1892:1 (Schwarzwert: 0.24 cd/m²)
ΔE Color 6 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 5.9 | 0.57-98 Ø5.3
99% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.22
Ulefone Power 5
IPS, 2160x1080, 6.00
Blackview P10000 Pro
IPS, 2160x1080, 6.00
Ulefone Power 3
IPS, 2160x1080, 6.00
Oukitel K10
IPS, 2160x1080, 6.00
Huawei P smart
IPS, 2160x1080, 5.65
Sony Xperia L2
IPS, 1280x720, 5.50
HTC Desire 12
IPS, 1440x720, 5.50
HTC U12 Plus
Super LCD 6, 2880x1440, 6.00
Bildschirm
-21%
8%
-38%
-4%
-19%
14%
17%
Helligkeit Bildmitte
454
513
13%
494
9%
561
24%
573
26%
393
-13%
502
11%
395
-13%
Brightness
428
507
18%
485
13%
541
26%
568
33%
400
-7%
499
17%
402
-6%
Brightness Distribution
72
89
24%
87
21%
92
28%
89
24%
93
29%
84
17%
90
25%
Schwarzwert *
0.24
0.37
-54%
0.33
-38%
0.58
-142%
0.63
-163%
0.55
-129%
0.2
17%
0.37
-54%
Kontrast
1892
1386
-27%
1497
-21%
967
-49%
910
-52%
715
-62%
2510
33%
1068
-44%
Delta E Colorchecker *
6
8.5
-42%
5.1
15%
10
-67%
4.2
30%
6.1
-2%
5.4
10%
1.6
73%
Colorchecker dE 2000 max. *
12.4
15.2
-23%
9.9
20%
16.7
-35%
6.4
48%
10.4
16%
10.8
13%
3.4
73%
Delta E Graustufen *
5.9
10.6
-80%
3.5
41%
11.1
-88%
4.6
22%
4.8
19%
6.2
-5%
1.1
81%
Gamma
2.22 99%
2.29 96%
2.16 102%
1.8 122%
2.24 98%
2.01 109%
2.07 106%
2.14 103%
CCT
7829 83%
10204 64%
7253 90%
9689 67%
7157 91%
7432 87%
7660 85%
6536 99%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17924 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Sowohl Kontrastverhältnis (1892:1) als auch Schwarzwert (0,24 cd/m²) sind für ein IPS-Panel im unteren Mittelklassebereich sehr gut. Der realitätsnahe APL50-Test (Average Picture Level) mit gleichmäßig verteilten hellen und dunklen Bereichen ergibt jedoch hohe Abweichungen vom Schwarzwert (0,44 cd/m²), was den Kontrast auf 1:1.019 reduziert. 

Die Delta-E-Abweichungen in den Mischfarben und Graustufen belaufen sich in einem für ein Smartphone der Mittelklasse zufriedenstellenden Rahmen. Der Gammawert ist mit 2,22 nur minimal erhöht (Zielwert: <2,2). 

Die Farbtemperatur liegt mit gut 7.800 K deutlich über dem Normwert (6.500 K), wodurch Farben kälter wirken als im Ideal. Der in den Graustufen erkennbare Farbstich des Bildschirmes zeigt sich im Alltag aber nicht als störend.

Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: sRGB)
Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Zielfarbraum: sRGB)
Farbsättigung (Zielfarbraum: sRGB)
Farbsättigung (Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Zielfarbraum: sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
29.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 11.6 ms steigend
↘ 18 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 76 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
53.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 26.8 ms steigend
↘ 26.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 89 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.7 ms).

Das Ablesen des Displays gelingt selbst an sonnigen Tagen, bei direkter Sonneneinstrahlung ist es jedoch nur bedingt möglich.

Dank dem IPS-Panel weist die Flüssigkristallanzeige sehr stabile Blickwinkel auf. Selbst bei extremen Betrachtungswinkeln treten keine Farbverfälschungen auf. 

