Notebookcheck Logo

Apple M4 (8 cores) vs Apple M4 Max (14 cores) vs Apple M4 Pro (12 cores)

Apple M4 (8 cores)

► remove from comparison Apple M4 (8 cores)

Der 8-Kern-Apple M4 ist die kleinste Variante des M4-SoC für Notebooks, All-in-One und Tablets. Er wurde im Oktober 2024 mit dem iMac vorgestellt. Er bietet 8 der 10 ARM-kompatible Kerne. Im Vergleich zum normalen M4 bietet er eine reduzierte Anzahl der Effizienzkerne. Die Performance-Kerne takten weiterhin mit 4 GHz.

Dies ist das dritte Mitglied der M4-Familie. Er gesellt sich zum 10-Kern M4 und dem 9-Kern M4 die vor einigen Monaten vorgestellt wurden. Es ist noch nicht bekannt, ob es sich bei diesem neuen Chip um einen 10-Core M4 handelt, bei dem einige Module deaktiviert sind, oder ob es sich tatsächlich um einen neuen Chip handelt, der von vornherein weniger CPU- und GPU-Kerne hat.

Die SME2-Unterstützung scheint darauf hinzudeuten, dass eine stark angepasste Version der ARM v9.4a Mikroarchitektur sowohl für die Leistungskerne als auch für die Effizienzkerne verwendet wird. Das M4 wird mit 16 GB oder 24 GB LPDDR5X-7500 RAM sowie Wi-Fi 6E und BT 5.3 ausgeliefert. Thunderbolt 3 und USB 4 sind ebenfalls an Bord, ebenso wie DisplayPort-Unterstützung.

Die Leistung dürfte für alle alltäglichen Aufgaben ausreichen, da die Leistungskerne der aktuellen Generation von Apple eine erstaunliche Single-Thread-Leistung liefern und der Chip über 4 davon verfügt. Wir erwarten, dass das M4 etwa 12.000 Geekbench 6.3 Multi-Punkte und ~850 Cinebench 2024-Punkte erreichen wird.

Was den Stromverbrauch betrifft, so verbraucht das SoC bei Langzeitauslastung wahrscheinlich etwa 6 W. Wir werden diesen Abschnitt aktualisieren, sobald wir den neuen iMac zum Testen erhalten haben.

Apple M4 Max (14 cores)

► remove from comparison Apple M4 Max (14 cores)

Der Apple M4 Max mit 14 Kernen ist ein leistungsstarker SoC (ARM-Architektur Prozessor ) für Laptops und Mini-PCs, der im September 2024 vorgestellt wurde. Er verfügt über 10 leistungsstarke CPU-Kerne, die mit weit über 4 GHz laufen, sowie 4 effiziente Kerne, die mit unter 3 GHz laufen. Die 32-Kern-GPU M4 Max und je nach Konfiguration mindestens 36 GB schneller 410 GB/s LPDDR5x Arbeitsspeicher sind ebenso enthalten wie USB 4 und Thunderbolt 5 Unterstützung.

Die integrierte neuronale Engine mit 16 Kernen (bis zu 38 TOPS) findet sich in der gesamten M4-Chipfamilie. Darüber hinaus wird angenommen, dass alle M4-Prozessoren bis zu einem gewissen Grad auf der ARM v9.4-A Architektur basieren.

Performance

Der M4 Max soll nur ein wenig schneller sein als der 14-Kern M4 Pro, d.h. er übertrifft den 16-Kern M3 Max mit einem kleinen Vorsprung. Das ist nicht zu verachten, aber es sind die neuen integrierten Grafikkarten, die die wahren Stars der Show sind.

Grafik

Die integrierte 32-Kern M4 Max GPU bietet Hardware-Unterstützung für Raytracing, Mesh-Shading und andere moderne Technologien. Sie unterstützt externe Bildschirme mit Auflösungen bis zu "8K" und kann einige beliebte Videocodecs wie h.264, h.265 und AV1 HW-dekodieren.

