Notebookcheck Logo

Intel Core Ultra 5 125U vs Intel Core Ultra 5 115U

Intel Core Ultra 5 125U

► remove from comparison Intel Ultra 5 125U

Der Intel Core Ultra 5 125U ist eine gehobene Mittelklasse-CPU mit 12 Kernen der Meteor-Lake-U-Serie die im Dezember 2023 vorgestellt wurde. Der SoC setzt zum ersten Mal auf ein Tile/Chiplet-Design. Der kleinere Compute-Tile (im Vergleich zu den H-Prozessoren) bietet 2 Performance Kerne (P-Kerne, Redwood Cove Architektur, SMT) und 8 Effizienzkerne (E-Kerne, Crestmont Architektur). Die P-Kerne unterstützten Hyperthreading (daher gemeinsam 14 Threads) und takten bis 4,3 GHz. Die E-Kerne takten mit maximal 3,6 GHz. Zusätzlich gibt es nun noch zwei weitere Low-Power-Efficiency-Kerne auf der Low-Power-Island, im Leerlauf und bei einfachen Aufgaben kann der Compute-Tile daher komplett deaktiviert werden, um Strom zu sparen.

Performance

Mit Meteor-Lake-P wird die bisherige Architektur weiter verbessert, es gibt aber keine grundlegenden Änderungen. Die Leistung ist daher auch nur geringfügig höher als bei den Raptor-Lake-Prozessoren.

Grafikeinheit

Der Core Ultra 5 125U bietet eine neue Arc basierende iGPU namens Intel Graphics mit 4 Xe-Kernen und 64 EUs, die maximal 1,85 GHz erreichen. Die Leistung liegt damit aber weit unterhalb der neuen Arc iGPU in der H-Serie.

Features

Meteor Lake-H hat WiFi 6E und Thunderbolt 4 (4x) integriert. Der integrierte Speicherkontroller unterstützt jetzt LPDDR5/x-7467 (max. 64 GB) oder DDR5-5600 (max. 96 GB). Es kommt nun eine dedizierte NPU (2x Gen3 Neural Compute Engines) zum Einsatz. Die Xe Media Engine unterstützt MPEG-2, AVC, VC-1 Decode, JPEG, VP8 Decode, VP9, HEVC und AV1 Decode bis zu 8K 10-Bit HDR. Der Chip unterstützt jetzt PCIe-5.0 (x8 für GPU) und PCIe-4.0 (drei x12 für SSDs).

Leistungsaufnahme

Der Intel Core Ultra 5 125U ist mit 15 Watt TDP (Base) und 57 Watt (PL2) max. Turbo Power angegeben. Meteor Lake besteht aus fünf einzelnen Chips, wobei der Prozessorteil im neuen Intel 4 Prozess (7nm) gefertigt wird. Die Grafikeinheit wird bei TSMC in N5 produziert und SoC und I/O-Tile im älteren N6 Prozess. Diese 4 Chips werden dann per Foveros-Verfahren auf den 22nm Base-Tile aufgebracht.

Intel Core Ultra 5 115U

► remove from comparison Intel Ultra 5 115U

Der Intel Core Ultra 5 115U ist ein Meteor Lake-Chip der unteren Preisklasse, der irgendwann im Jahr 2024 auf den Markt kommt und gegen Ende 2023 vorgestellt wurde. Dieser 1st Gen Core Ultra Prozessor hat 8 Kerne (2 + 4 + 2) und 10 Threads zur Verfügung. Seine Performance-Kerne, von denen es 2 gibt, sind HT-fähig und laufen mit bis zu 4,2 GHz; die Efficient-Kerne laufen mit viel niedrigeren Taktraten. Die 4-Kern Intel Arc Graphics dient als integrierter Grafikadapter - und es gibt noch eine ganze Reihe anderer neuer Technologien, wie z.B. die integrierte AI Boost NPU mit zwei Gen 3 Engines für die Hardwarebeschleunigung von AI-Workloads.

