Notebookcheck Logo

Test Wiko Rainbow Lite Smartphone

Heißer Regenbogen. Das Wiko Rainbow Lite soll als günstiges Smartphone der 5-Zoll-Klasse überzeugen. LTE sucht man allerdings für den geringen Preis vergeblich, und es gibt noch ein anderes, "heißes" Problem, das sich im Test herauskristallisiert.

Günstige Smartphones sind absolut im Trend. Nicht jeder braucht Full-HD-Wiedergabe auf dem Bildschirm oder ein edles Metallgehäuse. Für viele Menschen reicht es, wenn das Smartphone einfach nur funktioniert und sie erreichbar sind. Das bekommt man bei Wiko mit dem Rainbow Lite geboten: Ein Kunststoffgehäuse ohne Schnörkel, einen Einsteiger-Quad-Core-Prozessor und eine Auflösung von 854 x 480 Pixel auf dem Bildschirm. Dafür muss man 119 Euro auf den Tisch legen.

Ebenfalls auf der Suche nach preissensitiven Käufern sind das Motorola Moto E, das Microsoft Lumia 532, das Samsung Galaxy J1 und das Sony Xperia E4g.

Wiko Rainbow Lite (Rainbow Serie)
Prozessor
Mediatek MT6582 4 x 1.3 GHz, Cortex-A7
Grafikkarte
Hauptspeicher
1024 MB 
Bildschirm
5.00 Zoll 16:9, 854 x 480 Pixel, kapazitiver Touchscreen, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
8 GB eMMC Flash, 8 GB 
, 4.75 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5mm-Audiokombiport, Card Reader: microSD bis 64 GByte, Sensoren: Bewegungssensor, Annäherungssensor, Kompass, GPS, Umgebungslichtsensor
Netzwerk
802.11 b/g/n (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.0, GSM-Quadband (850/900/1800/1900), UMTS-Triband (900/1900/2100), Bandbreite (Download/Upload): 21Mbps/5.76Mbps (UMTS); SAR-Werte: Kopf: 0,325 W/Kg, Körper: 0,577 W/Kg
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.9 x 143 x 71.7
Akku
7 Wh Lithium-Polymer, 2.000 mAh
Betriebssystem
Android 5.0 Lollipop
Kamera
Webcam: 2.0MP (vorne); 5.0MP, AF, LED-Blitz, Videos @1080p/30fps (hinten)
Sonstiges
Lautsprecher: Lautsprecher an der Rückseite, Tastatur: virtuelles Keyboard, Ladegerät, USB-Kabel, SIM-Kartenadapter, Cleanmaster, Touchpal X, 24 Monate Garantie, Dual-SIM (1x SIM, 1x micro-SIM), UKW-Radio
Gewicht
160 g, Netzteil: 45 g
Preis
119 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Designexperimente sollte man vom Wiko Rainbow Lite nicht erwarten, dafür liegt unser schwarzes Testgerät mit seinen abgerundeten Kanten und der Soft-Touch-Rückseite gut in der Hand. Das Material an der Rückseite ist zwar griffig, aber leider auch anfällig für Fingerabdrücke. Die Rückseite lässt sich abnehmen, dann kann man den Akku austauschen und auf den micro-SD sowie die beiden SIM-Slots zugreifen.

Mit 5 Zoll und 160 Gramm ist das Rainbow Lite schwerer und größer als die Vergleichsgeräte. In Sachen Gehäusedicke gibt es sich mit 8,9 Millimeter aber recht schlank, das Samsung Galaxy J1 kann da mithalten, die anderen Geräte sind deutlich dicker.

