Notebookcheck Logo

Test Xiaomi Mi 11 Ultra - Ein wahrhaftiges Schwergewicht im Smartphone-Bereich

Das beste Smartphone 2021? Das Xiaomi Mi 11 Ultra möchte dank aktuellster Hardware gepaart mit einem riesigen Kamerasensor nichts weniger als das beste Smartphone im Android-Segment sein. Allerdings bietet es in einem Punkt nicht mehr als ein Einsteiger-Handy. Ob sich ein Kauf des Xiaomi-Phones trotzdem lohnt, erfahren Sie im Testbericht.
Test Xiaomi Mi 11 Ultra

Bei dem in China sehr erfolgreich gestarteten Flagship der Mi-11-Serie verbaut Xiaomi das Beste vom Besten, was der Smartphone-Markt aktuell hergibt. Dank eines der größten Kamerasensoren, die in einem Smartphone bisher verbaut wurden, erobert der Nachfolger des Mi 10 Ultra, wie einst sein Vorgänger, den ersten Platz im Smartphone-Ranking von DxOMark. 

Auch die restlichen Spezifikationen des Mi 11 Ultra sind einen High-End-Smartphone im Jahres 2021 würdig. Dafür ruft der chinesische Hersteller allerdings auch eine UVP im Preisbereich eines Galaxy S21 Ultra von Samsung auf - zumindest hierzulande. In Deutschland ist das Mi 11 Ultra in der Version mit 12 GB RAM und 256-GB-UFS-3.1-Speicher für eine unverbindliche Preisempfehlung von fast 1.200 Euro erhältlich und damit 400 Euro teurer als das im Dezember präsentierte Mi 11. Deutlich attraktiver starten die Preise bei einem Import des Xiaomi-Flagships, u.a. bei unserem Leihsteller Trading Shenzhen, mit etwa 830 Euro.

Xiaomi Mi 11 Ultra (Mi 11 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 888 5G 8 x 1.8 - 2.8 GHz, Cortex-X1 / A78 / A55 (Kryo 680)
Hauptspeicher
12 GB 
Bildschirm
6.81 Zoll 20:9, 3200 x 1440 Pixel 515 PPI, Capacitive Touchscreen, AMOLED, Corning Gorilla Glass 7, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
256 GB UFS 3.1 Flash, 256 GB 
, 225 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: USB-Type-C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: accelerometer, gyro, proximity, compass, color spectrum, barometer, hall sensor, OTG, Miracast, IR-Blaster, Reverse WC, 2nd screen
Netzwerk
Wi-Fi 6E (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.2, 5G: n1/n3/n5/n7/n8/n20/n28/n38/n40/n41/n77/n78/n79, 4G: FDD-LTE :B1/B2/B3/B4/B5/B7/B8/B12/B17/B20/B28/B32/B66, TDD-LTE:B38/B40/B41/B42, 3G: WCDMA:B1/B2/B4/B5/B8/B19, 2G: GSM:850 900 1800 MHz, Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.38 x 164.3 x 74.6
Akku
5000 mAh Lithium-Ion
Laden
Drahtloses Laden (Wireless Charging), Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 11
Kamera
Primary Camera: 50 MPix (f/2.0, 24mm, 1/1.12", 1.4µm) + 48 MP (5x optical zoom, f/4.1, 120mm, 1/2.0", 0.8µm) + 48 MP (128˚, f/2.2, 12mm, 1/2.0", 0.8µm)
Secondary Camera: 20 MPix (f/2.2, 27mm, 1/3.4", 0.8µm)
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Virtual, charger, USB cable, case, MiUI 12.5, 12 Monate Garantie, Widevine L1, SAR value: 0.547W/​kg Head, 0.991W/​kg Body (CN-Version, EU-Version maybe different), Lüfterlos, Wasserdicht
Gewicht
234 g
Preis
1200 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
89.2 %
06.2021
Xiaomi Mi 11 Ultra
SD 888 5G, Adreno 660
234 g256 GB UFS 3.1 Flash6.81"3200x1440
90.4 %
02.2021
Samsung Galaxy S21 Ultra
Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14
227 g128 GB UFS 3.1 Flash6.80"3200x1440
88.6 %
06.2022
OnePlus 9 Pro
SD 888 5G, Adreno 660
197 g256 GB UFS 3.1 Flash6.70"3216x1440
86.4 %
06.2021
ZTE Axon 30 Ultra 5G
SD 888 5G, Adreno 660
188 g128 GB UFS 3.1 Flash6.68"2400x1080
88 %
04.2021
Asus ROG Phone 5
SD 888 5G, Adreno 660
239 g256 GB UFS 3.1 Flash6.78"2448x1080

Gehäuse - Xiaomi-Smartphone mit Punch-Hole

Xiaomi Mi 11 Ultra in Ceramic Black
Xiaomi Mi 11 Ultra in Ceramic Black
Xiaomi Mi 11 Ultra in Ceramic Wihte
Xiaomi Mi 11 Ultra in Ceramic Wihte

Das IP68-zertifizierte Keramik-Gehäuse des Mi 11 Ultra ist in den Farben Schwarz und Weiß erhältlich, wirklich farbige Varianten, wie bei einem OnePlus 9 Pro, gibt es leider nicht.

Das Xiaomi-Flagship fühlt sich sehr wertig in den Händen an, nicht zuletzt durch das hohe Gewicht von 239 Gramm. Dadurch wirkt das Mi 11 Ultra aber auch sehr wuchtig und nicht gerade handlich. Wirklich gut hat Xiaomi den Übergang zwischen der Vorder- beziehungsweise Rückseite und dem Metallrahmen gelöst - dieser fühlt sich angenehm "rund" an.    

Geschützt wird das 6,81 Zoll große Display durch Gorilla Glass Victus. Das leicht gebogene OLED-Panel ist an allen vier Seiten abgerundet und wird von sehr dünnen Rändern begrenzt. Das Größenverhältnis zwischen Display und Gerätevorderseite beträgt, wie bereits beim Xiaomi Mi 11, sehr gute 91,4 Prozent. 

Das wohl prägnanteste Design-Element des Mi 11 Ultra ist der riesige Kamerabuckel auf der Rückseite samt zusätzlichem Zweitdisplay. Ob dies gefällt oder nicht bleibt Geschmacksache, allerdings ist das Xiaomi-Handy nicht übermäßig „Kopflastig“. Zumal das Mi 11 Ultra durch die systemische Anordnung auf dem Tisch liegend kaum wackelt.   

Test Xiaomi Mi 11 Ultra
Test Xiaomi Mi 11 Ultra
Test Xiaomi Mi 11 Ultra
Test Xiaomi Mi 11 Ultra
Test Xiaomi Mi 11 Ultra
Test Xiaomi Mi 11 Ultra
Test Xiaomi Mi 11 Ultra
Test Xiaomi Mi 11 Ultra

Größenvergleich

172.83 mm 77.25 mm 9.9 mm 239 g165.1 mm 75.6 mm 8.9 mm 227 g164.3 mm 74.6 mm 8.38 mm 234 g163.2 mm 73.6 mm 8.7 mm 197 g161.53 mm 72.96 mm 8 mm 188 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Mi 11 Ultra mit IR-Blaster

Eine Besonderheit des Mi 11 Ultra das kleine Zweitdisplay auf der Rückseite neben dem Kameramodul. Der kleine AMOLED-Bildschirm, welches auch im Mi Band 5 zum Einsatz kommt, ist 1,1 Zoll groß und verfügt über eine Auflösung von 294 x 126 Pixeln. Hiermit können unter anderem Benachrichtigungen angezeigt oder als Sucher für die Hauptkamera verwendet werden. Mit der Version 12.5 der Xiaomi-Oberfläche ist nun endlich eine echte Always-On-Display-Funktion, bisher aber nur für den Hauptscreen, implementiert. 

