Notebookcheck Logo

Test Vivo X Note - Riesen-Smartphone mit allem Zipp und Zapp

7-Zoll-Monstrum. Das Vivo X Note ist ein vollwertiges Flaggschiff-Smartphone und will mit allerlei Highend-Spezifikationen überzeugen. Im Zentrum steht das riesige 7,0-Zoll-AMOLED-Display und eine vielseitige Quad-Kamera. Die Ausstattung lässt kaum Wünsche. Ein Volltreffer?
Vivo X Note (X Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 8 x 1.8 - 3 GHz, Cortex-X2 / A710 / A510 (Kryo) Waipio
Hauptspeicher
12 GB 
, LPDDR5
Bildschirm
7.00 Zoll 19.25:9, 3080 x 1440 Pixel 486 PPI, capacitive, AMOLED, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
512 GB UFS 3.1 Flash, 512 GB 
, 480.37 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: USB-C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: accelerometer, gyro, proximity, compass, OTG
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac/ax (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.2, 2G (850, 900, 1800, 1900 MHz), 3G (850, 1900, 2100 MHz) LTE (Band 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 32, 34, 38, 39, 40, 41, 42, 48, 66), 5G-Sub6 (Band 1, 2, 3, 5, 7, 8, 12, 20, 28, 38, 40, 41, 66, 77, 78, 79), Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.75 x 168.8 x 80.3
Akku
5000 mAh Lithium-Polymer
Laden
Drahtloses Laden (Wireless Charging), Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 12
Kamera
Primary Camera: 50 MPix (Samsung GN1, f/1.6, 1/1.31", 1.2 µm) + 8 MPix (OmniVision OV08A10, 5x optical zoom, f/3.4, 125 mm) + 12 MPix (IMX663, 2x optical zoom, f/2.0, 47 mm, 1/2.93", 1.2 µm) + 48 MPix (IMX598, f/2.2, 14 mm, 1/2.0", 0.8 µm); Camera2-API-Level: Level 3
Secondary Camera: 16 MPix (f/2.5)
Sonstiges
Lautsprecher: Dual, Tastatur: Onscreen, 80W-Charger, Case, USB-Cabel (Type-C), SIM-Tool, SIM-Tool, Headset, Origin OS, 12 Monate Garantie, SAR: not specified; DRM Widevine L1; GNSS: GPS (L1, L5), Glonass (L1), Galileo (E1, E5a), BeiDou (B1, B1C, B2a), Lüfterlos, Wasserdicht
Gewicht
221 g, Netzteil: 159 g
Preis
900 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bewertung
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Groesse
Aufloesung
Preis ab
87.5 %
07.2022
Vivo X Note
SD 8 Gen 1, Adreno 730
221 g512 GB UFS 3.1 Flash7.00"3080x1440
89.4 %
03.2022
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Exynos 2200, Xclipse 920
228 g128 GB UFS 3.1 Flash6.80"3088x1440
89.2 %
03.2022
Oppo Find X5 Pro
SD 8 Gen 1, Adreno 730
221 g256 GB UFS 3.1 Flash6.70"3216x1440
87.6 %
02.2022
Xiaomi 12 Pro
SD 8 Gen 1, Adreno 730
204 g256 GB UFS 3.1 Flash6.73"3200x1440

Gehäuse und Ausstattung - Vivo X Note mit USB 3.2 und IR-Blaster

Das Vivo X Note präsentiert sich richtig groß, ist mit 221 Gramm und einem 5.000-mAh-Akku jedoch leichter als erwartet, aber deswegen sicherlich kein Leichtgewicht. Unser blaues Testmodell besitzt einen matten Aluminiumrahmen und eine lederartige Rückenstruktur. Das sieht recht schick aus, ist griffig und unempfindlich gegenüber Fingerabdrücken. Außerdem werden auch eine schwarze sowie eine graue Variante offeriert.

Die Verarbeitung ist sehr gut. Enganliegende und gleichmäßige Spaltmaße zeichnen das Vivo-Smartphone ebenso aus wie eine hohe Verwindungssteifheit. Bei letzterem knistert es jedoch hörbar im Inneren, wenn das Smartphone ein wenig hin und her gebogen wird. Das Gehäuse ist gemäß IP68 gegen das Eindringen von Staub und Wasser geschützt.

