Hundertmal stärkere Strahlungsausbrüche der Sonne möglich als bisher gemessen
Sonnenwind herrscht im Grunde durchgehend. Ein steter Strom geladener Teilchen wird von der Sonne ausgestoßen und im gesamten System verteilt. Unser Erdmagnetfeld leitet diese Ionen recht zuverlässig vorbei, sodass keine Auswirkungen zu spüren sind.
Bei höherer Intensität lassen sich Nordlichter beobachten, weil die geladenen Teilchen dann vermehrt auftreten und an den Polen in die Atmosphäre gelangen und diese zum Leuchten bringen - wie das Plasma in einer Leuchtstoffröhre. Besonders starke Eruption auf der Sonnenoberfläche können Funknetze stören, den Radioempfang unterbrechen oder sogar Transformatoren beschädigen.
Eine Studie, die Beobachtungsdaten von 56.000 sonnenähnlichen Sternen aus unserer stellaren Nachbarschaft ausgewertet hat, kommt nun zu einem erstaunlichen Ergebnis. Es wurden in diesen Daten annähernd 3.000 Superflares entdeckt, also Sonneneruptionen, die einen Plasmasturm auslösen, der mehr als einhundertmal so stark ist wie alles bisher auf unserer Sonne Beobachtete. Fast jeden Tag findet auf einem der Sterne also eine solche Eruption statt.
Auswirkungen wären enorm, bis auf eine atomare Ebene
Einige wenige dieser Ausbrüche erreichten sogar das fast tausendfache dieser Stärke. Ausgehend vom Beobachtungszeitraum und der Menge an ausgewerteten Sternen ergibt sich ein Zeitraum von gerade einmal 100 Jahren zwischen zwei solchen Ereignissen.
Das bedeutet zwar noch nicht, dass ein solcher Strahlungsausbruch genau die Erde trifft, schließlich ist sie von der Sonne aus gesehen nur ein winziger, unscheinbarer Punkt. Und dennoch: Allein wegen der Häufigkeit und der langen Zeit, die unser Planet schon existiert, müsste es Spuren geben.
Immerhin wird davon ausgegangen, dass ein solches Ereignis sämtliche Stromnetze und Computersystem außer Betrieb setzen würde. Weitere Auswirkungen nicht ausgeschlossen.
Ein Indikator ist die Häufung radioaktiver Isotop wie etwa C-14, ein weit verbreitetes Kohlenstoffisotop. Anhand dessen könnten in den letzten 12.000 Jahren fünf dieser Stürme die Erde getroffen haben - der Letzte im Jahr 775 n. Chr. Rein statistisch hätten wir damit noch knapp 1.000 Jahr Zeit bis zum nächsten Superflare.