Notebookcheck Logo

Test OCZ Octane SATA 3 SSD mit 512 GB

Pionier. Die OCZ Octane ist die erste SSD mit dem neuen Indilinx Everest Controller und verspricht als 6 GBps Laufwerk hohe Performance zu günstigen Preisen. Im Test das High-End Modell mit 512GB Speicherkapazität.
OCZ Indilinx infused Octance 512GB im Test

Herstellerangaben

  • Indilinx Everest Controller (ICX300M00-BC) Dual-Core CPU mit 512 MB Cache
  • automatische AES Verschlüsselung
  • 128 GB (lesen max 535 MB/s, schreiben max. 170 MB/s) bis 1 TB (lesen max. 560 MB/s, schreiben max. 400 MB/s).
  • 2.5 " (99.8 x 69.6 x 9.3 mm), 83g
  • 1.98 W aktiv, 1,15 W Standby
  • MTBF (Mean Time Between Failures): 1,250,000 hours
  • 3 Jahre Garantie
  • OCZ Toolbox noch nicht verfügbar - jedoch geplant
  • Herstellerseite

ATTO

Im ATTO Benchmark erreichen die meisten SSD üblicherweise die Spitzenwerte und damit die Marketingversprechen der Hersteller. Bei der Octane trifft dies bei den Lesewerten im Test zu (530 versus 535 MB / Sekunde), bei den Schreibraten können wir im ATTO jedoch nur 353 MB/s der versprochenen 400 MB/s messen. Dass OCZ uns hier aber keine geschönten Versprechen unterjubelt, sehen wir später im AS SSD Benchmark, wo die Octane mit 397,7 MB/s im sequentiellen Schreibtest punktet.

ATTO: Beim Lesen liegt die Octane fast auf dem Level der Sandforce basierenden SSDs. Beim Schreiben muss sie sich jedoch deutlich geschlagen geben und ist mit der Intel 510 auf einem Level.
ATTO: Beim Lesen liegt die Octane fast auf dem Level der Sandforce basierenden SSDs. Beim Schreiben muss sie sich jedoch deutlich geschlagen geben und ist mit der Intel 510 auf einem Level.

Sequentielle Schreib- und Leseraten

Bei den sequentiellen Datentransferraten schlägt die Stunde des neuen Indilinx Controllers. Im AS SSD und CrystalDiskMark kann Sie die Konkurrenten (teilweise deutlich) hinter sich lassen. Sogar die High-End SSDs 510 von Intel und Vertex 3 von OCZ sind im Durchschnitt 30% bzw 13% langsamer.

OCZ Octane 512GB Desktop
GeForce GTX 470, 2600K, OCZ Octane OCT1-25SAT3-512G
ADATA S510 120GB Desktop
GeForce GTS 450, 2600K, ADATA S510 S510S3-120GM-C
Samsung SSD 470 Desktop
GeForce GTX 470, 2600K, Samsung SSD 470 Series MZ-5PA256/EU
Intel SSD 320 Desktop
Radeon HD 6450 GDDR5, 2600K, Intel SSD 320 Series SSDSA2CW300G310
Intel SSD 510 250GB Desktop
GeForce GTX 470, 2600K, Intel SSD 510 Series SSDSC2MH250A2K5
OCZ Agility 3 240GB Desktop
Radeon HD 6450 GDDR5, 2600K, OCZ Agility 3 AGT3-25SAT3-240G
Schenker XMG A701
GeForce GT 540M, 2630QM, OCZ Vertex 3 VTX3-25SAT3-240G
CrystalDiskMark 3.0
-59%
-39%
-41%
-7%
-43%
-13%
Read Seq
505
213.7
-58%
264.3
-48%
277
-45%
486
-4%
220.7
-56%
478
-5%
Write Seq
364
144
-60%
257.2
-29%
230
-37%
327
-10%
255
-30%
293
-20%
AS SSD
-62%
-43%
-55%
-13%
-48%
-17%
Seq Read
484
204.6
-58%
251
-48%
165
-66%
468
-3%
212
-56%
485.6
0%
Seq Write
398
135.2
-66%
245
-38%
221
-44%
308
-23%
241
-39%
266.6
-33%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-61% / -61%
-41% / -41%
-48% / -48%
-10% / -10%
-46% / -45%
-15% / -15%

4K Performance

Bei den 4K Benchmarks sieht das Bild etwas anders aus. Kann sich die Octane bei den Lesetests noch teilweise gegen die High-End Konkurrenz durchsetzen, ist sie bei den Schreibtests eher am unteren Ende einzuordnen. Für die tägliche Nutzung sind aber klar die Lesezugriffe wichtiger.