143 mm 71.7 mm 8.9 mm 160 g133 mm 71 mm 10.8 mm 135 g129.9 mm 66.8 mm 12.3 mm 145 g129 mm 68.2 mm 8.9 mm 122 g118.9 mm 65.5 mm 11.6 mm 136 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung

LTE-Verbindungen kann das Wiko Rainbow Lite nicht aufbauen, das bleibt den 10 Euro teureren Kontrahenten Motorola Moto E und Sony Xperia E4g vorbehalten. Beim Speicher kann unser Testgerät mit 8 GByte und der Erweiterungsmöglichkeit per microSD-Karte ganz gut mithalten. Bei den drahtlosen Kommunikationsstandards wie DLNA oder WiFi Direct hält sich das Smartphone leider zurück. Der Arbeitsspeicher von 1 GByte reicht für die allermeisten Apps aus, eine Dual-SIM-Unterstützung bieten längst nicht alle ähnlich günstigen Geräte. Vorsicht: Sie benötigen eine Full-Size- und eine Micro-SIM, wenn Sie zwei SIMs gleichzeitig ins Smartphone stecken wollen, entsprechende Adapter legt Wiko aber bei.

Software

Langsam setzt sich Android 5.0 bei den Smartphone-Herstellern durch, auch wenn es mittlerweile schon Android 5.1 gibt und die Nachfolgeversion Android M schon getestet werden kann. Auch das Rainbow Lite setzt auf Android 5.0 und lässt das Betriebssystem relativ unverändert. Lediglich bei den Symbolen hat Wiko ein wenig den Farbpinsel ausgepackt und sie bunt angestrichen. Das sieht modern aus, ist aber keine große Sache.

An zusätzlicher Software installiert der französische Hersteller kaum Apps; "Clean Master" hilft beim Sauberhalten des Smartphones und "TouchPal X" ist eine alternative Tastatur, die wir noch separat besprechen.

Kommunikation & GPS 

GPRS und UMTS sind die beiden Netzwerktechnologien, auf die sich das Rainbow Lite verlässt. Es stehen vier verschiedene Frequenzen bei GPRS und drei bei UMTS zur Verfügung. Der Empfang ist auch in Innnenräumen im mäßig gut ausgebauten deutschen E-Plus-Netz noch OK, im Freien ist er auch zwischen Gebäuden meist recht stark.

Das WLAN-Modul unterstützt Netzwerke nach 802.11 b/g/n, im 5-GHz-Frequenzbereich kann man also nicht surfen. Der Empfang ist OK, auch in zehn Metern Entfernung zum Router (Hitron 6BF0) und druch drei Wände sind noch 50 % des Signals verfügbar. Der Seitenaufbau geht aber schon deutlich langsamer vonstatten als im Nahbereich des Routers.

GPS Innenraum
GPS Innenraum
GPS im Freien
GPS im Freien

Die Empfansstärke des GPS-Moduls reicht aus, um uns im Freien recht schnell zu orten. Allerdings dauert es etwas, bis die Genauigkeit vier Meter erreicht. In Innenräumen ist eine Ortung nicht möglich.

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Die Telefon-App entspricht dem Original von Google, deswegen gibt es hier keine Besonderheiten. Die Sprachqualität ist auf den ersten Eindruck ganz ordentlich: Ein wenig dumpf klingt unser Gegenüber zwar, aber ansonsten recht ausgewogen. Wie wir allerdings ankommen, ist nicht so toll: Man berichtet uns von einem stark dröhnenden Mikrofon schon bei etwas erhöhter Lautstärke. Wenn man sehr leise spricht, kommen wir einigermaßen sauber beim Gegenüber an.

Frontkamera
Frontkamera

Kameras & Multimedia

Mit 5 Megapixel an der Rückseite und 2 Megapixel an der Vorderseite ist das Wiko Rainbow Lite in Sachen Kamera gut ausgestattet. Bei der rückwärtigen Kamera gefallen uns die Farbwiedergabe und die Bildschärfe in hellen Umgebungen. Bei schwächerem Licht lassen sich Bilder ohne LED-Blitz kaum ohne Verwackeln aufnehmen. Videos werden in Full-HD und in ordentlicher Qualität aufgenommen. Auch die Frontkamera macht ordentliche Bilder. Wer reinzoomt, entdeckt aber sowohl bei Front- als auch bei der Rückkamera schnell einen verwaschenen Pixelbrei, für den Bildschirm und kleine Ausdrucke reichen die Bilder aber allemal.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
Zum Laden anklicken

Eingabegeräte & Bedienung

Der Touchscreen des Wiko Rainbow Lite ist gewöhnungsbedürftig, weil er ein wenig klebrig wirkt und auch nicht immer präzise auf unsere Eingaben reagiert. Über die ganze Fläche lässt sich das Gerät insgesamt ordentlich bedienen.