Sein Gaming Performance soll ungefähr so gut sein wie der GeForce RTX 4050 Laptop. Leider sind nur sehr wenige Spiele speziell für Apple Silizium-Macs direkt konzipiert, so dass die meisten Titel über Emulationsschichten ausgeführt werden müssen. Einige von ihnen werden daher mit visuellen Artefakten angezeigt oder starten überhaupt nicht.

Leistungsaufnahme

Der langsamere M4 Pro (14 Kerne) verbraucht unter Volllast etwa 80 W, gibt sich aber im Leerlauf mit nur 2 W bis 7 W zufrieden. Wir vermuten, dass der M4 Max mit 14 Kernen etwas mehr Saft braucht als sein langsamerer Bruder, um am Laufen zu bleiben.

Der TSMC-Prozess der 2. Generation mit 3 nm, mit dem der M4 Max gefertigt wird, bietet eine gute Energieeffizienz (ab Ende 2024).

Apple M4 Pro (12 cores)

► remove from comparison Apple M4 Pro (12 cores)

Der Apple M4 Pro 12-Core CPU ist ein High-End-SoC für Laptops und Mini-PCs, der im September 2024 vorgestellt wurde. Er verfügt über 8 der 10 leistungsstarke CPU-Kerne, die mit bis zu 4,5 GHz laufen, sowie 4 effiziente Kerne, die mit bis zu 2,6 GHz laufen. Die integrierte 16-Kern GPU und mindestens 24 GB schneller LPDDR5x-Speicher mit 273 GB/s (je nach Konfiguration) sind ebenso enthalten wie USB 4 und Thunderbolt 5-Unterstützung.

Die integrierte neuronale Engine mit 16 Kernen (bis zu 38 TOPS) findet sich in der gesamten M4-Chipfamilie. Darüber hinaus wird angenommen, dass alle M4-Prozessoren bis zu einem gewissen Grad auf der ARM v9.4-A Architektur basieren.

Die CPU-Leistung ist bei Nutzung aller Kerne auf dem Niveau eines aktuellen AMD Ryzen AI 9 HX 370 (Cinebench R23 knapp schneller im Schnitt) und ein Core Ultra 9 288V kann deutlich abgehängt werden. Bei der Einzelkern-Leistung kann der M4 Pro deutlich punkten und ist auf dem Niveau der schnellsten Intel Chips, wie dem Core i9-14900HX. Interessanterweise, waren die von uns getesteten M4 und die schnellere M4 Pro Variante mit 14-Kernen 4-5% schneller als der abgespeckte Einstiegs M4 Pro in Cinebench (Geekbench jedoch selbes Niveau).

Laut Powermetrics verbraucht der CPU-Teil am Anfang des Cinebench 2024 Multi Tests 40,1 Watt. Im Laufe des Tests verringert sich der Verbrauch auf etwa 32 Watt. Gemeinsam mit der GPU kann der Chip auch kurzzeitig 47,5W (Cinebench + Valley) verbrauchen, pendelt sich dann aber auf 31 Watt ein. Der 3 nm TSMC-Prozess der 2. Generation, mit dem der M4 Pro gefertigt wird, bietet eine gute Energieeffizienz.

