Notebookcheck Logo

Test HP Spectre 13 (Core i7, Full-HD) Laptop

Wer hat den Dünnsten? Mit nur 10 Millimetern “Dicke“ ist das HP Spectre teilweise dünner als so manches Tablet. Nach der Geburtsstunde 2016 folgt nun ein technisch leicht überarbeitetes Notebook. Wie sich das silberne HP Spectre 13 schlägt, haben wir für Sie in diesem Test zusammengefasst.

Nachdem das HP Spectre 13 letztes Jahr auf Grund des Designs auf sich aufmerksam machte, hat HP dem Spectre 13 nun ein kleines Performance-Update verpasst. Es handelt sich um den Einzug der aktuellen Kaby-Lake-Prozessoren, welche widererwartend die älteren Skylake Modelle ersetzen. Äußerliche gibt es keine Veränderungen zum Vorgänger. Farblich kann das HP Spectre 13 in Silber oder aber auch in der bekannten messingschwarzen Farbkombination erworben werden. Bei der restlichen Komponentenauswahl gibt es lediglich die Auswahl zwischen einem 512-GB- oder 1-TB-SSD-Speicher. Beim Prozessor stehen unter anderem der Intel Core i5-7200U sowie der etwas schnellere Intel Core i7-7500U zur Wahl. Beim Arbeitsspeicher gibt es keine Alternativen, denn die 8-GB-RAMs sind fest verbaut, was jedoch für die Haupteinsatzzwecke völlig ausreichend ist.

HP verlangt für unser Testgerät mit 512-GB-Speicher und dem Intel Core i7-7500U 1.599 Euro. Damit ist das neuere Modell schon zur Markteinführung genau 100 Euro teurer als das HP Spectre 13 aus dem Jahr 2016. Allerdings wurde das Vorgängermodell mit einer 256-GB-SSD ausgeliefert, welches den Aufpreis somit wieder etwas relativiert.

Als Vergleichsgeräte haben wir neben dem direkten Vorgänger nur 13-Zoll-Geräte ausgewählt, welche sich zwischen 1.299 Euro bis 2.000 Euro bewegen. Eine übersichtliche Darstellung der Vergleichsgeräte finden Sie in der folgenden Tabelle.

HP Spectre 13 Apple MacBook Pro 13 Dell XPS 13 9360 HP EliteBook 1030 G1 Asus Zenbook UX305CA
CPU Intel Core i7-6500U Intel Core i5-6267U Intel Core i5-7200U Intel Core m7-6Y75 Intel Core m7-6Y75
GPU Intel HD Graphics 520 Intel HD Graphics 550 Intel HD Graphics 620 Intel HD Graphics 515 Intel HD Graphics 515
Panel 13,3 Zoll 1.920x1.080 13,3 Zoll 2.560x1.600 13,3 Zoll 1.920x1.080 13,3 Zoll 3.200x1.800 13,3 Zoll 3.200x1.800
RAM 8 GB DDR3-1866 8 GB DDR3-2133 8 GB DDR3-1866 16 GB DDR3-1866 8 GB DDR3-1600
Preis 1.499 Euro 1.999 Euro 1.299 Euro 2.000 Euro 1.299 Euro
Spectre 13 (Spectre 13 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-7500U 2 x 2.7 - 3.5 GHz, Kaby Lake
Grafikkarte
Intel HD Graphics 620, 21.20.16.4574
Hauptspeicher
8 GB 
, LPDDR3-1866SDRAM
Bildschirm
13.30 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 166 PPI, CMN1374, IPS UWVA, Corning Gorilla Glass, spiegelnd: ja
Mainboard
Intel Kaby Lake-U Premium PCH
Massenspeicher
Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP, 512 GB 
, 406 GB verfügbar
Soundkarte
Conexant
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 3.1 Gen2, 2 Thunderbolt, 2 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3,5 mm Headset
Netzwerk
Intel Dual Band Wireless-AC 8260 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 10.4 x 325 x 229
Akku
38 Wh Lithium-Ion, 4-Zellen
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: HP TrueVision HD-Kamera
Sonstiges
Lautsprecher: 4x Bang & Olufsen, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, HP Sleeve, Netzteil, USB Type-C-zu-USB 3.0-Adapter, McAfee LiveSafe, Netflix, Testversion Microsoft Office 365 (1 Monat), 24 Monate Garantie
Gewicht
1.113 kg, Netzteil: 340 g
Preis
1599 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Das elegante Gehäuse (Displaydeckel und die Oberseite der Baseunit) des HP Spectre 13 wird überwiegend aus Aluminium gefräst. Die Gehäusewanne hingegen besteht aus einer Magnesiumlegierung. Insgesamt ist die Verarbeitung auf einem sehr hohen Niveau. Auch die Stabilität ist trotz der sehr dünnen Bauweise ordentlich. Die Base lässt sich nur mit Kraftaufwand leicht verwinden. Beim Displaydeckel erwartet uns ein ähnliches Bild wie bei der Base. Das ausgeklügelte Design der beiden Scharniere ("Piston Hinge"-Mechanismus), welche zudem stylisch und elegant gebogen sind, halten das Display sehr gut an der gewünschten Position. Diese beiden sind, wie der ganze hintere Bereich der Base, poliert und somit glänzend, wodurch das Gerät optisch aufgewertet wird. Der Wiederstand beim Öffnen des Displays, welches mit einer Hand nicht gelingt, wird durch Gaszylinder, die liegend in der Base verbaut sind, geregelt. Das minimalistisch designte HP Spectre 13 ist in jeder Hinsicht ein Hingucker. Die Materialauswahl überzeugt sowohl optisch als auch haptisch. Das Gerät vermittelt einen sehr hochwertigen Eindruck und ist nicht unnötig anfällig gegenüber Fingerabdrücke.