Zur weiteren Ausstattung des Xiaomi-Flagships gehören eine 5G-Dual-SIM-Funktion sowie USB-OTG für den schnellen Anschluss von externem Zubehör. Die kabellose Bildübertragung von Bildschirminhalten (Miracast) funktioniert im Test ebenfalls ohne Probleme. Für die kabelgebundene Datenübertragung steht ein USB-Typ-C-Anschluss bereit, der nur den 2.0-Standard unterstützt. Ein Infrarot-Blaster ist auch wieder mit an Bord, mit welchem die heimische Unterhaltungsperipherie gesteuert werden kann.

Der interne 256 GB große UFS-3.1-Speicher besitzt Auslieferungszustand noch 225 GB zur freien Verfügung. Eine Speichererweiterung ist nicht möglich.

Linke Gehäuseseite
Linke Gehäuseseite
Rechte Gehäuseseite (Tasten)
Rechte Gehäuseseite (Tasten)
Obere Gehäuseseite (Lautsprecher, Mikrofon, IR-Blaster)
Obere Gehäuseseite (Lautsprecher, Mikrofon, IR-Blaster)
Untere Gehäuseseite (Lautsprecher, Mikrofon, USB-Port, Kartenschacht)
Untere Gehäuseseite (Lautsprecher, Mikrofon, USB-Port, Kartenschacht)

Software - Xiaomi-Smartphone mit MiUI 12.5

Als Betriebssystem installiert Xiaomi zum Testzeitpunkt Googles Android in der Version 11 mit den Sicherheitspatches vom Stand April 2021. Darüber stülpt der Hersteller die hauseigene Benutzeroberfläche MiUI in der Version 12.5. 

Das User-Interface der MiUI-Oberfläche ist optisch ansprechend aufbereitet und bietet eine Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten. Beim Design des Nachrichtenzentrum, App-Switcher und Kontrollzentrums erinnert die Software stark an Apples iOS. 

Wer hierzulande zum Xiaomi Mi 11 Ultra greift, bekommt ab Werk die Google-Dienste samt PlayStore vorinstalliert. Bei unserem Importgerät samt der chinesischen Version von MiUI sollte jedoch beachtet werden, dass die Software ab Werk keine Google-Dienste oder die deutsche Sprache unterstützt. Stattdessen kommen chinesische Services sowie Xiaomis eigene Dienste zum Einsatz. Eine nachträgliche Installation des PlayStores ist aber problemlos möglich, allerdings sind manche Apps aufgrund der fehlenden Zertifizierung nicht installierbar.

Erfreulicherweise verzichtet der chinesische Hersteller, wie noch beim Mi 11auf kurze Werbebanner bei seinem Flagship - zumindest können wir in der CN-Version bei der Installation von Apps keine Werbeeinblendungen wahrnehmen. Die Camera2 API des Mi 11 Ultra steht mit Level 3 zur Verfügung und dank DRM Widevine L1 können Streaming-Inhalte in HD-Qualität angesehen werden.

Test Xiaomi Mi 11 Ultra
Test Xiaomi Mi 11 Ultra
Test Xiaomi Mi 11 Ultra

Kommunikation und GNSS - Xiaomi Mi 11 Ultra mit 5G

Das Mi 11 Ultra unterstützt den aktuellen WLAN-Standard Wi-Fi 6E. Da das Xiaomi-Smartphone die MIMO-Technologie samt VHT160 nutzt überzeugt das Flagship-Phone mit einer hohen Datenübertragungsgeschwindigkeit - zumindest beim Senden. Beim Empfang fallen die Werte in der Praxis mit unserem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12 wesentlich geringer aus. 

Bei den Kommunikationsmodulen setzt Xiaomi auf den neusten Mobilfunk-Standard 5G sowie NFC zur Nahfeldkommunikation. Bei der CN-Version sollte beachtet werden, dass kein „Play Protection Certified“-Status vorhanden ist und somit Google Pay nicht funktionieren dürfte. Dank des Qualcomm X60-Modems wird wird auch die Bluetooth-5.2-Funktionalität, welche das Mi 11 Ultra verfügt, ermöglicht.

Neben einer breiten Palette an 5G-Frequenzen unterstützt das Xiaomi-Handy den Zugang zu insgesamt 17 LTE-Bändern - alle für Deutschland relevanten LTE-Frequenzen, inklusive LTE-Band-20 und Band 28, deckt ebenfalls die Version aus China ab.

Networking
iperf3 transmit AX12
Asus ROG Phone 5
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
1238 (643min - 1325max) MBit/s +4%
Xiaomi Mi 11 Ultra
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
1190 (1121min - 1230max) MBit/s
ZTE Axon 30 Ultra 5G
Adreno 660, SD 888 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
1175 (1141min - 1218max) MBit/s -1%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
803 (437min - 889max) MBit/s -33%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
633 (523min - 703max) MBit/s -47%
OnePlus 9 Pro
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
680 (649min - 703max) MBit/s -43%
iperf3 receive AX12
Samsung Galaxy S21 Ultra
Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
922 (904min - 928max) MBit/s +18%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
169 (156min - 180max) MBit/s -78%
OnePlus 9 Pro
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
799 (635min - 854max) MBit/s +3%
Asus ROG Phone 5
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
788 (735min - 867max) MBit/s +1%
ZTE Axon 30 Ultra 5G
Adreno 660, SD 888 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
786 (755min - 837max) MBit/s +1%
Xiaomi Mi 11 Ultra
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
779 (363min - 824max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (der letzten 2 Jahre)
376 MBit/s -52%
065130195260325390455520585650715780845910975104011051170Tooltip
Xiaomi Mi 11 Ultra; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø767 (363-824)
Xiaomi Mi 11 Ultra; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø1190 (1121-1230)
Ortung im Gebäude
Ortung im Gebäude
Ortung im Freien
Ortung im Freien

Die Ortungsgenauigkeit des Mi 11 Ultra prüfen wir in einem Praxis-Test. Auf einem kleinen Ausflug zeichnen wir parallel die Wegstrecke zu Vergleichszwecken mit einem Garmin Edge 500 auf. Nur 60 Meter liegen zwischen dem GPS-Modul und dem Navigationsgerät am Ende der knapp 10 Kilometer langen Teststrecke. Die geringe Abweichung wird auch in der Detailansicht der GPS-Aufzeichnung bestätigt, sodass eine Navigation mit dem Xiaomi-Handy nichts im Wege steht.

Zur Positionsbestimmung werden die Hauptsatellitensysteme GPS (L1+L5), GLONASS, BeiDou (B1I+B1C+B2a) und Galileo (E1+E5a) genutzt. Die Ortung erfolgt zügig mit einer Genauigkeit von 3 Metern, selbst in Gebäuden gelingt die Positionsbestimmung recht schnell und kaum ungenauer.

Ortung Xiaomi Mi 11 Ultra vs. Garmin Edge 500
Ortung Xiaomi Mi 11 Ultra vs. Garmin Edge 500
Ortung Xiaomi Mi 11 Ultra vs. Garmin Edge 500
Ortung Xiaomi Mi 11 Ultra vs. Garmin Edge 500
Ortung Xiaomi Mi 11 Ultra vs. Garmin Edge 500
Ortung Xiaomi Mi 11 Ultra vs. Garmin Edge 500

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Xiaomi-Handy mit VoLTE

Test Xiaomi Mi 11 Ultra

Die Sprachqualität mit dem Mi 11 Ultra gefällt uns sehr gut. Weder ans Ohr gehalten, noch über den Lautsprecher haben wir Kritik zu äußern. Die Gesprächspartner klingen recht natürlich und auch unsere Stimme wird sehr verständlich transportiert.  