Bei der Tastatur setzt Wiko nicht auf die Google-Standard-App, sondern auf TouchPal X. Die Tastatur bietet sehr viele Einstellmöglichkeiten und lässt sich gut bedienen, ist aber auch ein wenig überladen. Wer es klarer mag, der kann auf die Google Tastatur umschalten.

Tastatur hochkant
Tastatur hochkant
Tastatur quer
Tastatur quer

Display

Der Bildschirm bietet mit 854 x 480 Pixel eine etwas geringere Auflösung als beispielsweise das Sony Xperia E4g oder das Motorola Moto E, und das bei einer größeren Diagonale von 5 Zoll. Sonderlich scharf wirkt die Wiedergabe der Bildschirminhalte deswegen nicht, sie ist aber insgesamt in Ordnung. Bei der Bildschirmhelligkeit und der Ausleuchtung schlägt sich unser Testgerät im Vergleich recht gut.

346
cd/m²
366
cd/m²
354
cd/m²
347
cd/m²
371
cd/m²
347
cd/m²
343
cd/m²
370
cd/m²
348
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 371 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 354.7 cd/m²
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 371 cd/m²
Kontrast: 1060:1 (Schwarzwert: 0.35 cd/m²)
ΔE Color 6.15 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 5.75 | 0.57-98 Ø5.3
Gamma: 2.06
Wiko Rainbow Lite
Mali-400 MP2, MT6582, 8 GB eMMC Flash
Motorola Moto E 2. Gen 2015
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB eMMC Flash
Microsoft Lumia 532
Adreno 302, 200 MSM8212, 8 GB eMMC Flash
Samsung Galaxy J1
Mali-400 MP2, SC8830, 4 GB Flash
Sony Xperia E4g
Mali-T760 MP2, MT6732, 8 GB eMMC Flash
Bildschirm
2%
-26%
-20%
27%
Helligkeit Bildmitte
371
217
-42%
301
-19%
370
0%
458
23%
Brightness
355
204
-43%
302
-15%
364
3%
434
22%
Brightness Distribution
92
55
-40%
93
1%
95
3%
88
-4%
Schwarzwert *
0.35
0.15
57%
0.58
-66%
0.63
-80%
0.21
40%
Kontrast
1060
1447
37%
519
-51%
587
-45%
2181
106%
Delta E Colorchecker *
6.15
4.12
33%
6.36
-3%
5.99
3%
6.95
-13%
Delta E Graustufen *
5.75
4.87
15%
7.49
-30%
7.28
-27%
4.87
15%
Gamma
2.06 107%
2.38 92%
2.58 85%
2.59 85%
2.38 92%
CCT
7596 86%
6019 108%
9135 71%
7949 82%
6635 98%

* ... kleinere Werte sind besser

Kontrast und Schwarzwert sind ebenfalls gut, den besten Bildschirm innerhalb des Vergleichsfeldes bietet aber eindeutig das Sony Xperia E4g mit hoher Leuchtkraft, niedrigem Schwarzwert und sehr hohem Kontrast. Da kann unser Testgerät nicht ganz mithalten.

Schauen wir uns die Messwerte aus der Analyse mit dem Spektralfotometer und der Software CalMan genauer an, so entdecken wir beim Wiko Rainbow Lite einen leichten Stich ins Violette, der Farben etwas flauer wirken lässt, als sie eigentlich sein sollten. Hellblaue und weiße Flächen weichen besonders stark vom Idealwert ab.