Die Ausstattung lässt kaum Wünsche offen. Der USB-3.2-Port erlaubt nicht nur schnelle Datentransfers und OTG, sondern auch die kabelgebundene Bildausgabe. Dann wird der Displayinhalt jedoch lediglich auf der externen Anzeige gespiegelt, was auch nicht sonderlich flüssig gelingt. Dazu kommt ein IR-Blaster zur Steuerung von Multimedia-Geräten, Kameras und Klimaanlagen. Die fehlende Speichererweiterung lässt sich aufgrund des riesigen internen Speichers sicherlich verkraften. Auf der linken Längsseite ist zudem ein physischer Stummschalter untergebracht.

Größenvergleich

168.8 mm 80.3 mm 8.75 mm 221 g163.6 mm 74.6 mm 8.66 mm 204 g163.3 mm 77.9 mm 8.9 mm 228 g163.7 mm 73.9 mm 8.5 mm 221 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Kommunikation, Software und Bedienung - Alles drin, nur kein Wi-Fi 6E

Das Vivi X Note zeigt sich bezüglich seiner Kommunikationsausstattung weitestgehend vollständig. Das WLAN-Modul unterstützt Wi-Fi 6 mit VHT80, schwächelt im Zusammenspiel mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture AXE11000 jedoch leicht beim Senden von Daten, was im Alltag jedoch nicht auffallen wird, da die Übertragungsgeschwindigkeit immer noch sehr hoch ist.

Für die mobile Anbindung an das Internet steht eine breite Frequenzausstattung parat, welche keine Wünsche offenlässt, obwohl es sich bei unserem Testgerät um einen Import aus China handelt. Das trifft sowohl auf LTE als auch 5G zu. Wird eine deutsche SIM eingelegt, moniert das System, dass es sich dabei um keine aus „Festlandchina“ handelt und es deshalb zu Einschränkungen bei 5G kommen kann. Diese konnten wir nicht feststellen, das Smartphone verbindet sich im Test problemlos mit dem 5G-Netz und auch die Übertragungsraten liegen auf dem erwarteten Niveau.

Die Telefonieeigenschaften sind ebenfalls überzeugend. VoLTE und WLAN-Anrufe werden unterstützt. Außerdem bietet das Vivo-Handy zwei Nano-SIM-Karten Platz. Ans Ohr gehalten liefert das X Note eine gute Sprachqualität und unterdrückt auch die meisten Umgebungsgeräusche, im Lautsprecher-Modus hallt es etwas. Über die Anruf-App lassen sich Telefonate zudem direkt aufzeichnen.

Als Betriebssystem kommt Android 12 zum Einsatz, über welches Vivo sein hauseigenes Origin OS streift. Die Sicherheitspatches sind zum Zeitpunkt des Tests auf dem Stand vom 1. Juni 2022 und damit aktuell. Wie lange das Vivo X Note jedoch mit Updates versorgt wird, ist nicht bekannt. Obwohl es sich um ein Importgerät handelt, kann auch Deutsch als Systemsprache ausgewählt werden. An einigen Stellen ist die Übersetzung etwas holprig, aber weitestgehend gelungen.

Der kapazitive Touchscreen des Vivo X Note arbeitet in allen Bereichen sehr zuverlässig und setzt Eingaben präzise um. Bereits ab Werk ist eine passende Displayschutzfolie aufgetragen, welche ordentliche Gleiteigenschaften besitzt.

Die biometrische Sicherheit wird durch einen großen 3D-Ultraschallfingerabdrucksensor sichergestellt. Die Einrichtung geht blitzschnell mit nur einer Berührung und ist dennoch sehr zuverlässig. Die Erkennungsfläche ist wesentlich größer als bei herkömmlichen Modellen. Einzelne Apps können sogar mit einer Zwei-Finger-Authentifizierung geschützt werden, dabei werden dann zwei unterschiedliche Finger gleichzeitig vom Sensor überprüft. Zusätzlich ist eine Gesichtserkennung über die Frontkamera nutzbar.