Das High-End-Smartphone beherrscht, zumindest hierzulande, eSIM-Support. Nur die zwei physischen SIM-Kartensteckplätze können genutzt werden. Funktionen wie WLAN-Calling und VoLTE werden allerdings unterstützt.

Kameras - Mi 11 Ultra nur mit Tripe-Cam

Selfie mit Hauptcam des Mi 11 Ultra
Selfie mit Hauptcam des Mi 11 Ultra
Selfie mit der Frontcam (Foto-Modus)
Selfie mit der Frontcam (Foto-Modus)
Selfie mit der Frontcam (Portrait-Modus)
Selfie mit der Frontcam (Portrait-Modus)

Das Mi 10 Ultra hatte uns im letzten Kameratest bereits sehr gut gefallen. Nun möchte der chinesische Hersteller noch einen großen Spruch in puncto Fotoqualität erzielt haben. Zwar bietet das Mi 11 Ultra nur eine Triple-Cam, der Bildsensor der 50-MP-Hauptkamera, der in Zusammenarbeit mit Samsung entstanden ist, hat es aber in sich, denn dieser ist mit einer Größe von 1/1,12 Zoll für Smartphone-Verhältnisse riesig. Dadurch ergeben sich große 1,4-μm-Pixel und 2,8 μm große „Super-Pixel“ im 4-in-1-Pixel-Binning. 

Fotos mit dem ISOCELL-GN2-Sensor aus dem Hause Samsung besitzen viele Details und eine angenehme Farbwiedergabe. Allerdings könnte die Dynamik in den Aufnahmen teilweise besser ausfallen. Auch bei der Bildschärfe sehen wir trotz der neuen Dual-Pixel-Pro-Technologie noch Spielraum für Verbesserungen – gerade im Randbereich. Bei sehr wenig Licht kommt die Stärke des großen Sensors zum Tragen. Das Mi 11 Ultra fängt trotz Dunkelheit viele Bildinformationen ein und auch die Ausleuchtung ist sehr ansprechend.    

Für den Zoom setzt Xiaomi auf eine verlustfreie 5-fache Vergrößerung mittels 48-MP-Periskop-Optik, welche zusätzlich einen bis zu 120-fach reichenden Digitalzoom ermöglicht. Durch den optischen Bildstabilisator gelingen relativ schärfe Aufnahmen auch bei Vergrößerungsaufnahmen mit 10x. Gerade die Abbildungsqualität mit 5x ist aber vergleichsweise sehr gut.

Die Ultraweitwinkelkamera mit einer äquivalenten Brennweite von 12 mm ist mit einem Sichtfeld von 128 Grad sehr weitwinklig. Aufnahmen mit dem 48-MP-Objektiv bieten satte Farben, viele Details, sind aber etwas weichgezeichnet, wodurch die Motive jedoch nicht so künstlich überschärft wirken wie teilweise bei der Konkurrenz. Am Rand der Aufnahme besitzt das Mi 11 Ultra allerdings sichtbare Schärfedefizite.        

Die Haupt-, Ultraweitwinkel- und Zoom-Kamera des Mi 11 Ultra können bewegte Bilder in bis zu 8K bei 24 fps aufzeichnen. Wer jedoch eine höhere Bildwiederholrate nutzen möchte, muss sich weiterhin mit Ultra HD (bis 60 FPS) oder 1080p (bis 1920 FPS) begnügen. Durch die „Ultra Night Video“-Funktion ist auch ein spezieller Modus für wenig Licht vorhanden, allerdings nur in 1080p mit 30 fps. Bei einer laufenden Video-Aufnahme kann zwischen den Objektiven nicht gewechselt werden.

Auch wenn die Frontkamera beim Mi 11 Ultra eher eine untergeordnete Rolle spielt, gute Selfies sind mit dem Xiaomi-Flagship dennoch möglich. Durch das zweite Display auf der Rückseite können allerdings qualitativ hochwertige Selbstporträts aufgenommen werden - derzeit aber nur im "Foto"-Modus. Auch die fehlende UHD-Video-Option der 20-MP-Cam soll durch ein zukünftiges Update kompensiert sowie der "Portrait"-Modus freigeschaltet werden. 

Ultraweitwinkel
Ultraweitwinkel
Weitwinkel
Weitwinkel
5x-Zoom
10x-Zoom
120x-Zoom (max)
Test Xiaomi Mi 11 Ultra
Test Xiaomi Mi 11 Ultra
Test Xiaomi Mi 11 Ultra
Test Xiaomi Mi 11 Ultra
Test Xiaomi Mi 11 Ultra

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

WeitwinkelWeitwinkelLow LightUltraweitwinkel5x-Zoom

Unter kontrollierten Lichtbedingungen unterziehen wir der rückseitigen Hauptkamera des Mi 11 Ultra weitere Tests. Mit dem ColorChecker-Passport analysieren wir die Farbdarstellung der 50-MP-Optik im Vergleich zu den tatsächlichen Referenzfarben. Wir messen einmal bei voller Studiobeleuchtung und einmal bei 1 Lux Lichtstärke.

Die Farben werden mit dem High-End-Smartphone gut getroffen, größere Abweichungen des ColorChecker gibt es nur bei Rot- und Brauntönen. Im Vergleich zu den Referenzfarben zeigt sich zudem die Smartphone-typische Aufhellung. 

Die Aufnahme unseres Testcharts bestätigt den leichten Schärfeabfall für die Randbereiche.

ColorChecker
16.5 ∆E
7.8 ∆E
11.1 ∆E
15.8 ∆E
7.5 ∆E
6.2 ∆E
7.7 ∆E
7.4 ∆E
11 ∆E
5.7 ∆E
6.8 ∆E
6.6 ∆E
5.9 ∆E
11.6 ∆E
11.4 ∆E
7 ∆E
6.3 ∆E
5.1 ∆E
6.4 ∆E
0.7 ∆E
5.5 ∆E
5.7 ∆E
2.5 ∆E
5.5 ∆E
ColorChecker Xiaomi Mi 11 Ultra: 7.65 ∆E min: 0.69 - max: 16.49 ∆E
ColorChecker
26 ∆E
43.5 ∆E
33.4 ∆E
32.4 ∆E
35.6 ∆E
48.7 ∆E
39.7 ∆E
27 ∆E
27.7 ∆E
23 ∆E
49.1 ∆E
50.4 ∆E
24.1 ∆E
36.3 ∆E
21.8 ∆E
50.3 ∆E
29.9 ∆E
35.5 ∆E
48.9 ∆E
51.2 ∆E
44.4 ∆E
33.2 ∆E
23.4 ∆E
13.6 ∆E
ColorChecker Xiaomi Mi 11 Ultra: 35.36 ∆E min: 13.55 - max: 51.15 ∆E

Zubehör und Garantie - Xiaomi Mi 11 Ultra mit Case

Im Lieferumfang befinden sich neben dem Smartphone selbst ein modulares 67-Watt-Netzteil, ein USB-Kabel, eine transparente Schutzhülle, SIM-Werkzeug sowie ein Typ-C-auf-3,5-mm-Kopfhöreradapter. Bei der China-Variante steckt in diesem Jahr jedoch kein Ladegerät mehr in der Box. 

