Eine neue Android-Version bringt einmal mehr oder weniger große, sichtbare Änderungen mit. Offenbar - und das muss im Prinzip auch nicht schlecht sein - gibt es sicherlich verschiedene Anpassungen in den Tiefen des Betriebssystems, von denen Nutzer im Regelfall wenig mitbekommen. Smartphones sind dabei für eine nicht ganz kleine Anzahl von Nutzern nicht nur Kommunikations- und Unterhaltungsgerät, sondern auch Steuerungs- und Benachrichtigungszentrale für ein Medizinprodukt. So ist die Rede von CGM-Systemen - und zwar speziell vom FreeStyle-System (FreeStyle Libre 3 oder Libre 3 Plus) von Abbott. Mit der Veröffentlichung von Android 16 gibt es nun einmal wieder Verunsicherung, Erfolgsmeldungen und Probleme. Konkret weist Abott bei der Nutzung der Smartphone-App ausdrücklich darauf hin, dass Android 16 noch nicht kompatibel zu dem System ist - zumindest offiziell.
Ganz aus der Luft gegriffen oder übervorsichtig scheint diese Warnung nicht zu sein. So gibt es verschiedene Benutzerberichte über Probleme - aber auch positive Rückmeldungen. Ein Nutzer berichtet so, dass sich die App auf dem Pixel 7 seit dem Update eine extrem hohe Leistungsaufnahme genehmigt und sich deshalb die Standby-Zeit drastisch verkürzt habe. Zudem gibt es Berichte über Verbindungsabbrüche, welche auch durch Neuinstallationen der App nicht zu beheben war, ein Nutzer berichtet von Verbindungsabbrüchen und Sensorabschaltungen - welche im Prinzip auch finanziell nachteilig sein könnten. Ähnliche Berichte gibt es auch für Dexcom-Geräte, also für Insulinpumpen, welche sogar mit den Sensoren gekoppelt werden können. Verbindungsabbrüche insbesondere zu Glukosesensoren können - wenn ein Abgleiten des Blutzuckerspiegels unbemerkt bleibt - potenziell auch eine echte Gesundheitsgefahr darstellen. Bereits 2023 haben wir über ein derartiges Problem berichtet.