Intel HD Graphics (Skylake) vs Intel HD Graphics 4000 vs Intel HD Graphics 4400
Intel HD Graphics (Skylake)
► remove from comparison 
Die Intel HD Graphics (Skylake) (GT1) ist eine Prozessorgrafikkarte der im September 2015 vorgestellten Skylake-Generation. Für die meisten CPU wurden die Namen Intel HD Graphics 510 und Intel HD Graphics 515 genutzt.
Zwar glänzt die GPU mit einer extrem niedrigen Leistungsaufnahme, allerdings siedelt sich die Performance nur im untersten Low-End-Segment an und ist für neuere Spiele kaum ausreichend. Als sogenannte GT1-Ausbaustufe der Skylake-GPU verfügt die HD Graphics über 12 Execution Units (EUs), die je nach Modell mit bis zu 800 MHz takten.
Mangels eigenem Grafikspeicher oder eDRAM-Cache greift die HD Graphics (Skylake) über das Interface des Prozessors auf den System-RAM zu (2x 64 Bit DDR3L-1600/LPDDR3-1866).
Performance
Die exakte Leistung der HD Graphics hängt stark vom jeweiligen Endgerät und dessen TDP-Einstellung ab. Zum anderen bestimmt auch der eingesetzte Speicher die Performance.
Im Optimalfall dürfte die GPU in etwa mit der älteren HD Graphics 4200 konkurrieren und kann aktuelle Spiele (Stand 2015) nur in wenigen Ausnahmefällen flüssig darstellen.
Features
Der überarbeitete Videodecoder decodiert nun auch H.265-/HEVC-Videos vollständig in Hardware und arbeitet dadurch deutlich effizienter als bislang. Die Bildausgabe erfolgt über DP 1.2/eDP 1.3 (max. 3.840 x 2.160 @ 60 Hz), wohingegen HDMI nur in der älteren Version 1.4a angeboten wird. Ein HDMI-2.0-Anschluss kann aber mittels Konverter von DisplayPort ergänzt werden. Maximal lassen sich drei Displays parallel angesteuern.
Leistungsaufnahme
Die TDP des gesamten Chips liegt standardmäßig bei 6 Watt, sodass viele Ultrabooks oder 2-in-1-Geräte mit einer rein passiven Kühlung auskommen. Teils kann die TDP auch auf 4,5 Watt abgesenkt werden, wodurch allerdings die Performance sinkt.
Intel HD Graphics 4000
► remove from comparison 
Die Intel HD Graphics 4000 (GT2) ist eine Prozessorgrafikkarte in den CPUs der Ivy Bridge Generation (3. Generation von Intel Core z.B. Core i7-3770). Je nach Prozessormodell wird die Intel HD Graphics 4000 unterschiedlich getaktet (und kann auf den unterschiedlich großen Cache zurückgreifen) und bietet daher eine teilweise deutlich geringe Leistung. Weiterhin kann die Taktung durch die Turbo Boost Technologie je nach Anforderung und TDP deutlich erhöht werden. In den schnellen Modellen soll der Basistakt 650 MHz und der Turbo 1.1 bis 1.25 GHz betragen. Die ULV Modelle weisen jedoch einen deutlich geringeren Basistakt auf (Sandy Bridge z.B. 350 MHz).
Im Vergleich zur HD Graphics 3000 der Sandy Bridge Prozessoren, bietet die 4000er einen eigenen Cache, überarbeitete DirectX 11 taugliche Shader (und vier mehr) und soll dadurch bis zu 60% mehr Leistung (3DMark Vantage) zeigen. Weiterhin sollte die GPU auf den gemeinsamen Last Level Cache (Level 3 Cache) des Prozessors zugreifen können. Weiters können die Shader auch für Direct Compute genutzt werden.
