Huawei präsentierte für sein abgelaufenes Geschäftsjahr 2013 hervorragende Unternehmenszahlen. Der Umsatz für das Fiskaljahr 2013 von Huawei stieg im Jahresvergleich um 8,5 Prozent, von 220 Milliarden auf 239 Milliarden Yuan (~ 28 Mrd. Euro). Huaweis Nettogewinn kletterte um 34,4 Prozent von 15,6 Milliarden auf 21 Milliarden Yuan (~ 2,46 Mrd. Euro).
Seinen operativen Gewinn steigerte der Telekommunikationskonzern um 41 Prozent von 20,66 auf 29,13 Milliarden Yuan (~ 3,41 Mrd. Euro). Neben einer weiter positiven Entwicklung im Carrier-Network-Kerngeschäft (Anstieg von 160 auf 166,5 Mrd. Yuan) konnte Huawei auch in den Bereichen Enterprise-Business (ICT, Information and Communications Technology) mit Großnetzwerken und bei Cloud-Datenzentren von 11,5 auf 15,3 Milliarden Yuan wachsen.
Und auch im Consumer-Geschäft mit Smartphones lief es für Huawei hervorragend. Huawei ist laut Gartner derzeit hinter Samsung und Apple der drittgrößte Smartphone-Hersteller der Welt. Seine Consumer-Sparte verzeichnete einen Sprung von 48,4 auf 57 Milliarden Yuan (~ 6,67 Mrd. Euro). Die beiden wichtigsten Märkte bleiben mit einem Umsatzvolumen von 84,66 Milliarden und 84,02 Milliarden Yuan jeweils EMEA und China.
Huaweis riesiges Smartphone-Sortiment umfasst beispielsweise günstige Android-Einsteiger-Phones wie das Ascend Y330 für rund 100 Euro, Mittelklassegeräte wie das Ascend G610, G730 oder Ascend G750 sowie High-End-Smartphones wie das Ascend P6, das in Kürze wohl durch das Ascend P7 abgelöst wird.