Networking
Vivo X Note
802.11 a/b/g/n/ac/ax
iperf3 transmit AXE11000
717 (min: 540) MBit/s ∼59%
iperf3 receive AXE11000
857 (min: 831) MBit/s ∼58%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Wi-Fi 6E
iperf3 transmit AXE11000
521 (min: 311) MBit/s ∼43%
iperf3 receive AXE11000
716 (min: 539) MBit/s ∼49%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1704 (min: 852) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1702 (min: 1642) MBit/s ∼100%
Oppo Find X5 Pro
802.11 a/b/g/n/ac/ax
iperf3 transmit AXE11000
890 (min: 433) MBit/s ∼73%
iperf3 receive AXE11000
820 (min: 799) MBit/s ∼56%
Xiaomi 12 Pro
Wi-Fi 6E
iperf3 transmit AXE11000
1214 (min: 516) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000
1465 (min: 1307) MBit/s ∼100%
0801602403204004805606407208008809601040112012001280136014401520Tooltip
Vivo X Note Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Qualcomm Adreno 730; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø855 (831-878)
Xiaomi 12 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Qualcomm Adreno 730; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1463 (1307-1536)
Vivo X Note Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Qualcomm Adreno 730; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø717 (540-788)
Xiaomi 12 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Qualcomm Adreno 730; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1197 (516-1524)

Kameras - Quad-Optik im Vivo X Note

Selfie mit dem Vivo X Note
Selfie mit dem Vivo X Note

Mit dem Vivo X Note gelingen ansehnliche Selfies. Dafür kann auf eine breite Palette an Filtern und einen Beauty-Modus zurückgegriffen werden. Videos zeichnet die Frontkamera jedoch nur in Full HD (30 FPS) auf.

Die Quad-Kamera auf der Rückseite bietet ein breites Einsatzfeld. Neben dem 50-MPix-Hauptsensor sind ein Ultraweitwinkel und gleich zwei Zoom-Optiken verbaut. Die zweifache optische Vergrößerung bezeichnet Vivo als Porträtlinse, die Periskopkamera erlaubt sogar eine fünffache optische Vergrößerung. Digital ist ein 60-facher Zoom möglich. Die Aufnahmen besitzen einen ansehnlichen Dynamikumfang und präsentieren sich kontraststark, lediglich bei schwachem Licht gehen recht viele Details verloren. Außerdem sind leichte Aberrationen beim Ultraweitwinkel auszumachen.

Videos können in 8k aufgezeichnet werden, dann steht jedoch keine Stabilisierung zur Verfügung. Bis zu Ultra HD mit 60 FPS sieht das anders aus und wer sich mit Full HD (30 FPS) begnügt, kann sogar auf eine noch leistungsfähigere Ultra- sowie eine 360°-Stabilisierung zurückgreifen.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

HauptkameraHauptkameraUltraweitwinkel5-facher ZoomLow-Light
Zum Laden anklicken
ColorChecker
17.4 ∆E
8.5 ∆E
14.4 ∆E
20.1 ∆E
10.3 ∆E
8.7 ∆E
7.7 ∆E
12.1 ∆E
10.3 ∆E
6 ∆E
6.1 ∆E
5.8 ∆E
8 ∆E
14 ∆E
9.6 ∆E
1.8 ∆E
7.6 ∆E
12.8 ∆E
8.3 ∆E
5.3 ∆E
9.2 ∆E
11.4 ∆E
4.4 ∆E
2.3 ∆E
ColorChecker Vivo X Note: 9.25 ∆E min: 1.83 - max: 20.08 ∆E
ColorChecker
29.1 ∆E
52.6 ∆E
39.3 ∆E
34.8 ∆E
44.9 ∆E
60.7 ∆E
51 ∆E
35.7 ∆E
41.2 ∆E
28.3 ∆E
63.4 ∆E
62 ∆E
31.5 ∆E
47.1 ∆E
35.8 ∆E
72.6 ∆E
42.5 ∆E
41.5 ∆E
73.2 ∆E
68.3 ∆E
51 ∆E
36.4 ∆E
23.8 ∆E
13.3 ∆E
ColorChecker Vivo X Note: 45 ∆E min: 13.35 - max: 73.19 ∆E

Display - Superhelles LTPO-AMOLED mit bis zu 120 Hz

Subpixelstruktur
Subpixelstruktur

Das 7,0 Zoll großes LTPO-OLED-Panel des Vivo X Note arbeitet mit einer QHD-Plus-Auflösung, welche sich auch reduzieren lässt. Die Bildwiederholrate kann vom System automatisch angepasst werden und werkelt dann zwischen 1 und 120 Hz. Manuell lassen sich 60 oder 120 Hz fix einstellen.

