Notebookcheck Logo

Im Vergleich: superdünne Ultrabooks mit Kompromissen

Ein zu dünnes Ultrabook? In dieser Gegenüberstellung vergleichen wir das kleine, fast schon featurelose Zenbook 3 mit dem Spectre 13 und dem Yoga 910. Im Endeffekt streiten sich die Geräte nicht darum, welches die beste Verarbeitungsqualität hat, sondern darum, was potentielle Käufer bereit sind, für bessere Mobilität aufzugeben.

Für das originale englische Review, siehe hier.

Das 1500-Euro-Niveau scheint für die meisten Ultrabook-Flaggschiffe ein optimaler Preis zu sein. Preisleistungsmäßig das beste Angebot zu finden, ist hierbei wirklich eine Gratwanderung. Die Zwickmühle der Hersteller ist, ihre Geräte nicht zu leicht zu machen, denn sonst beklagen die Kunden wiederum das Fehlen des einen oder anderes Features und nehmen so lieber ein höheres Gewicht oder ein dickeres Gehäuse in Kauf.

In dieser Gegenüberstellung wollen wir von den momentan verfügbaren Ultrabooks das kleinste (Asus Zenbook 3) mit einem der dünnsten (HP Spectre 13) und einem der flexibelsten (Lenovo Yoga 910) Geräte miteinander vergleichen. Jedes dieser Geräte hat individuelle Stärken und Schwächen und liegt, je nach Ausstattungsvariante und Modell, etwa im Bereich von 1.200-1.700 Euro.

Wir möchten unsere Leser hiermit anhalten, die genauen Testberichte der einzelnen Geräte anzusehen. Dieser Vergleich möchte nämlich auf keinen Fall vorgeben, die dort zu findenden detaillierten Analysen zu ersetzen, sondern vielmehr als eine eher kompakte Hilfestellung für potentielle Käufer mit Entscheidungsschwierigkeiten dienen.

Asus Zenbook 3 UX390UA

HP Spectre 13

Lenovo Yoga 910 13IKB

Asus Zenbook 3
Asus Zenbook 3
HP Spectre 13 (silber)
HP Spectre 13 (silber)
Lenovo Yoga 910
Lenovo Yoga 910

Gehäuse

Jedes der Flaggschiff-Ultrabooks hat individuelle Features, die den anderen beiden jeweils fehlen. Das superleichte Gehäuse aus einer Aluminium-Magnesium-Legierung des Zenbook 3, die Scharniere mit „Piston-Hinge“-Mechanismus des Spectre 13 oder das uhrenarmbandartige Scharniergelenk des Yoga 910 sind alles Merkmale, die die Geräte jeweils einzigartig machen. In Bezug auf die Stabilität und die Verarbeitungsqualität können wir keine größeren Fehler oder Unterschiede in unseren Testgeräten erkennen. Die Basen und die Deckel der Notebooks sind leichter zu verbiegen als die der etwas dickeren Geräte, wie das Razer Blade 14. Diesen Kompromiss muss man aber eingehen, wenn man dünne Designs bevorzugt. Hierbei muss das Zenbook 3 gelobt werden, denn es ist trotz der leichteren Bauweise nicht weniger rigide als das Yoga 910.

Der illustrative Vergleich zeigt deutlich, wieviel kleiner und leichter das Asus Notebook gegenüber dem Spectre 13 und dem Yoga 910 ist. Die zierliche Bauweise und sein schmaler Displayrahmen verringern das Gewicht des Asus um einige hundert Gramm gegenüber den beiden Konkurrenten. Das 13,3 Zoll große HP ist zwar ein klein wenig dünner, die Grundfläche ist jedoch sehr viel größer. Tatsächlich sorgt der breite Displayrahmen dafür, dass es sogar länger und breiter als das 13,9 Zoll große Yoga 910 ist. Dadurch wirkt das Spectre 13 von oben betrachtet richtig plump, obwohl es eines der dünnsten verfügbaren Windows Notebooks ist.