Größenvergleich

Bei der Gehäusedicke spielt das HP Spectre 13 in einer eigenen Liga. Beim benötigten Platzbedarf hingegen begnügen sich die Vergleichsgeräte hingegen mit etwas weniger Stellfläche. Somit gehört das HP Spectre 13 zu den größeren Geräten im 13-Zoll-Segment. Beim Gewicht liegen, mit Ausnahme des HP EliteBook 1030 G1 (1,4 kg), alle Geräte gleichauf. 

324 mm 226 mm 12.3 mm 1.2 kg325 mm 229 mm 10.4 mm 1.1 kg325 mm 229 mm 10.4 mm 1.2 kg310 mm 210 mm 15.7 mm 1.2 kg304 mm 212 mm 15 mm 1.4 kg304 mm 201 mm 15 mm 1.2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Der Bauweise geschuldet ist die sehr übersichtliche, aber moderne Schnittstellenausstattung. Alle Anschlüsse sind im rückwärtigen Bereich platziert. Dort finden wir drei USB-3.1-Type-C-Schnittstellen, von denen zwei Thunderbolt-3-kompatibel sind. Darüber lassen sich eine Vielzahl externer Geräte, wie beispielsweise hochauflösende Displays oder externe Datenträger für den besonders schnellen Datenaustausch anschließen. Der Port, welcher nicht Thunderbolt 3 unterstützt, sollte vorrangig zum Laden des Laptops genutzt werden. Technisch ist es jedoch möglich, das Gerät über jede USB-3.1-Type-C-Schnittstelle zu laden.

Auf einen konventionellen 3,5-mm-Headset-Anschluss verzichtet HP jedoch nicht. Das war es dann aber auch schon mit der Schnittstellenauswahl. Weiteres Zubehör lässt sich nur über Adapter oder über eine Dockingstation anschließen. HP liefert beim Spectre 13 einen USB-Type-C-auf-USB-A-(3.0)-Adapter bereits mit. Das Fehlen eines SD-Kartenlesers ist aber ein Kritikpunkt, welcher nicht unerheblich ist. 

hinten: 1x USB Type-C Gen. 1, 2x USB Type-C Gen. 2 + Thunderbolt 3, 3,5-mm-Kombo-Audio
hinten: 1x USB Type-C Gen. 1, 2x USB Type-C Gen. 2 + Thunderbolt 3, 3,5-mm-Kombo-Audio

Kommunikation

Die kabellose WiFi-Verbindung übernimmt ein 2x2 Modul von Intel. Der Intel Dual Band Wireless-AC 8260 Adapter sorgt für ausreichend Tempo bei der Datenübertragung und unterstützt Bluetooth 4.2. Beim Test erreichte das HP Spectre 13 beim Senden 663 Mbit/s und beim Empfangen immerhin noch 485 Mbit/s. In diesem Test ist jedoch das MacBook Pro 13 2016 eindrucksvoller Spitzenreiter. Integriertes Breitband-Internet (WWAN) ist auch in der 2017er Version des HP Spectre 13 nicht zu finden. Wer lieber eine kabelgebundene Netzwerkverbindung bevorzugt, kommt um einen passenden Adapter nicht herum. 