Die Garantie beläuft sich auf 12 Monate. Bei unserem Importgerät, bereitgestellt durch den TradingShenzhen, besteht die Möglichkeit, im Falle eines Garantieanspruchs an eine deutsche Versandadresse zu schicken. Ein zeitaufwändiger Versand nach China würde daher bei einem Import entfallen.

Eingabegeräte & Bedienung - Xiaomi-Smartphone mit 480 Hz

Xiaomi verbaut in seinem Flagship-Handy einen qualitativ hochwertigen Vibrationsmotor, der ein sehr schönes haptisches und kräftiges Feedback liefert. Die Bedienung profitiert aber nicht nur von dem ansprechenden Vibrationsmotor, sondern auch von der hohen Bildwiederholrate von 120 Hz sowie von der Abtastrate von 480 Hz. Der kapazitive Multi-Touchscreen wird somit bis zu 480 Mal in der Sekunde auf Berührungen (u.a. bei Spielen) kontrolliert, sodass sich ein Mi 11 Ultra sehr exakt bedienen lässt.

Der Fingerabdrucksensor unter dem Display reagiert schnell, ein OnePlus 9 Pro einsperrt den Bildschirm aber einen Ticken schneller. Dafür ist die Positionierung des Mi 11 Ultra gut und komfortabel gewählt. Allerdings erkennt der optische Sensor die Finger nicht immer präzise - hier muss Software-seitig noch etwas nachgebessert werden. Wer für die Entsperrung des Bildschirmes Gesichtsdaten nutzen möchte, kann dies über die Frontkamera realisieren. Die biometrische Identifikation mit dem Gesicht funktioniert zügig, ist allerdings durch das 2D-Verfahren wenig sicher.  

Test Xiaomi Mi 11 Ultra
Test Xiaomi Mi 11 Ultra
Test Xiaomi Mi 11 Ultra

Display - Mi 11 Ultra mit WQHD+

Darstellung Sub-Pixel
Darstellung Sub-Pixel
PWM des Xiaomi Mi 11 Ultra bei 1 - 15 Prozent
PWM des Xiaomi Mi 11 Ultra bei 1 - 15 Prozent
PWM des Xiaomi Mi 11 Ultra bei 68 Prozent
PWM des Xiaomi Mi 11 Ultra bei 68 Prozent

Das Xiaomi Mi 11 Ultra besitzt ein 6,81 Zoll großes OLED-Display aus dem Hause Samsung, welches mit 3.200 x 1.440 Bildpunkten auflöst und eine adaptive Steuerung der Bildwiederholrate nutzt. Das Flagship-Smartphone der Chinesen kann diese automatisch dem dargestellten Inhalt anpassen und zwischen 30 und 120 Hz regulieren. Hier hat ein Samsung Galaxy S21 Ultra, welches den Bildschirm bis auf 10 Hz reduzieren kann, einen kleine Stromsparvorteil.  

Das 10-Bit-Panel des Mi 11 Ultra schafft es in unseren Messungen auf eine hohe Luminanz von 891 cd/m² bei einer sehr homogenen Ausleuchtung. Zudem überprüfen wir im Test die Helligkeit bei einem gleichmäßig verteilten Anteil von dunklen zu hellen Flächen (APL50). Hierbei können wir ebenfalls eine sehr hohe Helligkeit von 1252 cd/m² ermitteln. An die Angaben von Xiaomi von maximal 1.700 nits kommen wir nicht heran, allerdings lässt der APL10 (theoretisch) noch etwas Spielraum nach oben, für HDR-Inhalte ist die Leuchtkraft aber auch so absolut ausreichend.  

Zur Helligkeitssteuerung nutzt das Xiaomi-Smartphone eine Pulsweitenmodulation (PWM) bei einer hohen Frequenz von 455 bis 510 Hz unterhalb von 68 Prozent der maximalen Helligkeit, unterhalb von 15 Prozent sind es 138 bis 490 Hz. Darüber messen wir eine Frequenz von 120 Hz, allerdings sind hier die Schwankungen im Amplitudenverlauf wesentlich geringer. Einen DC-Dimming-Modus gibt es auch.

886
cd/m²
884
cd/m²
893
cd/m²
887
cd/m²
891
cd/m²
892
cd/m²
887
cd/m²
882
cd/m²
888
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 893 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 887.8 cd/m² Minimum: 2.67 cd/m²
Ausleuchtung: 99 %
Helligkeit Akku: 891 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.9 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 1.3 | 0.57-98 Ø5.3
99.8% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.3
Xiaomi Mi 11 Ultra
AMOLED, 3200x1440, 6.81
Samsung Galaxy S21 Ultra
Dynamic AMOLED 2X, 3200x1440, 6.80
OnePlus 9 Pro
AMOLED, 3216x1440, 6.70
ZTE Axon 30 Ultra 5G
AMOLED, 2400x1080, 6.68
Asus ROG Phone 5
AMOLED, 2448x1080, 6.78
Bildschirm
-9%
5%
-151%
-1%
Helligkeit Bildmitte
891
910
2%
733
-18%
638
-28%
789
-11%
Brightness
888
913
3%
746
-16%
641
-28%
795
-10%
Brightness Distribution
99
98
-1%
97
-2%
93
-6%
98
-1%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
1.9
2
-5%
0.95
50%
4
-111%
1.4
26%
Colorchecker dE 2000 max. *
3.7
3.1
16%
2.01
46%
14
-278%
3
19%
Delta E Graustufen *
1.3
2.2
-69%
1.7
-31%
7.2
-454%
1.7
-31%
Gamma
2.3 96%
2.06 107%
2.21 100%
2.27 97%
2.27 97%
CCT
6527 100%
6512 100%
6591 99%
7190 90%
6596 99%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 510 Hz ≤ 68 % Helligkeit

Das Display flackert mit 510 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 68 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 510 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17900 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Die Analyse des Fotospektrometers und der CalMAN-Software ergibt für das Mi-Smartphone sehr geringe durchschnittliche Delta-E-Abweichungen zum P3-Farbraum (Profil: Erweitert + P3), bei einem Idealbereich von Werten <3. Auch die Farbtemperatur ist mit 6.525 K, verglichen mit dem Idealwert von 6.500 K, eine Punktlandung. Bei den drei anderen Farbprofilen sind die Abweichungen etwas ausgeprägter. Die von uns gemessenen Farbräume (sRGB, P3) werden von dem OLED-Panel nahezu vollständig abgedeckt. 

Bedingt durch die OLED-Technologie kann das AMOLED-Panel ein absolutes Schwarz darstellen und erreicht in der Praxis ein sehr großes Kontrastverhältnis. Damit ist das Mi 11 Ultra bestens für die Darstellung von HDR-Inhalten geeignet, welches hierfür mit HDR10+ zertifiziert ist.

Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: P3, Profil: Auto)
Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: P3, Profil: Auto)
Farbraum (Zielfarbraum: P3, Profil: Auto)
Farbraum (Zielfarbraum: P3, Profil: Auto)
Graustufen (Zielfarbraum: P3, Profil: Auto)
Graustufen (Zielfarbraum: P3, Profil: Auto)
Farbsättigung (Zielfarbraum: P3, Profil: Auto)
Farbsättigung (Zielfarbraum: P3, Profil: Auto)
Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: P3, Profil: Erweitert)
Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: P3, Profil: Erweitert)
Farbraum (Zielfarbraum: P3, Profil: Erweitert)
Farbraum (Zielfarbraum: P3, Profil: Erweitert)
Graustufen (Zielfarbraum: P3, Profil: Erweitert)
Graustufen (Zielfarbraum: P3, Profil: Erweitert)
Farbsättigung (Zielfarbraum: P3, Profil: Erweitert)
Farbsättigung (Zielfarbraum: P3, Profil: Erweitert)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
2.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1.2 ms steigend
↘ 1.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 7 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
3.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1.2 ms steigend
↘ 2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 8 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.7 ms).

