Die Nvidia GeForce RTX 2080 mit Max-Q Design ist eine mobile High-End-Grafikkarte der Turing-Serie. Sie ist gedacht für dünne und relativ leichte Gaming Laptops und wahrscheinlich etwa 10-15% langsamer als eine normale mobile RTX 2080 (wie bei der 10er Generation).
Anscheinend gibt es zwei Varianten der RTX 2080 Max-Q, eine mit 80 Watt TDP und 735 - 1095 MHz und eine schnellere mit 90 Watt TDP mit 990 - 1230 MHz Kerntakt (Basis - Boost). Beide Varianten takten mit 6 GHz den GDDR6 Speicher (im Vergleich zu 7 GHz bei der normalen RTX 2080).
Im Vergleich zur normalen GTX 1080 gibt es noch weitere Unterschiede als den Takt. Der Treiber wurde auf Effizienz (und nicht Leistung) optimiert (nur für die Max-Q Modelle), optimierte Spannungswandler für 1V Betreib, high-end Kühlungsmethoden und eine 40 dB Grenze für die Lüfterlautstärke (mit Taktanpasssungen um dies jederzeit zu gewährleisten) zeichnen die Max-Q Variante aus.
Features
Der TU104-Chip wird in 12nm gefertigt und bietet eine Reihe neuer Features, wie DLSS (Deep Learning Super Sampling) und Real Time Ray Tracing. Dadurch lassen sich vor allem Beleuchtungseffekte sehr viel realistischer darstellen. Weiterhin gibt es Support für DisplayPort 1.4 (ready), HDMI 2.0b, HDR, Simultaneous Multi-Projection (SMP) sowie H.265 Video De- und Encoding (PlayReady 3.0).
Performance
Die Spieleleistung sollte leicht oberhalb der mobilen RTX 2070 liegen und deutlich unterhalb der normalen RTX 2080. Damit ist sie RTX2080 Max-Q die zweitschnellste mobile Grafikkarte und auch für 4K Gaming geeignet.
Die Nvidia Titan RTX bietet mit dem Vollausbau des TU102-Grafikprozessors nochmals mehr Leistung als das bisherige Topmodell Nvidia GeForce RTX 2080 Ti. Dieses Topmodell für High-End-Consumer auf Basis der aktuellen Turing-Grafikkarten für Desktop-PCs wurde im Dezember 2018 vorgestellt. Die GPU verfügt über die 4.608 Shadereinheiten, sowie 24 GB GDDR6-Speicher an einem 384-Bit-Interface (14 GHz, 672 GB/s). Zusätzlich integriert die 2080 Ti 576 Tensor-Kerne und 72 Raytracing-Kerne.
Features
Der TU102-Chip wird in 12nm gefertigt und bietet eine Reihe neuer Features, wie DLSS (Deep Learning Super Sampling) und Real Time Ray Tracing. Dadurch lassen sich vor allem Bleuchtungseffekte sehr viel realistischer darstellen. Weiterhin gibt es Support für DisplayPort 1.4 (ready), HDMI 2.0b, HDR, Simultaneous Multi-Projection (SMP) sowie H.265 Video De- und Encoding (PlayReady 3.0). Im Vollausbau bietet der TU102 4.608 Shader, 576 Tensor Kerne und 72 Raytracing Kerne. Damit bietet die Nvidia Titan RTX die gleichen Spezifikationen wie die Nvidia Quadro RTX 8000. Leider bleiben die vielen Quadro-Features weiterhin nur der teureren Quadro-Familie erhalten.
Performance
Die Performance der Titan RTX liegt in 4K zwar vor der GeForce RTX 2080 ti, jedoch ist dieser mit wenigen Prozent schon fast zu vernachlässigen. Eine übertaktete RTX 2080 ti sollte somit einer Titan RTX wieder überlegen sein. Im Gegen die Titan X auf Pascal-Basis kann sich das Turing-Modell einen Vorsprung von bis zu 30 % erzielen. Mit dieser Leistung ordnet sich die Titan RTX zweifelsohne im High-End-Segment ein und kann die meisten Spiele des Jahres 2018 in hohen Einstellungen und 4K-Auflösung flüssig darstellen.
Leistungsaufnahme
Die Leistungsaufnahme der Nvidia Titan RTX wird vom Hersteller mit 280 Watt beziffert. Im Vergleich zur Titan X (Pascal) benötigt das neue Spitzenmodell bei voller Auslastung 30 Watt mehr.
Die Nvidia GeForce RTX 2060 für Laptops ist eine mobile Gaming-Grafikkarte der Oberklasse. Sie basiert auf die Desktop RTX 2060 bei reduzierten Kerntaktraten (-30%) und TDP (80 - 90 versus 160 Watt).
Der verwendete Turing Chip wird in 12nm gefertigt und bietet eine Reihe neuer Features, wie DLSS (Deep Learning Super Sampling) und Real Time Ray Tracing. Dadurch lassen sich vor allem Beleuchtungseffekte sehr viel realistischer darstellen. Weiterhin gibt es Support für DisplayPort 1.4 (ready), HDMI 2.0b, HDR, Simultaneous Multi-Projection (SMP) sowie H.265 Video De- und Encoding (PlayReady 3.0).
Performance
Die Performance der mobilen GeForce RTX 2060 liegt in unseren Spieletests im Schnitt auf dem Niveau der alten Desktop GeForce GTX 1070 und deutlich hinter der Desktop RTX 2060. Die mobile GTX 1660 Ti kann nur knapp abgehängt werden, bietet jedoch auch keine Raytracing-Features. Dadurch eignet sie sich am besten für anspruchsvolles Spielen in Full HD (1080p) in hohen bis sehr hohen Detailstufe (siehe detaillierte Notebook-Spiele-Tests unten). Da die RTX-Features sehr viel Leistung kosten, sind diese also nicht immer gut nutzbar bei der RTX 2060.
Der Stromverbrauch ist mit 80 - 90 Watt TGP (Graphics Subsystem Power, komplette Grafikkarte) definiert und dadurch auf dem Niveau der stärkeren RTX 2070 Max-Q und RTX 2080 Max-Q. In unseren Notebooktests positioniert sich die Leistungsaufnahme des durchschnittlichen RTX 2060 Notebooks nur knapp oberhalb der mobilen GTX 1660 Ti in The Witcher 3. Wie zu erwarten sind die Max-Q Modelle der RTX 2070 und 2080 ebenfalls vergleichbar (wenige Prozentpunkte höher in unseren Tests).
Average Benchmarks NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q → 100%n=39
Average Benchmarks NVIDIA Titan RTX → 291%n=39
Average Benchmarks NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile → 87%n=39
- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte - Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte * Smaller numbers mean a higher performance 1 This benchmark is not used for the average calculation
Spiele-Benchmarks
Die folgenden Benchmarks basieren auf unseren Spieletests mit Testnotebooks. Die Performance dieser Grafikkarte bei den gelisteten Spielen ist abhängig von der verwendeten CPU, Speicherausstattung, Treiber und auch Betriebssystem. Dadurch müssen die untenstehenden Werte nicht repräsentativ sein. Detaillierte Informationen über das verwendete System sehen Sie nach einem Klick auf den fps-Wert.