Erste Benchmarks positionieren die HD Graphics 4000 (in einem schnellen Desktop Quad-Core) auf dem Level einer Nvidia GeForce GT 330M und dadurch oberhalb der integrierten Prozessorgrafik Radeon HD 6620G. In unserem Unfangreichen Testbericht der HD Graphics 4000 konnte sie sich im schnellen Core i7-3820QM deutlich durchsetzen (6620G 15% langsamer). In den Mittelklassemodellen Core i7-3610QM und einem Dual-Core i5 war sie nur noch knapp schneller. Manchmal ist sogar eine langsame GeForce GT 630M in Reichweite. Gelegenheitsspieler, die bei Bedarf mit einer geringen Auflösung, deaktivierter Kantenglättung und niedrigen Settings leben können, werden daher an der HD Graphics 4000 durchaus Gefallen finden. In den ULV Prozessoren (Core ix-3xx7U) wird eine geringer getaktete Variante eingesetzt. Durch die TDP Beschränkungen kann der Turbo außerdem meistens nicht so hoch takten, wie bei den 35/45 Watt Versionen. Dadurch ist die HD Graphics 4000 hier meist etwa 30% langsamer als in schnellen Quad-Core CPUs.
Eine Besonderheit der Ivy Bride Grafikkerne ist, das nur 4x MSAA von der Hardware unterstützt wird. 2x MSAA wird per Software berechnet und geht durch die 4x MSAA Pipeline. Daher empfiehlt sich der Einsatz des gleich schnellen 4x MSAA.
Auch der integrierte Videodecoder genannt Multi Format Codec Engine (MFX) wurde kräftig überarbeitet und soll nun sogar mehrere 4K Videos parallel dekodieren können (ev nur in den High-End Modellen). DXVA Checker gibt weiterhin die Formate MPEG2, VC1, WMV9 und H264 als unterstütz an. QuickSync zum schnellen Transkodieren von Videos wurde ebenfalls verbessert und soll nun schneller bei gleichzeitig höherer Qualität laufen.
Ebenfalls neu ist die Unterstützung für drei unabhängige Bildschirme (abhängig von der Umsetzung im Notebook eventuell nur zwei gleichzeitige möglich). Bis jetzt waren nur zwei möglich und lediglich die AMD Grafikkarten mit Eyefinity Support bieten mehr als zwei Anschlüsse für Notebooks (jedoch nur mit DisplayPorts). Laut Intel wird DisplayPort in der Version 1.1 unterstützt (daher maximal 2560x1600) und HDMI in 1.4 (in der Praxis 1920x1080, siehe Fokusartikel für 2560x1600).
Der Stromverbrauch ist dank des 22nm Prozesses mit 3D Tri-Gate Technologie relativ gering und nicht einzeln angegeben. Die Notebook-Prozessoren (CPU, GPU, Speichercontroller) sind gesamt auf einen TDP von 18-45 Watt spezifziert.
Intel HD Graphics 4400
► remove from comparison 
Die Intel HD Graphics 4400 (GT2) ist eine Prozessorgrafikkarte in einigen ULV-CPUs der Haswell Generation. Je nach Prozessormodell wird die Intel HD Graphics 4400 unterschiedlich getaktet und kann auf einen unterschiedlich großen Cache zurückgreifen. All dies sowie die Geschwindigkeit des angebundenen Arbeitsspeichers beeinflusst die Performance entscheidend. Im Vergleich zur HD 4600 bietet die HD 4400 gleich viele Shaderkerne, aber geringere Taktraten (siehe Taktratenliste der Modelle weiter unten).
Der Grafikkern wurde im Vergleich zum Intel HD Graphics 4000 der Ivy-Bridge-Generation in verschiedenen Punkten weiterentwickelt. So unterstützt die GPU nun mit DirectX 11.1, OpenCL 1.2 und OpenGL 4.0 alle wichtigen aktuellen Standards. Auch ein verbesserter Decoder für 4K-Videos sowie ein überarbeiteter Quick-Sync-Encoder sind mit an Bord.
Die Performance der HD Graphics 4400 liegt deutlich unter der HD 4600, da die GPU in ULV-Modellen mit relativ geringer Taktrate eingesetzt wird. Desweiteren limitiert die niedrige TDP dieser Modelle den Turbo Boost, der oftmals nicht vollständig ausgeschöpft werden kann. Gegenüber der HD 4000 in den ULV-Modellen der Ivy-Bridge-Generation ist dennoch ein leichtes Leistungsplus zu verzeichnen. Neben architektonischen Verbesserungen ist dies vor allem auf eine gesteigerte Zahl an Ausführungseinheiten zurückzuführen: Die GT2-Ausbaustufe verfügt nun über 20 der sogenannten EUs (HD 4000: 16). Abhängig von der Taktrate erreicht die HD 4400 in etwa die Leistung einer dedizierten Radeon HD 7550M.