OCZ Octane 512GB Desktop
GeForce GTX 470, 2600K, OCZ Octane OCT1-25SAT3-512G
ADATA S510 120GB Desktop
GeForce GTS 450, 2600K, ADATA S510 S510S3-120GM-C
Samsung SSD 470 Desktop
GeForce GTX 470, 2600K, Samsung SSD 470 Series MZ-5PA256/EU
Intel SSD 320 Desktop
Radeon HD 6450 GDDR5, 2600K, Intel SSD 320 Series SSDSA2CW300G310
Intel SSD 510 250GB Desktop
GeForce GTX 470, 2600K, Intel SSD 510 Series SSDSC2MH250A2K5
OCZ Agility 3 240GB Desktop
Radeon HD 6450 GDDR5, 2600K, OCZ Agility 3 AGT3-25SAT3-240G
Schenker XMG A701
GeForce GT 540M, 2630QM, OCZ Vertex 3 VTX3-25SAT3-240G
CrystalDiskMark 3.0
15%
-11%
-17%
-16%
50%
56%
Read 512
335
206.6
-38%
201.2
-40%
180
-46%
335
0%
210
-37%
436
30%
Write 512
358
144
-60%
253.7
-29%
219
-39%
303
-15%
254
-29%
292
-18%
Read 4k
26.5
28.6
8%
17.58
-34%
21
-21%
20.6
-22%
28.6
8%
26.7
1%
Write 4k
46.9
81.7
74%
57.2
22%
40.2
-14%
46.4
-1%
81.4
74%
83
77%
Read 4k QD32
145.5
102
-30%
130
-11%
142
-2%
81.3
-44%
145.6
0%
192
32%
Write 4k QD32
58.9
139.5
137%
75.3
28%
70.8
20%
50.1
-15%
225.6
283%
183
211%
AS SSD
44%
2%
-1%
-32%
91%
97%
4K Read
23.5
18.02
-23%
16.2
-31%
18.7
-20%
18.6
-21%
18.7
-20%
16.4
-30%
4K Write
38.7
65.2
68%
49.1
27%
34.4
-11%
14.3
-63%
63.2
63%
43.9
13%
4K-64 Read
132.5
88.1
-34%
113
-15%
135
2%
76.6
-42%
140
6%
184
39%
4K-64 Write
49.3
130.6
165%
61.4
25%
61
24%
48.7
-1%
205
316%
229
365%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
30% / 27%
-5% / -6%
-9% / -11%
-24% / -22%
71% / 66%
77% / 72%

Zugriffszeiten

Auch die Zugriffszeiten der Octane fielen im Test hervorragend aus, womit sich der Speicher im Durchschnitt deutlich an die Spitze setzen kann. Bei Unterschieden ab der 2. Kommastelle dürfte das Leistungsplus jedoch nicht wirklich spürbar sein.

OCZ Octane 512GB Desktop
GeForce GTX 470, 2600K, OCZ Octane OCT1-25SAT3-512G
ADATA S510 120GB Desktop
GeForce GTS 450, 2600K, ADATA S510 S510S3-120GM-C
Samsung SSD 470 Desktop
GeForce GTX 470, 2600K, Samsung SSD 470 Series MZ-5PA256/EU
Intel SSD 320 Desktop
Radeon HD 6450 GDDR5, 2600K, Intel SSD 320 Series SSDSA2CW300G310
Intel SSD 510 250GB Desktop
GeForce GTX 470, 2600K, Intel SSD 510 Series SSDSC2MH250A2K5
OCZ Agility 3 240GB Desktop
Radeon HD 6450 GDDR5, 2600K, OCZ Agility 3 AGT3-25SAT3-240G
Schenker XMG A701
GeForce GT 540M, 2630QM, OCZ Vertex 3 VTX3-25SAT3-240G
AS SSD
-182%
-27%
-17%
-119%
-180%
-124%
Access Time Read *
0.06
0.151
-152%
0.108
-80%
0.072
-20%
0.203
-238%
0.154
-157%
0.082
-37%
Access Time Write *
0.09
0.281
-212%
0.066
27%
0.102
-13%
0.089
1%
0.273
-203%
0.28
-211%

* ... kleinere Werte sind besser

IOMeter

In unseren IOMeter Tests mit den Profilen IOMix der c't und Workstation kann man die Leistung der SSD bei typischen Zugriffsmustern für Desktop  PCs und Workstations überprüfen. Die Octane bleibt hier etwas hinter den High-End SSDs (Intel 510 und Sandforce basierte wie die Agility 3) zurück, kann aber die Mittelklasse mit Samsung SSD 470 oder ADATA S510 (ebenfalls Sandforce, jedoch günstigerer asynchroner Flash Speicher) abhängen.