ModelApple M4 (8 cores)Apple M4 Max (14 cores)Apple M4 Pro (12 cores)
SeriesApple M4Apple M4Apple M4
Serie: M4
Apple M4 Max (16 cores)2.59 - 4.51 GHz16 / 16 cores
Apple M4 Max (14 cores)2.59 - 4.51 GHz14 / 14 cores
Apple M4 Pro (14 cores)2.59 - 4.51 GHz14 / 14 cores
Apple M4 Pro (12 cores)2.59 - 4.51 GHz12 / 12 cores
Apple M4 (10 cores)2.89 - 4.46 GHz10 / 10 cores
Apple M4 (9 cores)2.9 - 4.4 GHz9 / 9 cores
Apple M4 (8 cores) « 2.9 - 4 GHz8 / 8 cores
Apple M4 Max (16 cores)2.59 - 4.51 GHz16 / 16 cores
Apple M4 Max (14 cores) « 2.59 - 4.51 GHz14 / 14 cores
Apple M4 Pro (14 cores)2.59 - 4.51 GHz14 / 14 cores
Apple M4 Pro (12 cores)2.59 - 4.51 GHz12 / 12 cores
Apple M4 (10 cores)2.89 - 4.46 GHz10 / 10 cores
Apple M4 (9 cores)2.9 - 4.4 GHz9 / 9 cores
Apple M4 (8 cores)2.9 - 4 GHz8 / 8 cores
Apple M4 Max (16 cores)2.59 - 4.51 GHz16 / 16 cores
Apple M4 Max (14 cores)2.59 - 4.51 GHz14 / 14 cores
Apple M4 Pro (14 cores)2.59 - 4.51 GHz14 / 14 cores
Apple M4 Pro (12 cores) « 2.59 - 4.51 GHz12 / 12 cores
Apple M4 (10 cores)2.89 - 4.46 GHz10 / 10 cores
Apple M4 (9 cores)2.9 - 4.4 GHz9 / 9 cores
Apple M4 (8 cores)2.9 - 4 GHz8 / 8 cores
Clock2900 - 4000 MHz2592 - 4512 MHz2592 - 4512 MHz
L2 Cache4 MB4 MB4 MB
Cores / Threads8 / 8
4 x 4.4 GHz Apple M4 P-Core 2.9 GHz Apple M4 E-Core
14 / 14
10 x 4.5 GHz Apple M4 P-Core
4 x 2.6 GHz Apple M4 E-Core
12 / 12
8 x 4.5 GHz Apple M4 P-Core
4 x 2.6 GHz Apple M4 E-Core
TDP5 Watt80 Watt32 Watt
TDP Turbo PL215 Watt80 Watt40 Watt
Technology3 nm3 nm3 nm
FeaturesUnified Memory LPDDR5X-7500 (120 GB/s), 16-Core Neural Engine, Media Engine (Encoding / Decoding: H.264, HEVC, ProRes, ProRes RAW, AV1 Decoding only)Unified Memory LPDDR5X-8533 (410 GB/s), 16-Core Neural Engine, Dual Media Engine (Encoding / Decoding: H.264, HEVC, ProRes, ProRes RAW, AV1 Decoding only)Unified Memory LPDDR5X-8533 (273 GB/s), 16-Core Neural Engine, Media Engine (Encoding / Decoding: H.264, HEVC, ProRes, ProRes RAW, AV1 Decoding only)
iGPUApple M4 8-core GPUApple M4 Max 32-Core GPUApple M4 Pro 16-Core GPU
ArchitectureARMARMARM
Announced
Manufacturerwww.apple.com

