AOC bringt gleich drei neue Monitore auf den Markt. Diese starten unter der AGON-Marke und richten sich dementsprechend an Videospieler. Die drei Neuvorstellungen 24G42E, 25G42E und 27G42E sind dabei keine High-End-Monitore, sondern sollen mit einer erhöhten Bildwiederholfrequenz überzeugen, ohne dabei ein kleineres Budget zu sprengen. Den wahrscheinlich größten Kompromiss müssen Nutzer bei der Auflösung machen: So unterstützen die Monitore nur eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln und entsprechen damit dem Full-HD-Standard, besonders scharf löst somit insbesondere der 27 Zoll große 27G42E nicht mehr unbedingt auf.
Die Bildwiederholfrequenz wird mit 180 Hz angegeben, was eine deutlich flüssigere Darstellung als mit dem jahrelangen Standard von 60 Hz verspricht. Die Reaktionszeit wird mit bis zu 0,5 Millisekunden angegeben - diese Angabe gilt für die MPRT-Reaktionszeit, die Grau-zu-Grau-Reaktionszeit soll doppelt so lang sein. Es kommt jeweils ein Fast-IP-Panel zum Einsatz, welche den DCI-P3-Farbraum zu 90 Prozent und den sRGB-Farbraum zu 120 Prozent abdecken kann. Beworben wird ein geringer Input-Lag, HDR10 wird unterstützt - da es sich aber eben um IPS-Panels und nicht etwa OLED- oder Mini-LED-Monitore handelt, können Nutzer keine extrem starke Darstellung von kontraststarken Inhalten erwarten. Die Spitzenhelligkeit wird mit 300 cd/m² angegeben. Adaptive Sync wird unterstützt, die Kompatibilität ist Herstellerangaben zufolge auch zu modernen Spielkonsolen und der 120 Hz-Ausgabe gegeben.
Bildsignale können die Monitore über HDMI 2.0 und DisplayPort 1.4 entgegennehmen. Die Verstellung ist nur in der Neigung möglich, eine VESA-Montageoption ist vorhanden, der obligatorische 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss fehlt auch den neuen AOC-Monitoren nicht. Gaming-Funktionen wie etwa ein Software-Fadenkreuz sind vorhanden. Als Preis für den AOC Gaming 24G42E werden 149 Euro angegeben, der 25G42E soll 10 Euro und der 27G42E dann 169 Euro kosten - im Handel ergeben sich schon abweichende Preise.