Der Intel Core i3-4000M ist ein Dual-Core Prozessor der Mittelklasse auf Basis der Haswell-Architektur, der im zweiten Quartal 2013 vorgestellt wurde. Dank Hyperthreading können die 2 Kerne gleichzeitig bis zu 4 Threads bearbeiten. Die in 22 Nanometer gefertigte CPU taktet mit 2,4 GHz (kein Turbo Boost) und unterstützt im Gegensatz zum i3-4100M kein AES-NI.
Haswell ist der Nachfolger der 2012 vorgestellten Ivy-Bridge-Architektur und soll vor allem mit höherer Performance und verbesserter Energieeffizienz punkten. So wurde sowohl die Sprungvorhersage optimiert als auch die Zahl der Ausführungseinheiten erhöht, wodurch die Pro-MHz-Leistung knapp 10 % höher ausfällt. Neue Befehlssatzerweiterungen wie AVX2 und FMA sollen die Performance in darauf ausgelegten Anwendungen zusätzlich verbessern.
Die Steigerung der Performance gegenüber Ivy Bridge resultiert einzig aus der verbesserten Pro-MHz-Leistung. Im Mittel erlaubt die stagnierende Taktrate aber nur ein Plus von rund 10 Prozent auf den i3-3110M. Damit erreicht der Core i3-4000M in etwa das Niveau eines älteren Core-i5-Prozessors, z.B. des Core i5-2410M.
Für die Grafikausgabe zeigt sich die im Prozessor integrierte Intel HD Graphics 4600 verantwortlich, die mit 400 - 1100 MHz taktet. Das Performanceplus gegenüber der HD Graphics 4000 liegt (bei gleichem Takt) bei rund 30 Prozent, was die HD 4600 nahe an die Grafikeinheit der Trinity-APUs von AMD heranbringt.
Gegenüber dem Vorgänger ist die maximale Leistungsaufnahme des i3-4000M leicht auf 37 Watt (TDP) angestiegen, was auf die Integration der Spannungswandler in die CPU zurückzuführen ist. Damit ist die CPU für Notebooks ab etwa 14 Zoll geeignet.
Der Intel Core i3-4158U ist ein sparsamer Dual-Core-Prozessor auf Basis der Haswell-Architektur, der für den Einsatz in großen Ultrabooks vorgesehen ist. Dank Hyperthreading können die 2 Kerne gleichzeitig bis zu 4 Threads bearbeiten. Die in 22 Nanometer gefertigte CPU taktet mit 2,0 GHz (kein Turbo Boost).
Haswell ist der Nachfolger der 2012 vorgestellten Ivy-Bridge-Architektur und soll vor allem mit höherer Performance und verbesserter Energieeffizienz punkten. So wurde sowohl die Sprungvorhersage optimiert als auch die Zahl der Ausführungseinheiten erhöht, wodurch die Pro-MHz-Leistung um 5 bis 10 Prozent gestiegen ist. Neue Befehlssatzerweiterungen wie AVX2 und FMA sollen die Performance in darauf ausgelegten Anwendungen zusätzlich verbessern. Eine Besonderheit der ULV-Versionen ist die Integration des Chipsatzes auf das CPU-Package, um dadurch Leistungsaufnahme und Platzbedarf zu senken.
Die Performance liegt dank der verbesserten Architektur leicht oberhalb eines Ivy-Bridge-basierten Prozessors mit gleicher Taktrate. Damit ist der Core i3-4158U gut 10 Prozent schneller als der ältere i3-3227U. Unter Einsatz der neuen Befehlssätze wie AVX2 kann die Leistung aber auch noch deutlich besser ausfallen. Damit stehen nicht nur für Office- und Multimedia-Zwecke, sondern auch für viele anspruchsvolle Anwendungen ausreichende Reserven zur Verfügung.
Für die Grafikausgabe zeigt sich die im Prozessor integrierte Intel Iris Graphics 5100 (40 EUs) verantwortlich, die mit 200 - 1100 MHz taktet. Diese bietet ein deutliches Performanceplus gegenüber der HD Graphics 4000, was die Iris Graphics in Schlagdistanz zu einigen dedizierten Einsteiger-Grafikkarten bringt.
Der Core i3-4158U liegt in der mit Haswell neu eingeführten TDP-Klasse von 28 Watt, die insbesondere für größere Ultrabooks im Format von 14 - 15 Zoll konzipiert wurde.
- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte - Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte * Smaller numbers mean a higher performance 1 This benchmark is not used for the average calculation
v1.16
log 19. 13:44:42
#0 checking url part for id 4216 +0s ... 0s
#1 checking url part for id 4257 +0s ... 0s
#2 redirected to Ajax server, took 0 +0s ... 0s
#3 did not recreate cache, as it is less than 5 days old! Created at Mon, 18 Jan 2021 12:06:32 +0100 +0s ... 0s
#4 composed specs +0.013s ... 0.014s
#5 did output specs +0s ... 0.014s
#6 getting avg benchmarks for device 4216 +0s ... 0.014s
#7 got single benchmarks 4216 +0.013s ... 0.027s
#8 getting avg benchmarks for device 4257 +0s ... 0.027s
#9 got single benchmarks 4257 +0.007s ... 0.034s
#10 got avg benchmarks for devices +0s ... 0.034s
#11 min, max, avg, median took s +0.021s ... 0.055s
#12 return log +0.004s ... 0.059s
Teilen Sie diesen Artikel um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!