Leistung - Mediatek Helio P23 & 6 GB RAM

Der Mediatek Helio P23 MT6763 ist ein Mittelklasse-SoC, welcher 8 ARM Cortex-A53 Kerne in zwei Clustern integriert. Die vier Kerne im Stromsparcluster takten mit bis zu 1,65 GHz, während die anderen vier Kerne im Performance-Cluster mit bis zu 2,3 GHz takten. Dank big.LITTLE-Architektur können die Kerne auch alle gemeinsam genutzt werden. Als Grafikkarte ist eine Mali-G71 MP2 integriert. 

Die System Performance ist dank der schlanken UI (noch) ausreichend hoch. Im Alltag zeigen sich unter Multitasking ab und an Ruckler und Verzögerungen. Mitunter ist die In-App-Leistung schlecht und es ruckelt stark. Die Benchmark-Resultate zeichnen ein ähnliches Bild. Der Helio P23 sorgt im Zusammenspiel mit 6 GB RAM für eine konkurrenzfähige Leistung, oberhalb der Mitbewerber mit Mediatek MT6739 und Mediatek MT6737. Jedoch liegt der Work performance score im Systembenchmark PCMark etwas unterhalb der Konkurrenz. 

AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Ulefone Power 5
82639 Points
Blackview P10000 Pro
73697 Points -11%
Ulefone Power 3
54192 Points -34%
Oukitel K10
54519 Points -34%
Huawei P smart
87688 Points +6%
Sony Xperia L2
45193 Points -45%
HTC Desire 12
46366 Points -44%
HTC U12 Plus
255739 Points +209%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763T (54192 - 95559, n=8)
77102 Points -7%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Ulefone Power 5
6082 Points
Blackview P10000 Pro
6846 Points +13%
Ulefone Power 3
6344 Points +4%
Oukitel K10
6135 Points +1%
Huawei P smart
5817 Points -4%
HTC U12 Plus
10264 Points +69%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763T (5909 - 6846, n=8)
6278 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (10884 - 19297, n=2, der letzten 2 Jahre)
15091 Points +148%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Ulefone Power 5
4622 Points
Blackview P10000 Pro
5054 Points +9%
Ulefone Power 3
4770 Points +3%
Oukitel K10
4706 Points +2%
Huawei P smart
4874 Points +5%
Sony Xperia L2
3429 Points -26%
HTC Desire 12
3320 Points -28%
HTC U12 Plus
8601 Points +86%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763T (4622 - 5054, n=7)
4825 Points +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (9101 - 12871, n=4, der letzten 2 Jahre)
10872 Points +135%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Ulefone Power 5
1201 Points
Blackview P10000 Pro
1370 Points +14%
Ulefone Power 3
1340 Points +12%
Oukitel K10
1294 Points +8%
Huawei P smart
1480 Points +23%
Sony Xperia L2
845 Points -30%
HTC Desire 12
637 Points -47%
HTC U12 Plus
4252 Points +254%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763T (443 - 1370, n=8)
1168 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (411 - 11438, n=165, der letzten 2 Jahre)
5745 Points +378%
System (nach Ergebnis sortieren)
Ulefone Power 5
2690 Points
Blackview P10000 Pro
3229 Points +20%
Ulefone Power 3
2906 Points +8%
Oukitel K10
2913 Points +8%
Huawei P smart
3223 Points +20%
Sony Xperia L2
1498 Points -44%
HTC Desire 12
1526 Points -43%
HTC U12 Plus
7862 Points +192%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763T (2543 - 3229, n=8)
2846 Points +6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2376 - 16475, n=165, der letzten 2 Jahre)
9678 Points +260%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Ulefone Power 5
1128 Points
Blackview P10000 Pro
1596 Points +41%
Ulefone Power 3
1566 Points +39%
Oukitel K10
1609 Points +43%
Huawei P smart
1889 Points +67%
Sony Xperia L2
1121 Points -1%
HTC Desire 12
984 Points -13%
HTC U12 Plus
3641 Points +223%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763T (1128 - 1609, n=8)
1381 Points +22%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (670 - 12716, n=165, der letzten 2 Jahre)
6250 Points +454%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Ulefone Power 5
867 Points
Blackview P10000 Pro
931 Points +7%
Ulefone Power 3
855 Points -1%
Oukitel K10
855 Points -1%
Huawei P smart
857 Points -1%
Sony Xperia L2
386 Points -55%
HTC Desire 12
18 Points -98%
HTC U12 Plus
7945 Points +816%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763T (855 - 952, n=8)
894 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (697 - 58651, n=165, der letzten 2 Jahre)
14101 Points +1526%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Ulefone Power 5
791 Points
Blackview P10000 Pro
771 Points -3%
Ulefone Power 3
829 Points +5%
