Zepto Hydra A17
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 1 Tests)
Testberichte für das Zepto Hydra A17
Quelle: PC Welt

Zepto spart beim Hydra A17 an nichts: Das 17-Zoll-Display zeigt die hohe Auflösung von 1920 x 1200 Bildpunkten. Neben 4 GB DDR3-RAM stecken noch 4 GB Flash-Speicher (Intel Turbo Memory) im Notebook. Für 3D-Power sorgt Nvidias High-End-Grafikchip Geforce 9800M GTX mit 1 GB lokalem Speicher. Viel Platz für Dateien bietet die 500-GB-Festplatte von Samsung, Blu-Ray-Filme lassen sich mit dem Laufwerk von Optiarc abspielen. Als Sahnehäubchen installiert Zepto die 64-Bit-Version von Windows Vista Ultimate. Beim Zepto Hydra A17 wäre weniger mehr gewesen: Das sehr teure Notebook kann weder als Spiele- noch als Multimedia-Laptop wirklich überzeugen. Zur Leistung der Grafikkarte hätte ein Display mit geringerer Auflösung besser gepasst, zum Blu-Ray-Laufwerk ein helleres mit knackigerer Farbdarstellung. An der Ausstattung gibt's nichts zu kritteln - dafür zahlt man aber auch einen exorbitanten Preis.
46, Leistung 74, Ausstattung 75, Mobilität 11, Ergonomie 46
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 15.02.2009
Bewertung: Gesamt: 46% Leistung: 74% Ausstattung: 75% Mobilität: 11% Ergonomie: 46%
Kommentar
NVIDIA GeForce 9800M GTX: Basiert wie die 8800M GTX auf den G92 Chip, bietet jedoch mehr Shader-Einheiten und dadurch mehr Leistung (Vergleichbar mit einer Desktop 8800 GT). Die integrierte PureVideo HD Engine unterstützt den Prozessor beim Dekodieren von HD Videos.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Core 2 Duo: Core Duo Nachfolger mit längerer Pipeline und 5-20% Geschwindigkeitszuwachs bei 0.5 - 3 Watt mehr Stromverbrauch.
Der Notebook Core 2 Duo ist baugleich mit den Desktop Core 2 Duo Prozessoren, jedoch werden die Notebook-Prozessoren mit niedrigeren Spannungen und geringerem Frontsidebus Takt betrieben. Von der Leistung bleiben gleichgetaktete Notebooks deswegen (und auch wegen der langsameren Festplatten) 20-25% hinter Desktop PCs.
P8600: Schneller, sparsamer und leistbarer Zweikernprozessor. Für die meisten Spiele und Multimedianawendungen ausreichend schnell und mit 25 Watt TDP auch für kleinere Notebooks geeignet.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
17.00":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
4.1 kg:
This weight is typical for desktop-replacement-laptops with 17 inch displays with low mobile use.
Zepto: Zepto ist seit 2002 ein kleinerer dänischer Notebook-Hersteller mit geringeren Marktanteilen mit Fertigung (derzeit) in der Türkei. Für Zepto-Modelle gibt es wenige Testberichte.
46%: Diese Durchschnittsbewertung ist denkbar schlecht und sehr selten. Es gibt fast keine Notebooks, die dermaßen schlecht beurteilt werden.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.