Architektur und Funktionen

Mit Meteor Lake will Intel eine höhere CPU-Leistung, eine höhere GPU-Leistung und gleichzeitig eine längere Akkulaufzeit als bei den Raptor Lake Chips bieten. Das Unternehmen möchte auch ein großes Stück vom KI-Kuchen abhaben und arbeitet mit Microsoft und anderen Partnern zusammen, um dies zu erreichen. So ist der Windows Defender jetzt KI-fähig, d.h. er kann die Intel NPU nutzen, um die Haupt-CPU-Kerne zu entlasten. Außerdem erhalten wir diese neue Intel Device Discovery Technologie, die uns eine bessere hardwarebasierte Remote-Verwaltung von Laptops als je zuvor ermöglicht. Und um die Sache noch besser zu machen, bietet Intel jetzt einen speziellen Arc Pro Grafiktreiber für Workstations an.

Diese Generation der Intel Core Prozessoren verfügt über P-Kerne mit Redwood-Architektur und E-Kerne mit Crestwood-Architektur. Beide verfügen über leichte architektonische Verbesserungen gegenüber Raptor Cove bzw. Gracemont, die eine etwas höhere Leistung pro Takt ermöglichen. Interessant ist, dass von den 6 E-Kernen zwei einen separaten Cluster bilden, der sich auf einer von Intel so genannten "Low Power Island" befindet. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um einen SoC innerhalb eines SoCs, der aktiv bleiben kann, während die meisten anderen Teile des Chips vorübergehend abgeschaltet werden, um Strom zu sparen. Die Basistaktrate der stromsparenden E-Cores beträgt nur 0,7 GHz.

Für den Bau seiner Meteor Lake Prozessoren verwendet Intel die Foveros-Technologie (Stapeln mehrerer Chips übereinander). Dies ist vor allem eine Kostensenkungsmaßnahme, da die Herstellung mehrerer kleiner Chips in verschiedenen Prozessen viel billiger ist als die Herstellung eines einzigen riesigen Chips und die Hoffnung, dass dieser keine Defekte aufweist, die die Deaktivierung einiger Teile erfordern.

Das Prozessor verfügt über 20 PCIe 4-Lanes für NVMe-SSD-Geschwindigkeiten von bis zu 7,8 GB/s. Natürlich bietet das 115U auch integrierte Thunderbolt 4-Unterstützung und Intel CNVi Wi-Fi-Unterstützung.

Performance

Aufgrund seiner etwas niedrigeren Taktraten und einer geringeren Anzahl von E-Kernen sollte der 115U 10 bis 15 % langsamer sein als der 125U bei Multithreading-Aufgaben.

Grafik

Die 4-Kern Arc Graphics sollte nur ein wenig langsamer sein als die alternde 96 EU Iris Xe was bedeutet, dass Sie die meisten Spiele mit 1080p und den meisten Einstellungen auf Niedrig spielen können.

Die Arc Graphics ist eine echte DX12 Ultimate-Grafikkarte, der Raytracing und andere moderne Technologien wie AI Frame Generation (XeSS) nicht fremd sind. Er ermöglicht den Anschluss von bis zu vier SUHD 4320p Monitoren und kodiert die am häufigsten verwendeten Videocodecs, einschließlich AVC, HEVC und AV1, schnell und effizient per HW-Kodierung.

Je nachdem, wie hoch die CPU-Leistungsgrenzen sind, wie kompetent die Kühllösung Ihres Systems ist und wie schnell der Arbeitsspeicher Ihres Systems ist, kann Ihre Leistung variieren.

Stromverbrauch

Diese Core Ultra 5 Serie Prozessor hat eine Basis-Leistungsaufnahme von 15 W, wobei 57 W die von Intel empfohlene maximale Turbo-Leistungsaufnahme ist. Eine aktive Kühllösung ist ein Muss für ein System, das mit diesem Chip betrieben wird.

Der 115U besteht aus mehreren kleinen Chips ("Tiles"), die mit der Foveros-Technologie von Intel verbunden sind. Die Kachel mit den Haupt-CPU-Kernen wird auf dem recht modernen 7 nm Intel-Prozess hergestellt, der als Intel 4 vermarktet wird, während die meisten anderen Kacheln (die iGPU, der I/O-Die, ...) mit den N5- und N6-Prozessen von TSMC hergestellt werden. Die Basisplatine wird mit dem alten Intel 22FFL-Prozess hergestellt.