Im Freien überzeugt das Xiaomi-Handy auf ganzer Linie. Durch die sehr hohe Helligkeit und starken Kontraste sind selbst Reflexionen auf dem Panel kein Problem. Wer allerdings die Helligkeit manuell steuert (ohne Sensor) muss sich mit einer reduzierten Luminanz von 489 cd/m² arrangieren. 

Die Blickwinkelstabilität des AMOLED-Panels ist ebenfalls sehr hoch. Selbst bei flachen Betrachtungswinkeln ist nur ein minimaler Helligkeitsverlust wahrnehmbar.

Blickwinkel des Mi 11 Ultra
Blickwinkel des Mi 11 Ultra

Leistung - Xiaomi-Smartphone mit Snapdragon 888

Angetrieben von das Xiaomi-Flagship von einem Qualcomm Snapdragon 888, der einen schnellen, auf der ARM Cortex-X1-Architekur basierenden "Prime Core" mit bis zu 2,84 GHz, drei schnelle Cortex-A78 basierende Performance-Kerne (2,42 GHz) sowie vier ARM Cortex-A55-Kerne mit einer Taktrate von maximal 1,8 GHz integriert. Neben der CPU-Einheit besitzt der Chipsatz eine Qualcomm Adreno 660 als Grafikprozessor.

In unserem Benchmark-Paket liefert der Snapdragon 888 des Mi 11 Ultra überzeugende Ergebnisse, an die Resultate eines Asus ROG Phone 5 kommt das Xiaomi-Handy aber nicht heran - insbesondere was die PCMark-Messungen betrifft schneidet das Mi-Phone etwas schlechter ab. Bei einer längeren Belastung meldet das Mi 11 Ultra – im Gegensatz zum Mi 11 - zwar keinen Überhitzungsschutz und die Benchmarks laufen durch, allerdings "leidet" auch das Mi 11 Ultra an einer sehr starken Hitzeentwickung, die eine Auswertung des Leistungsvermögens als recht schwierig erweist, da die Resultate desselben Benchmarks große Streuungen aufweisen können.

Im Alltag hinterlässt das Mi 11 Ultra aber dennoch einen hervorragenden Eindruck, da hier die thermischen Probleme nicht stark ins Gewicht fallen. Die Systemperformance ist erstklassig und die Ladezeiten von Applikationen sehr kurz. Dies liegt auch an den schnellen Schreib- und Leseraten des UFS-Speichers. Allerdings lassen diese für den 3.1-Standard noch Luft nach oben, da der Snapdragon 888 theoretisch die volle Bandbreite unterstützen sollte.