Benchmarks

Cinebench 2024 - Cinebench 2024 CPU Single Core
min: 174     avg: 175     median: 175 (98%)     max: 176 Points
Cinebench 2024 - Cinebench 2024 CPU Multi Core
min: 1403     avg: 1431     median: 1435 (27%)     max: 1455 Points
Cinebench R23 - Cinebench R23 Multi Core
min: 18569     avg: 19207     median: 19206.5 (18%)     max: 19844 Points
Cinebench R23 - Cinebench R23 Single Core
min: 2172     avg: 2213     median: 2213 (93%)     max: 2254 Points
Cinebench R20 - Cinebench R20 CPU (Single Core)
557 Points (61%)
Cinebench R20 - Cinebench R20 CPU (Multi Core)
5074 Points (12%)
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
min: 2706     avg: 2711     median: 2708 (17%)     max: 2720 Points
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Single 64 Bit
min: 297     avg: 301.5     median: 301.5 (84%)     max: 306 Points
Blender - Blender 3.3 Classroom CPU *
237 Seconds (3%)
Blender - Blender 2.79 BMW27 CPU *
270 Seconds (2%)
Geekbench 6.4 - Geekbench 6.4 Single-Core
4004 Points (100%)
min: 3837     avg: 3870     median: 3844 (96%)     max: 3928 Points
Geekbench 6.4 - Geekbench 6.4 Multi-Core
23384 Points (91%)
min: 20385     avg: 20487     median: 20458 (79%)     max: 20617 Points
Geekbench 5.5 - Geekbench 5.1 - 5.5 64 Bit Single-Core
2555 Points (100%)
Geekbench 5.5 - Geekbench 5.1 - 5.5 64 Bit Multi-Core
19529 Points (35%)
Mozilla Kraken 1.1 - Kraken 1.1 Total Score *
min: 255.1     avg: 255.6     median: 255.6 (0%)     max: 256 ms
Sunspider - Sunspider 1.0 Total Score *
46.4 ms (1%)
Octane V2 - Octane V2 Total Score
115983 Points (88%)
WebXPRT 4 - WebXPRT 4 Score
min: 338     avg: 351     median: 351 (96%)     max: 364 Points
WebXPRT 3 - WebXPRT 3 Score
min: 525     avg: 541     median: 541 (97%)     max: 557 Points
CrossMark - CrossMark Overall
min: 2123     avg: 2141     median: 2141 (80%)     max: 2159 Points
Power Consumption - Prime95 Power Consumption - external Monitor *
36.4 Watt (6%)
Power Consumption - Cinebench R15 Multi Power Consumption - external Monitor *
min: 67.9     avg: 69     median: 69 (13%)     max: 70 Watt
Power Consumption - Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd *
16.4 Watt (7%)
Power Consumption - Idle Power Consumption - external Monitor *
min: 2.59     avg: 4.2     median: 4.2 (3%)     max: 5.83 Watt
Power Consumption - Idle Power Consumption 150cd 1min *
4.3 Watt (5%)
Power Consumption - Power Efficiency - Cinebench R15 Multi external Monitor
min: 38.7     avg: 39.4     median: 39.4 (29%)     max: 40.1 Points per Watt

Average Benchmarks Apple M4 Max (14 cores) → 0% n=0

Average Benchmarks Apple M4 Pro (12 cores) → 0% n=0

- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
red legend - Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance
1 This benchmark is not used for the average calculation

v1.33
log 18. 09:11:01

#0 ran 0s before starting gpusingle class +0s ... 0s

#1 checking url part for id 18018 +0s ... 0s

#2 checking url part for id 18558 +0s ... 0s

#3 checking url part for id 18557 +0s ... 0s

#4 redirected to Ajax server, took 1752822661s time from redirect:0 +0s ... 0s

#5 did not recreate cache, as it is less than 5 days old! Created at Thu, 17 Jul 2025 15:21:12 +0200 +0s ... 0s

#6 composed specs +0.008s ... 0.008s

#7 did output specs +0s ... 0.008s

#8 getting avg benchmarks for device 18018 +0.001s ... 0.008s

#9 got single benchmarks 18018 +0s ... 0.008s

#10 getting avg benchmarks for device 18558 +0s ... 0.009s

#11 got single benchmarks 18558 +0.004s ... 0.013s

#12 getting avg benchmarks for device 18557 +0.001s ... 0.013s

#13 got single benchmarks 18557 +0.004s ... 0.018s

#14 got avg benchmarks for devices +0s ... 0.018s

#15 min, max, avg, median took s +0.012s ... 0.029s

#16 return log +0s ... 0.029s

Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Benchmarks / Technik > Benchmarks / Technik > Prozessor Vergleich - Head 2 Head
Autor: Klaus Hinum,  8.09.2017 (Update:  1.07.2023)