323 mm 224.5 mm 14.3 mm 1.4 kg325 mm 229 mm 10.4 mm 1.1 kg296 mm 191.2 mm 11.9 mm 914 g297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Anschlüsse im Vergleich

Asus Zenbook 3
Asus Zenbook 3
HP Spectre 13
HP Spectre 13
Lenovo Yoga 910
Lenovo Yoga 910

Ausstattung

Wie erwartet bieten die Geräte nur wenige Anschlüsse an. Glücklicherweise sind die USB-Type-C-Anschlüsse der Notebooks aber multifunktionell und können sowohl zum Laden als auch als Videoausgang über DisplayPort dienen.

Das HP mit Thunderbolt 3 und das Lenovo mit USB-Type-A haben durch diese Anschlüsse jeweils einen Vorteil gegenüber dem Zenbook 3. Um seine Kunden zufriedenzustellen, bietet Asus ein mitinbegriffenes USB-Type-C-Dock, welches zusätzliche Anschlussmöglichkeiten über HDMI und USB-Type-A zur Verfügung stellt. Durch seine zwei Thunderbolt-3-Anschlüsse bietet aber nur das Spectre 13 seinen Nutzern auch die Möglichkeit, Docking-Stationen, die noch mehr und noch schnellere Datentransfers erlauben, und sogar 4K-Monitore anzuschließen.

Ports and Connections

Asus Zenbook 3 HP Spectre 13 Lenovo Yoga 910
USB 1x USB Type-C Gen. 1 1x USB Type-C Gen. 1, 2x USB Type-C Gen. 2 + Thunderbolt 3 1x USB 2.0, 2x USB Type-C Gen. 1
Video-out USB Type-C Gen. 1 2x USB Type-C Gen. 2 + Thunderbolt 3 1x USB Type-C Gen. 1
Audio 3,5-mm-Kombo 3,5-mm-Kombo 3,5-mm-Kombo
Speichersteckplätze 1x M.2 2280 1x M.2 2280 1x M.2 2280

Eingabegeräte

Das Zenbook 3 nutzt seine kleinen, durch das 12,5-Zoll-Display beschränkten Dimensionen fast vollständig aus, indem es mit einer sehr geräumigen Tastatur daherkommt. Das einzige Manko mag der geringe Hubweg von nur 0,8 mm sein. Dadurch fühlt es sich so an, als würde man auf einer geraden Fläche tippen anstatt auf tatsächlichen Tasten. Das sehr weiche Tasten-Feedback verschlimmert die Situation nur noch, und man wird definitiv einige Zeit benötigen, um sich daran zu gewöhnen.

Die Tastatur des Spectre 13 und des Yoga 910 bieten mehr Hubweg als das Asus und fühlen sich dadurch besser an. Unserer Meinung nach ist das Feedback des Lenovo etwas weicher als das des HP, wodurch das HP Chancen hat, bei Vielschreibern besser anzukommen als die beiden Konkurrenten. Da Asus und HP die Pfeiltastengrößen jeweils halbiert haben, hat das Lenovo mit seinen normalgroßen Pfeiltasten hier die Nase vorn.

Das Trackpad des Asus ist ernüchternd: Durch das extrem schmale Gehäuse wird dem Hubweg des Trackpads nicht viel Spielraum nach unten gegeben, und das Klicken fühlt sich sehr flach an. Was dem ganzen Gefühl noch weiter zusetzt, ist das sehr weiche Feedback, wodurch man sich oft nicht ganz sicher ist, ob man auch wirklich geklickt hat. Die Trackpads, die HP und Lenovo verbauen, sind beim Klicken deutlich lauter und härter.

Asus Zenbook 3
Asus Zenbook 3
HP Spectre 13
HP Spectre 13
Lenovo Yoga 910
Lenovo Yoga 910
Asus Zenbook 3
Asus Zenbook 3
HP Spectre 13
HP Spectre 13
Lenovo Yoga 910
Lenovo Yoga 910

Display

Die drei Notebooks besitzen glänzende Displays und sind sich bis hinunter auf die Subpixel-Ebene sehr ähnlich. Das Zenbook 3 und das Yoga 910 verwenden sogar Panele vom gleichen Anbieter und haben dadurch, abgesehen von der nativen Auflösung, vieles gemein. Kernparameter wie Farbraumabdeckung und Kontrastverhältnis sind fast identisch bei allen drei Systemen, aber Anwender, die gerne auf ein helleres Display schauen, sollten sich eher dem HP zuwenden. Es ist wirklich schade, dass die möglichen Outdoor-Einsätze des vielseitigen Yoga 910 mit seinem 360-Grad-Scharnier durch das wenig helle Display beschränkt werden. Eine hellere Hintergrundbeleuchtung hätte den Einsatzmöglichkeiten des Geräts hier wirklich gutgetan. Benutzer des Yoga 910 müssen also Helligkeit für eine größere Bildschirmdiagonale und eine höhere native Auflösung eintauschen.

