Die Nvidia GeForce RTX 2080 Super (2080S) ist eine High-End Desktop Grafikkarte von Mitte 2019. Die RTX 2080 Super ist das Facelift-Modell der älteren Nvidia GeForce RTX 2080 und bietet eine etwas gesteigerte Performance. Damit schließt diese die Lücke zur etwas schnelleren Nvidia GeForce RTX 2080 Ti und ist zum Release am 02.07.2019 die zweitschnellste Grafikkarte auf Basis der Turing-Architektur für Consumer nach der schnelleren RTX 2080 Ti. Die GPU verfügt über 3.072 Shadereinheiten / Kerne und basiert weiterhin auf dem TU104-Chip (Nvidia GeForce RTX 2080 = TU104, 2.944 Kerne). Der VRAM bietet zwar weiterhin 8-GB-GDDR6-Speicher und ein 256-Bit-Interface, allerdings steigt die Taktrate auf 15,5 GHz, woraus eine höhere Speicherbandbreite von 496,1 GB/s resultiert.
Features
Der TU104-Chip wird in 12nm gefertigt und bietet eine Reihe neuer Features, wie DLSS (Deep Learning Super Sampling) und Real Time Ray Tracing. Dadurch lassen sich vor allem Beleuchtungseffekte sehr viel realistischer darstellen. Weiterhin gibt es Support für DisplayPort 1.4 (ready), HDMI 2.0b, HDR, Simultaneous Multi-Projection (SMP) sowie H.265 Video De- und Encoding (PlayReady 3.0). Außerdem haben die Nutzer einer Nvidia GeForce RTX 2080S die Möglichkeit NVLink einzusetzen.
Performance
Die Performance der GeForce RTX 2080 Super liegt etwas über dem Niveau einer Nvidia Titan XP. Werden auch die neuen Features unterstützt, so ist die GeForce RTX 2080S der GeForce GTX 1080 Ti deutlich überlegen. Damit ordnet sich die RTX 2080 Super im absoluten High-End-Segment ein und kann die meisten Spiele der Jahre 2018 und 2019 in hohen Einstellungen und in 2.160p flüssig darstellen.
Leistungsaufnahme
Die Leistungsaufnahme der GeForce RTX 2080 Super wird vom Hersteller mit 250 Watt beziffert und liegt damit etwas über dem Vorgängermodell (GeForce RTX 2080 215 Watt). Im Vergleich zur ähnlich schnellen Nvidia Titan XP, ist der Stromverbrauch jedoch identisch. Die Leistung pro Watt konnte allerdings deutlich gesteigert werden.
Die Nvidia GeForce RTX 2070 für Laptops ist nach der mobilen RTX 2080 die zweitschnellste mobile Grafikkarte in 2019. Sie basiert auf die Desktop RTX 2070 jedoch werden die Shader deutlich niedriger getaktet (-11% Boost, -14% Base). Die GPU verfügt ebenfalls über die 2.304 Shadereinheiten, sowie 8 GB GDDR6-Speicher an einem 256-Bit-Interface (14 GHz, 448 GB/s).
Mit dem "Super"-Refresh im April 2020 wird auch eine neue Version der RTX 2070 mit höheren Taktraten verfügbar sein (N18E-G1R-A1, TU106-735-A1 Chip). Diese taktet mit 1305 - 1485 MHz minimal höher bei gleichem Stromverbrauch. Der Speichertakt ist jedoch eventuell auf 5501 MHz verringert. Es gibt jedoch auch die schneller taktende RTX 2070 Super Mobile mit 2.560 Shader und geringeren Taktraten.
Features
Der TU106-Chip wird in 12nm gefertigt und bietet eine Reihe neuer Features, wie DLSS (Deep Learning Super Sampling) und Real Time Ray Tracing. Dadurch lassen sich vor allem Beleuchtungseffekte sehr viel realistischer darstellen. Weiterhin gibt es Support für DisplayPort 1.4 (ready), HDMI 2.0b, HDR, Simultaneous Multi-Projection (SMP) sowie H.265 Video De- und Encoding (PlayReady 3.0).
Performance
Die Performance der mobilen GeForce RTX 2070 sollte etwas unterhalb der Desktop RTX 2070 liegen und in etwa auf dem Niveau der mobilen GTX 1080. Damit ordnet sich die RTX 2070 im absoluten High-End-Segment ein und kann die meisten Spiele des Jahres 2018 in hohen Einstellungen und 4K-Auflösung flüssig darstellen.
Der Stromverbrauch der normalen (Max-P) Notebook-Grafikkarte ist mit 115 Watt von Nvidia spezifiziert und damit 35 Watt höher als bei der Max-Q Version.
Die Nvidia Titan RTX bietet mit dem Vollausbau des TU102-Grafikprozessors nochmals mehr Leistung als das bisherige Topmodell Nvidia GeForce RTX 2080 Ti. Dieses Topmodell für High-End-Consumer auf Basis der aktuellen Turing-Grafikkarten für Desktop-PCs wurde im Dezember 2018 vorgestellt. Die GPU verfügt über die 4.608 Shadereinheiten, sowie 24 GB GDDR6-Speicher an einem 384-Bit-Interface (14 GHz, 672 GB/s). Zusätzlich integriert die 2080 Ti 576 Tensor-Kerne und 72 Raytracing-Kerne.
Features
Der TU102-Chip wird in 12nm gefertigt und bietet eine Reihe neuer Features, wie DLSS (Deep Learning Super Sampling) und Real Time Ray Tracing. Dadurch lassen sich vor allem Bleuchtungseffekte sehr viel realistischer darstellen. Weiterhin gibt es Support für DisplayPort 1.4 (ready), HDMI 2.0b, HDR, Simultaneous Multi-Projection (SMP) sowie H.265 Video De- und Encoding (PlayReady 3.0). Im Vollausbau bietet der TU102 4.608 Shader, 576 Tensor Kerne und 72 Raytracing Kerne. Damit bietet die Nvidia Titan RTX die gleichen Spezifikationen wie die Nvidia Quadro RTX 8000. Leider bleiben die vielen Quadro-Features weiterhin nur der teureren Quadro-Familie erhalten.
Performance
Die Performance der Titan RTX liegt in 4K zwar vor der GeForce RTX 2080 ti, jedoch ist dieser mit wenigen Prozent schon fast zu vernachlässigen. Eine übertaktete RTX 2080 ti sollte somit einer Titan RTX wieder überlegen sein. Im Gegen die Titan X auf Pascal-Basis kann sich das Turing-Modell einen Vorsprung von bis zu 30 % erzielen. Mit dieser Leistung ordnet sich die Titan RTX zweifelsohne im High-End-Segment ein und kann die meisten Spiele des Jahres 2018 in hohen Einstellungen und 4K-Auflösung flüssig darstellen.
Leistungsaufnahme
Die Leistungsaufnahme der Nvidia Titan RTX wird vom Hersteller mit 280 Watt beziffert. Im Vergleich zur Titan X (Pascal) benötigt das neue Spitzenmodell bei voller Auslastung 30 Watt mehr.