Der Stromverbrauch ist dank des 22-Nanometer-Prozesses mit Tri-Gate-Transistoren relativ gering und wird dynamisch vom TDP-Budget des gesamten Chips abgezweigt. Die HD 4400 kommt in einigen Dual-Core ULV-Prozessoren der 15-Watt-Klasse zum Einsatz.
Weitere Details zur Grafikkartenarchitektur der Haswell Generation, finden Sie in unserem Artikel von der IDF 2012.
| Intel HD Graphics (Skylake) | Intel HD Graphics 4000 | Intel HD Graphics 4400 |
Hersteller | Intel | Intel | Intel |
HD Graphics Serie | | | |
Codename | Skylake GT1 | Ivy Bridge | Haswell GT2 |
Architektur | Gen. 9 Skylake | Gen. 7 Ivy Bridge | Gen. 7.5 Haswell |
Pipelines | 12 - unified | 16 - unified | 20 - unified |
Kerntakt | 300 - 800 (Boost) MHz | 350 - 1350 (Boost) MHz | 200 - 1100 (Boost) MHz |
Speicherbandbreite | 64/128 Bit | 64/128 Bit | 64/128 Bit |
Speichertyp | DDR3L/LPDDR3 | | |
Shared Memory | ja | ja | ja |
DirectX | DirectX 12_1 | DirectX 11, Shader 5.0 | DirectX 11.1, Shader 5.0 |
Herstellungsprozess | 14 nm | 22 nm | 22 nm |
Features | QuickSync | QuickSync | QuickSync |
Erscheinungsdatum | 01.09.2015 | 23.03.2011 | 05.06.2013 |
| CPU in HD Graphics 4000 | GPU Base Speed | GPU Boost / Turbo |
---|
Intel Core i7-3770K | 4 x 3500 MHz, 77 W | 650 MHz | 1150 MHz | Intel Core i7-3940XM | 4 x 3000 MHz, 55 W | 650 MHz | 1350 MHz | Intel Core i7-3920XM | 4 x 2900 MHz, 55 W | 650 MHz | 1300 MHz | » show 36 more | Intel Core i7-3840QM | 4 x 2800 MHz, 45 W | 650 MHz | 1300 MHz | Intel Core i7-3820QM | 4 x 2700 MHz, 45 W | 650 MHz | 1250 MHz | Intel Core i7-3740QM | 4 x 2700 MHz, 45 W | 650 MHz | 1300 MHz | Intel Core i7-3720QM | 4 x 2600 MHz, 45 W | 650 MHz | 1250 MHz | Intel Core i5-3570K | 4 x 3400 MHz, 77 W | 650 MHz | 1150 MHz | Intel Core i7-3635QM | 4 x 2400 MHz, 45 W | 650 MHz | 1200 MHz | Intel Core i7-3630QM | 4 x 2400 MHz, 45 W | 650 MHz | 1150 MHz | Intel Core i7-3615QM | 4 x 2300 MHz, 45 W | 650 MHz | 1200 MHz | Intel Core i7-3610QM | 4 x 2300 MHz, 45 W | 650 MHz | 1100 MHz | Intel Core i7-3632QM | 4 x 2200 MHz, 35 W | 650 MHz | 1150 MHz | Intel Core i7-3612QM | 4 x 2100 MHz, 35 W | 650 MHz | 1100 MHz | Intel Core i7-3540M | 2 x 3000 MHz, 35 W | 650 MHz | 1300 MHz | Intel Core i7-3520M | 2 x 2900 MHz, 35 W | 650 MHz | 1250 MHz | Intel Core i5-3380M | 2 x 2900 MHz, 35 W | 650 MHz | 1250 MHz | Intel Core i5-3360M | 2 x 2800 MHz, 35 W | 650 MHz | 1200 MHz | Intel Core i5-3340M | 2 x 2700 MHz, 35 W | 650 MHz | 1250 MHz | Intel Core i5-3320M | 2 x 