Networking
iperf3 transmit AX12
Apple MacBook Pro 13 2016 (2.9 GHz)
Broadcom BCM15700A2 802.11ac
949 MBit/s +43%
HP Spectre 13-v131ng
Intel Dual Band Wireless-AC 8260
663 MBit/s
Dell XPS 13 9360 FHD i5
Killer Wireless-n/a/ac 1535 Wireless Network Adapter
575 MBit/s -13%
iperf3 receive AX12
Apple MacBook Pro 13 2016 (2.9 GHz)
Broadcom BCM15700A2 802.11ac
950 MBit/s +96%
Dell XPS 13 9360 FHD i5
Killer Wireless-n/a/ac 1535 Wireless Network Adapter
525 MBit/s +8%
HP Spectre 13-v131ng
Intel Dual Band Wireless-AC 8260
485 MBit/s

Sicherheit

Authentifizierungen mit Fingerprint oder IrisScan gibt es beim HP Spectre 13 nicht. Auch sind diese nicht optional für dieses Gerät verfügbar. Das Testgerät verfügt lediglich über ein integriertes Trusted Platform Modul (TPM).

Zubehör

HP spendierte als Zugabe zum Spectre 13 ein passendes Sleeve, welches das Gerät schützt. Allerdings ist für das Netzteil in der Hülle leider kein Platz vorgesehen. Weiterhin befindet sich das kompakte Netzteil sowie ein USB-Adapter (USB-Type-C-auf-USBA (3.0)) im Lieferumfang. Des Weiteren bietet HP gebrandetes Zubehör, wie etwa eine kabellose Maus. Weiteres Zubehör finden Sie im Webshop von HP.

Betriebssystem

Das HP Spectre 13 wird mit Microsoft Windows 10 Home 64bit ausgeliefert.

Wartung

Das HP Spectre 13 ist nicht wartungsfreundlich. Die Schrauben zum Entfernen der Bodenplatte verstecken sich unter den verklebten Gummileisten. Da wir bei unserem Leihgerät Beschädigungen vermeiden wollten, haben wir von einer Demontage der Bodeneinheit abgesehen. Eine Erweiterung des Arbeitsspeichers wäre ohnehin nicht möglich. Nur der Massenspeicher, welcher als M.2-Modul gesteckt ist, wäre theoretisch tauschbar. 

Garantie

Das HP Spectre wir mit einer 24-monatigen Herstellergarantie angeboten. Optional kann der Service auf 36 Monate erweitert werden (HP Care Pack). Dieser umfasst dann einen Abhol- und Lieferservice. Die zusätzlichen Kosten schlagen mit 130 Euro zu Buche. 

Eingabegeräte

Tastatur

Tastatur des HP Spectre 13
Tastatur des HP Spectre 13
Tastatur des HP Spectre 13 (beleuchtet)
Tastatur des HP Spectre 13 (beleuchtet)

Die Tastatur unseres Testsamples gleicht der des Vorgängers. Die Chiclet-Tastatur, welche farblich identisch mit der Gehäusefarbe ist, fügt sich wunderbar in die Oberseite der Base ein. Die einzelnen Tasten haben mit 16 x 16 Millimetern eine angenehme Größe. Nur die beiden Cursor-Up/Down-Tasten sind in ihrer Dimension designbedingt etwas kleingeraten. Der mechanische Hubweg beträgt 1,3 Millimeter, was auch dem des Dell XPS 13 entspricht. Das leichte Klappern der einzelnen Tasten konnte auch bei der Neuauflage nicht abgestellt werden. Des Weiteren kann die Tastatur mit einer weißen, dezenten Hintergrundbeleuchtung punkten. Diese lässt sich allerdings nur ein- oder ausschalten. Bei hellen Arbeitsumgebungen ist es ratsam, diese zu deaktivieren, denn die Aufschrift der einzelnen Tasten lässt sich nur noch schwer ablesen.

Trotz allem vermittelt die Tastatur einen hohen Schreibkomfort, sodass auch längere Schreibarbeiten problemlos möglich sind.

Touchpad

Touchpad des HP Spectre 13
Touchpad des HP Spectre 13

Das Touchpad, welches als Clickpad designt ist und somit keine separaten Eingabetasten besitzt, arbeitet sehr zuverlässig. Das von HP genannte Imagepad unterstützt Multi-Touch-Eingaben sowie die Gestensteuerung. Die glatte Eingabefläche misst 9,6 x 5,5 Zentimeter und nutzt den vorhandenen Platz optimal aus. Fingerabdrücke zeichnen sich bei dem silbernen HP Spectre 13 nicht so sehr ab wie beim schwarz designten Pendant.

Die integrierten Eingabetasten des ClickPads besitzen einen flachen Hubweg, welcher aber trotzdem ein gutes akustisches und haptisches Feedback an den Nutzer weiterleitet. Der Druckpunkt zum Auslösen der Eingaben ist gut abgestimmt, sodass es nicht zu ungewollten Eingaben kommt. Insgesamt hinterlässt das Touchpad einen sehr wertigen Eindruck, welcher bei einem Gerät dieser Preisklasse jedoch auch erwartet werden kann.