Die Reaktionszeiten des Displays, das im HP Spectre 13 verbaut ist, sind im Vergleich langsamer, und es muss mit Ghosting gerechnet werden. Im Asus ist bei sehr geringen Helligkeitseinstellungen PWM-Flimmern zu erkennen, was bei sensiblen Nutzern zu Kopfschmerzen und Augenproblemen führen kann.

Asus Zenbook 3
Asus Zenbook 3
HP Spectre 13
HP Spectre 13
Lenovo Yoga 910
Lenovo Yoga 910
Asus Zenbook 3
Asus Zenbook 3
HP Spectre 13
HP Spectre 13
Lenovo Yoga 910
Lenovo Yoga 910
Asus Zenbook 3
Asus Zenbook 3
HP Spectre 13
HP Spectre 13
Lenovo Yoga 910
Lenovo Yoga 910
Displays at a Glance

Asus Zenbook 3 HP Spectre 13 Lenovo Yoga 910
Displaygröße 12,5 Zoll 13,3 Zoll 13,9 Zoll
Native Auflösung 1.920 x 1.080 1.920 x 1.080 3.840 x 2.160
Pixeldichte 176 ppi 166 ppi 317 ppi
Panel ID AU Optronics AUO306D / B125HAN03.0 Chi Mei CMN1374LQ156M1 AU Optronics AUO323D / B139HAN03.2
Asus Zenbook 3 UX390UA-GS041THP Spectre 13-v131ngLenovo Yoga 910-13IKB-80VF004CGE
Display
Display P3 Coverage
64.7
64.6
62.2
sRGB Coverage
89.6
88.8
90.1
AdobeRGB 1998 Coverage
65.4
64.8
63.5
Response Times
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
30 ?(13, 17)
46 ?(26, 20)
46 ?(14, 32)
Response Time Black / White *
26 ?(6, 20)
33 ?(21, 12)
24 ?(6, 18)
PWM Frequency
50 ?(10)
Bildschirm
Helligkeit Bildmitte
355
404
348
Brightness
341
382
310
Brightness Distribution
87
91
80
Schwarzwert *
0.3
0.35
0.25
Kontrast
1183
1154
1392
Delta E Colorchecker *
5.97
5.37
7.86
Colorchecker dE 2000 max. *
10.55
9.46
13.43
Delta E Graustufen *
6.45
6.44
8.25
Gamma
2.45 90%
2.52 87%
2.05 107%
CCT
7694 84%
6738 96%
6834 95%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
58
58
58
Color Space (Percent of sRGB)
89
89
90
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)

* ... kleinere Werte sind besser

Asus Zenbook 3
Asus Zenbook 3
HP Spectre 13
HP Spectre 13
Lenovo Yoga 910
Lenovo Yoga 910

Performance

Prozessor

Wie zu erwarten ist der i5-7200U des Zenbook 3 langsamer als der i7-7500U des HP und des Lenovo. Überraschend ist jedoch, dass das Lenovo, trotz dem gleichen verbauten Prozessor, das HP in allen Tests schlägt. CineBench R15 Multithread und 3DMark Cloud Gate Physics zeigen einen Geschwindigkeitsvorsprung von 10-15 % beim Lenovo CPU gegenüber dem im HP.

Auf unserer Homepage sind die Core i5-7200U und Core i7-7500U Prozessoren einzusehen, dort finden sich detaillierte Testergebnisse zu den einzelnen Benchmarks. Asus bietet sein Zenbook 3 auch mit einem i7-7500U an, allerdings wurde in unserem Testgerät nur ein i5-7200U verbaut.

