Der neue Rotel DX-3 setzt auf ein relativ schlichtes Design, an der Vorderseite des Metallgehäuses finden sich lediglich ein großer Lautstärke-Drehregler, ein kleines Display zur Anzeige der Lautstärke und der ausgewählten Quelle, drei Buttons und zwei Kopfhöreranschlüsse, darunter ein unsymmetrischer 6,35 Millimeter Anschluss mit einer Ausgangsleistung von 765 mW (16 Ohm) und ein symmetrischer 4,4 Millimeter Port mit einer Leistung von 2.800 mW (16 Ohm).
Diese Leistung soll ausreichen, um auch Kopfhörer mit sehr hoher Impedanz zu betreiben, wobei die Leistung beschränkt werden kann, um eine zu hohe Lautstärke zu verhindern. Auf Wunsch können Kopfhörer auch drahtlos über Bluetooth verbunden werden, wobei der Verstärker sowohl AAC als auch Qualcomm aptX HD unterstützt. Der integrierte ESS Sabre ES9028PRO DAC kann Audio bis 32-bit bei 384 kHz sowie DSD256 verarbeiten.
Wird der Verstärker über USB-B an einen Computer angeschlossen, kann dieser als USB-DAC verwendet werden. Alternativ können Quellen auch über Coax oder Toslink angeschlossen werden, wobei Musik dann auf 24-bit bei 192 kHz beschränkt wird. Es ist möglich, Aktivlautsprecher über RCA oder XLR an den Rotel DX-3 anzuschließen. Durch eine vollständig symmetrische Schaltung und einem von Rotel selbst gefertigten Ringkerntransformator soll besonders hohe Audioqualität erzielt werden, behauptet das Marketing des Herstellers.
Preise und Verfügbarkeit
Der Rotel DX-3 kommt in Europa voraussichtlich Ende März für 1.499 Euro auf den Markt, der Kopfhörer-Verstärker wird im Preisvergleich bereits bei ersten Händlern gelistet. Nähere Informationen zum DX-3 gibts auf der Webseite von Rotel.