CalMan Farbgenauigkeit
CalMan Farbgenauigkeit
CalMan Farbraum
CalMan Farbraum
CalMan Graustufen
CalMan Graustufen
CalMan Sättigung
CalMan Sättigung

Im Freien spiegelt der glänzende Bildschirm stark, dank der vergleichsweise hohen Helligkeit ist eine Sichtbarkeit aber an nicht ganz so hellen Tagen noch gegeben.

Das IPS-Panel ermöglicht es, dass man auch aus sehr flachen Blickwinkeln den Bildschirminhalt noch gut sieht. Allerdings kommt es ab einer gewissen Neigung zu "Ghosting", also zu Doppelkonturen wegen des Abstands zwischen Bildschirm und Schutzglas.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung

Das Mediatek MT6582 treibt unser Testgerät an. Es handelt sich dabei um ein Einsteiger-SoC mit vier Kernen und 1,3 GHz Takt. In Relation zu den meisten Vergleichsgeräten ist die Leistung deutlich geringer, das Samsung Galaxy J1 hat allerdings einen noch langsameren Prozessor (Spreadtrum SC8830) verbaut.

In Sachen Grafikleistung kann die ARM Mali-400 MP ebenfalls nicht mit den Grafiklösungen im Motorola Moto E oder dem Sony Xperia E4g mithalten, auch hier wird das Samsung Galaxy J1 aber übertroffen.

Beim Surfen im Internet konnten wir keine spürbaren Verzögerungen feststellen, die Leistung ist aber auch hier geringer als bei vielen Vergleichsgeräten.

Dafür zeigt sich der knapp bemessene interne Speicher als recht flott und übertrifft die Vergleichsgeräte bei allen gemessenen Übertragungsraten. Apps lassen sich übrigens auf die SD-Karte verschieben, was den Speicher, von dem nur knapp über 4 GByte nutzbar sind, zumindest etwas größer macht.

