Der Banana Pi BPI-CM6 ist ein neuer Einplatinenrechner, wobei dieser nicht wie etwa der Raspberry Pi (über Amazon erhältlich) mit den typischen und sofort nutzbaren Anschlüssen kommt, sondern als Compute Module. Ein solches lässt sich dann etwa in fertige Produkte integrierten, allerdings wird im Regelfall für die Entwicklung oder Konzeptionierung ein Carrier Board verwendet, welches Anschlüsse etwa für die Bildausgabe oder Netzwerkanbindung in ihrer typischen Form bereitstellt.
Die Platine selbst misst 55 x 40 Millimeter und bringt drei einzelne Anschlüsse mit - dabei handelt es sich einmal um einen High-Speed-Verbinder, dazu kommen noch jeweils zwei Anschlüsse für externe Sensoren und Sensoren beziehungsweise GPIO. Alle drei Anschlüsse bringen jeweils 100 Pins mit, sind also dicht gepackt und können damit verhältnismäßig große Datenmengen über nur einen Anschluss austauschen.
Als SoC kommt etwa kein ARM-Chip, sondern der auf der RISC-V-Architektur basierende SpacemiT K1 zum Einsatz. Dieser bringt acht Rechenkerne mit und noch eine NPU mit einer KI-Rechenleistung von 2 TOPs. Erhältlich sein soll die Platine mit einem bis zu 16 Gigabyte großem LPDDR4-Speicher und einem eMMC-Speicher mit einer Kapazität von 16 Gigabyte.
Nutzbar sind HDMI 1.4, allerdings lassen sich Bildschirme auch über MIPI DSI und Kameras über MIPI CSI anbinden. Ein Drahtlosmodul ist bereits vorhanden, welcher neben WiFi auch Bluetooth unterstützt. Es stehen fünf PCIe 2.1-Lanes bereit, über diesen Anschluss lassen etwa auch zusätzliche SSDs oder andere Platinen anschließen. Informationen zum Preis oder der Verfügbarkeit liegen noch nicht vor.