Hardware at a Glance

Asus Zenbook 3 HP Spectre 13 Lenovo Yoga 910
CPU 2,5 GHz Core i5-7200U 2,7 GHz Core i7-7500U 2,7 GHz Core i7-7500U
CPU TDP 15 W 15 W 15 W
GPU HD Graphics 620 HD Graphics 620 HD Graphics 620
RAM 8 GB LPDDR3 2133 MHz, Dual-Channel, verlötet 8 GB LPDDR3-1866, Dual-Channel, verlötet 16 GB DDR4 2133 MHz, Dual-Channel, verlötet
Cinebench R15
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenbook 3 UX390UA-GS041T
124 Points
HP Spectre 13-v131ng
140 Points
Lenovo Yoga 910-13IKB-80VF004CGE
147 Points
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenbook 3 UX390UA-GS041T
314 Points
HP Spectre 13-v131ng
314 Points
Lenovo Yoga 910-13IKB-80VF004CGE
354 Points
Cinebench R11.5
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
HP Spectre 13-v131ng
1.35 Points
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
HP Spectre 13-v131ng
3.45 Points
Cinebench R10
Rendering Single CPUs 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
HP Spectre 13-v131ng
7265 Points
Rendering Multiple CPUs 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
HP Spectre 13-v131ng
14408 Points
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
HP Spectre 13-v131ng
47540 Points
1920x1080 Ice Storm Extreme Physics (nach Ergebnis sortieren)
HP Spectre 13-v131ng
40457 Points
1280x720 Cloud Gate Standard Physics (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenbook 3 UX390UA-GS041T
3096 Points
HP Spectre 13-v131ng
3539 Points
Lenovo Yoga 910-13IKB-80VF004CGE
4076 Points
1920x1080 Fire Strike Physics (nach Ergebnis sortieren)
HP Spectre 13-v131ng
5088 Points
Lenovo Yoga 910-13IKB-80VF004CGE
5609 Points
Fire Strike Extreme Physics (nach Ergebnis sortieren)
HP Spectre 13-v131ng
5136 Points
1280x720 Ice Storm Standard Physics (nach Ergebnis sortieren)
HP Spectre 13-v131ng
37174 Points
PCMark 8
Work Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenbook 3 UX390UA-GS041T
4326 Points
HP Spectre 13-v131ng
5053 Points
Creative Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
HP Spectre 13-v131ng
4655 Points
Home Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenbook 3 UX390UA-GS041T
2880 Points
HP Spectre 13-v131ng
3789 Points
Lenovo Yoga 910-13IKB-80VF004CGE
3555 Points
Asus Zenbook 3
Asus Zenbook 3
HP Spectre 13 (Quelle: Laptopmain.com)
HP Spectre 13 (Quelle: Laptopmain.com)
Lenovo Yoga 910 (Quelle: Laptopmain.com)
Lenovo Yoga 910 (Quelle: Laptopmain.com)

Grafikkarte

Das Gerät von Lenovo schafft es trotz der gleichen integrierten Grafiklösung (Intel HD 620) wieder, das HP im 3DMark beim Spielen um ein paar Bildwiederholungen pro Sekunde zu schlagen. Was also die Grafikleistung betrifft, so würden sich potentielle Käufer wohl eher für das Yoga 910 entscheiden. Der langsamere Arbeitsspeicher des HP wird hier vermutlich für die unter den Erwartungen liegende Gaming Performance verantwortlich sein.

Auf unserer Detailseite zur Intel HD Graphics 620 GPU sind technische Spezifikationen und Benchmarks zu finden.