2600 MHz, 35 W | 650 MHz | 1200 MHz | Intel Core i5-3230M | 2 x 2600 MHz, 35 W | 650 MHz | 1100 MHz | Intel Core i7-3687U | 2 x 2100 MHz, 17 W | 350 MHz | 1200 MHz | Intel Core i5-3210M | 2 x 2500 MHz, 35 W | 650 MHz | 1100 MHz | Intel Core i7-3667U | 2 x 2000 MHz, 17 W | 350 MHz | 1150 MHz | Intel Core i7-3537U | 2 x 2000 MHz, 17 W | 350 MHz | 1200 MHz | Intel Core i7-3517U | 2 x 1900 MHz, 17 W | 350 MHz | 1150 MHz | Intel Core i3-3130M | 2 x 2600 MHz, 35 W | 650 MHz | 1100 MHz | Intel Core i5-3437U | 2 x 1900 MHz, 17 W | 650 MHz | 1200 MHz | Intel Core i3-3120M | 2 x 2500 MHz, 35 W | 650 MHz | 1100 MHz | Intel Core i5-3427U | 2 x 1800 MHz, 17 W | 350 MHz | 1150 MHz | Intel Core i3-3110M | 2 x 2400 MHz, 35 W | 650 MHz | 1000 MHz | Intel Core i5-3337U | 2 x 1800 MHz, 17 W | 350 MHz | 1100 MHz | Intel Core i5-3317U | 2 x 1700 MHz, 17 W | 350 MHz | 1050 MHz | Intel Core i7-3689Y | 2 x 1500 MHz, 13 W | 350 MHz | 850 MHz | Intel Core i5-3439Y | 2 x 1500 MHz, 13 W | 350 MHz | 850 MHz | Intel Core i3-3227U | 2 x 1900 MHz, 17 W | 350 MHz | 1100 MHz | Intel Core i5-3339Y | 2 x 1500 MHz, 13 W | 350 MHz | 850 MHz | Intel Core i3-3217U | 2 x 1800 MHz, 17 W | 350 MHz | 1050 MHz | Intel Core i3-3229Y | 2 x 1400 MHz, 13 W | 350 MHz | 850 MHz | min. - max. | | 350 - 650 MHz | 850 - 1350 MHz |
| CPU in HD Graphics 4400 | GPU Base Speed | GPU Boost / Turbo |
---|
Intel Core i7-4600U | 2 x 2100 MHz, 15 W | 200 MHz | 1100 MHz | Intel Core i7-4510U | 2 x 2000 MHz, 15 W | 200 MHz | 1100 MHz | Intel Core i7-4500U | 2 x 1800 MHz, 15 W | 200 MHz | 1100 MHz | » show 10 more | Intel Core i5-4310U | 2 x 2000 MHz, 15 W | 200 MHz | 1100 MHz | Intel Core i5-4300U | 2 x 1900 MHz, 15 W | 200 MHz | 1100 MHz | Intel Core i5-4210U | 2 x 1700 MHz, 15 W | 200 MHz | 1000 MHz | Intel Core i5-4200U | 2 x 1600 MHz, 15 W | 200 MHz | 1000 MHz | Intel Core i3-4120U | 2 x 2000 MHz, 15 W | 200 MHz | 1000 MHz | Intel Core i3-4030U | 2 x 1900 MHz, 15 W | 200 MHz | 1000 MHz | Intel Core i3-4025U | 2 x 1900 MHz, 15 W | 200 MHz | 950 MHz | Intel Core i3-4100U | 2 x 1800 MHz, 15 W | 200 MHz | 1000 MHz | Intel Core i3-4010U | 2 x 1700 MHz, 15 W | 200 MHz | 1000 MHz | Intel Core i3-4005U | 2 x 1700 MHz, 15 W | 200 MHz | 950 MHz | min. - max. | | 200 - 650 MHz | 850 - 1350 MHz |
|
Benchmarks
Performance Rating - 3DMark 11 + Fire Strike + Time Spy - HD Graphics 4000
3 pt (3%)
...
...
Performance Rating - 3DMark 11 + Fire Strike + Time Spy - HD Graphics 4400
3.7 pt (4%)
...
...