Display

Subpixel
Subpixel
minimales Screen-Bleeding in der unteren linken Ecke
minimales Screen-Bleeding in der unteren linken Ecke

In puncto Display geht HP nicht mit dem Trend und verpasst dem Spectre 13 ein Full-HD-Panel. Der UWVA-IPS-Bildschirm besitzt eine Deckscheibe mit Corning Gorilla Glass, jedoch ohne Touch-Funktionalität. Alternative Displayoptionen bietet der Hersteller für dieses Gerät nicht an. Warum HP jedoch nicht ein höher auflösendes Display verbaut, bleibt weiterhin nur Spekulation.

Auf Grund der Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel ergibt sich eine Pixeldichte von 166 ppi. Bei den Messergebnissen schneidet unser Test-Sample recht ordentlich ab. Mit einer durchschnittlichen Displayhelligkeit von 382 cd/m² schiebt sich das HP Spectre 13 auf den zweiten Platz. Nur der Bildschirm des MacBook Pro 13 2016 leuchtet mit 542 cd/m² deutlich heller. Auch im Akkubetrieb wird die Helligkeit des Displays nicht verringert (384 cd/m²). Die Ausleuchtung ist mit 91 % sehr gut. Hier kann sich das HP Spectre 13 teilweise deutlich von der Konkurrenz absetzen. Sehr auffällig ist jedoch der eklatante Unterschied zum älteren Spectre 13, wo wir nur eine Ausleuchtung von 76 % gemessen hatten. Hier scheint der Hersteller deutlich nachgebessert zu haben. Mit Screen Bleeding hat unser Testgerät keine großartigen Probleme. Lediglich in der unteren linken Ecke ist ein leicht hellerer Bereich erkennbar, was aber nur bei genauerer Betrachtung zu erkennen ist.

368
cd/m²
379
cd/m²
385
cd/m²
376
cd/m²
404
cd/m²
385
cd/m²
386
cd/m²
376
cd/m²
381
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
CMN1374 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 404 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 382.2 cd/m² Minimum: 18 cd/m²
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 384 cd/m²
Kontrast: 1154:1 (Schwarzwert: 0.35 cd/m²)
ΔE Color 5.37 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 6.44 | 0.57-98 Ø5.3
89% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
58% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
64.8% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
88.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
64.6% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.52
HP Spectre 13-v131ng
CMN1374, 1920x1080, 13.30
HP Spectre 13
1920x1080, 13.30
Apple MacBook Pro 13 2016 (2.9 GHz)
APPA033, 2560x1600, 13.30
Dell XPS 13 9360 FHD i5
Sharp SHP1449 LQ133M1, 1920x1080, 13.30
Asus Zenbook UX305CA-FB055T
Samsung 133YL04-P02, 3200x1800, 13.30
HP EliteBook 1030 G1-X2F03EA
Sharp SHP1465, 3200x1800, 13.30
Display
4%
34%
-21%
-6%
6%
Display P3 Coverage
64.6
65.6
2%
99.2
54%
48.94
-24%
59.1
-9%
67.6
5%
sRGB Coverage
88.8
94.7
7%
99.9
13%
73.3
-17%
85.5
-4%
94.7
7%
AdobeRGB 1998 Coverage
64.8
67.5
4%
87.6
35%
50.5
-22%
61
-6%
69
6%
Response Times
-6%
-32%
14%
18%
15%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
46 ?(26, 20)
50.8 ?(20, 30.8)
-10%
47.2 ?(19.6, 27.6)
-3%
32.8 ?(16, 16.8)
29%
38 ?(24, 14, Spikes in between)
17%
42.4 ?(17.2, 25.2)
8%
Response Time Black / White *
33 ?(21, 12)
33.2 ?(7.2, 26)
-1%
53 ?(10, 43)
-61%
33.2 ?(10.8, 22.4)
-1%
27 ?(13, 14, Spikes in between)
18%
25.6 ?(11.6, 14)
22%
PWM Frequency
1429 ?(20)
Bildschirm
19%
27%
0%
-6%
10%
Helligkeit Bildmitte
404
300.5
-26%
569
41%
351.2
-13%
390
-3%
401
-1%
Brightness
382
305
-20%
542
42%
325
-15%
352
-8%
369
-3%
Brightness Distribution
91
76
-16%
90
-1%
89
-2%
81
-11%
85
-7%
Schwarzwert *
0.35
0.184
47%
0.56
-60%
0.195
44%
0.69
-97%
0.35
-0%
Kontrast
1154
1633
42%
1016
-12%
1801
56%
565
-51%
1146
-1%
Delta E Colorchecker *
5.37
2.64
51%
1.4
74%
7.4
-38%
3.04
43%
3.5
35%
Colorchecker dE 2000 max. *
9.46
5.06
47%
2.9
69%
9.08
4%
7.01
26%
6.33
33%
Delta E Graustufen *
6.44
2.8
57%
1.8
72%
6.71
-4%
2.88
55%
4.13
36%
Gamma
2.52 87%
2.16 102%
2.16 102%
2.74 80%
2.43 91%
2.28 96%
CCT
6738 96%
6999 93%
6877 95%
7222 90%
6848 95%
6508 100%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
58
60.9
5%
78.4
35%
50.48
-13%
55
-5%
61.56
6%
Color Space (Percent of sRGB)
89
94.3
6%
99.3
12%
73.31
-18%
85
-4%
94.64
6%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
6% / 13%
10% / 21%
-2% / -2%
2% / -3%
10% / 10%

