
Test OneOdio Studio Max 1 DJ Kopfhörer – Flexible Profi-Kopfhörer mit Bluetooth können viel und kosten wenig
Maximal flexibel.
Der OneOdio Studio Max 1 DJ Kopfhörer ist ein Over-Ear, welcher wahlweise per Bluetooth, per Transmitter oder auch per Kabel verbunden wird. Viel Zubehör liegt bei und der integrierte Akku soll lange durchhalten. Kann er mit seinem günstigen Preis den bekannten Herstellern gefährlich werden?Florian Schmitt 👁 Veröffentlicht am
OneOdio bietet vor allem günstige Kopfhörer an, der Studio Max 1 ist das aktuelle Top-Modell.
Mit unter 160 Euro ist er für einen DJ-Kopfhörer immer noch preiswert, soll aber dennoch selbst anspruchsvolle Nutzer und Nutzerinnen zufriedenstellen. Dafür gibt es 50-mm-Treiber, eine Hi-Res-Audio-Zertifizierung, ein umfassendes Zubehörpaket mit Kabeln, Adaptern und Transportbeutel sowie ein schickes Design.
Aber kann der Tausendsassa, welcher Bluetooth- und Kabelverbindungen bietet, für den günstigen Preis wirklich überzeugen?
Inhaltsverzeichnis
Fazit - Wer auf ANC verzichten kann, bekommt einen flexiblen Kopfhörer
Suchen Sie Bluetooth-Kopfhörer mit ANC, so werden Sie beim OneOdio Studio Max 1 enttäuscht. Wenn Sie aber Ihre Headphones vorwiegend kabelgebunden nutzen oder öfter hinter dem DJ-Pult stehen, dann bekommen Sie eine günstige Alternative mit teils einmaliger Ausstattung.
Toll ist vor allem die Flexibilität des Headsets, was die Verbindungsmöglichkeiten angeht: Durch den beiliegenden Bluetooth-Transmitter kann man sich sogar kabellos mit seinem Mischpult verbinden und genießt die Bewegungsfreiheit. Man kann die Kopfhörer aber auch einfach mit jedem anderen Device verbinden, das Bluetooth beherrscht. Zudem gibt es eine 3,5-mm- und eine 6,35-mm-Klinkenbuchse für den Anschluss von Endnutzer- oder professionellen Geräten.
Der Klang kann trotz großer Treiber, Hi-Res-Zertifzierung und recht hochwertigem LDAC-Codec per Bluetooth nicht ganz mit den besten Headphones mithalten und auch kabelgebunden gibt es Kopfhörer mit besserem Klang.
Angesichts des Preises und der üppigen Ausstattung, sowie der dank fehlendem ANC ewigen Laufzeiten ist der Kopfhörer aber für Schnäppchenjäger gut geeignet. Auch DJs und DJanes am Anfang ihrer Karriere und mit dem Wunsch nach viel Bewegungsfreiheit hinter dem Pult können sich die Headphones mal ansehen.
Spezifikationen
Trageweise | Over-Ear |
Bauweise | geschlossen |
Konnektivität | Bluetooth 5.3, 3.5 mm Klinke, 6,35 mm Klinke |
Reichweite | bis zu 10 m |
Noise Cancelling | passiv |
Lautsprecher | 50 mm Treiber, 32 Ohm, 20 - 40000 Hz |
Audio-Codecs | SBC, AAC, LDAC |
Akkuleistung | 800 mAh, 5 V, 4 Wh |
Ladeanschluss | USB-C |
kabelloses Laden | nein |
Gewicht | 348 g |
Lieferumfang | Kopfhörer, Bluetooth-Transmitter, Spiralkabel 3,5 mm auf 6,35 mm, Spiralkabel 3,5 mm auf 3,5 mm, Adapter auf 6,35 mm, USB-C-Kabel, Transportcase |
Preis (UVP) | 159 Euro (UVP) |
Gehäuse und Ergonomie - Klassisches Design, ordentlicher Tragekomfort
Das Design der Studio Max 1 ist sehr klassisch, die Kopfhörer sind auch nur in Schwarz erhältlich. Lediglich die roten Ziernähte und die roten Innenseiten des Kopfhörers bringen etwas Schwung ins Design. Alle Anbauteile außer dem eigentlichen Bügel bestehen aus Kunststoff, dieser ist matt gehalten. Eine Außnahme sind die glänzenden Ohrmuscheln, welche durch konzentrische Kreise das Umgebungslicht brechen und schicke Effekte erzeugen.
Der Bügel lässt sich weit genug verstellen, sodass auch sehr große Köpfe oder ausladende Frisuren im Kopfhörer Platz finden. Die Polsterung ist für unser Empfinden an den Ohren sehr gut gelungen: Einerseits schließen die Ohrmuscheln gut ab, andererseits sitzen sie auch nach längerem Tragen angenehm an den Ohren.
