AMD Radeon RX Vega M GH vs AMD Radeon RX Vega 64
AMD Radeon RX Vega M GH
► remove from comparisonDie AMD Radeon RX Vega M GH ist die integrierte Grafikkarte in den stärkeren Intel Kaby-Lake-G SoCs, wie dem Core i7-8709G und i7-8709G. Sie wurde Anfang 2018 von Intel vorgestellt und befindet sich direkt auf dem selben Package wie der Kaby-Lake Prozessor und 4 GB HBM2 Grafikspeicher. Nach ersten veröffentlichten Benchmarks von Intel sollte die Leistung knapp unter einer GTX 1060 für Laptops liegen. Die Treiber werden von Intel veröffentlicht, sind jedoch anscheinend nur leicht modifizierte AMD Treiber. Die Vega M GH nutzt 24 CUs (1.536 Shader) bei einer Taktrate von 1063 bis 1190 MHz (Boost).
Anscheinend ist die Grafikkarte eine Mischung aus Polaris (Shader?) und Vega (zumindest dem Speicherkontroller). Nähere Informationen gibt es nicht, jedoch gibt sich die GPU als Polaris 22 aus und unterstützt auch nicht die selben DirectX 12 Features wie die Vega Desktop Grafikkarten. Mehr Informationen zur Vega Architektur finden Sie in unserem Raven Ridge Architekturartikel.
Der Stromverbrauch sollte ähnlich einer dedizierten Vega Mobile GPU sein, wobei die Kaby-Lake-G Kombination eventuell durch eine gemeinsame Stromversorgung effizienter arbeiten kann.
AMD Radeon RX Vega 64
► remove from comparisonDie AMD Radeon RX Vega 64 ist eine High-End Desktop Grafikkarte die im August 2017 vorgestellt wurde und auf die Vega Architektur basiert (Vega 10 Chip). Sie ist das Topmodell der AMD Desktop Grafikkarten und bietet 64 CUs mit 1247 - 1546 (Boost) Taktfrequenz und 8 GB HBM2 Grafikspeicher. Bei Spielen positioniert sich die Vega 64 im Durchschnitt auf einem Level mit der Nvidia GeForce GTX 1080.
AMD Radeon RX Vega M GH | AMD Radeon RX Vega 64 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
AMD Radeon RX Vega Serie |
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Codename | Vega Kaby Lake-G | Vega | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Architektur | Vega | Vega | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pipelines | 1536 - unified | 4096 - unified | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kerntakt | 1063 - 1190 (Boost) MHz | 1630 MHz | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Speichertyp | HBM2 | HBM2 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Max. Speichergröße | 4 GB | 8 GB | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Shared Memory | nein | nein | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
API | DirectX 12_1 | DirectX 12_1, Shader 6.2, OpenGL 4.6 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stromverbrauch | 100 Watt | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Herstellungsprozess | 14 nm | 14 nm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Features | Tiled Rasterization, Shared Memory (up to Dual-Channel DDR4-2400) | 64 ROPs, 256 TMUs | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Notebookgröße | mittel (15.4" z.B.) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erscheinungsdatum | 07.01.2018 | 14.08.2017 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Speichertakt | 945 MHz | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Speicherbandbreite | 2048 Bit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Transistors | 12.5 Billion |
|
Benchmarks
3DM Vant. Perf. total + AMD Radeon RX Vega 64
specvp12 sw-03 + AMD Radeon RX Vega M GH
Cinebench R15 OpenGL 64 Bit + AMD Radeon RX Vega M GH
Average Benchmarks AMD Radeon RX Vega M GH → 100% n=24
Average Benchmarks AMD Radeon RX Vega 64 → 170% n=24
- Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance
1 This benchmark is not used for the average calculation
Spiele-Benchmarks
Die folgenden Benchmarks basieren auf unseren Spieletests mit Testnotebooks. Die Performance dieser Grafikkarte bei den gelisteten Spielen ist abhängig von der verwendeten CPU, Speicherausstattung, Treiber und auch Betriebssystem. Dadurch müssen die untenstehenden Werte nicht repräsentativ sein. Detaillierte Informationen über das verwendete System sehen Sie nach einem Klick auf den fps-Wert.