Die Nvidia GeForce RTX 2070 für Laptops ist nach der mobilen RTX 2080 die zweitschnellste mobile Grafikkarte in 2019. Sie basiert auf die Desktop RTX 2070 jedoch werden die Shader deutlich niedriger getaktet (-11% Boost, -14% Base). Die GPU verfügt ebenfalls über die 2.304 Shadereinheiten, sowie 8 GB GDDR6-Speicher an einem 256-Bit-Interface (14 GHz, 448 GB/s).
Mit dem "Super"-Refresh im April 2020 wird auch eine neue Version der RTX 2070 mit höheren Taktraten verfügbar sein (N18E-G1R-A1, TU106-735-A1 Chip). Diese taktet mit 1305 - 1485 MHz minimal höher bei gleichem Stromverbrauch. Der Speichertakt ist jedoch eventuell auf 5501 MHz verringert. Es gibt jedoch auch die schneller taktende RTX 2070 Super Mobile mit 2.560 Shader und geringeren Taktraten.
Features
Der TU106-Chip wird in 12nm gefertigt und bietet eine Reihe neuer Features, wie DLSS (Deep Learning Super Sampling) und Real Time Ray Tracing. Dadurch lassen sich vor allem Beleuchtungseffekte sehr viel realistischer darstellen. Weiterhin gibt es Support für DisplayPort 1.4 (ready), HDMI 2.0b, HDR, Simultaneous Multi-Projection (SMP) sowie H.265 Video De- und Encoding (PlayReady 3.0).
Performance
Die Performance der mobilen GeForce RTX 2070 sollte etwas unterhalb der Desktop RTX 2070 liegen und in etwa auf dem Niveau der mobilen GTX 1080. Damit ordnet sich die RTX 2070 im absoluten High-End-Segment ein und kann die meisten Spiele des Jahres 2018 in hohen Einstellungen und 4K-Auflösung flüssig darstellen.
Der Stromverbrauch der normalen (Max-P) Notebook-Grafikkarte ist mit 115 Watt von Nvidia spezifiziert und damit 35 Watt höher als bei der Max-Q Version.
Die Nvidia GeForce RTX 2070 mit Max-Q Design ist die Stromsparversion der mobilen RTX 2070 für Notebooks. Sie basiert auf den selben TU106 Chip, jedoch bei reduzierten Taktraten und auch deutlich reduziertem Stromverbrauch. Daher eignet sich die RTX 2070 auch für dünne Gaming-Laptops. Die GPU verfügt ebenfalls über die 2.304 Shadereinheiten, sowie 8 GB GDDR6-Speicher an einem 256-Bit-Interface (12 GHz).
Anscheinend gibt es zwei Varianten der RTX 2070 Max-Q, eine sparsame mit 80 Watt TDP und 885 - 1185 MHz und eine stärkere mit 90 Watt TDP und 1080 - 1305 MHz. Der GDDR6 Speicher wird bei beiden mit 6 GHz getaktet (im Vergleich zu 7 bei der normalen RTX 2070).
Im Vergleich zur normalen GTX 1080 gibt es noch weitere Unterschiede als den Takt. Der Treiber wurde auf Effizienz (und nicht Leistung) optimiert (nur für die Max-Q Modelle), optimierte Spannungswandler für 1V Betreib, high-end Kühlungsmethoden und eine 40 dB Grenze für die Lüfterlautstärke (mit Taktanpasssungen um dies jederzeit zu gewährleisten) zeichnen die Max-Q Variante aus.
Mit dem "Super"-Refresh im April 2020 wird auch drei neue Versionen der RTX 2070 Max-Q mit höheren Taktraten verfügbar sein (N18E-G1R-A1, TU106-735-A1 Chip). Diese takten mit 990, 1050 und 1110 MHz Basistakt und 1200, 1260 und 1320 MHz Boost minimal höher als die alten Varianten. Es gibt jedoch auch die schneller taktenden RTX 2070 Super Max-Q Varianten mit 2.560 Shader und geringeren Taktraten.
Features
Der TU106-Chip wird in 12nm gefertigt und bietet eine Reihe neuer Features, wie DLSS (Deep Learning Super Sampling) und Real Time Ray Tracing. Dadurch lassen sich vor allem Beleuchtungseffekte sehr viel realistischer darstellen. Weiterhin gibt es Support für DisplayPort 1.4 (ready), HDMI 2.0b, HDR, Simultaneous Multi-Projection (SMP) sowie H.265 Video De- und Encoding (PlayReady 3.0).
Performance
Die Performance der 2070 Max-Q Variante reiht sich wahrscheinlich zwischen den mobilen Varianten der RTX 2070 und RTX 2060 ein. Damit ordnet sich die 2070MaxQ im High-End-Segment ein und kann die meisten Spiele des Jahres 2018 in hohen Einstellungen und 4K-Auflösung flüssig darstellen.
Die Nvidia GeForce RTX 2080 Super Max-Q (für Laptops) ist die Stromsparversion der mobilen GeForce RTX 2080 Super. Sie basiert auf den selben TU104-775-A1 Chip mit 3.072 Shader, jedoch bei deutlich reduzierten Taktraten und Stromverbrauch. Es gibt drei Varianten mit einem TGP (Stromverbrauch des Chips) von 80, 85 und 90 Watt. Die Taktung rangiert von 735 - 975 MHz für den Basistakt und 1.080 - 1.230 MHz im Boost. Die normale 2080 Super Mobile taktet mit 1.365 - 1.560 / 1.560 - 1.740 MHz bis zu 48% höher im Boost, die gleichnamige Desktop-Version ist nochmals schneller getaktet. Die GPU trägt den Codenamen N18E-G3R-A1 (für Refresh).
Mit dem Refresh wurden die Max-Q Technologien überarbeitet und bieten nun neben einer verbesserten Effizienz durch (neue Spannungswandler, Low-Power-GDDR6) auch zwei optionale Features. Der Notebookhersteller kann Dynamic Boost implementieren um Strom von der CPU zur GPU zu verlagern (TDP in 5 Watt Schritten). Weiters gibt es einen neuen "Dynamic Display Switch" für Advanced Optimus der G-SYNC und bis zu 4K 120 Hz ermöglichen.
Features
Der TU104-Chip wird in 12nm gefertigt und bietet eine Reihe neuer Features, wie DLSS (Deep Learning Super Sampling) und Real Time Ray Tracing. Dadurch lassen sich vor allem Beleuchtungseffekte sehr viel realistischer darstellen. Weiterhin gibt es Support für DisplayPort 1.4 (ready), HDMI 2.0b, HDR, Simultaneous Multi-Projection (SMP) sowie H.265 Video De- und Encoding (PlayReady 3.0).
Performance
Die Performance der mobilen GeForce RTX 2080 Super Max-Q ist stark abhängig vom verbauten Notebook und kann sich in unseren ersten Tests nur minimal von der alten RTX 2080 Max-Q absetzen. Damit erreicht sie meist nur die Performance einer normalen RTX 2070 für Notebooks. Damit eignet sich die Grafikkarte am besten für 1440p bei maximalen Details in anspruchsvollen Spielen wie Red Dead Redemption 2, Control oder Borderlands 3. Weniger anspruchsvolle Spiele wie F1 2019 können auch in 4k mit maximalen Details flüssig gespielt werden. Detaillierte Spielebenchmarks finden Sie am Ende dieser Seite.
Durch den verringerten Stromverbrauch von 80 - 90 Watt TGP eignet sich die RTX 2080 Super Max-Q auch für dünnere Gaming-Notebooks.