Oukitel K10
700 Points -12%
Huawei P smart
919 Points +16%
Sony Xperia L2
787 Points -1%
HTC Desire 12
591 Points -25%
HTC U12 Plus
1437 Points +82%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763T (10 - 829, n=8)
674 Points -15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (10 - 2145, n=165, der letzten 2 Jahre)
1494 Points +89%
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Ulefone Power 5
787 Points
Huawei P smart
946 Points +20%
Sony Xperia L2
682 Points -13%
HTC U12 Plus
2429 Points +209%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763T (787 - 920, n=5)
841 Points +7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (934 - 9574, n=91, der letzten 2 Jahre)
5228 Points +564%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Ulefone Power 5
3650 Points
Huawei P smart
3732 Points +2%
Sony Xperia L2
1932 Points -47%
HTC U12 Plus
8812 Points +141%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763T (3504 - 4262, n=5)
3808 Points +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2630 - 26990, n=91, der letzten 2 Jahre)
14045 Points +285%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Ulefone Power 5
11148 Points
Blackview P10000 Pro
10054 Points -10%
Ulefone Power 3
Points -100%
Oukitel K10
8983 Points -19%
Huawei P smart
11912 Points +7%
Sony Xperia L2
6631 Points -41%
HTC Desire 12
4188 Points -62%
HTC U12 Plus
62152 Points +458%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763T (8983 - 12148, n=7)
10783 Points -3%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Ulefone Power 5
11269 Points
Blackview P10000 Pro
10997 Points -2%
Ulefone Power 3
Points -100%
Oukitel K10
9862 Points -12%
Huawei P smart
11262 Points 0%
Sony Xperia L2
5960 Points -47%
HTC Desire 12
3597 Points -68%
HTC U12 Plus
81726 Points +625%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763T (9862 - 12146, n=7)
11064 Points -2%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Ulefone Power 5
10689 Points
Blackview P10000 Pro
7733 Points -28%
Ulefone Power 3
Points -100%
Oukitel K10
6847 Points -36%
Huawei P smart
14930 Points +40%
Sony Xperia L2
10937 Points +2%
HTC Desire 12
9856 Points -8%
HTC U12 Plus
33810 Points +216%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763T (6847 - 12566, n=7)
10109 Points -5%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Ulefone Power 5
676 Points
Blackview P10000 Pro
71 Points -89%
Ulefone Power 3
72 Points -89%
Oukitel K10
70 Points -90%
Huawei P smart
284 Points -58%
Sony Xperia L2
285 Points -58%
HTC Desire 12
178 Points -74%
HTC U12 Plus
4585 Points +578%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763T (70 - 732, n=8)
461 Points -32%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (712 - 7285, n=50, der letzten 2 Jahre)
3766 Points +457%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Ulefone Power 5
582 Points
Blackview P10000 Pro
55 Points -91%
Ulefone Power 3
57 Points -90%
Oukitel K10
55 Points -91%
Huawei P smart
229 Points -61%
Sony Xperia L2
238 Points -59%
HTC Desire 12
148 Points -75%
HTC U12 Plus
5637 Points +869%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763T (55 - 626, n=8)
394 Points -32%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (618 - 9451, n=50, der letzten 2 Jahre)
4186 Points +619%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Ulefone Power 5
1551 Points
Blackview P10000 Pro
1456 Points -6%
Ulefone Power 3
1237 Points -20%
Oukitel K10
1200 Points -23%
Huawei P smart
1787 Points +15%
Sony Xperia L2
920 Points -41%
HTC Desire 12
593 Points -62%
HTC U12 Plus
2774 Points +79%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763T (1200 - 1804, n=8)
1515 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1093 - 4525, n=50, der letzten 2 Jahre)
3082 Points +99%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Ulefone Power 5
444 Points
Blackview P10000 Pro
68 Points -85%
Ulefone Power 3
69 Points -84%
Oukitel K10
71 Points -84%
Huawei P smart
316 Points -29%
Sony Xperia L2
186 Points -58%
HTC Desire 12
113 Points -75%
HTC U12 Plus
3419 Points +670%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763T (68 - 483, n=8)
313 Points -30%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (286 - 7890, n=103, der letzten 2 Jahre)
2770 Points +524%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Ulefone Power 5
396 Points
Blackview P10000 Pro
53 Points -87%
Ulefone Power 3
54 Points -86%
Oukitel K10