Geekbench 3
32 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Wiko Rainbow Lite
366 Points
Motorola Moto E 2. Gen 2015
481 Points +31%
Sony Xperia E4g
727 Points +99%
Samsung Galaxy J1
312 Points -15%
32 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Wiko Rainbow Lite
1200 Points
Motorola Moto E 2. Gen 2015
1464 Points +22%
Sony Xperia E4g
2134 Points +78%
Samsung Galaxy J1
567 Points -53%
Smartbench 2012
Productivity Index (nach Ergebnis sortieren)
Wiko Rainbow Lite
3734 points
Motorola Moto E 2. Gen 2015
4147 points +11%
Sony Xperia E4g
5971 points +60%
Samsung Galaxy J1
2126 points -43%
Gaming Index (nach Ergebnis sortieren)
Wiko Rainbow Lite
3190 points
Motorola Moto E 2. Gen 2015
4011 points +26%
Sony Xperia E4g
4423 points +39%
Samsung Galaxy J1
2263 points -29%
Linpack Android / IOS
Single Thread (nach Ergebnis sortieren)
Wiko Rainbow Lite
52 MFLOPS
Motorola Moto E 2. Gen 2015
105.6 MFLOPS +103%
Sony Xperia E4g
122.2 MFLOPS +135%
Microsoft Lumia 532
58.5 MFLOPS +13%
Multi Thread (nach Ergebnis sortieren)
Wiko Rainbow Lite
110 MFLOPS
Motorola Moto E 2. Gen 2015
231.7 MFLOPS +111%
Sony Xperia E4g
315.3 MFLOPS +187%
Microsoft Lumia 532
233.9 MFLOPS +113%
AnTuTu v5 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Wiko Rainbow Lite
20838 Points
Motorola Moto E 2. Gen 2015
22125 Points +6%
Sony Xperia E4g
32844 Points +58%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Wiko Rainbow Lite
404 Points
Motorola Moto E 2. Gen 2015
515 Points +27%
Sony Xperia E4g
682 Points +69%
Microsoft Lumia 532
418 Points +3%
Samsung Galaxy J1
245 Points -39%
System (nach Ergebnis sortieren)
Wiko Rainbow Lite
1013 Points
Motorola Moto E 2. Gen 2015
1053 Points +4%
Sony Xperia E4g
1324 Points +31%
Microsoft Lumia 532
621 Points -39%
Samsung Galaxy J1
551 Points -46%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Wiko Rainbow Lite
304 Points
Motorola Moto E 2. Gen 2015
369 Points +21%
Sony Xperia E4g
505 Points +66%
Microsoft Lumia 532
676 Points +122%
Samsung Galaxy J1
185 Points -39%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Wiko Rainbow Lite
138 Points
Motorola Moto E 2. Gen 2015
312 Points +126%
Sony Xperia E4g
389 Points +182%
Microsoft Lumia 532
190 Points +38%
Samsung Galaxy J1
65 Points -53%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Wiko Rainbow Lite
627 Points
Motorola Moto E 2. Gen 2015
580 Points -7%
Sony Xperia E4g
834 Points +33%
Microsoft Lumia 532
381 Points -39%
Samsung Galaxy J1
541 Points -14%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Wiko Rainbow Lite
2859 Points
Motorola Moto E 2. Gen 2015
4556 Points +59%
Sony Xperia E4g
0 Points -100%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Wiko Rainbow Lite
2394 Points
Motorola Moto E 2. Gen 2015
3969 Points +66%
Sony Xperia E4g
0 Points -100%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Wiko Rainbow Lite
8909 Points
Motorola Moto E 2. Gen 2015
9440 Points +6%
Sony Xperia E4g
0 Points -100%
1920x1080 Ice Storm Extreme Score (nach Ergebnis sortieren)
Wiko Rainbow Lite
2118 Points
Motorola Moto E 2. Gen 2015
2513 Points +19%
Sony Xperia E4g
5041 Points +138%
1920x1080 Ice Storm Extreme Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Wiko Rainbow Lite
1748 Points
Motorola Moto E 2. Gen 2015
2091 Points +20%
Sony Xperia E4g
4390 Points +151%
1920x1080 Ice Storm Extreme Physics (nach Ergebnis sortieren)
Wiko Rainbow Lite
8174 Points
Motorola Moto E 2. Gen 2015
8548 Points +5%
Sony Xperia E4g
10472 Points +28%
1280x720 Ice Storm Standard Score (nach Ergebnis sortieren)
Wiko Rainbow Lite
3242 Points
Motorola Moto E 2. Gen 2015
5378 Points +66%
Sony Xperia E4g
9396 Points +190%
Samsung Galaxy J1
2213 Points -32%
1280x720 Ice Storm Standard Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Wiko Rainbow Lite
2764 Points
Motorola Moto E 2. Gen 2015
4847 Points +75%
Sony Xperia E4g
9135 Points +230%
Samsung Galaxy J1
1957 Points -29%
1280x720 Ice Storm Standard Physics (nach Ergebnis sortieren)
Wiko Rainbow Lite
8203 Points
Motorola Moto E 2. Gen 2015
8718 Points +6%
Sony Xperia E4g
10440 Points +27%
Samsung Galaxy J1
3859 Points -53%
Sunspider - 1.0 Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Wiko Rainbow Lite
1543 ms *
Motorola Moto E 2. Gen 2015
1305 ms * +15%
Sony Xperia E4g
ms * +100%
Microsoft Lumia 532
1255 ms * +19%
Samsung Galaxy J1
1772 ms * -15%
Octane V2 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Wiko Rainbow Lite
2339 Points
Motorola Moto E 2. Gen 2015
2804 Points +20%
Sony Xperia E4g
3399 Points +45%
Microsoft Lumia 532
1233 Points -47%
Mozilla Kraken 1.1 - Total (nach Ergebnis sortieren)
Wiko Rainbow Lite
28057 ms *
Motorola Moto E 2. Gen 2015
14002 ms * +50%
Sony Xperia E4g
11503 ms * +59%
Microsoft Lumia 532
27089 ms * +3%
Samsung Galaxy J1
19284 ms * +31%
AndroBench 3-5
Sequential Read 256KB (nach Ergebnis sortieren)
Wiko Rainbow Lite
137 MB/s
Motorola Moto E 2. Gen 2015
100 MB/s -27%
Samsung Galaxy J1
59.7 MB/s -56%
Sequential Write 256KB (nach Ergebnis sortieren)
Wiko Rainbow Lite
21 MB/s
Motorola Moto E 2. Gen 2015
20.03 MB/s -5%
Samsung Galaxy J1
11.3 MB/s -46%
Random Read 4KB (nach Ergebnis sortieren)
Wiko Rainbow Lite
27 MB/s
Motorola Moto E 2. Gen 2015
12.08 MB/s -55%
Samsung Galaxy J1
13.76 MB/s -49%
Random Write 4KB (nach Ergebnis sortieren)
Wiko Rainbow Lite
3.6 MB/s
Motorola Moto E 2. Gen 2015
1.67 MB/s -54%
Samsung Galaxy J1
1.5 MB/s -58%