Die Helligkeit ist mit aktiviertem Umgebungslichtsensor sehr hoch und erreicht bei der APL18-Messung sogar 1.360 cd/m² in der Spitze. Wer die Leuchtkraft lieber manuell regelt, dem stehen 497 cd/m² zur Verfügung.

Wie die meisten OLEDs flackert auch das des Vivo-Smartphones. Bei minimaler Displayhelligkeit messen wir eine Frequenz zwischen 182,3 und 359,1 Hz. Über die Entwickleroptionen kann zwar ein DC-Dimming-Modus aktiviert werden, jedoch zeigt dieser bei einer Kontrollmessung keine Wirkung. Bei empfindliche Personen können also mögliche Beschwerden auftreten.

995
cd/m²
1005
cd/m²
1014
cd/m²
988
cd/m²
997
cd/m²
1032
cd/m²
991
cd/m²
1000
cd/m²
1023
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 1032 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 1005 cd/m² Minimum: 2.59 cd/m²
Ausleuchtung: 96 %
Helligkeit Akku: 997 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 0.7 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 1.4 | 0.57-98 Ø5.3
98.5% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.22
Vivo X Note
AMOLED, 3080x1440, 7.00
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Dynamic AMOLED, 3088x1440, 6.80
Oppo Find X5 Pro
AMOLED, 3216x1440, 6.70
Xiaomi 12 Pro
AMOLED, 3200x1440, 6.73
Response Times
-21%
9%
-216%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
1.09 ?(0.5585, 0.5345)
0.872 ?(0.448, 0.424)
20%
0.711 ?(0.364, 0.348)
35%
7.2 ?(3.6, 3.6)
-561%
Response Time Black / White *
1.28 ?(0.7145, 0.569)
1.501 ?(0.7, 0.801)
-17%
1.389 ?(0.793, 0.597)
-9%
2.4 ?(1.2, 1.2)
-88%
PWM Frequency
359.1
120
-67%
361
1%
367.6
2%
Bildschirm
-6%
-11%
-24%
Helligkeit Bildmitte
997
1077
8%
746
-25%
959
-4%
Brightness
1005
1093
9%
744
-26%
977
-3%
Brightness Distribution
96
97
1%
97
1%
96
0%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
0.7
1.2
-71%
0.9
-29%
1.1
-57%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.2
2
9%
1.6
27%
3.1
-41%
Delta E Graustufen *
1.4
1.3
7%
1.6
-14%
1.9
-36%
Gamma
2.22 99%
2.37 93%
2.23 99%
2.22 99%
CCT
6528 100%
6526 100%
6499 100%
6498 100%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-14% / -11%
-1% / -4%
-120% / -88%

* ... kleinere Werte sind besser

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
1.28 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.7145 ms steigend
↘ 0.569 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 3 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.6 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
1.09 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.5585 ms steigend
↘ 0.5345 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 2 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 359.1 Hz

Das Display flackert mit 359.1 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 359.1 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18071 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

minimale Panelhelligkeit
min.
25 % Panelhelligkeit
25 %
50 % Panelhelligkeit
50 %
75 % Panelhelligkeit
75 %
maximale manuelle Panelhelligkeit
100 %

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen

Graustufen (Profil: Professionell, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Profil: Professionell, Zielfarbraum: sRGB)
Farben (Profil: Professionell, Zielfarbraum: sRGB)
Farben (Profil: Professionell, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Profil: Professionell, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Profil: Professionell, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Profil: Professionell, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Profil: Professionell, Zielfarbraum: sRGB)
im Freien
im Freien
Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität

Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit

Das Vivo X Note wird von einem Snapdragon 8 Gen 1 mit 12 GB LPDDR5-Arbeitsspeicher angetrieben. Die Grafikberechnungen übernimmt die integrierte Adreno 730. Damit setzt das Smartphone auf eine topaktuelle sowie leistungsstarke Plattform, welche sich auch bestens für Spiele eignet.