Geekbench 5.5
Single-Core (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
989 Points
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
1106 Points +12%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
1129 Points +14%
ZTE Axon 30 Ultra 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
1156 Points +17%
Asus ROG Phone 5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
1124 Points +14%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (976 - 1198, n=27)
1118 Points +13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (119 - 2138, n=218, der letzten 2 Jahre)
916 Points -7%
Multi-Core (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
3462 Points
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
3583 Points +3%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
3666 Points +6%
ZTE Axon 30 Ultra 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
3456 Points 0%
Asus ROG Phone 5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
3717 Points +7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (3204 - 3810, n=27)
3571 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6681, n=218, der letzten 2 Jahre)
3004 Points -13%
Vulkan Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
4287 Points
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
6252 Points +46%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
4544 Points +6%
ZTE Axon 30 Ultra 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
4336 Points +1%
Asus ROG Phone 5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
5814 Points +36%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (3894 - 6176, n=26)
4711 Points +10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (79 - 9992, n=86, der letzten 2 Jahre)
4246 Points -1%
OpenCL Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
4599 Points
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
7400 Points +61%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
4604 Points 0%
ZTE Axon 30 Ultra 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
4764 Points +4%
Asus ROG Phone 5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
4716 Points +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (3100 - 4786, n=26)
4617 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (434 - 10711, n=78, der letzten 2 Jahre)
4051 Points -12%
PCMark for Android
Work 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
13982 Points
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
14339 Points +3%
ZTE Axon 30 Ultra 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
16564 Points +18%
Asus ROG Phone 5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
16391 Points +17%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (11435 - 17085, n=21)
14307 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4761 - 21385, n=213, der letzten 2 Jahre)
11798 Points -16%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
14362 Points
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
10740 Points
Asus ROG Phone 5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
15027 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (10231 - 15027, n=10)
12376 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (9101 - 12871, n=4, der letzten 2 Jahre)
10872 Points
3DMark
Wild Life Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
5689 Points
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
5756 Points +1%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
5736 Points +1%
ZTE Axon 30 Ultra 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
5598 Points -2%
Asus ROG Phone 5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
5722 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (3958 - 5942, n=26)
5674 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (395 - 9839, n=134, der letzten 2 Jahre)
2569 Points -55%
Wild Life Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
5734 Points
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
5873 Points +2%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
5737 Points 0%
ZTE Axon 30 Ultra 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
5765 Points +1%
Asus ROG Phone 5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
5703 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (3959 - 5925, n=26)
5617 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (394 - 20068, n=202, der letzten 2 Jahre)
6307 Points +10%
Wild Life Extreme (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
1552 Points
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
1871 Points +21%
ZTE Axon 30 Ultra 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
1556 Points 0%
Asus ROG Phone 5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
1511 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (1236 - 1602, n=21)
1516 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (22 - 5226, n=206, der letzten 2 Jahre)
1697 Points +9%
Wild Life Extreme Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
1498 Points
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
1758 Points +17%
ZTE Axon 30 Ultra 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
1478 Points -1%
Asus ROG Phone 5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
1501 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (974 - 1564, n=21)
1421 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (110 - 5248, n=201, der letzten 2 Jahre)
1705 Points +14%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
120 fps
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
104 fps -13%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
60 fps -50%
ZTE Axon 30 Ultra 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
120 fps 0%
Asus ROG Phone 5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
143 fps +19%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (60 - 143, n=20)
102.5 fps -15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (22 - 165, n=183, der letzten 2 Jahre)
84.6 fps -29%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
281 fps
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
154 fps -45%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
258 fps -8%
ZTE Axon 30 Ultra 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
290 fps +3%
Asus ROG Phone 5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
273 fps -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (173 - 294, n=20)
247 fps -12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (19 - 791, n=183, der letzten 2 Jahre)
247 fps -12%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
98 fps
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
69 fps -30%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
60 fps -39%
ZTE Axon 30 Ultra 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
118 fps +20%
Asus ROG Phone 5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
120 fps +22%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (55 - 121, n=20)
93.9 fps -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.8 - 165, n=185, der letzten 2 Jahre)
72.2 fps -26%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
177 fps
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
117 fps -34%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
151 fps -15%
ZTE Axon 30 Ultra 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
165 fps -7%
Asus ROG Phone 5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
138 fps -22%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (101 - 180, n=20)
141.7 fps -20%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (9.2 - 363, n=185, der letzten 2 Jahre)
140.6 fps -21%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
62 fps
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
51 fps -18%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
57 fps -8%
ZTE Axon 30 Ultra 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
97 fps +56%
Asus ROG Phone 5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
96 fps +55%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (36 - 105, n=20)
71.5 fps +15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.7 - 158, n=185, der letzten 2 Jahre)
60.9 fps -2%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
121 fps
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
74 fps -39%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
69 fps -43%
ZTE Axon 30 Ultra 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
112 fps -7%
Asus ROG Phone 5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
103 fps -15%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (69 - 126, n=20)
98.9 fps -18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.2 - 279, n=185, der letzten 2 Jahre)
99 fps -18%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
35 fps
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
30 fps -14%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
36 fps +3%
ZTE Axon 30 Ultra 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
56 fps +60%
Asus ROG Phone 5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
55 fps +57%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (26 - 61, n=20)
47.2 fps +35%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5 - 117, n=185, der letzten 2 Jahre)
43.4 fps +24%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
71 fps
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
58 fps -18%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
59 fps -17%
ZTE Axon 30 Ultra 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
66 fps -7%
Asus ROG Phone 5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
66 fps -7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (42 - 74, n=20)
60.6 fps -15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.9 - 166, n=185, der letzten 2 Jahre)
59.9 fps -16%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
44 fps
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
37 fps -16%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
55 fps +25%
ZTE Axon 30 Ultra 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
63 fps +43%
Asus ROG Phone 5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
66 fps +50%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (32 - 73, n=26)
55.7 fps +27%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 123, n=225, der letzten 2 Jahre)
44.2 fps 0%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
85 fps
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
69 fps -19%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
63 fps -26%
ZTE Axon 30 Ultra 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
70 fps -18%
Asus ROG Phone 5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
80 fps -6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (46 - 87, n=27)
70.4 fps -17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 229, n=225, der letzten 2 Jahre)
64.5 fps -24%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
26 fps
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
26 fps 0%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
42 fps +62%
ZTE Axon 30 Ultra 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
41 fps +58%
Asus ROG Phone 5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
41 fps +58%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (25 - 51, n=26)
38.5 fps +48%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.8 - 119, n=225, der letzten 2 Jahre)
32.9 fps +27%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
30 fps
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
28 fps -7%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
28 fps -7%
ZTE Axon 30 Ultra 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
29 fps -3%
Asus ROG Phone 5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
32 fps +7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (19 - 32, n=26)
27.5 fps -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 94, n=225, der letzten 2 Jahre)
25.7 fps -14%
Antutu v9 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
801983 Points
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
749520 Points -7%
ZTE Axon 30 Ultra 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
809906 Points +1%
Asus ROG Phone 5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
815441 Points +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (636471 - 824694, n=17)
767997 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (102602 - 1650926, n=153, der letzten 2 Jahre)
738503 Points -8%
AImark - Score v2.x (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
262983 Points
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
241222 Points -8%
ZTE Axon 30 Ultra 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
264766 Points +1%
Asus ROG Phone 5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
171404 Points -35%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (171404 - 264766, n=15)
243759 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1043 - 139804, n=50, der letzten 2 Jahre)
21146 Points -92%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
6365 Points
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
6247 Points -2%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
6959 Points +9%
ZTE Axon 30 Ultra 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
6843 Points +8%
Asus ROG Phone 5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
6729 Points +6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (5839 - 6985, n=20)
6495 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (411 - 11438, n=165, der letzten 2 Jahre)
5745 Points -10%
System (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
9696 Points
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
10936 Points +13%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
11774 Points +21%
ZTE Axon 30 Ultra 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
10896 Points +12%
Asus ROG Phone 5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
11342 Points +17%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (9119 - 11774, n=20)
10766 Points +11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2376 - 16475, n=165, der letzten 2 Jahre)
9678 Points 0%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
7453 Points
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
6588 Points -12%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
9044 Points +21%
ZTE Axon 30 Ultra 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
7684 Points +3%
Asus ROG Phone 5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
7579 Points +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (5352 - 9044, n=20)
7316 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (670 - 12716, n=165, der letzten 2 Jahre)
6250 Points -16%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
12776 Points
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
14362 Points +12%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
13463 Points +5%
ZTE Axon 30 Ultra 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
13543 Points +6%
Asus ROG Phone 5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
12630 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (9399 - 15739, n=20)
13676 Points +7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (697 - 58651, n=165, der letzten 2 Jahre)
14101 Points +10%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi 11 Ultra
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
1782 Points
Samsung Galaxy S21 Ultra
Samsung Exynos 2100 5G, Mali-G78 MP14, 12288
1471 Points -17%
OnePlus 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 12288
1633 Points -8%
ZTE Axon 30 Ultra 5G
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 8192
1983 Points +11%
Asus ROG Phone 5
Qualcomm Snapdragon 888 5G, Adreno 660, 16384
1888 Points +6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
  (1434 - 1983, n=20)
1683 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10 - 2145, n=165, der letzten 2 Jahre)
1494 Points -16%
Jetstream 2 - Total Score
ZTE Axon 30 Ultra 5G (chrome 90)
107.7 Points +14%
Asus ROG Phone 5 (Chrome 89)
106.1 Points +13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 351, n=173, der letzten 2 Jahre)
106.1 Points +13%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G (61.3 - 125.1, n=13)
96.1 Points +2%
Xiaomi Mi 11 Ultra (Chrome91)
94.3 Points
Samsung Galaxy S21 Ultra (Chrome 88)
76.6 Points -19%
OnePlus 9 Pro (Microsoft Edge 46)
63.2 Points -33%
JetStream 1.1 - Total Score
ZTE Axon 30 Ultra 5G (chrome 90)
192.4 Points +20%
Asus ROG Phone 5 (Chrome 89)
186.8 Points +16%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G (77 - 223, n=19)
168.8 Points +5%
Xiaomi Mi 11 Ultra (Chrome91)
160.9 Points
Samsung Galaxy S21 Ultra (Chrome 88)
127.3 Points -21%
OnePlus 9 Pro (Microsoft Edge 46)
124.5 Points -23%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (der letzten 2 Jahre)
104.3 Points -35%
Speedometer 2.0 - Result
ZTE Axon 30 Ultra 5G (chrome 90)
114 runs/min +16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (14.9 - 445, n=157, der letzten 2 Jahre)
107.1 runs/min +9%
Xiaomi Mi 11 Ultra (Chrome91)
98 runs/min
Asus ROG Phone 5 (Chrome 89)
86.1 runs/min -12%
Samsung Galaxy S21 Ultra (Chrome 88)
84.1 runs/min -14%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G (46.9 - 121, n=12)
84.1 runs/min -14%
OnePlus 9 Pro (Microsoft Edge 46)
56 runs/min -43%
WebXPRT 3 - Overall
Asus ROG Phone 5 (Chrome 89)
160 Points +13%
ZTE Axon 30 Ultra 5G (chrome 90)
158 Points +12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G (103 - 182, n=18)
143.1 Points +1%
Xiaomi Mi 11 Ultra (Chrome91)
141 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone (39 - 304, n=122, der letzten 2 Jahre)
133.1 Points -6%
Samsung Galaxy S21 Ultra (Chrome 88)
132 Points -6%
OnePlus 9 Pro (Microsoft Edge 4689)
103 Points -27%
Octane V2 - Total Score
ZTE Axon 30 Ultra 5G (chrome 90)
38401 Points +15%
Asus ROG Phone 5 (Chrome 89)
37629 Points +13%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G (23491 - 47543, n=20)
35591 Points +6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (4633 - 89112, n=212, der letzten 2 Jahre)
33588 Points 0%
Xiaomi Mi 11 Ultra (Chrome91)
33423 Points
Samsung Galaxy S21 Ultra (Chrome 88)
27275 Points -18%
OnePlus 9 Pro (Microsoft Edge 46)
26829 Points -20%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
OnePlus 9 Pro (Microsoft Edge 46)
1808 ms * -1%
Samsung Galaxy S21 Ultra (Chrome 88)
1786 ms * -0%
Xiaomi Mi 11 Ultra (Chrome91)
1782 ms *
Durchschnitt der Klasse Smartphone (388 - 9999, n=173, der letzten 2 Jahre)
1595 ms * +10%
Asus ROG Phone 5 (Chrome 89)
1342 ms * +25%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G (891 - 1841, n=20)
1319 ms * +26%
ZTE Axon 30 Ultra 5G (chrome 90)
1297 ms * +27%