* ... kleinere Werte sind besser

Graustufen vor der Kalibrierung
Graustufen vor der Kalibrierung
Mischfarben vor der Kalibrierung
Mischfarben vor der Kalibrierung
Sättigung vor der Kalibrierung
Sättigung vor der Kalibrierung
Graustufen nach der Kalibrierung
Graustufen nach der Kalibrierung
Mischfarben nach der Kalibrierung
Mischfarben nach der Kalibrierung
Sättigung nach der Kalibrierung
Sättigung nach der Kalibrierung
sRGB-Farbraum (89 %)
sRGB-Farbraum (89 %)
AdobeRGB-Farbraum (58 %)
AdobeRGB-Farbraum (58 %)

Im Auslieferungszustand liegen die durchschnittlichen DeltaE-2000-Abweichungen der Graustufen und der Farben gegenüber dem sRGB-Referenzfarbraum bei 5,37 bzw. 6,44. Das sind wahrlich keine Bestwerte, denn die Konkurrenz kann hier deutlich bessere Werte vorweisen. Hier hilft nur eine Kalibrierung, wodurch die DeltaE-2000-Abweichungen deutlich reduziert werden konnten (DeltaE Graustufen: 0,8 und DeltaE Colorchecker: 2,24). Die Bildqualität wirkt durch den Glossy Screen gut, sodass satte Farben recht kräftig dargestellt werden. Gegenüber dem HP Spectre aus 2016 erreicht das neuere Modell nicht ganz die gleichen Farbraumabdeckungen. Der sRGB-Farbraum kann von unserem Testgerät zu 89 % dargestellt werden. Für den AdobeRGB-Farbraum reicht es immerhin noch zu einer Darstellung von 58 %.  Damit wird das HP Spectre 13 weiterhin dem Premiumanspruch der Spectre Baureihe gerecht.

Da das HP Spectre 13 als Deckscheibe mit Corning Gorilla Glass ausgestattet ist, kommt es zu starken Spiegelungen, welche das Arbeiten im Freien zusätzlich erschweren. Die hohe Leuchtkraft kann somit nur bedingt für Besserung sorgen. Hier sollte nach Möglichkeit ein Schattenplatz bevorzugt werden.

das HP Spectre 13 bei Sonnenschein
das HP Spectre 13 bei Sonnenschein
das HP Spectre 13 im Schatten
das HP Spectre 13 im Schatten

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
33 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 21 ms steigend
↘ 12 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 87 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.6 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
46 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 26 ms steigend
↘ 20 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 75 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18110 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Als IPS-typisch können wir die Blickwinkel des FHD-Panels beim HP Spectre 13 bezeichnen. Aus nahezu allen Positionen kann das Referenzbild ohne Einschränkungen dargestellt werden. Nur bei den beiden oberen Eckbildern legt sich ein leichter Schleier über das Bild.

Blickwinkel des HP Spectre 13
Blickwinkel des HP Spectre 13

Leistung

Bei der Leistung der verschiedenen HP-Spectre-13-Modelle unterscheiden sich die Geräte lediglich in der CPU-Bestückung und der verbauten Speicherkapazität voneinander. Die beiden angebotenen Prozessoren der Kaby-Lake-Serie (Intel Core i5-7200U und Intel Core i7-7500U) bieten eine grundsolide Leistung, um im Alltag flüssig zu arbeiten. In Zahlen ausgedrückt können wir sagen, dass der Intel Core i7-7500U ca. 10 % mehr Leistung bietet als der kleine Bruder Intel Core i5-7200U. Beim Massenspeicher bietet der Hersteller jeweils eine PCIe-NVMe-SSD mit einer Bruttokapazität von 512 GB oder 1 TB an. Beim Arbeitsspeicher gibt es keine Alternativen. Der 8-GB-DDR3-RAM ist fest auf der Platine verlötet und kann nicht durch ein zusätzliches Modul erweitert werden. Somit verwehrt der Hersteller den möglichen Dual-Channel-Betrieb, was gerade der Intel HD Graphics 620 zugutekommen würde.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
HWiNFO
DPC-Latenzen
Intel Extreme Tuning Utility
Intel Extreme Tuning Utility (Benchmark)
 