In den Benchmarks kann das Vivo-Smartphone liefern und positioniert sich im erwarten Bereich. Die verbaute Kühllösung ist zudem vergleichsweise gut, denn das X Note erreicht bei der Long-Term-Performance höhere Frameraten als andere Konkurrenten und drosselt das SoC nicht so stark. Trotz allem wird es dabei nicht einmal handwarm.

Die beiden Lautsprecher können sehr kraftvoll agieren, sind dann aber nicht optimal abgestimmt. Im mittleren Lautstärke-Bereich ist das Klangbild recht ansprechend, wenn auch die tiefen und superhohen Töne etwas zu kurz kommen. Vor allem bei Letzteren kann sich das negativ widerspiegeln. Kabelgebunden kann der Ton über USB-C ausgegeben werden, drahtlos steht Bluetooth (SBC, AAC, aptX, aptX HD, LDAC) mit den wichtigsten Audio-Codecs zur Verfügung.

Bei den Akkulaufzeiten setzt sich das Vivo X Note mit seinem 5.000-mAh-Akku knapp an die Spitze des Vergleichsfeldes. Mit über 14 Stunden sollte genügend Power für einen Tag vorhanden sein. Ansonsten kann das Smartphone mit dem beiliegenden 80-Watt-Ladegerät wieder flott aufgeladen werden.