IOMeter
Workstation, 3min, 10GB Partition (nach Ergebnis sortieren)
OCZ Octane 512GB Desktop
GeForce GTX 470, 2600K, OCZ Octane OCT1-25SAT3-512G
92 MB/s
ADATA S510 120GB Desktop
GeForce GTS 450, 2600K, ADATA S510 S510S3-120GM-C
69.5 MB/s -24%
Samsung SSD 470 Desktop
GeForce GTX 470, 2600K, Samsung SSD 470 Series MZ-5PA256/EU
33.3 MB/s -64%
Intel SSD 320 Desktop
Radeon HD 6450 GDDR5, 2600K, Intel SSD 320 Series SSDSA2CW300G310
101 MB/s +10%
Intel SSD 510 250GB Desktop
GeForce GTX 470, 2600K, Intel SSD 510 Series SSDSC2MH250A2K5
109.7 MB/s +19%
OCZ Agility 3 240GB Desktop
Radeon HD 6450 GDDR5, 2600K, OCZ Agility 3 AGT3-25SAT3-240G
101.3 MB/s +10%
IOMix, 5min, 10GB Partition (nach Ergebnis sortieren)
OCZ Octane 512GB Desktop
GeForce GTX 470, 2600K, OCZ Octane OCT1-25SAT3-512G
141 MB/s
ADATA S510 120GB Desktop
GeForce GTS 450, 2600K, ADATA S510 S510S3-120GM-C
105 MB/s -26%
Samsung SSD 470 Desktop
GeForce GTX 470, 2600K, Samsung SSD 470 Series MZ-5PA256/EU
73.1 MB/s -48%
Intel SSD 320 Desktop
Radeon HD 6450 GDDR5, 2600K, Intel SSD 320 Series SSDSA2CW300G310
103 MB/s -27%
Intel SSD 510 250GB Desktop
GeForce GTX 470, 2600K, Intel SSD 510 Series SSDSC2MH250A2K5
156 MB/s +11%
OCZ Agility 3 240GB Desktop
Radeon HD 6450 GDDR5, 2600K, OCZ Agility 3 AGT3-25SAT3-240G
159.7 MB/s +13%

Degrading

Das Abfallen der Performance von benutzten SSDs ist ein bekanntes Problem, das trotz TRIM noch nicht ganz aus der Welt geschaffen wurde. Besonders bei längerer starker Belastung der SSD kann die Leistung deutlich abnehmen. Die Octane war dafür im Test weniger anfällig. Das IOMix Profil erreichte nach zwei Stunden immer noch vergleichbare Werte wie nach kurzer Nutzung und schwankte meist zischen 130-143 MB/s.

Interessant war, dass unsere Benchmarks mit einem Intel Core i7-3960X und Intel Vorserienmainboard bei den sequentiellen Datenraten (-6% beim Lesen und -15% beim Schreiben) etwas geringer ausfielen. Dies kann jedoch auch mit dem Vorserien Status des Boards zusammenhängen, weshalb wir die Benchmarks nicht in die Datenbank aufgenommen haben.

Komprimierte Daten

Beim AS SSD Compression Benchmark Chart sieht man auf einen Blick das der Octane Controller nicht abhängig ist von der Komprimierbarkeit der Daten. Dadurch kann er schlecht komprimierbare Daten deutlich schneller verarbeiten als die aktuellen Sandforce Modelle (siehe z.B. das Diagramm im Agility 3 Test).

AS SSD Kompressionsbenchmark: Kein Einbruch der Datenrate bei wenig komprimierbaren Daten.
AS SSD Kompressionsbenchmark: Kein Einbruch der Datenrate bei wenig komprimierbaren Daten.

Systemperformance - PCMark7

Der PCMark 7 soll die allgemeine Systemperformance mit zahlreichen Einzeltests festhalten. Die Octane reiht sich hier im Test hinter der Intel SSD 510 ein und lässt die ältere Samsung SSD 470 hinter sich. Schwächen in den Einzeldisziplinen lassen sich nicht ausmachen und die Unterschiede sind außerdem mit maximal 8% eher gering.