56 Points -86%
Huawei P smart
256 Points -35%
Sony Xperia L2
151 Points -62%
HTC Desire 12
92 Points -77%
HTC U12 Plus
3488 Points +781%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763T (53 - 399, n=8)
261 Points -34%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (240 - 9814, n=103, der letzten 2 Jahre)
2769 Points +599%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Ulefone Power 5
1549 Points
Blackview P10000 Pro
1469 Points -5%
Ulefone Power 3
1240 Points -20%
Oukitel K10
1257 Points -19%
Huawei P smart
1827 Points +18%
Sony Xperia L2
950 Points -39%
HTC Desire 12
589 Points -62%
HTC U12 Plus
3197 Points +106%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763T (1240 - 1820, n=8)
1534 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (858 - 4679, n=103, der letzten 2 Jahre)
3166 Points +104%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Ulefone Power 5
21 fps
Blackview P10000 Pro
20 fps -5%
Ulefone Power 3
fps -100%
Oukitel K10
21 fps 0%
Huawei P smart
18 fps -14%
Sony Xperia L2
19 fps -10%
HTC Desire 12
9.7 fps -54%
HTC U12 Plus
59 fps +181%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763T (20 - 36, n=7)
25.1 fps +20%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 165, n=182, der letzten 2 Jahre)
84.5 fps +302%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Ulefone Power 5
22 fps
Blackview P10000 Pro
21 fps -5%
Ulefone Power 3
fps -100%
Oukitel K10
22 fps 0%
Huawei P smart
19 fps -14%
Sony Xperia L2
11 fps -50%
HTC Desire 12
5.9 fps -73%
HTC U12 Plus
98 fps +345%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763T (21 - 24, n=7)
22.1 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (19 - 791, n=182, der letzten 2 Jahre)
247 fps +1023%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Ulefone Power 5
10 fps
Blackview P10000 Pro
10 fps 0%
Ulefone Power 3
fps -100%
Oukitel K10
10 fps 0%
Huawei P smart
8.3 fps -17%
Sony Xperia L2
8.8 fps -12%
HTC Desire 12
5.4 fps -46%
HTC U12 Plus
35 fps +250%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763T (10 - 22, n=7)
13.3 fps +33%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (6.8 - 165, n=184, der letzten 2 Jahre)
72 fps +620%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Ulefone Power 5
10 fps
Blackview P10000 Pro
11 fps +10%
Ulefone Power 3
fps -100%
Oukitel K10
10 fps 0%
Huawei P smart
8.7 fps -13%
Sony Xperia L2
4.1 fps -59%
HTC Desire 12
2.7 fps -73%
HTC U12 Plus
72 fps +620%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763T (10 - 11, n=7)
10.4 fps +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (9.2 - 363, n=184, der letzten 2 Jahre)
140.6 fps +1306%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Ulefone Power 5
6.3 fps
Blackview P10000 Pro
7.1 fps +13%
Ulefone Power 3
fps -100%
Oukitel K10
6.2 fps -2%
Huawei P smart
5.2 fps -17%
Sony Xperia L2
6.3 fps 0%
HTC Desire 12
3.5 fps -44%
HTC U12 Plus
31 fps +392%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763T (6.2 - 16, n=7)
8.97 fps +42%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.7 - 158, n=184, der letzten 2 Jahre)
60.8 fps +865%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Ulefone Power 5
6.6 fps
Blackview P10000 Pro
6.9 fps +5%
Ulefone Power 3
fps -100%
Oukitel K10
6.5 fps -2%
Huawei P smart
5.3 fps -20%
Sony Xperia L2
2.6 fps -61%
HTC Desire 12
1.6 fps -76%
HTC U12 Plus
39 fps +491%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763T (6.5 - 7.2, n=7)
6.8 fps +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (6.2 - 279, n=184, der letzten 2 Jahre)
99.1 fps +1402%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Ulefone Power 5
3.9 fps
Blackview P10000 Pro
4.1 fps +5%
Ulefone Power 3
fps -100%
Oukitel K10
3.6 fps -8%
Huawei P smart
2.9 fps -26%
HTC Desire 12
1.5 fps -62%
HTC U12 Plus
20 fps +413%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763T (3.6 - 8.5, n=7)
5.1 fps +31%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5 - 117, n=184, der letzten 2 Jahre)
43.3 fps +1010%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Ulefone Power 5
3.5 fps
Blackview P10000 Pro
4 fps +14%
Ulefone Power 3
fps -100%
Oukitel K10
3.7 fps +6%
Huawei P smart
3.2 fps -9%
HTC Desire 12
0.91 fps -74%
HTC U12 Plus
35 fps +900%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763T (3.5 - 4.2, n=7)
3.87 fps +11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2.9 - 166, n=184, der letzten 2 Jahre)
59.9 fps +1611%