 
 

Prozessor

Der Dual-Core-Prozessor, Intel Core i7-7500U, beerbt den Intel Core i7-6500U und verhilft dem HP Spectre 13 zu 10 % mehr Leistung. Ein fader Beigeschmack bleibt allerdings. Denn auf Dauer kann die volle Leistung des Prozessors nicht abgerufen werden. Somit fällt das HP Spectre 13 im Cinebench R15 Multi Benchmark sogar hinter das Dell XPS 13 9360 zurück, welches mit einem Intel Core i5-7200U ausgestattet ist. Mehrmaliges Wiederholen des Tests untermauerten das Testergebnis. Diese Problematik gab es auch beim Vorgängermodell, welches die Konkurrenz mit einem Intel Core i5-6200U nicht schlagen konnte. Gegen die ebenfalls sehr mobil ausgerichteten Geräte wie das Asus ZenBook UX305CA oder das HP EliteBook 1030 G1 kann sich unser Testgerät aber deutlich absetzen. Hier reicht die Leistung der sehr sparsamen Core m7-6Y75 CPUs nicht aus, um dem Intel Core i7-7500U in dem HP Spectre 13 Paroli zu bieten.

Cinebench R15
CPU Single 64Bit
HP Spectre 13-v131ng
Intel Core i7-7500U
140 Points
Apple MacBook Pro 13 2016 (2.9 GHz)
Intel Core i5-6267U
131 Points -6%
HP Spectre 13
Intel Core i7-6500U
125 Points -11%
Dell XPS 13 9360 FHD i5
Intel Core i5-7200U
124 Points -11%
HP EliteBook 1030 G1-X2F03EA
Intel Core m7-6Y75
114 Points -19%
Asus Zenbook UX305CA-FB055T
Intel Core m7-6Y75
100 Points -29%
CPU Multi 64Bit
Apple MacBook Pro 13 2016 (2.9 GHz)
Intel Core i5-6267U
339 Points +8%
Dell XPS 13 9360 FHD i5
Intel Core i5-7200U
318 Points +1%
HP Spectre 13-v131ng
Intel Core i7-7500U
314 Points
HP EliteBook 1030 G1-X2F03EA
Intel Core m7-6Y75
283 Points -10%
HP Spectre 13
Intel Core i7-6500U
266 Points -15%
Asus Zenbook UX305CA-FB055T
Intel Core m7-6Y75
214 Points -32%
Cinebench R11.5
CPU Single 64Bit
Dell XPS 13 9360 FHD i5
Intel Core i5-7200U
1.45 Points +7%
HP Spectre 13
Intel Core i7-6500U
1.37 Points +1%
HP EliteBook 1030 G1-X2F03EA
Intel Core m7-6Y75
1.37 Points +1%
HP Spectre 13-v131ng
Intel Core i7-7500U
1.35 Points
Asus Zenbook UX305CA-FB055T
Intel Core m7-6Y75
1.28 Points -5%
CPU Multi 64Bit
Dell XPS 13 9360 FHD i5
Intel Core i5-7200U
3.61 Points +5%
HP Spectre 13-v131ng
Intel Core i7-7500U
3.45 Points
HP EliteBook 1030 G1-X2F03EA
Intel Core m7-6Y75
3.25 Points -6%
HP Spectre 13
Intel Core i7-6500U
3.2 Points -7%
Asus Zenbook UX305CA-FB055T
Intel Core m7-6Y75
2.47 Points -28%
Cinebench R10
Rendering Single CPUs 64Bit
HP Spectre 13-v131ng
Intel Core i7-7500U
7265 Points
Rendering Multiple CPUs 64Bit
HP Spectre 13-v131ng
Intel Core i7-7500U
14408 Points
JetStream 1.1 - Total Score
HP Spectre 13-v131ng
Intel Core i7-7500U
240.5 Points
Apple MacBook Pro 13 2016 (2.9 GHz)
Intel Core i5-6267U
223 Points -7%
Apple MacBook Pro 13 2016 (2.9 GHz)
Intel Core i5-6267U
214 Points -11%
HP EliteBook 1030 G1-X2F03EA
Intel Core m7-6Y75
208.7 Points -13%
Asus Zenbook UX305CA-FB055T
Intel Core m7-6Y75
198.2 Points -18%
Octane V2 - Total Score
HP Spectre 13-v131ng
Intel Core i7-7500U
35802 Points
Dell XPS 13 9360 FHD i5
Intel Core i5-7200U
31023 Points -13%
HP EliteBook 1030 G1-X2F03EA
Intel Core m7-6Y75
30999 Points -13%
Asus Zenbook UX305CA-FB055T
Intel Core m7-6Y75
29889 Points -17%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Asus Zenbook UX305CA-FB055T
Intel Core m7-6Y75
1161 ms * -9%
HP EliteBook 1030 G1-X2F03EA
Intel Core m7-6Y75
1135 ms * -6%
Apple MacBook Pro 13 2016 (2.9 GHz)
Intel Core i5-6267U
1129 ms * -6%
Apple MacBook Pro 13 2016 (2.9 GHz)
Intel Core i5-6267U
963 ms * +10%
HP Spectre 13-v131ng
Intel Core i7-7500U
1067 ms *