Legende

 
Wiko Rainbow Lite Mediatek MT6582, ARM Mali-400 MP2, 8 GB eMMC Flash
 
Motorola Moto E 2. Gen 2015 Qualcomm Snapdragon 410 MSM8916, Qualcomm Adreno 306, 8 GB eMMC Flash
 
Sony Xperia E4g Mediatek MT6732, ARM Mali-T760 MP2, 8 GB eMMC Flash
 
Microsoft Lumia 532 Qualcomm Snapdragon 200 MSM8212, Qualcomm Adreno 302, 8 GB eMMC Flash
 
Samsung Galaxy J1 Spreadtrum SC8830, ARM Mali-400 MP2, 4 GB Flash

* ... kleinere Werte sind besser

Spiele

Das recht anspruchsvolle 3D-Game "Asphalt 8" kann das Wiko Rainbow Lite auch in hohen Details flüssig wiedergeben, was aber sicher an der niedrigen Auflösung des Bildschirms liegt. Die Steuerung per Touchscreen und Lagesensor funktioniert ganz gut. Auch einfachere Games wie "Angry Birds" sind folglich kein Problem für das Smartphone.

Emissionen

Temperatur

Autsch! Bei 46,4 Grad im Bereich der hinteren Kamera sollte man unter Volllast schon genau überlegen, ob man da noch hinfasst. Gefährlich ist es zwar nicht, aber recht unangenehm. Die Erwärmung ist zwar lokal stark begrenzt und nimmt nach unten hin ab, dennoch führt es zu schwitzigen Händen, wenn man das Smartphone länger unter voller Last betreibt. Schon im Idle-Betrieb sind die Temperaturen höher als bei manch anderem Smartphone im Volllastbetrieb.

Max. Last
 43.1 °C37.1 °C36.9 °C 
 44.8 °C38.1 °C38.4 °C 
 43.8 °C36.9 °C37.6 °C 
Maximal: 44.8 °C
Durchschnitt: 39.6 °C
37.3 °C40.1 °C46.4 °C
36.8 °C41.7 °C44.9 °C
34.2 °C41.2 °C42.8 °C
Maximal: 46.4 °C
Durchschnitt: 40.6 °C
Netzteil (max.)  36.1 °C | Raumtemperatur 24.4 °C | Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 39.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 44.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 46.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 35.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.

Lautsprecher

Der verbaute Lautsprecher an der Rückseite macht seine Sache für die Preisklasse gar nicht schlecht, man kann durchaus mal in ein Musikstück reinhören und die maximale Lautstärke ist ganz ordentlich. Bass sollte man nicht erwarten und der Klang ist deutlich höhenlastig. Bei Filmton mit Musik, Geräuschen und Sprache wirkt der kleine Speaker etwas überfordert, gibt den Klang aber noch akzeptabel wieder.

Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Die hohen Gehäusetemperaturen haben schon angedeutet, dass wohl auch der Energieverbrauch nicht sehr gering sein dürfte. Tatsächlich ist bereits im Idle-Betrieb der Maximalverbrauch mit 2,8 Watt doppelt so hoch wie beispielsweise beim Motorola Moto E. Auch unter Last ist das Wiko Rainbow Lite kein sparsames Smartphone: Schon der Minimalverbrauch von 3,9 Watt lässt nichts Gutes erwarten, und beim Maximalverbrauch von 4,5 Watt kann nur das Sony Xperia E4g mithalten.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.3 Watt
Idledarkmidlight 1.5 / 2.5 / 2.8 Watt
Last midlight 3.9 / 4.5 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 870
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.