Der Bügel kann aber trotz üppigem Schaustoffpolster manchmal unangenehm drücken. Ein weiterer Nachteil: Die Polster sind nicht vom Nutzer austauschbar, wenn sie verschlissen sind.
Ausstattung und Bedienung - Zwei Klinkenanschlüsse
Gleich zwei Klinkenanschlüsse bietet der OneOdio Studio Max 1: In der linken Ohrmuschel einen 6,35-mm-Klinkenport für professionelle Audiokabel und rechts einen 3,5mm-Audioport mit zugsicherem Stecker. Dank Bluetooth 5.3 kann man auch kabellos Geräte verbinden, was in unserem Test problemlos gelingt. Die kabellose Reichweite ist allerdings mit 10 Metern etwas geringer als bei vielen teureren Headphones.
Was es nicht gibt, ist eine Companion-App. So kann man den Sound nicht an seine eigenen Vorlieben anpassen und auch keine Firmware-Updates aufspielen.
Bedient wird der Kopfhörer über Tasten an der rechten Ohrmuschel. Neben dem Einschalter gibt es eine Taste, welche zwischen Bluetooth und dem Low-Latency-Modus umschalten kann sowie zwei Lautstärketasten. Die Buttons lassen sich gut ertasten und funktionieren einwandfrei.
Super gefällt uns das Zubehörpaket, welches der Hersteller in die Schachtel legt: Enthalten ist einerseits ein Bluetooth-Transmitter mit bis zu 50 Stunden Akkulaufzeit, welcher es ermöglicht, den Kopfhörer auch kabellos mit einem Mischpult zu verbinden und so große Bewegungsfreiheit zu genießen. Zudem gibt es ein Audiokabel mit festem 6,35-mm-Stecker, sowie ein Kabel mit zwei 3,5-mm-Steckern inklusive 6,35-mm-Adapter. Auch ein hübscher Tragebeutel, der dank langer Schnüre sogar als Rucksack verwendet werden kann, liegt im Karton.
Sound - Kein ANC, aber ordentlicher Sound
Die Kopfhörer besitzen keine aktive Geräuschunterdrücken, sondern schirmen Sound lediglich durch ihre Bauweise mit dicken Schaustoffkissen von den Ohren ab. Die Umgebung wird dadurch zwar gedämpft, bleibt aber hörbar. Das ist für einen DJ eventuell nicht so schlimm, man will schließlich die Reaktion der Tanzenden mitbekommen.
Im Bluetooth-Modus stehen mit SBC, AAC und LDAC nicht allzuviele Codecs zur Verfügung, allerdings sind mit AAC und LDAC hochwertige Soundübertragungen möglich und es werden viele Geräte abgedeckt.
Der OneOdio Studio Max 1 bietet einen großen Frequenzbereich von 20 - 40.000 Hz und wuchtige 50-mm-Treiber. Die Impedanz ist mit 32 Ohm recht niedrig gewählt, um den Kopfhörer auch an schwächeren Consumer-Geräten nutzen zu können.
Klangtechnisch ergibt sich ein sauberer Sound, der aber insgesamt etwas unspektakulär wirkt. Im direkten Vergleich mit einem Sony WH-1000XM5 klingt der OneOdio Studio Max 1 distanzierter und weniger kraftvoll. Auch Bässe sind wesentlich schwächer ausgeprägt. Allerdings kosten die Kopfhörer von OneOdio auch gerade einmal die Hälfte der Sony-Headphones und angesichts dessen ist der Klang sehr solide.
Akkulaufzeiten - OneOdio Studio Max 1 hält ewig durch
Unser Akkutest ist auf aktiviertes ANC ausgelegt, darum sind die Testergebnisse des OneOdio Studio Max 1 nicht direkt vergleichbar. Im Spotify-Loop ohne ANC kommen wir auf Laufzeiten von über 60 Stunden, genau 3.621 Minuten.
Zum Vergleich finden Sie unten einige Werte von Kopfhörern mit ANC.
Sollte der Akku doch mal leer sein, bleibt immer noch die Audiowiedergabe über die Klinkenanschlüsse. Eine vollständige Ladung des 800 mAh leistenden Energiespeichers dauert im Test über zwei Stunden.
Battery Runtime - Spotify loop at 65dB/A (incl ANC) | |
Sennheiser Momentum 4 Wireless | |
Teufel Real Blue Pro | |
Bose QuietComfort 45 |
Preis und Verfügbarkeit
Die OneOdio Studio Max 1 sind direkt beim Hersteller für knapp 160 Euro verfügbar. Auf amazon.de gibt es ebenfalls eine große Auswahl von OneOdio-Headphones.
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller unentgeltlich zu Testzwecken überlassen. Eine Einflussnahme auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.