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R10
Cinebench R10
Cinebench R11.5
Cinebench R11.5
Cinebench R15
Cinebench R15
Jetstream 1.1
Jetstream 1.1
Octane V2
Octane V2
Mozilla Kraken 1.1
Mozilla Kraken 1.1
0102030405060708090100110120130140150160170180190200210220230240250260270280290300310Tooltip
Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit

Nachdem das TDP-Limit (15 Watt) einsetzt, gibt es einen leichten Abfall, aber danach sind die Ergebnisse in der Cinebench-R15-Multi-Schleife relativ konstant.

Cinebench R10 Shading 32Bit
8894
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
11223
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
5613
Cinebench R10 Shading 64Bit
8968 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
14408 Points
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
7265 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
3.45 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
35.88 fps
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.35 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
314 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
140 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.7 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
42.25 fps
Hilfe

System Performance

Die Kombination von Intel-Core-i7-CPU und schnellem PCIe-NVMe-SSD-Speicher sorgt für ein flink arbeitendes System. Die Ergebnisse im PCMark 8 fallen trotz der schlechten Turbo-Ausnutzung gut aus. In allen Teilbereichen kann sich das HP Spectre durchsetzen und teilweise einen Vorsprung von bis zu 11 % für sich behaupten. Subjektiv betrachtet arbeitet das HP Spectre 13 ohne jegliche Latenzen. Nach dem Einschalten dauert es nur wenige Sekunden, bis das Gerät einsatzbreit ist. Auch das Surfen im Internet stellt unser Testgerät nicht vor Probleme. Dank dem 8 GB großen Arbeitsspeicher können problemlos mehrere Tabs gleichzeitig geöffnet werden, ohne eine Trägheit am System festzustellen.

