Wir haben an dieser Stelle bereits über verschiedene Möglichkeiten berichtet, aus einem konventionellen Fahrrad ein Fahrrad mit Elektromotor zu machen, wobei je nach gewählter Lösung etwa direkt am Reifen angesetzt wird. Beim Clip handelt es sich um ein solches System, das sich besonders einfach installieren lassen soll. Tatsächlich soll nicht einmal eine Befestigung mit Schrauben etwa an der Sattelstange nötig sein, stattdessen wird das System an der Fahrradgabel befestigt - und zwar nur durch Ziehen eines Hebels, was den Elektromotor dann entsprechend fixieren soll. Vorteilhaft: Ein Gepäckträger lässt sich weiterhin nutzen.
Der Elektromotor soll dann bis zu einer Geschwindigkeit von 24 km/h unterstützend eingreifen, die Kraftübertragung findet dann direkt vom Motor auf den Reifen statt. Solch ein konzeptionell eher einfaches Prinzip muss im Grunde nicht schlecht sein, allerdings ist mit einem erhöhten Verschleiß der Reifen zu rechnen, zudem ist unklar, ob es nicht etwa bei (abgefahrenen) Reifen mit schlechtem Profil und beziehungsweise oder Nässe zu Problemen mit der Haftung kommen könnte. Eine kabellos agierende Fernbedienung ist im Lieferumfang enthalten.
Angeboten wird das System in zwei Varianten. Die Commuter-Version bringt 3,8 Kilogramm auf die Waage und kommt mit einem 96 Wh starken Akku, die Reichweite wird mit bis zu 10 Kilometern angegeben, aufladen soll sich der Akku in 30 Minuten lassen. Beide Versionen messen 45 x 14 x 14 Zentimeter, die Explorer-Variante wiegt 4,4 Kilogramm und soll dank eines 192-Wh-Akkus eine Reichweite von bis zu 24 Kilometern bieten. Beim Bremsen soll sich der Akku wieder aufladen lassen. Als Preis werden 450 und 550 Euro angegeben, aktuell kann sich ein Motor für 50 Euro quasi gesichert werden. Potenzielle Käufer sollten sich vorher gut über die rechtliche Situation in ihrem Land informieren.