* ... kleinere Werte sind besser

Xiaomi Mi 11 UltraSamsung Galaxy S21 UltraOnePlus 9 ProZTE Axon 30 Ultra 5GAsus ROG Phone 5Durchschnittliche 256 GB UFS 3.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
10%
-5%
-18%
-2%
11%
1%
Sequential Read 256KB
1928
1710
-11%
1995
3%
1464
-24%
1779
-8%
Sequential Write 256KB
756
1077
42%
769
2%
689
-9%
795
5%
Random Read 4KB
259.3
316.7
22%
258.7
0%
208.2
-20%
291.4
12%
Random Write 4KB
329.7
279.5
-15%
254.3
-23%
265
-20%
278
-16%

Spiele - Mi 11 Ultra mit 120 FPS

Die Spiele-Performance schauen wir mit unserem Partner GameBench anhand von Spieletiteln aus dem Play Store näher an. Der chinesische Hersteller stellt hierfür wieder seinen Game Turbo Mode zur Verfügung, welcher spezielle Einstellungsmöglichkeiten, u.a. Systemfunktioneneinschränkungen beim Spielen, bereitstellt. 

Der Shooter PUBG mobile, bei dem das Ultra-HD-Setting auswählbar ist, wird auch bei höchsten Details bei 40 fps flüssig wiedergegeben. Allerdings sind die vollen 120 Hz des OLED-Panels weder bei hoher noch bei niedriger Grafik verfügbar. Hier kitzeln wir maximal 60 fps aus dem Xiaomi-Flaghip heraus.

Bei weniger anspruchsvollen Games, wie bei Armajet, offenbart das Mi 11 Ultra ebenfalls keine Schwächen in puncto Framestabilität, nutzt aber die vollen 120 Hz des Panels. Wer aktuell seine Vorlieben im Bereich des Gaming besitzt, ist beim Asus ROG Phone 5 sicherlich dennoch besser aufgehoben. Zwar ist das Gehäuse nach etwa 30 Minuten Gaming nicht so heiß wie nach einer ausdauerenden Benchmark-Belastung, richtig warm wird das Mi 11 Ultra aber schon.    

0102030405060708090100110120Tooltip
Xiaomi Mi 11 Ultra; Armajet: Ø117.7 (107-121)
Xiaomi Mi 11 Ultra; PUBG Mobile; Smooth: Ø59.8 (53-61)
Xiaomi Mi 11 Ultra; PUBG Mobile; Balanced: Ø59.8 (55-61)
Xiaomi Mi 11 Ultra; PUBG Mobile; HD: Ø59.7 (53-61)
Xiaomi Mi 11 Ultra; PUBG Mobile; Ultra HD: Ø39.9 (38-42)

Emissionen - Xiaomi Mi 11 Ultra mit Stereo-Sound

Temperatur

Das Mi 11 Ultra ist nach Aussagen von Xiaomi das erste Smartphone mit einem Fest-Flüssiggas-Phasenkühlsystem. Die Drei-Phasen-Cooling-Technologie schützt das Ultra-Modell definitiv besser vor Überhitzung als noch das Mi 11, allerdings wird auch das aktuelle Flagship mitunter sehr warm, nach Benchmarks-Tests sogar unangenehm heiß. 

Mit dem GFXBench-Akkutest überprüfen wir das Verhalten des Snapdragon 888 bei andauernder Last. Dieser läuft zwar durch, jedoch bekommen wir immer eine Fehlermeldung am Ende der Messung. Besser laufen die Stress Tests des 3DMark. Hier kommt das Mi 11 Ultra auf gute Werte, die dem Xiaomi-Handy ein relativ konstantes Leistungsvermögen attestiert.  

Wild Life Extreme Stress Test
Wild Life Extreme Stress Test
Wild Life Extreme Stress Test
Wild Life Extreme Stress Test
Wild Life Extreme Stress Test
Wild Life Extreme Stress Test
Wild Life Stress Test Stability
Wild Life Stress Test Stability
Wild Life Stress Test Stability
Wild Life Stress Test Stability
Wild Life Stress Test Stability
Wild Life Stress Test Stability
3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Asus ROG Phone 5
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
94.2 (5375min - 5708max) % +2%
Asus ROG Phone 5
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
84.1 (4785min - 5690max) % -9%
ZTE Axon 30 Ultra 5G
Adreno 660, SD 888 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
92.8 (5440min - 5882max) % 0%
Xiaomi Mi 11 Ultra
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
92.5 (5288min - 5715max) %
Samsung Galaxy S21 Ultra
Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
64.7 (22.3min - 34.4max) % -30%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
64.4 (3633min - 5645max) % -30%
OnePlus 9 Pro
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
60.3 (3461min - 5740max) % -35%
Wild Life Extreme Stress Test
ZTE Axon 30 Ultra 5G
Adreno 660, SD 888 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
96.9 (1429min - 1479max) % +4%
Asus ROG Phone 5
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
96.4 (1454min - 1509max) % +3%
Xiaomi Mi 11 Ultra
Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash
93.5 (1404min - 1501max) %
Samsung Galaxy S21 Ultra
Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
61.3 (1197min - 1952max) % -34%
Samsung Galaxy S21 Ultra
Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash
59.8 (7.01min - 11.7max) % -36%
Max. Last
 38 °C38.3 °C39.7 °C 
 38.3 °C38.5 °C38.8 °C 
 37.5 °C37.6 °C36.6 °C 
Maximal: 39.7 °C
Durchschnitt: 38.1 °C
35.1 °C35.8 °C35.7 °C
34.4 °C36 °C35.7 °C
32.4 °C34.5 °C35.9 °C
Maximal: 36 °C
Durchschnitt: 35.1 °C
Raumtemperatur 22 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 38.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 39.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 36 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.

Lautsprecher

Die Stereo-Lautsprecher, welche in Zusammenarbeit mit Harman Kardon entstanden sind, bieten eine sehr gute Audio-Qualität für ein Smartphone. Die Lautsprecher sind mit fast 90 dA sehr laut und die Klangqualität bei mittlerer Lautstärke ist sehr ansprechend, auch wenn Bässe kaum wahrnehmbar sind. 

Kabelgebunden können Kopfhörer über den USB-C-Anschluss mit dem Mi 11 Ultra verbunden werden. Alternativ steht für die kabellose Übertragung Bluetooth 5.2 zur Verfügung. An Audio-Codecs stehen mit SBC, AAC, aptX, aptX HD, aptX Adaptive und aptX TWS+ sowie LDAC und LDHC eine breite Palette zur Auswahl. 