Legende

 
Ulefone Power 5 Mediatek Helio P23 MT6763T, ARM Mali-G71 MP2, 64 GB eMMC Flash
 
Blackview P10000 Pro Mediatek Helio P23 MT6763T, ARM Mali-G71 MP2, 64 GB eMMC Flash
 
Ulefone Power 3 Mediatek Helio P23 MT6763T, ARM Mali-G71 MP2, 64 GB eMMC Flash
 
Oukitel K10 Mediatek Helio P23 MT6763T, ARM Mali-G71 MP2, 64 GB eMMC Flash
 
Huawei P smart HiSilicon Kirin 659, ARM Mali-T830 MP2, 32 GB eMMC Flash
 
Sony Xperia L2 Mediatek MT6737T, ARM Mali-T720 MP2, 32 GB eMMC Flash
 
HTC Desire 12 Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 32 GB eMMC Flash
 
HTC U12 Plus Qualcomm Snapdragon 845, Qualcomm Adreno 630, 64 GB UFS 2.1 Flash

Die Browser-Geschwindigkeit ist für die Preisklasse gut. Mobile Internetseiten werden ohne große Verzögerungen geladen. Die Performance im Chrome-Browser schneidet etwas besser als noch beim Blackview P10000 Pro ab. Dies zeigen auch die Benchmark-Resultate. 

JetStream 1.1 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (der letzten 2 Jahre)
104.3 Points +357%
HTC U12 Plus (Chrome 66)
87 Points +281%
Huawei P smart (Chrome 64)
26.63 Points +17%
Ulefone Power 3 (Standardbrowser 7.1.1)
22.91 Points 0%
Ulefone Power 5 (Chrome 65)
22.81 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763T (17.9 - 25.9, n=7)
22 Points -4%
Oukitel K10 (Standard Browser 7.1.1)
19.84 Points -13%
Sony Xperia L2
18.36 Points -20%
Blackview P10000 Pro (Chrome 66)
17.88 Points -22%
HTC Desire 12 (Chrome 66.0.3359.158)
15.79 Points -31%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (4633 - 89112, n=210, der letzten 2 Jahre)
33573 Points +693%
HTC U12 Plus (Chrome 66)
16285 Points +285%
Huawei P smart (Chrome 64)
4497 Points +6%
Ulefone Power 5 (Chrome 65)
4233 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763T (3051 - 4987, n=8)
3949 Points -7%
Blackview P10000 Pro (Chrome 66)
3443 Points -19%
Ulefone Power 3 (Standardbrowser 7.1.1)
3155 Points -25%
Oukitel K10 (Standard Browser 7.1.1)
3051 Points -28%
Sony Xperia L2
2976 Points -30%
HTC Desire 12 (Chrome 66.0.3359.158)
2930 Points -31%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Ulefone Power 3 (Standardbrowser 7.1.1)
23714 ms * -83%
Oukitel K10 (Standard Browser 7.1.1)
22893 ms * -77%
HTC Desire 12 (Chrome 66.0.3359.158)
17134 ms * -32%
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763T (11352 - 23714, n=8)
14967 ms * -15%
Ulefone Power 5 (Chrome 65)
12966 ms *
Blackview P10000 Pro (Chrome 66)
12787 ms * +1%
Sony Xperia L2
12435 ms * +4%
Huawei P smart (Chrome 64)
9698 ms * +25%
HTC U12 Plus (Chrome 66)
2410 ms * +81%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (388 - 9999, n=172, der letzten 2 Jahre)
1599 ms * +88%

