Die AMD Radeon RX 550 ist eine mobile Grafikkarte basierend auf den kleinen Polaris 12 Chip von AMD. Sie bietet (zumindest im HP Pavilion 15t) die vollen 640 Shader des Chips und nicht wie die Desktop GPU nur 512 bei 1100 - 1183 MHz.
Die RX 550 nutzt die Polaris Architektur der 400er Serie und bietet lediglich einen leicht verbesserten Prozess der höhere Taktraten erlaubt. Mehr Informationen zur Polaris Architektur finden sie hier in unserem Fokusartikel. Der Polaris 12 Chip (Codename Lexa) ist jedoch neu und bietet 640 Shader (10 CUs), von denen bei der RX 550 im Notebook anscheinend alle aktiviert sind.
Laut der theoretischen Peak Performance sollte sich die RX 540 knapp hinter der Radeon Pro 455 im MacBook Pro 15 einreihen (siehe für Benchmarks). Vergleichen mit Nvidia Grafikkarten wäre dies das Niveau einer GeForce GTX 950M - 960M. Im Vergleich zur MX150, kann sich die RX 550 deutlich durchsetzen, jedoch bei deutlich höherem Stromverbrauch.
Die mobile Radeon RX 550 sollte alle Features der Polaris Chips unterstützen, so wie DisplayPort 1.4 (ready), HDMI 2.0b, neue H.265 Video-En- und Decoder und Architekturverbesserungen.
Der Stromverbrauch der schnelleren Radeon Pro 460 ist laut AMD Blog Post bei 35 Watt (Power Envelope). Mit 46 Watt Stromverbrauch bei The Witcher 3 brauchte die GPU im Pavilion 15t hohe 80 Watt und positioniert sich somit auf deutlich vor der MX150, aber auch hinter einer 1050.
Die AMD Radeon RX 560X Notebook ist eine Laptop-Grafikkarte basierend auf den Polaris-11/21-Chip. Technisch ist es eine umbenannte Radeon RX 560 mit leicht geänderten Taktraten aber vergleichbarer Performance. Sie basiert auf den Polaris 11 oder 21 Chip (je nach Laptop beides möglich) mit 1024 Shader-Kernen. Die Features der Polaris Architektur können Sie hier nachlesen.
Die Radeon RX 560X wird von AMD an Laptophersteller derzeit mit 4 GB 128 Bit GDDR5 beworben mit einem TDP von 60-80 Watt für 50 - 60 Dollar.
Average Benchmarks AMD Radeon RX 550 (Laptop) → 100%n=18
Average Benchmarks AMD Radeon RX 560X (Laptop) → 134%n=18
- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte - Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte * Smaller numbers mean a higher performance 1 This benchmark is not used for the average calculation
Spiele-Benchmarks
Die folgenden Benchmarks basieren auf unseren Spieletests mit Testnotebooks. Die Performance dieser Grafikkarte bei den gelisteten Spielen ist abhängig von der verwendeten CPU, Speicherausstattung, Treiber und auch Betriebssystem. Dadurch müssen die untenstehenden Werte nicht repräsentativ sein. Detaillierte Informationen über das verwendete System sehen Sie nach einem Klick auf den fps-Wert.