Samsung hat mit dem Exynos 7 Octa 7870 einen weiteren 64-Bit-SoC präsentiert, der wie die Prozessoren der Reihen Exynos 7420 und Exynos 8890 ebenfalls in einem 14-nm-FinFET-Verfahren produziert wird. Mit dem Exynos-7870-Chip adressiert Samsung nun den Bereich der Mittelklasse-Smartphones. Der High-End-Chip Exynos 8890 wird hingegen beispielsweise im neuen Flaggschiff Galaxy S7 zu finden sein.
Im Vergleich zu bisherigen SoCs auf Basis der High-k-Metal-Gate-Prozesstechnologie in 28 Nanometern verspricht Samsung für den 14-nm-SoC Exynos 7 Octa 7870 einen um über 30 Prozent reduzierten Energieverbrauch bei vergleichbarem Leistungsniveau. Samsung nennt für seinen neuen Exynos 7 Octa 7870 insgesamt 8 ARM Cortex-A53 basierte Rechenkerne, die mit bis zu 1,6 GHz getaktet sind.
Zudem hat der Exynos 7870 ein integriertes LTE-Cat-6-Modem an Bord, das Downloadraten von bis zu 300 MBit/s (bis 150 MBit/s Upload) und FDD-TDD Joint Carrier Aggregation unterstützt. Bei den Multimedia- und GPU-Features hat uns Samsung, auf unsere Nachfrage hin mitgeteilt, dass eine ARM Mali-T830 als GPU im neuen SoC Exynos 7 Octa 7870 arbeitet.
Unterstützt werden jedenfalls die Videowiedergabe von 1080p-Videos mit 60 Frames pro Sekunde und eine Displayauflösung von bis zu 1920 x 1200 Pixeln (WUXGA). Der integrierte Bildprozessor (ISP) des Exynos 7870 schafft bis zu jeweils 16 MP für Front- und Hauptkameramodule, oder jeweils 8 MP im Dual-Kameramodus. Die Massenproduktion für den Exynos 7870 beginnt gemäß Samsung noch im 1. Quartal 2016.
[UPDATE 18.02.2016, 10:44 Uhr] Post von Samsung:
Samsung hat uns geantwortet. Offenbar ist eine ARM Mali-T830 im neuen SoC integriert.
"...vielen Dank für Ihre Anfrage...ARM Mali-T830..."