3DMark - 3DMark Ice Storm Unlimited Graphics
min: 43759 avg: 44324 median: 44323.5 (7%) max: 44888 Points
Vizio CT14-A0 | 3217U | 4096 | 350 / MHz | | 43759 |
Asus N56VM | 3720QM | 8192 | | | 44888 |
37082 Points (6%)
3DMark - 3DMark Ice Storm Extreme Graphics
min: 20514 avg: 24179 median: 24426 (3%) max: 28772 Points
min: 19943 avg: 25546 median: 24573 (3%) max: 33095 Points
3DMark - 3DMark Cloud Gate Score
min: 1469 avg: 3380 median: 3282.5 (4%) max: 5946 Points
min: 1733 avg: 3980 median: 3940 (5%) max: 4989 Points
3DMark - 3DMark Cloud Gate Graphics
min: 1619 avg: 3850 median: 3768.5 (2%) max: 5761 Points
min: 1946 avg: 5040 median: 4953 (2%) max: 6547 Points
3DMark - 3DMark Fire Strike Standard Score
min: 168 avg: 447 median: 444 (1%) max: 647 Points
min: 352 avg: 543 median: 525 (1%) max: 700 Points
3DMark - 3DMark Fire Strike Standard Graphics
min: 191 avg: 486 median: 480 (1%) max: 705 Points
min: 369 avg: 592 median: 569 (1%) max: 778 Points
3DMark - 3DMark Ice Storm Graphics
min: 11232 avg: 31858 median: 31598 (4%) max: 48923 Points
min: 12866 avg: 38629 median: 38886.5 (5%) max: 58126 Points
3DMark 11 - 3DM11 Performance Score
min: 248 avg: 603 median: 603 (2%) max: 802 Points
min: 460 avg: 843 median: 828 (2%) max: 1032 Points
3DMark 11 - 3DM11 Performance GPU
min: 216 avg: 522 median: 523 (1%) max: 684 Points
min: 399 avg: 755 median: 735.5 (1%) max: 962 Points
3DMark Vantage
3DM Vant. Perf. total + Intel HD Graphics 4000 3DMark Vantage - 3DM Vant. Perf. total
min: 830 avg: 2985 median: 2959 (3%) max: 4433 Points
3DM Vant. Perf. total + Intel HD Graphics 4400 min: 2450 avg: 3559 median: 3583 (4%) max: 4820 Points
3DM Vant. Perf. GPU no PhysX + Intel HD Graphics 4000 3DMark Vantage - 3DM Vant. Perf. GPU no PhysX
min: 659 avg: 2441 median: 2415 (2%) max: 3488 Points
3DM Vant. Perf. GPU no PhysX + Intel HD Graphics 4400 min: 2083 avg: 3005 median: 2986.5 (3%) max: 4123 Points
3DMark 2001SE - 3DMark 2001 - Standard
min: 8967 avg: 14343 median: 15220 (16%) max: 16933 Points
20486 Points (21%)
3DMark 03 - 3DMark 03 - Standard
min: 7402 avg: 11805 median: 12768 (7%) max: 19294 Points
min: 9129 avg: 12378 median: 13244 (7%) max: 16040 Points
3DMark 05 - 3DMark 05 - Standard
min: 5239 avg: 8296 median: 8393 (12%) max: 11948 Points
min: 6313 avg: 8674 median: 8802 (13%) max: 10495 Points
3DMark 06 3DMark 06 - Score Unknown Settings + Intel HD Graphics 4000 4276 (8%)
3DMark 06 - Standard 1280x1024 + Intel HD Graphics 4000 min: 1605 avg: 4588 median: 4412.5 (8%) max: 7159 Points
3DMark 06 - Standard 1280x1024 + Intel HD Graphics 4400 min: 4074 avg: 5110 median: 5164 (10%) max: 6293 Points
Unigine Heaven 3.0 - Unigine Heaven 3.0 DX 11
min: 6.9 avg: 7.6 median: 7.4 (2%) max: 8.9 fps
min: 6.5 avg: 7.7 median: 8.2 (3%) max: 8.4 fps
Unigine Heaven 3.0 - Unigine Heaven 3.0 OpenGL
min: 7.7 avg: 8.1 median: 8.1 (4%) max: 8.4 fps
min: 7 avg: 8.2 median: 8.6 (4%) max: 9.1 fps
Unigine Heaven 2.1 - Heaven 2.1 high
min: 6 avg: 9.6 median: 9.4 (2%) max: 13 fps