* ... kleinere Werte sind besser

UleFone setzt beim Power 5 auf einen eMMC-Speicher, der mit 64 GB bestückt ist. Die Geschwindigkeit des internen Speichers ist sowohl beim sequenziellen Lesen als auch Schreiben nicht schnell, für den eingesetzten eMMC-Speichertyp ist die Geschwindigkeit in Ordnung.  Auch die Geschwindigkeit des MicroSD-Kartenschachts, getestet mit unserer Referenzkarte Toshiba Exceria Pro M501, kann mit der Konkurrenz mithalten. 

Ulefone Power 5Blackview P10000 ProUlefone Power 3Oukitel K10Huawei P smartSony Xperia L2HTC Desire 12HTC U12 PlusDurchschnittliche 64 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-15%
11%
11%
3%
-48%
-34%
148%
14%
765%
Sequential Read 256KB
281.2
284.3
1%
294.6
5%
291.5
4%
269.4
-4%
70.6
-75%
211.4
-25%
709
152%
Sequential Write 256KB
195.7
112.3
-43%
214.9
10%
213.3
9%
121.1
-38%
52.8
-73%
103.8
-47%
195.8
0%
176.8 ?(40 - 274, n=201)
-10%
Random Read 4KB
63.2
29.98
-53%
61.4
-3%
52.2
-17%
66.1
5%
22.32
-65%
16.69
-74%
118.1
87%
Random Write 4KB
13.78
14.6
6%
21.25
54%
22.88
66%
21.3
55%
8.99
-35%
7.54
-45%
104.2
656%
Sequential Read 256KB SDCard
80.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
80.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
1%
81.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
2%
82.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
2%
82.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
2%
70.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-12%
81.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
2%
84.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
5%
Sequential Write 256KB SDCard
73.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
73.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
0%
71.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-2%
74.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
1%
72.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-2%
52.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-28%
61.1 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-17%
63.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-14%

Spiele - Touchscreen-Probleme beim UleFone-Handy

Die im UleFone Power 5 integrierte Grafikkarte ist eine Mali-G71 MP2 mit 2 Kernen, welche mit 770 MHz getaktet wird. Die Grafikeinheit beherrscht neben OpenGL ES 3.1 auch Vulcan 1.0 sowie DirectX 11. Aufwändigere 3D-Spiele aus dem Android Play Store sind nur teilweise flüssig spielbar. Einbrüche in der Framerate sind bei hohen grafischen Details des Öfteren vertreten. Bei dem von uns getesteten Rennspiel Asphalt waren immer wieder kurze Ruckler erkennbar. In unseren Spiele-Benchmarks erreicht das SoC durchschnittliche Bildwiederholungsraten von 23 FPS (Asphalt 8 Airborne).

Touchscreen sowie Lagesensoren haben im Test gut funktioniert – zumindest bei dem Rennspiel Asphalt 8. Im Ego-Shooter N.O.V.A. 3 wurde die Touch-Eingabe oft nicht erkannt, sodass Spielspaß nicht aufkam. Etwas negativ aufgefallen ist ebenso wie beim Blackview P10000 Pro das hohe Gewicht des UleFone-Smartphones, besonders bei längerem Spielen.

