Nachdem das Light Phone 3 schon seit vergangenem Juni vorbestellt werden kann, sollen die ersten bestellten Geräte am 27. März endlich ausgeliefert werden – mit zwei Monaten Verspätung, denn ursprünglich wurde eine Auslieferung im Januar in Aussicht gestellt. Wer das Light Phone 3 heute über die Webseite des Herstellers vorbestellt, darf im Juni 2025 mit der Lieferung rechnen.
Aktuell kostet das Smartphone 599 US-Dollar (ca. 550 Euro), nach dem Launch soll der Preis auf 799 US-Dollar (ca. 736 Euro) steigen. Der Hersteller liefert auch nach Europa, das Light Phone 3 soll auch mit Netzbetreibern in Deutschland kompatibel sein, allerdings müssen Käufer zusätzliche Kosten für den Versand und die Einfuhrumsatzsteuer berücksichtigen.
Einfache Hardware im kompakten Gehäuse
Das Light Phone 3 ist mit Maßen von 106 x 71,5 x 12 Millimetern und einem Gewicht von 124 Gramm relativ kompakt. Das Smartphone setzt auf ein 3,92 Zoll großes AMOLED-Display mit einer Auflösung von 1.240 x 1.080 Pixel und einer matten Beschichtung. Der 1.800 mjAh Akku soll eine Laufzeit von mindestens einem Tag ermöglichen, geladen wird über USB-C.
Das Smartphone besitzt eine einzelne 50 MP Hauptkamera, die standardmäßig Fotos mit einer Auflösung von 12 MP speichert, sowie eine 8 MP Selfie-Kamera. Das Gehäuse ist nach IP54 zertifiziert und somit nur gegen Regen und Wasserspritzer geschützt. Im Inneren das Smartphones arbeitet ein Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2, der zwei ARM Cortex-A78 Performance-Kerne mit Taktraten bis 2,2 GHz und sechs Cortex-A55 Effizienz-Kerne besitzt.
Minimalismus auch bei der Software
Das Light Phone 3 verzichtet auf Drittanbieter-Apps, soziale Netzwerke oder einen Web-Browser, und konzentriert sich stattdessen auf grundlegende Telefon-Funktionen, inklusive Telefonieren und SMS, einem Timer, einem Taschenrechner, einer einfachen Kamera-App, einer Notizen-App und einem simplen Musik- und Podcast-Player.
Das Light Phone 3 unterstützt LTE und 5G, und kann als persönlicher Hotspot verwendet werden. Musik-Streaming oder Drittanbieter-Nachrichtendienste wie WhatsApp werden nicht unterstützt. Auch E-Mails können nicht abgerufen werden. Das Smartphone besitzt aber immerhin ein GPS-Modul, einen Bluetooth-Chip für kabellose Kopfhörer und einen NFC-Chip, der nach einem Update zum kontaktlosen Bezahlen verwendet werden kann.