3DMark
1920x1080 Fire Strike Combined
Lenovo Yoga 910-13IKB-80VF004CGE
311 Points
HP Spectre 13-v131ng
291 Points
1920x1080 Fire Strike Physics
Lenovo Yoga 910-13IKB-80VF004CGE
5609 Points
HP Spectre 13-v131ng
5088 Points
1920x1080 Fire Strike Graphics
Lenovo Yoga 910-13IKB-80VF004CGE
1045 Points
HP Spectre 13-v131ng
948 Points
1920x1080 Fire Strike Score
Lenovo Yoga 910-13IKB-80VF004CGE
938 Points
HP Spectre 13-v131ng
858 Points
1280x720 Cloud Gate Standard Physics
Lenovo Yoga 910-13IKB-80VF004CGE
4076 Points
HP Spectre 13-v131ng
3539 Points
Asus Zenbook 3 UX390UA-GS041T
3096 Points
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
Lenovo Yoga 910-13IKB-80VF004CGE
9060 Points
Asus Zenbook 3 UX390UA-GS041T
8171 Points
HP Spectre 13-v131ng
8104 Points
1280x720 Cloud Gate Standard Score
Lenovo Yoga 910-13IKB-80VF004CGE
7124 Points
HP Spectre 13-v131ng
6298 Points
Asus Zenbook 3 UX390UA-GS041T
5989 Points
3DMark 11
1280x720 Performance GPU
Lenovo Yoga 910-13IKB-80VF004CGE
1623 Points
HP Spectre 13-v131ng
1562 Points
Asus Zenbook 3 UX390UA-GS041T
1550 Points
1280x720 Performance Physics
Lenovo Yoga 910-13IKB-80VF004CGE
4866 Points
HP Spectre 13-v131ng
4262 Points
Asus Zenbook 3 UX390UA-GS041T
4125 Points
1280x720 Performance Combined
Lenovo Yoga 910-13IKB-80VF004CGE
1609 Points
Asus Zenbook 3 UX390UA-GS041T
1507 Points
HP Spectre 13-v131ng
1413 Points
Cinebench R15 - OpenGL 64Bit
Lenovo Yoga 910-13IKB-80VF004CGE
49.31 fps
Asus Zenbook 3 UX390UA-GS041T
47.41 fps
HP Spectre 13-v131ng
42.25 fps
Rise of the Tomb Raider - 1024x768 Lowest Preset (nach Ergebnis sortieren)
Asus Zenbook 3 UX390UA-GS041T
18.8 fps
HP Spectre 13-v131ng
15 fps
Lenovo Yoga 910-13IKB-80VF004CGE
21.8 fps

Stresstest

Wir lassen Prime95 und FurMark laufen, um maximale Last zu simulieren und dadurch die Systemstabilität zu untersuchen. Dabei handelt es sich um unrealistische Stressbedingungen, die die CPU und die GPU zu 100 % auslasten sollen, aber im Alltag wahrscheinlich nie auftreten werden.

Wie bei Ultrabooks mit ULV-Prozessoren so üblich, drosseln die jeweiligen Prozessoren ihre Geschwindigkeit unter großer Last. Das HP drosselt auf 1,4 GHz herunter. Das Lenovo schafft mit 1,6 GHz deutlich mehr, und es wird evident, wie das Yoga seinen Konkurrenten von HP in allen Benchmark-Tests deutlich hinter sich lässt. Das Zenbook 3 trottet mit gemächlichen 1,2 GHz dahin, schafft es dabei jedoch, einen kühlen Kern zu bewahren, denn der CPU wird maximal 60 °C heiß. Seine Konkurrenten erreichen deutlich unangenehmere 70 °C. Wir gehen davon aus, dass das Zenbook 3 in der i7-Variante ähnliche Temperaturen wie die Geräte von HP und Lenovo erreichen wird.

Der Autor des Yoga 910 Tests konnte die Geschwindigkeit der GPU unter voller Last leider nicht bestimmen. Anhand der oben gezeigten Grafik-Benchmarks kann aber mit ziemlicher Sicherheit davon ausgegangen werden, dass die Taktraten größergleich jener sind, die im Spectre 13 erreicht werden, da die 3DMark Werte etwas über denen des Spectre 13 liegen.

Asus Zenbook 3
Asus Zenbook 3
HP Spectre 13
HP Spectre 13
Lenovo Yoga 910
Lenovo Yoga 910
CPU and GPU Clock Rates Under Stress

Asus Zenbook 3 HP Spectre 13 Lenovo Yoga 910
Prozessor Core i5-7200U Core i7-7500U Core i7-7500U
GPU-Nennkerntakt (MHz) 300+ 300+ 300+
stabiler GPU-Kerntakt im FurMark (MHz) 698 850 --
CPU-Nennkerntakt (GHz) 2,5 2,7 2,7
stabiler CPU-Kerntakt im Prime95 (GHz) 1,2 1,4 1,6
stabile CPU-Temperatur 60 °C 71 °C 71 °C
Asus Zenbook 3
Asus Zenbook 3
HP Spectre 13
HP Spectre 13
Lenovo Yoga 910
Lenovo Yoga 910

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Emissionen und Energieaufnahme