Geekbench 5.5
Single-Core (nach Ergebnis sortieren)
Vivo X Note
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
1253 Points
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
1154 Points -8%
Oppo Find X5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
1257 Points 0%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
1192 Points -5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (1181 - 1298, n=21)
1231 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (119 - 2138, n=214, der letzten 2 Jahre)
900 Points -28%
Multi-Core (nach Ergebnis sortieren)
Vivo X Note
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
3661 Points
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
3560 Points -3%
Oppo Find X5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
3488 Points -5%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
3738 Points +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (3269 - 3839, n=21)
3548 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6681, n=214, der letzten 2 Jahre)
2947 Points -20%
PCMark for Android - Work 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Vivo X Note
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
12062 Points
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
12579 Points +4%
Oppo Find X5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
12144 Points +1%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
13131 Points +9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (10140 - 17025, n=21)
13216 Points +10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4761 - 21385, n=209, der letzten 2 Jahre)
11643 Points -3%
3DMark
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Vivo X Note
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
12813 Points
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
10415 Points -19%
Oppo Find X5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
12123 Points -5%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
10958 Points -14%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (6784 - 13121, n=17)
10889 Points -15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (704 - 23024, n=115, der letzten 2 Jahre)
9038 Points -29%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Vivo X Note
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
25761 Points
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
18689 Points -27%
Oppo Find X5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
25285 Points -2%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
20842 Points -19%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (15268 - 26049, n=17)
22365 Points -13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (607 - 45492, n=114, der letzten 2 Jahre)
15757 Points -39%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Vivo X Note
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
4644 Points
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
4085 Points -12%
Oppo Find X5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
4296 Points -7%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
4120 Points -11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (2237 - 4811, n=17)
3942 Points -15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=114, der letzten 2 Jahre)
4335 Points -7%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Vivo X Note
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
11035 Points
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
8612 Points -22%
Oppo Find X5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
10005 Points -9%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
9149 Points -17%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (5983 - 11528, n=16)
9675 Points -12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 20131, n=177, der letzten 2 Jahre)
6571 Points -40%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Vivo X Note
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
18620 Points
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
12972 Points -30%
Oppo Find X5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
18090 Points -3%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
13950 Points -25%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (11082 - 19392, n=16)
16625 Points -11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 33376, n=176, der letzten 2 Jahre)
9383 Points -50%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Vivo X Note
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
4549 Points
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
3957 Points -13%
Oppo Find X5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
3902 Points -14%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
4150 Points -9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (2283 - 4771, n=16)
3965 Points -13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (938 - 8480, n=176, der letzten 2 Jahre)
4169 Points -8%
Wild Life Score (nach Ergebnis sortieren)
Vivo X Note
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
9839 Points
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
7236 Points -26%
Oppo Find X5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
9826 Points 0%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
9927 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (6351 - 10062, n=14)
9091 Points -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (395 - 9839, n=132, der letzten 2 Jahre)
2528 Points -74%
Wild Life Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Vivo X Note
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
10138 Points
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
7288 Points -28%
Oppo Find X5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
10175 Points 0%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
10384 Points +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (6483 - 10412, n=20)
9608 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (394 - 20068, n=197, der letzten 2 Jahre)
6135 Points -39%
Wild Life Extreme (nach Ergebnis sortieren)
Vivo X Note
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
2577 Points
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
2044 Points -21%
Oppo Find X5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
2575 Points 0%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
2609 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (1629 - 2639, n=20)
2470 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (22 - 5226, n=202, der letzten 2 Jahre)
1647 Points -36%
Wild Life Extreme Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Vivo X Note
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
2514 Points
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
1916 Points -24%
Oppo Find X5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
2523 Points 0%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
2513 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (1567 - 2585, n=21)
2386 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (110 - 5248, n=197, der letzten 2 Jahre)
1656 Points -34%
GFXBench
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Vivo X Note
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
38 fps
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
42 fps +11%
Oppo Find X5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
53 fps +39%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
44 fps +16%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (38 - 98, n=20)
59.6 fps +57%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 123, n=221, der letzten 2 Jahre)
43.1 fps +13%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Vivo X Note
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
81 fps
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
68 fps -16%
Oppo Find X5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
94 fps +16%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
92 fps +14%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (60 - 131, n=22)
95.6 fps +18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 229, n=221, der letzten 2 Jahre)
63.1 fps -22%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Vivo X Note
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
35 fps
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
31 fps -11%
Oppo Find X5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
36 fps +3%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
27 fps -23%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (27 - 69, n=20)
45.3 fps +29%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.8 - 105, n=221, der letzten 2 Jahre)
32.1 fps -8%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Vivo X Note
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
36 fps
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
30 fps -17%
Oppo Find X5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
40 fps +11%
Xiaomi 12 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
34 fps -6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (19 - 49, n=22)
37.6 fps +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 94, n=221, der letzten 2 Jahre)
25.1 fps -30%
Vivo X NoteSamsung Galaxy S22 Ultra 5GOppo Find X5 ProXiaomi 12 ProDurchschnittliche 512 GB UFS 3.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-13%
-35%
6%
-8%
-22%
Sequential Read 256KB
1873.54
1653
-12%
1410
-25%
1620
-14%
1877 ?(1695 - 2023, n=23)
0%
1471 ?(215 - 4512, n=213, der letzten 2 Jahre)
-21%
Sequential Write 256KB
1439.88
1074
-25%
894
-38%
1465
2%
1156 ?(575 - 1876, n=23)
-20%
1084 ?(57.5 - 3678, n=213, der letzten 2 Jahre)
-25%
Random Read 4KB
292.73
322.3
10%
183.7
-37%
324.9
11%
281 ?(208 - 386, n=23)
-4%
243 ?(22.2 - 543, n=213, der letzten 2 Jahre)
-17%
Random Write 4KB
358.43
273.1
-24%
210.4
-41%
448.9
25%
333 ?(221 - 503, n=23)
-7%
267 ?(13 - 709, n=213, der letzten 2 Jahre)
-26%

Temperatur

051015202530354045505560Tooltip
Vivo X Note Adreno 730, SD 8 Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.0.9.1: Ø13.9 (12.7-15.6)
Oppo Find X5 Pro Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.0.8.1: Ø10.9 (9.64-15.4)
Vivo X Note Adreno 730, SD 8 Gen 1, 512 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø50 (44.5-59.4)
Oppo Find X5 Pro Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø41.7 (37.2-59.4)
Oppo Find X5 Pro Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability: Ø43.7 (38.1-60.9)
Max. Last
 33.3 °C33.2 °C32.2 °C 
 33.9 °C33.3 °C32.3 °C 
 33.5 °C33.9 °C32.1 °C 
Maximal: 33.9 °C
Durchschnitt: 33.1 °C
31.7 °C32.8 °C32.6 °C
31.2 °C32.5 °C32.9 °C
31.5 °C32.2 °C33.3 °C
Maximal: 33.3 °C
Durchschnitt: 32.3 °C
Netzteil (max.)  29.4 °C | Raumtemperatur 22 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 33.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 33.9 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 33.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.