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs203045.12526.731.73125.623.94026.129.45036.437.76329.228.1802526.810017.830.512518.338.616018.648.620017.450.725014.258.831515.96340012.863.55001467.963013.369.980012.274.5100012.374.8125011.976.3160012.876.2200012.780.1250012.180.4315012.981.6400013.279.2500013.475.8630013.673.3800013.472.91000013.976.3125001465.61600014.262.6SPL25.289.5N0.778.4median 13.4median 73.3Delta1.28.330.825.822.62619.223.721.424.132.83618.624.218.123.715.427.710.739.41756.114.954.313.25812.562.311.565.710.566.89.968.311.971.110.676.213.676.81471.212.972.511.773.512.978.913.180.113.377.113.873.21479.513.574.414.272.51763.425880.675median 13.2median 72.51.27hearing rangehide median Pink NoiseXiaomi Mi 11 UltraSamsung Galaxy S21 Ultra
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Xiaomi Mi 11 Ultra Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (89.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 89% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 25% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 68% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy S21 Ultra Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (88 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.9% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 1% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 98% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 16% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 80% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Xiaomi-Smartphone lädt schnell

Energieaufnahme

Der 5.000 mAh starke Akku ist kann mit dem 67-Watt-Netzteil binnen 36 Minuten wieder vollständig aufgeladen – zumindest gibt das der chinesische Hersteller für das Mi 11 Ultra an. Wir können das leider nicht testen, da kein passendes Netzteil bei der China-Version beiliegt. Auch kabellos kann mit 67 Watt geladen werden, für den Fall, dass andere Peripheriegeräte unterwegs aufgeladen werden müssen, unterstützt das Mi 11 Ultra außerdem 10W-Reverse-Wireless-Charging.

Die Leistungsaufnahme ist in unseren Idle-Szenarien recht ausgeprägt, der Stromverbrauch unter Last geht aber in Ordnung. 

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.01 / 0.18 Watt
Idledarkmidlight 1.13 / 1.67 / 1.69 Watt
Last midlight 5.17 / 9.9 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Xiaomi Mi 11 Ultra
5000 mAh
Samsung Galaxy S21 Ultra
5000 mAh
OnePlus 9 Pro
4500 mAh
ZTE Axon 30 Ultra 5G
4600 mAh
Asus ROG Phone 5
6000 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 888 5G
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
6%
-27%
-6%
20%
1%
9%
Idle min *
1.13
1.06
6%
1.6
-42%
1
12%
0.59
48%
Idle avg *
1.67
1.19
29%
2
-20%
1.99
-19%
1.08
35%
Idle max *
1.69
1.2
29%
2.4
-42%
2.02
-20%
1.14
33%
1.733 ?(0.78 - 3.1, n=23)
-3%
Last avg *
5.17
6.46
-25%
6.2
-20%
5.15
-0%
5.29
-2%
Last max *
9.9
10.76
-9%
11
-11%
10.36
-5%
11.44
-16%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench, GFXBench und im Leerlauf (150 cd/m²)

01234567891011Tooltip
Xiaomi Mi 11 Ultra Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash; Idle 150cd/m2: Ø1.377 (1.201-1.729)
Xiaomi Mi 11 Ultra Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø10.7 (10.5-10.9)
Xiaomi Mi 11 Ultra Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø5.28 (1.358-11.1)

Akkulaufzeit

Die beste Vergleichbarkeit liefern die Tests bei angepasster Displayhelligkeit (150 cd/m²). Bei der endlosen Videowiedergabe mit deaktiviertem WLAN schafft das Mi 11 Ultra mit WQHD+ und 120 Hz einen guten Wert von fast 17 Stunden. Beim Surfen im Web gibt sich das Flagship-Handy allerdings mit knapp 11 Stunden weit weniger ausdauernd.  

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
18h 28min
WiFi Websurfing
10h 50min
Big Buck Bunny H.264 1080p
16h 46min
Last (volle Helligkeit)
4h 36min
Xiaomi Mi 11 Ultra
5000 mAh
Samsung Galaxy S21 Ultra
5000 mAh
OnePlus 9 Pro
4500 mAh
ZTE Axon 30 Ultra 5G
4600 mAh
Asus ROG Phone 5
6000 mAh
Akkulaufzeit
19%
42%
-5%
20%
Idle
1108
1408
27%
2113
91%
1476
33%
H.264
1006
1310
30%
1076
7%
832
-17%
WLAN
650
702
8%
1002
54%
615
-5%
754
16%
Last
276
304
10%
316
14%
406
47%

Pro

+ helles 120-Hz-OLED-Panel mit 1440p-Auflösung
+ sehr gute Zoom-Fähigkeiten
+ gute Hauptkamera
+ 67-Watt-Schnellladen
+ sehr gute Ausstattung
+ viel Leistung

Contra

- sehr hohe Abwärme
- nur USB-2.0
- hohes Gewicht
- keine e-SIM-Unterstützung

Fazit zum Xiaomi Mi 11 Ultra

Im Test Xiaomi Mi 11 Ultra. Testgerät zur Verfügung gestellt von TradingShenzhen
Im Test Xiaomi Mi 11 Ultra. Testgerät zur Verfügung gestellt von TradingShenzhen

Mit dem Mi 11 Ultra schnürt Xiaomi ein starkes Gesamtpaket im High-End-Segment, welches durchaus mit einem Samsung Galaxy S21 Ultra oder Oppo Find X3 Pro mithalten kann. Das Flaghship-Smartphone des chinesischen Herstellers fühlt sich - auf Kosten des wirklich hohen Gewichts - sehr wertig an und besitzt eine lange Ausstattungsliste. Auch im Bereich der Kameras hat Xiaomi noch einmal einen Schritt in die richtige Richtung gemacht, was besonders interessant wird, sobald die Software-Restriktionen des kleinen Zusatzbildschirms neben der Triple-Cam behoben werden und dieser als Kamerasucher fungieren kann. Ansonsten ist das rückseitige OLED-Panel ein nettes Feature, aber kein Game Changer.

Das Mi 11 Ultra eine starke Basis für die kommende Mi-Generation, nun muss Xiaomi noch am Feinschliff arbeiten.           

Wo Xiaomi allerdings bei der Mi-12-Generation dringend nachbessern muss, ist bei der Datenschnittstelle. In diesem Preissegment ist USB 3.2 eigentlich Pflicht und absolut unverständlich, warum Xiaomi an dieser Stelle nach wie vor Einsparungen vornimmt. Auch in puncto Software-Support respektive Update-Garantien hat Samsung aktuell noch die Nase vorn. 

Aufgrund der sehr hohen Wärmeentwicklung des Mi 11 Ultra sollten Gamer, trotz der hohen FPS-Werte sowie Framestabilität, besser zu einen High-End-Gaming-Smartphone, wie dem Asus ROG Phone 5, greifen.

Preis und Verfügbarkeit

Das Xiaomi Mi 11 Ultra ist in der globalen Version für etwa 1200 Euro, u.a. bei Amazon, verfügbar. Der Widevine-L1- und LTE-Band-20-Support sowie die günstigen Preise in China machen die CN-Version des Mi 11 Ultra sehr attraktiv. Die Import-Preise des Flagships starten bei etwa 830 Euro, u.a. bei Trading Shenzhen.

Xiaomi Mi 11 Ultra - 31.08.2022 v7
Marcus Herbrich, Daniel Schmidt

Gehäuse
90%
Tastatur
67 / 75 → 90%
Pointing Device
97%
Konnektivität
58 / 70 → 83%
Gewicht
87%
Akkulaufzeit
89%
Display
93%
Leistung Spiele
65 / 64 → 100%
Leistung Anwendungen
84 / 86 → 98%
Temperatur
90%
Lautstärke
100%
Audio
82 / 90 → 92%
Kamera
79%
Durchschnitt
83%
89%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 6 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Xiaomi Mi 11 Ultra - Ein wahrhaftiges Schwergewicht im Smartphone-Bereich
Autor: Marcus Herbrich, Daniel Schmidt, 11.06.2021 (Update: 11.01.2023)