Der Hersteller Bluetti bietet die Elite 200 V2 ab sofort auch in Deutschland an. Direkt beim Hersteller wird ein Preis von 1.099 Euro aufgerufen, wobei dies einem um 400 Euro reduzierten Preis entsprechen sollen - Privatnutzer können den Preis sogar noch auf 924 Euro drücken, wenn die Voraussetzungen für eine umsatzsteuerfreie Lieferung erfüllt sind.
Die Elite 200 V2 soll sich im Vergleich zur AC200P auch und insbesondere durch eine höhere Haltbarkeit auszeichnen. So sollen die Lithium-Eisenphosphat-Speicherzellen auch nach 6.000 Ladezyklen noch 80 Prozent ihrer Originalkapazität besitzen, zudem misst die neue Version nur noch 350 x 250 x 323,6 Millimeter - und bringt mit 2.073,6 Wh sogar noch eine höhere Speicherkapazität mit.
Mit einem Gewicht von 24,4 Kilogramm und dem Vorhandensein zweier Griffe sollte sich die Elite 200 V2 noch leidlich gut mit den Händen transportieren lassen. Vorhanden sind zwei Steckeranschlüsse, die maximale, kumulierte Ausgangsleistung dieser wird mit 2.600 Watt angegeben, kurzzeitig lassen sich 3.900 Watt ausgeben. Es stehen zwei USB Typ C-Ports mit einer maximalen Ausgangsleistung von jeweils 100 Watt bereit, dazu kommen noch zweimal USB Typ A mit 15 Watt.
Durch die vorhandene Bordspannungssteckdose lassen sich auch eigentlich für den Betrieb an oder in einem Auto konzeptionierte mit bis zu 120 Watt versorgen. Die Leistungsaufnahme der Powerstation im Leerlauf wird mit 10 Watt angegeben. Aufgeladen werden kann die Elite 200 V2 am Stecker mit bis zu 2.300 Watt, die Ladung mithilfe von Solarzellen ist mit bis zu 1.000 Watt möglich und kombiniert kann die Powerstation bis zu 2.400 Watt entgegennehmen. Die Elite 200 V2 soll im Betrieb zwischen 16 und 50 dB emittieren und unterstützt Pass-Through-Charging und soll als unterbrechungsfreie Stromversorgung in weniger als 15 Millisekunden eingreifen können. WiFi und Bluetooth sind verbaut, damit lässt sich die Powerstation auch über eine App steuern.