ModelIntel Core Ultra 5 125UIntel Core Ultra 5 115U
CodenameMeteor Lake-PMeteor Lake-P
SeriesIntel Meteor Lake-UIntel Meteor Lake-U
Serie: Meteor Lake-U Meteor Lake-P
Intel Core Ultra 5 135U compare3.6 - 4.4 GHz12 / 14 cores12 MB L3
Intel Core Ultra 5 125U « 3.6 - 4.3 GHz12 / 14 cores12 MB L3
Intel Core Ultra 5 115U0.7 - 4.2 GHz8 / 10 cores10 MB L3
Intel Core Ultra 5 135U compare3.6 - 4.4 GHz12 / 14 cores12 MB L3
Intel Core Ultra 5 125U3.6 - 4.3 GHz12 / 14 cores12 MB L3
Intel Core Ultra 5 115U « 0.7 - 4.2 GHz8 / 10 cores10 MB L3
Clock3600 - 4300 MHz700 - 4200 MHz
L3 Cache12 MB10 MB
Cores / Threads12 / 14
2 x 4.3 GHz Intel Redwood Cove P-Core
8 x 3.6 GHz Intel Crestmont E-Core
2 x 2.1 GHz Intel Crestmont E-Core
8 / 10
2 x 4.2 GHz Intel Redwood Cove P-Core
4 x 3.5 GHz Intel Crestmont E-Core
2 x 2.1 GHz Intel Crestmont E-Core
TDP15 Watt15 Watt
Technology7 nm7 nm
max. Temp.110 °C
SocketBGA2049BGA2049
FeaturesDDR5-5600/LPDDR5-7467/LPDDR5x-7467 RAM, PCIe 4, Thr. Director, DL Boost, AI Boost, vPro Essen., MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, SSE4.1, SSE4.2, AES, AVX, AVX2, AVX-VNNI, FMA3, SHA
iGPUIntel Graphics 4-Core iGPU (Arc) ( - 1850 MHz)Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc) ( - 1800 MHz)
Architecturex86x86
Announced
Manufacturerark.intel.comwww.intel.com
TDP Turbo PL257 Watt