min: 7.9 avg: 10.9 median: 10.9 (2%) max: 15.9 fps
SPECviewperf 11
specvp11 snx-01 + Intel HD Graphics 4000 SPECviewperf 11 - specvp11 snx-01
min: 0.69 avg: 1.1 median: 1.2 (1%) max: 1.47 fps
specvp11 snx-01 + Intel HD Graphics 4400 min: 1.06 avg: 1.6 median: 1.7 (1%) max: 2.09 fps
specvp11 tcvis-02 + Intel HD Graphics 4000 SPECviewperf 11 - specvp11 tcvis-02
min: 1.43 avg: 1.9 median: 2.1 (3%) max: 2.27 fps
specvp11 tcvis-02 + Intel HD Graphics 4400 min: 1.47 avg: 2.2 median: 2.2 (4%) max: 2.94 fps
specvp11 sw-02 + Intel HD Graphics 4000 SPECviewperf 11 - specvp11 sw-02
min: 3.98 avg: 6.9 median: 7.5 (9%) max: 8.45 fps
specvp11 sw-02 + Intel HD Graphics 4400 min: 6.04 avg: 9.7 median: 9.6 (12%) max: 12.19 fps
specvp11 proe-05 + Intel HD Graphics 4000 SPECviewperf 11 - specvp11 proe-05
min: 0.62 avg: 1.1 median: 1.2 (5%) max: 1.47 fps
specvp11 proe-05 + Intel HD Graphics 4400 min: 1.39 avg: 1.8 median: 1.9 (8%) max: 2.28 fps
specvp11 maya-03 + Intel HD Graphics 4000 SPECviewperf 11 - specvp11 maya-03
min: 7.12 avg: 10.2 median: 9.7 (7%) max: 13.09 fps
specvp11 maya-03 + Intel HD Graphics 4400 min: 7.81 avg: 12.5 median: 12.2 (9%) max: 16.81 fps
specvp11 lightwave-01 + Intel HD Graphics 4000 SPECviewperf 11 - specvp11 lightwave-01
min: 5.67 avg: 10.2 median: 11.1 (12%) max: 12.55 fps
specvp11 lightwave-01 + Intel HD Graphics 4400 min: 9.88 avg: 13.6 median: 13.2 (14%) max: 17.4 fps
specvp11 ensight-04 + Intel HD Graphics 4000 SPECviewperf 11 - specvp11 ensight-04
min: 1.06 avg: 1.6 median: 1.7 (1%) max: 2.24 fps
specvp11 ensight-04 + Intel HD Graphics 4400 min: 1.29 avg: 1.9 median: 2 (1%) max: 2.47 fps
specvp11 catia-03 + Intel HD Graphics 4000 SPECviewperf 11 - specvp11 catia-03
0 fps (0%)
SPECviewperf 12
specvp12 sw-03 + Intel HD Graphics 4400 SPECviewperf 12 - specvp12 sw-03
min: 6.92 avg: 9.3 median: 9.3 (4%) max: 11.62 fps
specvp12 snx-02 + Intel HD Graphics 4400 SPECviewperf 12 - specvp12 snx-02
min: 1.99 avg: 2 median: 2 (1%) max: 2.08 fps
specvp12 showcase-01 + Intel HD Graphics 4400 SPECviewperf 12 - specvp12 showcase-01
min: 4.19 avg: 4.3 median: 4.3 (2%) max: 4.48 fps
specvp12 mediacal-01 + Intel HD Graphics 4400 SPECviewperf 12 - specvp12 mediacal-01
min: 1.24 avg: 1.5 median: 1.5 (1%) max: 1.84 fps
specvp12 maya-04 + Intel HD Graphics 4400 SPECviewperf 12 - specvp12 maya-04
min: 2.36 avg: 2.5 median: 2.5 (1%) max: 2.54 fps
specvp12 energy-01 + Intel HD Graphics 4400 SPECviewperf 12 - specvp12 energy-01
min: 0.07 avg: 0.1 median: 0.1 (1%) max: 0.22 fps
specvp12 creo-01 + Intel HD Graphics 4400 SPECviewperf 12 - specvp12 creo-01
min: 6.08 avg: 6.6 median: 6.6 (4%) max: 7.02 fps
specvp12 catia-04 + Intel HD Graphics 4400 SPECviewperf 12 - specvp12 catia-04
min: 7.96 avg: 8.3 median: 8.3 (3%) max: 8.54 fps
Windows 7 Experience Index - Win7 Gaming graphics
min: 5.9 avg: 6.4 median: 6.4 (81%) max: 6.6 Points
min: 5.2 avg: 6.2 median: 6.5 (82%) max: 6.5 Points
Windows 7 Experience Index - Win7 Graphics
min: 4.7 avg: 5.6 median: 5.1 (65%) max: 6.6 Points