Die AMD Radeon RX Vega 8 ist eine integrierte Grafikkarte für Notebooks. Sie befindet sich in den Ryzen 5 APUs, welche gegen Ende 2017 vorgestellt wurden. Die GPU basiert auf die Vega Architektur (5. Generation GCN) und bietet 8 der 11 CUs (= 512 der 704 Shader) mit bis zu 1100 MHz (im Ryzen 5 2500U). Die Leistung ist abhängig vom konfigurierten TDP (12-25 Watt zum Launch), der Taktung im Modell, der Kühlung und vom verbauten Hauptspeicher. Von schnellem Dual-Channel DDR4-2400 Speicher dürfte die Grafikkarte deutlich profitieren (im Gegensatz zu auch möglichen DDR4-2133 Single-Channel).
Die Vega Architektur bietet einige Verbesserungen zur Polaris Generation und unterstützt nun z.B. DirectX 12 Feature Level 12_1. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserem Raven Ridge Architekturartikel.
Die Leistung dürfte sich theoretisch auf dem Niveau der GeForce 940MX befinden. Durch den fehlenden eigenen Grafikspeicher, ist die Performance jedoch pro Spiel und Setting unterschiedlich. Generell eignet sie sich aber eher für anspruchslose Spiele wie League of Legends oder Counter Strike: Go.
Der Stromverbrauch ist dank 14nm Prozess und ausgeklügelten Stromsparmechanismen relativ gering (laut AMD) und daher eignet sich die Grafikkarte auch für dünne und leichte Notebooks.
Die AMD Radeon RX Vega 2 ist eine integrierte Grafikkarte für Notebooks. Sie befindet sich in der Athlon Silver 3050U APU, welche gegen Anfang 2020 vorgestellt wurde. Die GPU basiert auf die Vega Architektur (5. Generation GCN) und bietet 23 der 11 CUs (= 128 der 704 Shader) mit bis zu 1100 MHz Taktrate. Die Leistung ist abhängig vom konfigurierten TDP (12-25 Watt zum Launch), der Taktung im Modell, der Kühlung und vom verbauten Hauptspeicher. Von schnellem Dual-Channel DDR4-2400 Speicher dürfte die Grafikkarte deutlich profitieren (im Gegensatz zu auch möglichen DDR4-2133 Single-Channel).
Die Vega Architektur bietet einige Verbesserungen zur Polaris Generation und unterstützt nun z.B. DirectX 12 Feature Level 12_1. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserem Raven Ridge Architekturartikel.
Durch die geringe Anzahl von nur 128 Shadern, dürfte sich die Vega 2 deutlich unter der Vega 3 mit 3 CUs befinden. Dadurch sind nur wenige aktuelle Spiele flüssig spielbar.
Der Stromverbrauch ist dank 12nm Prozess und ausgeklügelten Stromsparmechanismen relativ gering (laut AMD) und daher eignet sich die Grafikkarte auch für dünne und leichte Notebooks.
- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte - Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte * Smaller numbers mean a higher performance 1 This benchmark is not used for the average calculation
Spiele-Benchmarks
Die folgenden Benchmarks basieren auf unseren Spieletests mit Testnotebooks. Die Performance dieser Grafikkarte bei den gelisteten Spielen ist abhängig von der verwendeten CPU, Speicherausstattung, Treiber und auch Betriebssystem. Dadurch müssen die untenstehenden Werte nicht repräsentativ sein. Detaillierte Informationen über das verwendete System sehen Sie nach einem Klick auf den fps-Wert.