Acer Aspire 5542-304G32Bn
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 1 Tests)
Testberichte für das Acer Aspire 5542-304G32Bn
Quelle: Techradar

Overall, the Aspire 5542-304G32Bn is a feature-packed and highly usable laptop that is only let down by limited power and portability. As a cheap desktop replacement for use at home it is unlikely to disappoint, provided performance and battery life aren't a priority.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 19.06.2010
Bewertung: Gesamt: 60%
Kommentar
ATI Radeon HD 4200:
Onboard Grafikchip (RS880M Chipsatz) von AMD mit Avivo HD (jetzt UVD2 mit PIP Support) und guter 3D Leistung (für einen onboard Chipsatz). Im Vergleich zum Vorgänger (HD 3200) ähnliche 3D Leistung, jedoch DX 10.1 Support (und ev. weiterhin keine 2D Beschleunigung unter Windows XP).
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
M300:
Der Athlon II M300 ist ein Einstiegs-Doppelkernprozessor welcher ein Performance auf dem Niveau eines alten 1.8 GHz Core 2 Duo (T5800 - Merom z.B.) aufweist. Im Vergleich zu den Turion II Modellen, weisen die Athlon II CPUs einen geringer getakteter HyperTransport Link (1600 MHz) auf.
» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
3 kg:
Für Notebooks mit 15 Zoll Displays ist dieses Gewicht repräsentativ.
Acer: 1976 wurde das Unternehmen unter dem Namen Multitech in Taiwan gegründet und 1987 in Acer unbenannt bzw. Acer Group. Zur Produktpalette gehören beispielsweise Laptops, Tablets, Smartphones, Desktops, Monitore und Fernseher. Der Konzern ist seit 2007 mit Gateway Inc. und Packard Bell zusammengeschlossen, die ebenfalls eigene Laptop-Produktlinien vermarkten.
2008 hatte Acer noch den drittgrößten globalen Marktanteil bei Notebooks. 2016 dagegen liegt Acer in diesem Segment aufgrund kontinuierlicher Marktanteil-Verluste auf Rang 6 mit 9% Marktanteil.
Es gibt dutzende Acer-Laptop-Testberichte pro Monat, die Bewertungen sind durchschnittlich (Stand 2016).
60%: Eine so schlechte Bewertung ist selten. Es gibt nur wenige Notebooks, die schlechter beurteilt wurden. Auch wenn Verbalbeurteilungen in diesem Bereich meist "genügend" oder "ausreichend" lauten, so sind dies meist Euphemismen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.