Notebookcheck Logo

Adlink bringt neue, besonders leistungsstarke Raspberry Pi-Alternative mit Windows-Support

Ein neuer Einplatinenrechner kommt mit Intel-APU (Bildquelle: Adlink)
Ein neuer Einplatinenrechner kommt mit Intel-APU (Bildquelle: Adlink)
Adlink bietet neue Einplatinenrechner an, die durchaus eine Alternative zu einem Raspberry Pi darstellen können - aber wahrscheinlich mit einem im Detail doch abweichenden Fokus. Geworben wird mit einer hohen Rechenkapazität.

Der Adlink SBC35-MTL ist ein neuer Einplatinenrechner, wobei dieser dem Datenblatt zufolge mit einem Intel Core Ultra 5 125H angeboten wird - und damit in Bezug auf die Rechenleistung etwa den Raspberry Pi 5 (im Preisvergleich) dann deutlich ausstechen dürfte. Die Installation von Arbeitsspeicher ist möglich, so ist dieser nicht verlötet. Unterstützt wird die Installation eines bis zu 96 Gigabyte großen DDR5-Arbeitsspeicher mit einer maximalen Taktfrequenz von 5.600 MHz, ECC-Speicher wird nicht unterstützt. Für die Installation eines internen Speichers steht primär einmal ein M.2 2280-Slot mit PCIe 4-Anbindung bereit, dazu kommen auch noch jeweils einmal M.2 2230 und M.2 3042, die Installation eines Mobilfunkmodems soll möglich sein.

Die Bildausgabe wird über HDMI 2.0 und DisplayPort 1.4 unterstützt, dazu kommt noch eDisplayPort und auch einmal USB im Typ C, dementsprechend lassen sich bis zu vier Bildschirme anschließen. Die Netzwerkanbindung kann über zweimal Ethernet erfolgen, beide Anschlüsse unterstützen dabei eine maximale Datenübertragungsrate von 2,5 GBit/s. Die Anbindung von externen Massenspeichern oder auch Zubehörteilen kann auch über USB 3.2 Gen 2 erfolgen, USB 2.0 lässt sich über Header abgreifen.

Selbiges gilt für die Anbindung von anderen Geräten über RS232/422/485, die Nutzung einer GPIO-Verbindung ist ebenfalls möglich. PCIe steht ebenfalls bereit, die 146 x 102 Millimeter große Platine wird über einen Rundstecker mit elektrischer Energie versorgt. Bei der Auswahl des Betriebssystems sind Nutzer kaum eingeschränkt, so lässt sich auch Windows problemlos installieren - was angesichts der genutzten Komponenten natürlich keine Überraschung darstellt. Informationen zum Preis oder der Verfügbarkeit liegen noch nicht vor.

Erweiterungsplatinen lassen sich nutzen (Bildquelle: Adlink)
Erweiterungsplatinen lassen sich nutzen (Bildquelle: Adlink)

Quelle(n)

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > News > Newsarchiv > News 2025-07 > Adlink bringt neue, besonders leistungsstarke Raspberry Pi-Alternative mit Windows-Support
Autor: Silvio Werner,  6.07.2025 (Update:  6.07.2025)