Notebookcheck Logo

Stromsparende Zen-6-CPU-Kerne: Effizienter als Intels E-Cores mit 75 % der Zen-5-Leistung

AMD Zen-6-CPUs sollen voraussichtlich denselben AM5-Sockel nutzen wie der hier gezeigte Zen-5-Prozessor der Ryzen-9000-Serie. (Bildquelle: AMD, Moore's Law Is Dead)
AMD Zen-6-CPUs sollen voraussichtlich denselben AM5-Sockel nutzen wie der hier gezeigte Zen-5-Prozessor der Ryzen-9000-Serie. (Bildquelle: AMD, Moore's Law Is Dead)
Es wird erwartet, dass AMD seine Desktop-Zen-6-Prozessoren sowohl mit leistungsstarken Zen-6-Kernen auf den Zen-6-CCDs als auch mit energieeffizienten Zen-5-LP-Kernen auf dem I/O-Die ausstattet. Laut Moore’s Law Is Dead liefern die Zen-5-LP-Kerne eine überzeugende Leistung bei sehr niedrigem Energieverbrauch.

Neuen Leaks zufolge plant AMD einige bedeutende Upgrades für seine kommenden Zen-6-Desktop-Prozessoren. Besonders die „Olympic Ridge“-CPUs sollen deutlich zulegen: Erstmals ist von bis zu 24 Kernen die Rede – ermöglicht durch neue 12-Kern-CCDs. Auch der L3-Cache soll wachsen und pro CCD 48 MB bieten. Gefertigt werden die Zen-6-CCDs voraussichtlich im fortschrittlichen N2X-Prozess von TSMC, was Boost-Taktraten von bis zu 6 GHz in Aussicht stellt. Das IOD-Chiplet könnte auf N3P oder N6 basieren.
Eine eher subtile, aber durchaus interessante Änderung betrifft die Integration von zwei Zen-5-LP-Kernen. Diese stromsparenden Kerne sollen laut Moore’s Law Is Dead nicht nur Platzfüller sein – der Informant spricht von solider Performance bei exzellenter Energieeffizienz.

Berichten zufolge bieten die Zen-5-LP-Kerne eine solide IPC-Leistung

Im Gespräch mit Tom gab eine AMD-Quelle an, dass die Zen-5-LP-Kerne etwa 65-75 % des IPC und 50-60 % der Taktraten der Zen-5-„Classic“-Kerne erreichen können. Diese Performance-Simulationen wurden Berichten zufolge auf dem 4-nm-Knoten durchgeführt. Sollte AMD jedoch N3P für den IOD-Die verwenden, könnte die Leistung der Zen-5-LP-Kerne in den Olympic Ridge Client-CPUs anders ausfallen. Laut den Ergebnissen schätzt MLID, dass die Zen-5-LP-Kerne Taktraten von 2,5 bis 3,5 GHz erreichen können, mit einer IPC, die „zwischen Zen 3 und Zen 4“ liegt. Besonders bemerkenswert ist jedoch, dass diese Leistung bei gleichzeitig geringem Energieverbrauch erzielt wird.

Energieverbrauch der AMD Zen-5-LP-Kerne

Zen-LP-Kerne sind laut einer von MLID geteilten internen AMD-Präsentation „Client“-Produkte, die auf eine Maximierung der Core-Effizienz abzielen. Die Grafik zeigt, dass die Zen 5 LP-Kerne nur 1 W oder weniger pro Kern verbrauchen, was sie effizienter macht als Intels E-Kerne.

Einfach ausgedrückt: Die Zen 5 LP-Kerne bieten nicht nur beeindruckende Leistung und können Multicore-Workloads beschleunigen, sondern sind auch äußerst energieeffizient.
Obwohl diese Berichte vielversprechend klingen, sollte man vorsichtig sein, da die Zen 6-Prozessoren voraussichtlich erst im zweiten Halbjahr 2026 erhältlich sein werden. Daher ist es ratsam, die Informationen von MLID mit Vorsicht zu betrachten.
Erwerben Sie die AMD Ryzen 5 9600X Zen 5 CPU auf Amazon.

Technische Daten zu Performance und Taktfrequenz der Zen-5-LP-Kerne. (Bildquelle: Moore's Law Is Dead)
Technische Daten zu Performance und Taktfrequenz der Zen-5-LP-Kerne. (Bildquelle: Moore's Law Is Dead)
Energieverbrauch der AMD Zen 5 LP-Kerne. (Bildquelle: Moore's Law Is Dead)
Energieverbrauch der AMD Zen 5 LP-Kerne. (Bildquelle: Moore's Law Is Dead)

Quelle(n)

Moore's Law Is Dead auf YouTube, Teaser-Bild: AMD, Moore's Law Is Dead, bearbeitet

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > News > Newsarchiv > News 2025-04 > Stromsparende Zen-6-CPU-Kerne: Effizienter als Intels E-Cores mit 75 % der Zen-5-Leistung
Autor: Fawad Murtaza,  8.04.2025 (Update:  8.04.2025)