OCZ Octane 512GB Desktop
GeForce GTX 470, 2600K, OCZ Octane OCT1-25SAT3-512G
Intel SSD 510 250GB Desktop
GeForce GTX 470, 2600K, Intel SSD 510 Series SSDSC2MH250A2K5
Samsung SSD 470 Desktop
GeForce GTX 470, 2600K, Samsung SSD 470 Series MZ-5PA256/EU
PCMark 7
System Storage
5194
4592
Computation
4755
4736
Creativity
5412
5059
Entertainment
4705
4638
Productivity
4755
4343
Lightweight
5106
4636
Score
4944
4760
PCMark Vantage - 1024x768 HDD Score (nach Ergebnis sortieren)
OCZ Octane 512GB Desktop
GeForce GTX 470, 2600K, OCZ Octane OCT1-25SAT3-512G
67005 Points
ADATA S510 120GB Desktop
GeForce GTS 450, 2600K, ADATA S510 S510S3-120GM-C
65768 Points -2%
Samsung SSD 470 Desktop
GeForce GTX 470, 2600K, Samsung SSD 470 Series MZ-5PA256/EU
29950 Points -55%
Intel SSD 320 Desktop
Radeon HD 6450 GDDR5, 2600K, Intel SSD 320 Series SSDSA2CW300G310
43956 Points -34%
Intel SSD 510 250GB Desktop
GeForce GTX 470, 2600K, Intel SSD 510 Series SSDSC2MH250A2K5
40153 Points -40%
OCZ Agility 3 240GB Desktop
Radeon HD 6450 GDDR5, 2600K, OCZ Agility 3 AGT3-25SAT3-240G
65942 Points -2%
Schenker XMG A701
GeForce GT 540M, 2630QM, OCZ Vertex 3 VTX3-25SAT3-240G
22666 Points -66%

Daten Kopieren

Mittels des im AS SSD integrierten Kopierbenchmarks überprüfen wir die Leistung beim Kopieren von Daten. Auch hier überzeugt die Octane mit hervorragenden Ergebnissen und kann sich teilweise deutlich von der Konkurrenz distanzieren. Interessant war, dass die Leistung im Test deutlich fluktuierte. Bei dem ISO Subtest erreichte sie in der Spitze sogar 388 MB / Sekunde.

AS SSD
Copy Game MB/s (nach Ergebnis sortieren)
OCZ Octane 512GB Desktop
GeForce GTX 470, 2600K, OCZ Octane OCT1-25SAT3-512G
242 MB/s
ADATA S510 120GB Desktop
GeForce GTS 450, 2600K, ADATA S510 S510S3-120GM-C
110.1 MB/s -55%
Samsung SSD 470 Desktop
GeForce GTX 470, 2600K, Samsung SSD 470 Series MZ-5PA256/EU
160 MB/s -34%
Intel SSD 320 Desktop
Radeon HD 6450 GDDR5, 2600K, Intel SSD 320 Series SSDSA2CW300G310
116 MB/s -52%
Intel SSD 510 250GB Desktop
GeForce GTX 470, 2600K, Intel SSD 510 Series SSDSC2MH250A2K5
192 MB/s -21%
OCZ Agility 3 240GB Desktop
Radeon HD 6450 GDDR5, 2600K, OCZ Agility 3 AGT3-25SAT3-240G
115 MB/s -52%
Schenker XMG A701
GeForce GT 540M, 2630QM, OCZ Vertex 3 VTX3-25SAT3-240G
181 MB/s -25%
Copy Program MB/s (nach Ergebnis sortieren)
OCZ Octane 512GB Desktop
GeForce GTX 470, 2600K, OCZ Octane OCT1-25SAT3-512G
158 MB/s
ADATA S510 120GB Desktop
GeForce GTS 450, 2600K, ADATA S510 S510S3-120GM-C
99.6 MB/s -37%
Samsung SSD 470 Desktop
GeForce GTX 470, 2600K, Samsung SSD 470 Series MZ-5PA256/EU
131 MB/s -17%
Intel SSD 320 Desktop
Radeon HD 6450 GDDR5, 2600K, Intel SSD 320 Series SSDSA2CW300G310
97 MB/s -39%
Intel SSD 510 250GB Desktop
GeForce GTX 470, 2600K, Intel SSD 510 Series SSDSC2MH250A2K5
155 MB/s -2%
OCZ Agility 3 240GB Desktop
Radeon HD 6450 GDDR5, 2600K, OCZ Agility 3 AGT3-25SAT3-240G
96 MB/s -39%
Schenker XMG A701
GeForce GT 540M, 2630QM, OCZ Vertex 3 VTX3-25SAT3-240G
146 MB/s -8%
Copy ISO MB/s (nach Ergebnis sortieren)
OCZ Octane 512GB Desktop
GeForce GTX 470, 2600K, OCZ Octane OCT1-25SAT3-512G
222 MB/s
ADATA S510 120GB Desktop
GeForce GTS 450, 2600K, ADATA S510 S510S3-120GM-C
130 MB/s -41%
Samsung SSD 470 Desktop
GeForce GTX 470, 2600K, Samsung SSD 470 Series MZ-5PA256/EU
209 MB/s -6%
Intel SSD 320 Desktop
Radeon HD 6450 GDDR5, 2600K, Intel SSD 320 Series SSDSA2CW300G310
134 MB/s -40%
Intel SSD 510 250GB Desktop
GeForce GTX 470, 2600K, Intel SSD 510 Series SSDSC2MH250A2K5
211 MB/s -5%
OCZ Agility 3 240GB Desktop
Radeon HD 6450 GDDR5, 2600K, OCZ Agility 3 AGT3-25SAT3-240G
119 MB/s -46%
Schenker XMG A701
GeForce GT 540M, 2630QM, OCZ Vertex 3 VTX3-25SAT3-240G
176 MB/s -21%