Benchmarks

Performance Rating - CB R15 + R20 + 7-Zip + X265 + Blender + 3DM11 CPU - Ultra 5 125U
33.6 pt (56%)
Cinebench 2024 - Cinebench 2024 CPU Single Core
min: 90.7     avg: 91.2     median: 91.2 (51%)     max: 91.6 Points
Cinebench 2024 - Cinebench 2024 CPU Multi Core
min: 478     avg: 517     median: 508 (9%)     max: 564 Points
Cinebench R23 - Cinebench R23 Multi Core
min: 6650     avg: 9467     median: 9799 (9%)     max: 10483 Points
Cinebench R23 - Cinebench R23 Single Core
min: 1534     avg: 1559     median: 1558 (66%)     max: 1587 Points
Cinebench R20 - Cinebench R20 CPU (Single Core)
min: 592     avg: 603     median: 604 (67%)     max: 608 Points
Cinebench R20 - Cinebench R20 CPU (Multi Core)
min: 2558     avg: 3667     median: 3760 (9%)     max: 4033 Points
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
min: 1117     avg: 1578     median: 1657 (10%)     max: 1680 Points
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Single 64 Bit
min: 222     avg: 225.6     median: 226 (63%)     max: 229 Points
7-Zip 18.03 - 7-Zip 18.03 Multi Thread 4 runs
min: 28563     avg: 38094     median: 39108 (22%)     max: 41152 MIPS
7-Zip 18.03 - 7-Zip 18.03 Single Thread 4 runs
min: 4492     avg: 4585     median: 4595 (54%)     max: 4659 MIPS
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - HWBOT x265 4k Preset
min: 7.26     avg: 10.7     median: 11.1 (20%)     max: 12 fps
Blender - Blender 3.3 Classroom CPU *
min: 603     avg: 685     median: 652 (8%)     max: 904 Seconds
Blender - Blender 2.79 BMW27 CPU *
min: 328     avg: 364.9     median: 349.5 (2%)     max: 485 Seconds
R Benchmark 2.5 - R Benchmark 2.5 *
min: 0.526     avg: 0.5     median: 0.5 (12%)     max: 0.555 sec
3DMark 11 - 3DM11 Performance Physics
min: 13319     avg: 13956     median: 13912.5 (35%)     max: 14704 Points
3DMark - 3DMark Ice Storm Physics
70853 Points (58%)
3DMark - 3DMark Ice Storm Extreme Physics
71033 Points (58%)
3DMark - 3DMark Ice Storm Unlimited Physics
71112 Points (59%)
3DMark - 3DMark Cloud Gate Physics
min: 11380     avg: 12415     median: 12688 (32%)     max: 12972 Points
3DMark - 3DMark Fire Strike Standard Physics
min: 16983     avg: 18750     median: 18990 (34%)     max: 19800 Points
3DMark - 3DMark Time Spy CPU
min: 5520     avg: 6494     median: 6454 (27%)     max: 7193 Points
Geekbench 6.3 - Geekbench 6.3 Single-Core
min: 2129     avg: 2151     median: 2148 (55%)     max: 2177 Points
Geekbench 6.3 - Geekbench 6.3 Multi-Core
min: 8384     avg: 9028     median: 9377 (36%)     max: 9601 Points
Geekbench 5.5 - Geekbench 5.1 - 5.5 64 Bit Single-Core
min: 1531     avg: 1570     median: 1578 (62%)     max: 1607 Points
Geekbench 5.5 - Geekbench 5.1 - 5.5 64 Bit Multi-Core
min: 7417     avg: 8104     median: 8267 (15%)     max: 8581 Points
Geekbench 5.0 - Geekbench 5.0 64 Bit Single-Core
1564 Points (7%)
Geekbench 5.0 - Geekbench 5.0 64 Bit Multi-Core
7820 Points (25%)
Mozilla Kraken 1.1 - Kraken 1.1 Total Score *
min: 579     avg: 585     median: 586 (1%)     max: 594 ms
WebXPRT 4 - WebXPRT 4 Score
min: 224     avg: 227.6     median: 228 (63%)     max: 231 Points
WebXPRT 3 - WebXPRT 3 Score
min: 237     avg: 246.3     median: 247 (44%)     max: 253 Points
CrossMark - CrossMark Overall
min: 1363     avg: 1425     median: 1388 (52%)     max: 1648 Points
Power Consumption - Prime95 Power Consumption - external Monitor *
min: 26.8     avg: 43.2     median: 44.2 (8%)     max: 55.8 Watt
Power Consumption - Cinebench R15 Multi Power Consumption - external Monitor *
min: 30.3     avg: 50.2     median: 56.2 (10%)     max: 58.1 Watt
Power Consumption - Idle Power Consumption - external Monitor *
min: 3.31     avg: 6     median: 4.8 (3%)     max: 10.1 Watt
Power Consumption - Idle Power Consumption 150cd 1min *
min: 4.6     avg: 5.1     median: 5 (6%)     max: 5.96 Watt
Power Consumption - Power Efficiency - Cinebench R15 Multi external Monitor
min: 28.2     avg: 31.2     median: 29.8 (22%)     max: 36.9 Points per Watt

Average Benchmarks Intel Core Ultra 5 125U → 0% n=0

- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
red legend - Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance
1 This benchmark is not used for the average calculation

Add one or more devices and compare

In the following list you can select (and also search for) devices that should be added to the comparison. You can select more than one device.

restrict list:
v1.28
log 19. 03:37:02

#0 ran 0s before starting gpusingle class +0s ... 0s

#1 checking url part for id 16919 +0s ... 0s

#2 checking url part for id 18629 +0s ... 0s

#3 redirected to Ajax server, took 1737254222s time from redirect:0 +0s ... 0s

#4 did not recreate cache, as it is less than 5 days old! Created at Fri, 17 Jan 2025 09:41:32 +0100 +0s ... 0s

#5 composed specs +0.005s ... 0.005s

#6 did output specs +0s ... 0.005s

#7 getting avg benchmarks for device 16919 +0.004s ... 0.009s

#8 got single benchmarks 16919 +0.012s ... 0.021s

#9 getting avg benchmarks for device 18629 +0.001s ... 0.021s

#10 got single benchmarks 18629 +0.003s ... 0.025s

#11 got avg benchmarks for devices +0s ... 0.025s

#12 min, max, avg, median took s +0.016s ... 0.041s

#13 return log +0.003s ... 0.044s

Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Benchmarks / Technik > Benchmarks / Technik > Prozessor Vergleich - Head 2 Head
Autor: Klaus Hinum,  8.09.2017 (Update:  1.07.2023)