Notebookcheck Logo

AMD Radeon Anti-Lag 2 erscheint mit optimierter Latenzverbesserung und ohne Risiko falsch-positiver Banns

Entwickler müssen das neue AMD Anti-Lag 2 in ihre Spiele integrieren (Quelle: Anton auf Unsplash/AMD).
Entwickler müssen das neue AMD Anti-Lag 2 in ihre Spiele integrieren (Quelle: Anton auf Unsplash/AMD).
AMD hat eine neue Version von Anti-Lag vorgestellt, dem Tool des Unternehmens zur Reduzierung der Latenz bei unterstützten Spielen. Unter dem Namen "Radeon Anti-Lag 2" reduziert die aktualisierte Lösung laut AMD die Latenz noch weiter und behebt gleichzeitig einen der größten Schwachpunkte der Vorgängerversion.

AMD führte Anti-Lag ursprünglich 2019 ein, um die Latenz in Spielen zu reduzieren, ohne dass Spieleentwickler die Software explizit in ihre Spiele integrieren mussten. Anti-Lag arbeitete auf Treiberebene, um die Arbeit zwischen CPU und GPU zu koordinieren und so die Latenz auf ein Minimum zu reduzieren. Nutzer konnten die Lösung in der AMD: Adrenaline Edition-Software aktivieren.

Als Nachfolger des ursprünglichen Anti-Lag brachte AMD 2023 Anti-Lag+ auf den Markt. Die Software sorgte für eine noch stärkere Reduzierung der Latenz, indem sie die Frames innerhalb des Spielcodes ausrichtete. Das Unternehmen zog die Software jedoch zurück, kurz nachdem eSports-Spiele wie Counter-Strike 2 Nutzer, die Anti-Lag+ einsetzten, gesperrt hatten, weil sie das Tool fälschlicherweise als Cheat identifiziert hatten. AMD hat nun eine neue Version von Anti-Lag veröffentlicht, Radeon Anti-Lag 2.

Anti-Lag 2: Noch niedrigere Latenz durch Integration ins Spiel

Anti-Lag 2 kombiniert im Wesentlichen die Features von Anti-Lag und Anti-Lag+, indem es wie Anti-Lag das CPU-Frame-Pacing auf Treiberebene und wie Anti-Lag+ die Frame-Adaption im Spiel nutzt. Allerdings ist Anti-Lag 2 nicht mehr eine treiberinterne Lösung wie sein Vorgänger, sondern muss von den Spieleentwicklern für jedes einzelne Spiel integriert werden. Durch die Integration der Lösung pro Spiel wird Anti-Lag den Anti-Cheat-Lösungen von eSport-Titeln nicht mehr als potentieller Cheat angezeigt, wodurch das Risiko von Banns entfällt.

Counter-Strike 2 ist das erste Spiel, in das Anti-Lag 2 integriert wurde. Spieler, die die Software nutzen möchten, müssen die AMD Adrenaline Edition 24.5.1 für Anti-Lag 2 Technical Preview herunterladen. Nach dem Herunterladen und Installieren des Updates ist Anti-Lag 2 standardmäßig in Counter-Strike 2 aktiviert.

Anti-Lag 2 reduziert die Latenz

AMD verspricht, dass Anti-Lag 2 das ursprüngliche Anti-Lag bei weitem übertrifft. So berichtet das Unternehmen, dass auf einer RX 7900 GRE, die Counter-Strike 2 in 4K ausführt, die Latenzzeit durch Aktivierung von Anti-Lag 2 auf 11 ms gegenüber 16 ms mit Anti-Lag und 19 ms ohne Anti-Lag reduziert wird.

Auch die Mittelklasse-Grafikkarte Radeon RX 7800 XT (erhältlich bei Amazon) erreicht mit Anti-Lag 2 eine massive Reduzierung der Latenz auf 12 ms bei 4K im Vergleich zu 17 und 20 ms mit bzw. ohne Anti-Lag.

Allerdings wird Anti-Lag 2 nur für Benutzer von Radeon RX 5000 und neueren GPUs verfügbar sein. CPUs wie Ryzen 6000 und höher mit GPUs der Radeon-Serie werden ebenfalls unterstützt.

Radeon Anti-Lag 2 im Vergleich mit Anti-Lag in Counter-Strike 2 (Quelle: AMD).
Radeon Anti-Lag 2 im Vergleich mit Anti-Lag in Counter-Strike 2 (Quelle: AMD).

Quelle(n)

AMD, VideoCardz, Teaser-Bild: Anton auf Unsplash/AMD (bearbeitet)

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > News > Newsarchiv > News 2024-05 > AMD Radeon Anti-Lag 2 erscheint mit optimierter Latenzverbesserung und ohne Risiko falsch-positiver Banns
Autor: Fawad Murtaza, 23.05.2024 (Update: 23.05.2024)