Realtests

Um die Octane nicht nur mit synthetischen Tests zu fordern, mußte sie bei uns auch in zwei Realtests gegen die Intel SSD 510 und die Samsung SSD 470 antreten. Zuerst warfen wir einen Blick auf die Bootzeiten einer benutzten Windows 7 64 Bit Installation. OCZ wirbt bei der Octane mit einer speziellen Optimierung namens "Boot Time Reduction Optimization". In unseren Tests (Durchschnitt aus mehreren Versuchen) konnte sie sich jedoch nicht messbar gegen die Intel 510 durchsetzen. Auch der Abstand zur älteren Samsung SSD 470 bleibt marginal.

Als weiteren Test haben wir das anspruchsvolle Battlefield 3 im Offline Modus gestartet. Die Zeit bis zum Starten des Intro Videos ist bei allen drei Probanden mit gemessenen 19 Sekunden gleich. Im Vergleich dauerte das Laden mit der relativ schnellen Desktop HDD Samsung HD103SJ (1TB 7200RPM) quälend lange 75 Sekunden.

Fazit

Die erste SSD mit Indilinx Controller seit dem Kauf von OCZ kann sich durchaus sehen lassen. Die Performance überzeugt und kann sich in vielen Einzeldisziplinen an die Spitze setzen. Einzig die 4K Schreibperformance scheint verbesserungswürdig. Auch schlecht komprimierbare Daten sind für die Octane kein Problem - im Gegensatz zu den aktuellen Sandforce Modellen. 

Leider ist die 512 GB Version nicht gerade die am häufigsten verkaufte Version, da sie mit einem saftigen Kaufpreis (derzeit 770 - 1100 Euro Preisspanne) versehen ist. Die günstigeren Versionen mit geringerer Kapazität bieten jedoch auch eine geringere Leistung. Derzeit reiht sich die Octane (SATA 3, 6GBits) preislich zwischen Agility 3 und Vertex 3 ein, wodurch das Preis / Leistungskriterium durchaus ordentlich ist.

Wie es um die Zuverlässigkeit des neuen Controllers steht, wird sich erst in den kommenden Monaten zeigen. Sandforce basierende SSDs hatten hier ja in den vergangenen Monaten mit einigen Problemen zu kämpfen (Bluescreen z.B.). Mit 3 Jahren Garantie ist jedoch die Investition zumindest über die übliche PC Laufzeit geschützt - für die Datensicherheit (Backup) muss man aber dennoch selbst sorgen.

Update 23.01.2012: OCZ hat gerade eine neue Firmware Version (v1.13) für die Octane veröffentlicht, welche die zufällige Schreibgeschwindigkeit von 4K Blöcken deutlich erhöhen soll:

For all Octane SATA 6Gb/s models, the improved IOPS made possible by this new firmware allow for greater transactional performance, especially during small file and random access speeds in everyday computing applications. When compared to the previous revision, random write IOPS performance doubles across nearly all capacities when tested in Iometer 2008:  

             

     

Old Random Write 4K IOPS (FW v1.12)

New Random Write 4K IOPS (FW v1.13)
 Octane 128GB 7,700

18,000 

 Octane 256GB 12,000 25,000 
 Octane 512GB 16,000 26,000
Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Autor: Klaus Hinum, 23.12.2011 (Update: 27.09.2012)