Asphalt 8 Airborne
Asphalt 8 Airborne
N.O.V.A 3
N.O.V.A 3

Emissionen - UleFone Power 5, der Laufzeiten-Champion

Temperatur

Die Rückseite des UleFone Power 5 erwärmt sich selbst unter Last kaum. Die unter Lastbedingungen anfallenden Temperaturen sind im Alltag nicht spürbar.  

Max. Last
 31 °C30.8 °C32.2 °C 
 32 °C30.5 °C36.5 °C 
 30.6 °C30.1 °C36.3 °C 
Maximal: 36.5 °C
Durchschnitt: 32.2 °C
27.7 °C29 °C29.1 °C
27.8 °C28.9 °C29 °C
28.4 °C29.1 °C28.9 °C
Maximal: 29.1 °C
Durchschnitt: 28.7 °C
Netzteil (max.)  30.7 °C | Raumtemperatur 22 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 32.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 36.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 29.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.

Lautsprecher

Pink-Noise-Diagramm
Pink-Noise-Diagramm

Das Power 5 besitzt einen auf der Unterseite positionierten Monolautsprecher. Der Klangkörper liefert keinen guten Sound. Die Musikwiedergabe ist verzerrt und klingt blechern.

Im Test messen wir eine Maximallautstärke von bis zu 86 dB(A): ein guter Wert, der im Alltag absolut ausreichend ist. Das Klangbild ist erwartungsgemäß höhenlastig und bassfrei. Anhand des Pink-Noise-Diagramms wird deutlich, dass Superhochtöne über 8 KHz unterrepräsentiert sind.

Eine Audioklinke ist beim UleFone-Smartphone nicht vorhanden. Im Gegensatz zum Blackview P10000 Pro können beim Power 5 aber Kopfhöher mit USB-Type-C-Anschluss verwendet werden. 

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.238.32532.933.23137.2324031.731.35039.633.66328.331.68027.327.110026.923.312526.723.71602425.920020.931.825020.940.231519.546.140018.553.450017.555.763017.560.380015.767.3100015.874.2125016.674.1160015.875.5200015.476.4250015.577.231501679.8400015.873.550001670.9630016.369.4800016.364.41000016.2641250016.455.41600016.447SPL28.686.3N1.158.4median 16.4median 64Delta2.214.535.241.432.944.237.241.231.739.839.640.528.330.827.329.126.928.426.730.22427.120.931.420.938.919.548.318.559.217.565.117.568.415.772.215.875.616.674.315.872.915.471.715.572.5167215.880.31679.916.367.916.358.116.251.916.449.216.448.328.686.51.163.1median 16.4median 65.12.212.2hearing rangehide median Pink NoiseUlefone Power 5Blackview P10000 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Ulefone Power 5 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 32.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 8.8% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (30.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 76% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 20% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 87% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 10% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Blackview P10000 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 31% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.3% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 9.6% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (11.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (29.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 73% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 22% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 85% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 12% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Der Verbrauch geht für ein 6 Zoll großes Smartphone insgesamt in Ordnung. Die Energieaufnahme liegt etwas unterhalb der „Akku-Monster“-Konkurrenz Blackview P10000 Pro und Oukitel K10.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.03 / 0.19 Watt
Idledarkmidlight 1.07 / 2.06 / 2.09 Watt
Last midlight 2.9 / 4.88 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Ulefone Power 5
13000 mAh
Blackview P10000 Pro
11000 mAh
Ulefone Power 3
6080 mAh
Oukitel K10
11000 mAh
Huawei P smart
3000 mAh
Sony Xperia L2
3300 mAh
HTC Desire 12
2730 mAh
HTC U12 Plus
3500 mAh
Durchschnittliche Mediatek Helio P23 MT6763T
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-4%
16%
-5%
-3%
29%
-5%
-42%
-7%
-19%
Idle min *
1.07
0.63
41%
0.79
26%
0.89
17%
0.62
42%
0.5
53%
1.13
-6%
0.77
28%
0.873 ?(0.63 - 1.08, n=8)
18%
Idle avg *
2.06
2.2
-7%
1.82
12%
2.48
-20%
1.76
15%
1.12
46%
2.03
1%
2.18
-6%
Idle max *
2.09
2.3
-10%
1.87
11%
2.52
-21%
1.87
11%
1.25
40%
2.05
2%
2.21
-6%
Last avg *
2.9
3.57
-23%
2.7
7%
3.13
-8%
4.47
-54%
2.92
-1%
3.68
-27%
6.25
-116%
3.88 ?(2.7 - 6.46, n=8)
-34%
Last max *
4.88
5.82
-19%
3.62
26%
4.5
8%
6.39
-31%
4.66
5%
4.52
7%
10.16
-108%
5.58 ?(3.62 - 8.32, n=8)
-14%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Mit deutlich über 40 Stunden hält der 13.000 mAh starke Akku des UleFone Power 5 in unserem WLAN-Surftest bei angepasster Helligkeit enorm lange durch. Bei voller Entladung ist es dank Quick-Charge-Technik und dem beiliegenden 25-Watt-Netzteil wieder recht zügig (etwa 200 Minuten) auf 100 % aufgeladen.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
43h 56min
Ulefone Power 5
13000 mAh
Blackview P10000 Pro
11000 mAh
Ulefone Power 3
6080 mAh
Oukitel K10
11000 mAh
Huawei P smart
3000 mAh
Sony Xperia L2
3300 mAh
HTC Desire 12
2730 mAh
HTC U12 Plus
3500 mAh
Akkulaufzeit
WLAN
2636
2149
-18%
1376
-48%
1632
-38%
565
-79%
690
-74%
440
-83%
507
-81%