Geräuschemissionen und Temperatur

Die drei Ultrabooks sind im Leerlauf durchwegs lautlos (oder zumindest sehr leise). Die Lüfter im Yoga 910 springen schon bei leichten Bildschirmeingaben, wie dem Öffnen eines Internet-Browsers, leicht hörbar an. Durchschnittliche Rechenprozesse, die im 3DMark06 simuliert werden, führen zu einem ständigen Lüftergeräusch von etwa 38 bis 40 dB(A) Lautstärke, je nach Distanz zwischen Nutzer und Gerät. Solche Werte sind aber nichts Ungewöhnliches für Ultrabooks. Starke Auslastung des CPU im Yoga 910 führt aufgrund von Leistungsdrosselung paradoxerweise zu etwas leiseren Lüftergeräuschen. Obwohl Asus nur einen einzigen Lüfter in seinem Ultrabook verbaut und dieser dadurch eigentlich mehr Arbeit leisten muss (theoretisch also die Doppelte) als jeder einzelne der jeweils zwei Lüfter im HP und im Lenovo, wird er jedoch unter Last nicht lauter als die beiden Konkurrenten.

Elektronische Geräusche bzw. Spulenfiepen sind nur im Spectre 13 zu hören und auch nur dann, wenn die interne SSD abgerufen wird.

In Situationen, in denen hohe Rechenleistungen gefordert sind, sind die Oberflächentemperaturen bei den drei Geräten relativ gleich. Einzig die asymmetrische Kühllösung im Asus sorgt dafür, dass die rechte Seite des Gerätes sehr viel wärmer als seine linke Seite wird. Das wird vermutlich beim Schreiben mit der Tastatur am ehesten auffallen.

Asus Zenbook 3
Asus Zenbook 3
HP Spectre 13
HP Spectre 13
Lenovo Yoga 910
Lenovo Yoga 910
Asus Zenbook 3
Asus Zenbook 3
HP Spectre 13
HP Spectre 13
Lenovo Yoga 910
Lenovo Yoga 910
Asus Zenbook 3 UX390UA-GS041THP Spectre 13-v131ngLenovo Yoga 910-13IKB-80VF004CGE
Geräuschentwicklung
aus / Umgebung *
30.7
30.4
31.7
Idle min *
30.7
30.4
31.7
Idle avg *
30.7
30.4
31.7
Idle max *
30.9
30.4
31.7
Last avg *
38.7
40
38.4
Last max *
38.9
40
34.7

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme

Trotz der unterschiedlichen Displaygrößen und -auflösungen sind die Energieverbräuche der drei Ultrabooks bei geringen Leerlauflasten ziemlich ähnlich. Selbst bei mittelmäßiger Last, die im 3DMark06 simuliert wird, benötigen die Geräte mit 28 bis 32 W ähnlich viel Strom. Aufgrund der starken CPU-Drosselungen unter extremer Last benötigen die Ultrabooks von Asus und Lenovo viel weniger Strom als das von HP.

Asus Zenbook 3 UX390UA-GS041THP Spectre 13-v131ngLenovo Yoga 910-13IKB-80VF004CGE
Stromverbrauch
Idle min *
3.3
3.6
4.3
Idle avg *
6.2
6.4
6.3
Idle max *
10.4
9.2
9
Last avg *
28
34
32.7
Last max *
25.7
34.4
28.8

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Im Lenovo ist ein für seine Klasse ungewöhnlich großer 78-Wh-Akku verbaut und bietet dadurch fast doppelt so viel Akkukapazität wie die Geräte von HP und Asus. Die Konsequenz davon ist, dass die Akkulaufzeit unter ähnlichen WLAN-Bedingungen mit 4 Stunden Vorsprung deutlich länger ist als die der Konkurrenz. Das heißt nicht, dass die Laufzeiten des Zenbook 3 oder des Spectre 13 gering ausfallen, denn immerhin schaffen sie es jeweils auf etwa 6,5 Stunden in praxisnahen Internet-Browsing-Szenario, allerdings sehen sie gegenüber den mehr als 10 Stunden Laufzeit des Yoga 910 ziemlich alt aus.

Die Akkus aller Testgeräte sind fest eingebaut und nicht auswechselbar.