Lautsprecher

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs203938.62524.427.33120.432.64018.3305030.730.96325.530.18023.93010018.133.21252039.816025.251.420016.852.525014.4573151759.940011.863.250012.969.163014.671.580013.672.1100012.274.1125013.676.3160013.878.2200013.480.6250013.482.6315013.482.8400013.576.9500013.476.2630013.575.3800013.267.11000013.562.21250013.664.21600013.349.9SPL25.990N0.777.4median 13.5median 71.5Delta1.79.935.233.421.727.818.627.921.721.33230.825.727.927.424.424.336.816.345.218.951.717.547.212.35615.757.911.658.511.866.512.468.711.672.312.574.113.172.212.571.413.171.912.871.412.877.212.971.713.367.713.472.813.767.913.76814.46713.759.125.284.20.759.9median 13.1median 67.91.56.9hearing rangehide median Pink NoiseVivo X NoteXiaomi 12 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Vivo X Note Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (90 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 16% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 75% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 38% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 54% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Xiaomi 12 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 18.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.8% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 1% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 98% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 16% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 81% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit

Battery Runtime - WiFi Websurfing
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (424 - 2844, n=223, der letzten 2 Jahre)
912 min +7%
Vivo X Note
5000 mAh
852 min
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
5000 mAh
844 min -1%
Oppo Find X5 Pro
5000 mAh
788 min -8%
Xiaomi 12 Pro
4600 mAh
766 min -10%
Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Chrome 103)
14h 12min

Pro

+ sehr helles und akkurates LTPO-Panel
+ gutes Kamera-Setup
+ klasse Fingerabdrucksensor

Contra

- kein Wi-Fi 6E
- ungewisse Update-Versorgung

Fazit - Starkes Flaggschiff-Smartphone mit wenigen Schwächen

Im Test: Vivo X Note. Testgerät zur Verfügung gestellt von TradingShenzhen.
Im Test: Vivo X Note. Testgerät zur Verfügung gestellt von:

Das Vivo X Note ist ein starkes Highend-Smartphone, welches wesentlich mehr zu bieten hat als nur ein großes Display. Aber vor allem das Panel hat uns im Test sehr gut gefallen, denn es präsentiert sich sehr leuchtstark, kann zwischen 1 und 120 Hz arbeiten, besitzt eine enorm hohe Pixeldichte und eine akkurate Farbabbildung.

Doch auch sonst offeriert das Vivo-Smartphone beinahe alles, was wir uns von einem solchen Gerät wünschen. Der Speicher ist üppig, alle aktuellen Mobilfunkstandards werden unterstützt, kabelloses Laden, eine IP-Zertifizierung und eine vielseitige Kamera sind mit an Bord.

Das Vivo X Note ist ein mächtiges Highend-Smartphone mit vielen Vorzügen.

Eine sehr gute Wertung wird letztlich in der B-Note bei der Kamera verhindert. Das Setup ist bei Tageslicht richtig stark, doch bei Low-Light eher mittelprächtig, außerdem stehen viele Features im Video-Modus nur bei Full HD zur Verfügung. Auch die ungewisse Update-Versorgung ist ein Faktor, der in der Preisklasse berücksichtigt werden sollte.

Alternativen kosten hierzulande meist mehr Geld, dennoch sind das Galaxy S22 Ultra, Honor Magic4 Pro oder Oppo Find X5 Pro an dieser stelle nennenswert. Wenn es nicht teurer werden darf, kann das Pixel 6 Pro spannend sein.

Preis und Verfügbarkeit

Das Vivo X Note ist in Europa nur als Direktimport aus China verfügbar, beispielsweise bei unserem Leihsteller TradingShenzhen.

Vivo X Note - 30.08.2022 v7
Daniel Schmidt

Gehäuse
82%
Tastatur
67 / 75 → 90%
Pointing Device
89%
Konnektivität
67 / 70 → 95%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
90%
Display
94%
Leistung Spiele
69 / 64 → 100%
Leistung Anwendungen
94 / 86 → 100%
Temperatur
93%
Lautstärke
100%
Audio
73 / 90 → 82%
Kamera
74%
Durchschnitt
83%
88%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Vivo X Note - Riesen-Smartphone mit allem Zipp und Zapp
Autor: Daniel Schmidt, 16.07.2022 (Update: 14.07.2022)