Notebookcheck Logo

VivaTech 2024 | Honor präsentiert eine 4-schichtige KI-Architektur, die teilweise die Google Cloud nutzt

(Bild: Honor/NBC).
(Bild: Honor/NBC).
Honor hat auf der VivaTech 2024 eine neue vierstufige KI-Architektur vorgestellt, die größtenteils von Honor selbst entwickelt wurde und zudem eine Anbindung an Cloud-Dienste bietet, wobei standardmäßig die Cloud-Dienste von Google genutzt werden. Die neuen KI-Funktionen werden in Honors eigene Android-Variante MagicOS integriert.

Im Rahmen der größten europäischen IT-Messe VivaTech 2024, die vom heutigen 22. Mai bis zum 25. Mai in Paris stattfindet, hat der chinesische Hardware-Hersteller Honor ein neuartiges 4-Layer-KI-Modell vorgestellt. Die vierstufige KI-Architektur von Honor besteht aus einer geräte- und betriebssystemübergreifenden KI als Basisschicht (L1) und einer darauf aufbauenden KI auf Plattformebene (L2). Die dritte Schicht (L3) ist eine KI auf Anwendungsebene und die letzte Schicht dieser neuen KI-Technologie (L4) ist eine Schnittstelle zu Cloud-AI-Diensten.

Im Detail stellen die 4 Schichten von Honors KI-Architektur hierbei unterschiedliche Funktionalitäten bereit. Die Basisschicht (L1) soll die Grundlage für ein offenes KI-Ökosystem schaffen, die entsprecht unabhängig vom verwendeten Gerät oder Betriebsysstem implementiert sein wird. So sollen Rechenleistung und Dienste über unterschiedliche Geräte geteilt und genutzt werden, beispielsweise Nutzung der Laptop-Tastatur, um etwas auf dem Smartphone zu schreiben oder das Smartphone als Webcam bei einer Videokonferenz am Notebook zu verwenden.

Eine zweite Schicht (L2) baut darauf eine KI-Basis auf Plattformebene auf, die mittels künstlicher Intelligenz die vom Nutzer gewünschten Aktionen antizipieren und entsprechend personalisiert ausführen soll. Die zweite Schicht der KI-Architektur von Honor ist als On-Device-AI ausgeführt, um Dinge wie die automatische Optimierung von Fotos oder die maschinelle Übersetzung von Texten zu ermöglichen.

"Die dritte Ebene, KI auf Anwendungsebene, wird eine Welle von innovativen, generativen KI-Anwendungen auslösen, die das Nutzererlebnis revolutionieren werden", erklärt Honor in seiner Pressemitteilung zum 4-Layer-KI-Modell. Die vierte und letzte Ebene (L4) soll eine Schnittstelle zu Cloud-basierten KI-Diensten schaffen, wobei standardmäßig die Google Cloud genutzt wird. Laut Honor steht der Schutz der Privatsphäre der Anwender im Mittelpunkt, "um eine wirklich ganzheitliche und zukunftsweisende KI-Erfahrung zu schaffen".

Die neuen KI-Funktionen sind nicht nur den noch ausstehenden neuen Smartphones von Honor vorbehalten: Das auf Android basierende MagicOS 8.0 von Honor, das am 12. Juni zusammen mit der Honor 200 Serie erscheinen wird, soll laut Hersteller auch für ältere Geräte wie das Honor Magic V2 und das Honor 90 bereitgestellt werden. Das Notebookcheck-Team ist auf der VivaTech 2024 vor Ort und informiert über weitere Ankündigungen.

(Bild: Honor/NBC).
(Bild: Honor/NBC).
(Bild: Honor/NBC).
(Bild: Honor/NBC).
(Bild: Honor/NBC).
(Bild: Honor/NBC).
(Bild: Honor/NBC).
(Bild: Honor/NBC).

Quelle(n)

Honor (Pressemitteilung)

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > News > Newsarchiv > News 2024-05 > Honor präsentiert eine 4-schichtige KI-Architektur, die teilweise die Google Cloud nutzt
Autor: Alexander Pensler, 22.05.2024 (Update: 22.05.2024)