Asus Zenbook 3 UX390UA-GS041T
40 Wh
HP Spectre 13-v131ng
38 Wh
Lenovo Yoga 910-13IKB-80VF004CGE
78 Wh
Akkulaufzeit
Idle
844
718
1069
H.264
383
367
WLAN
397
394
644
Last
105
77
174

Fazit

Das Spectre 13 besitzt gleich zwei Thunderbolt-3-Anschlüsse was dem Anwender im Bezug auf Docking-Funktionalität einen technischen Vorteil gegenüber dem Yoga 910 und dem Zenbook 3 bietet.
Das Spectre 13 besitzt gleich zwei Thunderbolt-3-Anschlüsse was dem Anwender im Bezug auf Docking-Funktionalität einen technischen Vorteil gegenüber dem Yoga 910 und dem Zenbook 3 bietet.

Der Ausdruck „Mal gewinnste was, mal verlierste was“ kann in diesem Vergleich treffender nicht sein. Abgesehen vom offensichtlichen Unterschied bei den Bildschirmgrößen hat man hier wirklich die Qual der Wahl. Entscheidet man sich für ein Gerät, so muss man zwangsweise auf das eine oder andere Feature verzichten, das bei einem anderen vorzufinden ist. Verarbeitungsqualität und Bauart sind glücklicherweise keine Kritikpunkte, sodass sich die potentiellen Käufer bei der Kaufentscheidung rein auf Größe und Funktionalität konzentrieren können.

Das Zenbook 3 ist trotz seiner superleichten Bauweise sehr verwindungssteif, allerdings lassen die Tastatur und das Trackpad einige Wünsche offen. Das Spectre 13 besticht durch sein helleres Display und durch gleich zwei integrierte Thunderbolt-3-Anschlüsse, leider neigt die CPU öfter zu drosseln, und durch den breiten Displayrahmen wirkt das Gerät ziemlich groß. Das ausdauernde und vielseitig einsatzfähige Yoga 910 hat trotz dem größeren Display fast die gleichen Gehäusemaße wie das HP, es ist aber auch etwas schwerer und hat ein nicht ganz so helles Display. Es ist uns nicht möglich zu sagen, welches der vorliegenden Ultrabooks das bessere ist.

Asus Zenbook 3 UX390UA HP Spectre 13Lenovo Yoga 910-13IKB

+ deutlich leichter und kleiner; Nur einen Kühllüfter

+ Gratis HDMI/Type-C/Type-A-Adapter

+ Leichtere Wartbarkeit

+ Kühlerer CPU unter Last (i5-7200U)

+ Dünner

+ 3x USB Type-C, 2x Thunderbolt 3

+ Angenehmere Tastatur und Trackpad

+ Helleres Display

+ 360-Grad-Scharniere; Tabletmodus

+ USB Type-A, 2x USB-Type-C

+ Großes Trackpad

+ Kleinere Grundfläche als das Spectre 13 trotz des größeren 13,9-Zoll-UHD-Displays

+ Etwas besser CPU- und GPU-Performance als das Spectre 13

+ Sehr großer intigrierter Akku; Lange Akkulaufzeit

- Kleineres 12,5-Zoll-Display

- Kein Thunderbolt 3 oder USB-Type-A; Nur ein Type-C-Anschluss für Laden/Dockingoptionen verfügbar

- Sehr geringer Tastenhub; Schwaches Tastaturfeedback

- PWM-Flimmern bei geringer Helligkeit

- Ungleichmäßigere Verteilung der Oberflächentemperaturen

- Im Vergleich zum Bildschirm große Grundfläche

- Kein USB-Type-A

- Langsamere Displayreaktionszeiten

- Stärkere CPU- und GPU-Drosselung

- Etwas lautere Lüftergeräusche unter Last

- Kleinerer Akku; kürzere Akkulaufzeit

- Schwerer und dicker

- Kein Thunderbolt 3

- Schwächere Displayhintergrundbeleuchtung; Ab-Werk große Farbabweichungen

- Armbanduhrenscharniere könnten stabiler sein

Asus ZenBook 3 UX390UA

Preisvergleich

HP Spectre 13

Preisvergleich

Lenovo Yoga 910-13IKB

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Im Vergleich: superdünne Ultrabooks mit Kompromissen
Autor: Allen Ngo,  2.06.2017 (Update: 19.05.2020)