Pro

+ 6 GB RAM
+ 64 GB Speicher
+ Dual-SIM
+ GPS-Modul
+ Akkulaufzeit

Contra

- Displayausleuchtung
- Gewicht
- Gehäuseabmessungen
- Haptik

Fazit - Neuer Akkulaufzeitenprimus

Im Test: UleFone Power 5. Testgerät zur Verfügung gestellt von Ulefone.
Im Test: UleFone Power 5. Testgerät zur Verfügung gestellt von Ulefone.

Die Laufzeit des Power 5 setzt in unseren Bestenlisten einen neuen Spitzenwert im WLAN-Akkutest. Das Flaggschiff-Modell aus dem Hause UleFone punktet im Test mit einem kontrastreichen IPS-Panel sowie einer guten Ausstattung. Die Handlichkeit ist aufgrund des hohen Gewichts und der Bauhöhe sehr eingeschränkt. Außerdem leidet die Haptik des Smartphones durch die billig anmutende Kunststoffrückseite. Weitere Negativpunkte sind die unausgeglichene System Performance sowie Touchscreen-Probleme bei manchen Android-Spielen.   

Im Vergleich zum sehr ähnlichen Blackview P10000 Pro, welches wir bereits vor ein paar Wochen getestet hatten, ist die Laufzeit noch einmal deutlich länger. Zudem schneidet das IPS-Panel in unserer Displayvermessung sowie Kamerabewertung besser ab.  

Das UleFone Power 5 hält, was es verspricht. Eine Woche ohne Zugang zum Strom dürfte bei moderater Nutzung möglich sein.

Ulefone Power 5 - 18.06.2018 v6(old)
Marcus Herbrich, Daniel Schmidt

Gehäuse
81%
Tastatur
68 / 75 → 91%
Pointing Device
83%
Konnektivität
42 / 60 → 69%
Gewicht
86%
Akkulaufzeit
100%
Display
82%
Leistung Spiele
26 / 63 → 42%
Leistung Anwendungen
49 / 70 → 71%
Temperatur
92%
Lautstärke
100%
Audio
49 / 91 → 54%
Kamera
72%
Durchschnitt
72%
81%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 7 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test UleFone Power 5 Smartphone
Autor: Marcus Herbrich, Daniel Schmidt, 18.06.2018 (Update: 11.01.2023)