Philips Hue von Signify ist die führende Beleuchtungslösung im Smart Home. Die Leuchten, Lampen und Co sind in vielen Haushalten im Einsatz und sorgen für smartes Licht, steuerbar unter anderem über die Philips Hue App und die dazugehörige Bridge (ca. 44 Euro bei Amazon).
Diese hat nun schon etliche Jahre auf dem Buckel. Auch wenn Signify sie immer mal wieder mit Updates versorgt und Philips Hue so unter anderem mit Apple HomeKit und Matter kompatibel gemacht hat, ist die Philips Hue Bridge nicht mehr wirklich zeitgemäß. Das gilt unter anderem für die Anzahl der anbindbaren Geräte.
Das offizielle Limit liegt bei 50 Lampen. Auch wenn inoffiziell noch etwas mehr möglich ist, kommen viele Nutzer mit umfangreicheren Installationen an ihre Grenzen. Denn wer sein ganzes Haus samt Garten mit Philips Hue bestückt, kommt schnell auf deutlich mehr als 50 Leuchten. Abhilfe schafft hier die zuletzt realisierte Multi-Bridge-Umsetzung, die aber dann eine zweite Bridge erfordert.
Abhilfe könnte aber auf dem Weg sein. Wie der in der Regel gut informierte Hueblog berichtet, plant Signify wohl für dieses Jahr die Einführung einer neuen Philips Hue Bridge. Diese soll bereits seit einiger Zeit in Arbeit sein und wohl dieses Jahr offiziell starten. Die neue Version soll hierbei nicht nur leistungsfähiger ausfallen, sondern auch endlich mehr Geräte vernetzen können. Zudem könnte mit der Integration von Wi-Fi ein weiterer Wunsch vieler Nutzer in Erfüllung gehen. Die (noch) aktuelle Philips Hue Bridge kann nur per LAN-Kabel mit dem Smart Home verbunden werden.
Offiziell bestätigt ist das Gerücht um eine neue Philips Hue Steuerzentrale noch nicht. Ein gut vorstellbarer Zeitpunkt wäre beispielsweise die IFA 2025 im September in Berlin.