Was die Verfügbarkeit von öffentlichen WLAN-Hotspots angeht, ist Deutschland insgesamt auf einem ähnlichen Stand, wie beim Glasfaserausbau: Ein "wenig" hinterher, um nicht zu sagen, dass Deutschland abgeschlagen vom Rest der europäischen Länder ist. Das mag sicher einer der Gründe dafür sein, dass nun 224 Städte und Gemeinden Zuschüsse von der Europäischen Union erhalten, um an öffentlichen Plätzen ein freies WLAN auf zu bauen. Insgesamt werden in Europa 2800 Kommunen beim Aufbau eines freien WLANs von der EU unterstützt. Ursprünglich war nur die Förderung 1000 Kommunen geplant, allerdings standen nun im ersten Anlauf knapp 42 Millionen Euro zur Verfügung, was noch ein wenig mehr ist, als ursprünglich geplant war.
Voraussetzung für die Förderung ist, dass es bisher noch kein anderes offenes WLAN an den öffentlichen Plätzen gibt. Weiterhin sollen die Hotspots auf Datenübertragungsraten von mindestens 30 Megabit zurückgreifen können. Wenn sie sich fragen, ob ihre Kommune zu denen gehört, die die Förderung erhalten, können sie hier die Liste der Europäischen Union als PDF herunter laden.
Unsere unabhängige Redaktion wird durch Werbung bezahlt. Wir zeigen Lesern die geringst-mögliche Menge an Ads, jedoch sehen Adblock-Nutzer mehr und qualitativ schlechtere Werbung. Bitte schalten Sie Ad-Blocker ab.
Redakteur gesucht!
Du bist ein hochmotivierter und treuer Leser von Notebookcheck und willst mitgestalten? Dann bewirb dich jetzt!
Wir suchen die Besten für unser Team!