Akkulaufzeit

7,4 Wattstunden liefert der austauschbare Akku, und das Wiko Rainbow Lite kann damit knapp über sechs Stunden im WLAN surfen. Das bedeutet, dass das Smartphone bei normalem Gebrauch wohl einen Arbeitstag durchhält, aber sicherlich täglich an die Steckdose muss.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
6h 07min
Last (volle Helligkeit)
2h 13min
Wiko Rainbow Lite
Mali-400 MP2, MT6582, 8 GB eMMC Flash
Motorola Moto E 2. Gen 2015
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB eMMC Flash
Microsoft Lumia 532
Adreno 302, 200 MSM8212, 8 GB eMMC Flash
Samsung Galaxy J1
Mali-400 MP2, SC8830, 4 GB Flash
Sony Xperia E4g
Mali-T760 MP2, MT6732, 8 GB eMMC Flash
Akkulaufzeit
67%
-19%
109%
91%
WLAN
367
506
38%
298
-19%
648
77%
452
23%
Last
133
260
95%
321
141%
344
159%
Idle
1593
623
1262
912
H.264
360
512
528

Pro

+ Gute Bildqualität der Kameras
+ Recht stabiles Gehäuse
+ Austauschbarer Akku
+ Vergleichsweise heller Bildschirm
+ Ordentlicher Kontrast
+ Dual-SIM-Support
+ Lautsprecherklang OK

Contra

- Zu heiß nach langem Betrieb
- Kein LTE
- Hoher Energieverbrauch
- Kurze Akkulaufzeiten
- Touchscreen oft unpräzise
- Geringere Leistung als vergleichbare Geräte
- Dröhnendes Mikro

Fazit

Im Test: Wiko Rainbow Lite. Testgerät zur Verfügung gestellt von Wiko Deutschland.
Im Test: Wiko Rainbow Lite. Testgerät zur Verfügung gestellt von Wiko Deutschland.

Seinen günstigen Preis merkt man dem Wiko Rainbow Lite recht deutlich an: Die fehlende LTE-Unterstützung und das recht einfache Gehäuse sind deutliche Zeichen. Vielen Kunden in dieser Preisklasse mag das aber egal sein, das Smartphone bietet ja andererseits auch ordentliche Kameras, einen passablen Lautsprecher und einen recht hellen Bildschirm. Das 20 Euro teurere Rainbow 4G als Alternative hat LTE und höherauflösende Kameras.

Die Hauptkritikpunkte liegen dann auch anderswo: Die Wärmeentwicklung nach längerem Betrieb ist viel zu hoch. Auch können der Energieverbrauch und damit die Akkulaufzeiten nicht überzeugen. Der Touchscreen ist oft widerspenstig, und die Bildschirmauflösung für den großen Bildschirm dann doch recht gering.

Wer sich einen Zweitakku auf längere Touren mitnimmt und mit dem Touchscreen klarkommt, der bekommt ein solides Einsteiger-Smartphone, das gute Bilder macht und Dual-SIM unterstützt.

Wiko Rainbow Lite - 05.08.2015 v4(old)
Florian Wimmer

Gehäuse
75%
Tastatur
63 / 75 → 84%
Pointing Device
79%
Konnektivität
42 / 60 → 70%
Gewicht
91%
Akkulaufzeit
86%
Display
82%
Leistung Spiele
52 / 63 → 83%
Leistung Anwendungen
22 / 70 → 31%
Temperatur
80%
Lautstärke
100%
Audio
54 / 91 → 59%
Kamera
70%
Durchschnitt
69%
78%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Wiko Rainbow Lite Smartphone
Autor: Florian Wimmer (Update: 15.05.2018)