PCMark 8 Home
PCMark 8 Home
PCMark 8 Creative
PCMark 8 Creative
PCMark 8 Work
PCMark 8 Work
PCMark 8 Storage
PCMark 8 Storage
PCMark 7
PCMark 7
PCMark Vantage
PCMark Vantage
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
HP Spectre 13-v131ng
Intel Core i7-7500U, 2700 MHz, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
3789 Points
Apple MacBook Pro 13 2016 (2.9 GHz)
Intel Core i5-6267U, 2900 MHz, Apple SSD AP0256
3738 Points -1%
HP Spectre 13
Intel Core i7-6500U, 2500 MHz, Samsung PM951 NVMe MZVLV256
3549 Points -6%
Dell XPS 13 9360 FHD i5
Intel Core i5-7200U, 2500 MHz, Toshiba NVMe THNSN5256GPUK
3535 Points -7%
HP EliteBook 1030 G1-X2F03EA
Intel Core m7-6Y75, 1200 MHz, Sandisk X300 SD7SN6S-512G-1006
2838 Points -25%
Asus Zenbook UX305CA-FB055T
Intel Core m7-6Y75, 1200 MHz, Micron M600 MTFDDAV512MBF M.2
2614 Points -31%
Work Score Accelerated v2
HP Spectre 13-v131ng
Intel Core i7-7500U, 2700 MHz, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
5053 Points
Dell XPS 13 9360 FHD i5
Intel Core i5-7200U, 2500 MHz, Toshiba NVMe THNSN5256GPUK
4568 Points -10%
HP Spectre 13
Intel Core i7-6500U, 2500 MHz, Samsung PM951 NVMe MZVLV256
4498 Points -11%
Apple MacBook Pro 13 2016 (2.9 GHz)
Intel Core i5-6267U, 2900 MHz, Apple SSD AP0256
4218 Points -17%
HP EliteBook 1030 G1-X2F03EA
Intel Core m7-6Y75, 1200 MHz, Sandisk X300 SD7SN6S-512G-1006
3784 Points -25%
Asus Zenbook UX305CA-FB055T
Intel Core m7-6Y75, 1200 MHz, Micron M600 MTFDDAV512MBF M.2
3472 Points -31%
Creative Score Accelerated v2
HP Spectre 13-v131ng
Intel Core i7-7500U, 2700 MHz, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
4655 Points
HP Spectre 13
Intel Core i7-6500U, 2500 MHz, Samsung PM951 NVMe MZVLV256
4222 Points -9%
Dell XPS 13 9360 FHD i5
Intel Core i5-7200U, 2500 MHz, Toshiba NVMe THNSN5256GPUK
4211 Points -10%
HP EliteBook 1030 G1-X2F03EA
Intel Core m7-6Y75, 1200 MHz, Sandisk X300 SD7SN6S-512G-1006
3555 Points -24%
Asus Zenbook UX305CA-FB055T
Intel Core m7-6Y75, 1200 MHz, Micron M600 MTFDDAV512MBF M.2
3298 Points -29%
PCMark 7
Score
HP Spectre 13-v131ng
Intel Core i7-7500U, 2700 MHz, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
5610 Points
HP EliteBook 1030 G1-X2F03EA
Intel Core m7-6Y75, 1200 MHz, Sandisk X300 SD7SN6S-512G-1006
4917 Points -12%
Asus Zenbook UX305CA-FB055T
Intel Core m7-6Y75, 1200 MHz, Micron M600 MTFDDAV512MBF M.2
4480 Points -20%
Productivity
HP Spectre 13-v131ng
Intel Core i7-7500U, 2700 MHz, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
4733 Points
Asus Zenbook UX305CA-FB055T
Intel Core m7-6Y75, 1200 MHz, Micron M600 MTFDDAV512MBF M.2
3724 Points -21%
HP EliteBook 1030 G1-X2F03EA
Intel Core m7-6Y75, 1200 MHz, Sandisk X300 SD7SN6S-512G-1006
2440 Points -48%
PCMark Vantage Result
17414 Punkte
PCMark 7 Score
5610 Punkte
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3789 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
4655 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
5053 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Auch das aktuelle HP Spectre 13 vertraut weiterhin auf SSDs aus dem Hause Samsung. In unserem Testgerät kommt eine 512 GB fassende SSD zum Einsatz, welche über PCIe angebunden ist. Somit steht einem schnellen Datenaustausch nichts im Wege. Ein Blick in die Vergleichstabelle zeigt, dass unser Testsample auf einem sehr hohen Niveau arbeitet, denn nur das MacBook Pro 13 2016 kann sich nur knapp mit 9 % an die Spitze schieben. Aber dann folgt schon das HP Spectre 13, bevor mit einem Abstand von 19 % das Dell XPS 13 9360 nachzieht. Noch weiter abgeschlagen ist das Asus ZenBook UX305CA sowie die beiden HPs aus dem eigenen Hause.

Mit AS SSD messen wir die Performance der SSD und notieren beim sequenziellen Lesen 1.324 MB/s und beim sequenziellen Schreiben von Daten immerhin noch 1.189 MB/s. Sehr gut gefallen haben uns die 4K-Lese- und Schreibwerte, bei denen das aktuelle HP Spectre 13 Bestwerte im direkten Vergleich aufstellt.

AS SSD
AS SSD
CrystalDiskMark
CrystalDiskMark
CrystalDiskMark
CrystalDiskMark
ATTO
ATTO
HP Spectre 13-v131ng
Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
HP Spectre 13
Samsung PM951 NVMe MZVLV256
Apple MacBook Pro 13 2016 (2.9 GHz)
Apple SSD AP0256
Dell XPS 13 9360 FHD i5
Toshiba NVMe THNSN5256GPUK
Asus Zenbook UX305CA-FB055T
Micron M600 MTFDDAV512MBF M.2
HP EliteBook 1030 G1-X2F03EA
Sandisk X300 SD7SN6S-512G-1006
CrystalDiskMark 3.0
-28%
9%
-19%
-49%
-56%
Read Seq
1090
1322
21%
1662
52%
1233
13%
475.2
-56%
387.5
-64%
Write Seq
1088
305.5
-72%
1336
23%
733
-33%
423.7
-61%
348.7
-68%
Read 512
753
621
-18%
1183
57%
1036
38%
404.8
-46%
239.9
-68%
Write 512
911
306
-66%
1481
63%
439.9
-52%
396.2
-57%
335.3
-63%
Read 4k
57.5
40.09
-30%
16.1
-72%
29.31
-49%
28.57
-50%
30.34
-47%
Write 4k
140.2
119
-15%
23.5
-83%
116.9
-17%
90.7
-35%
75.9
-46%
Read 4k QD32
497.1
513
3%
657
32%
479.2
-4%
288.9
-42%
311.3
-37%
Write 4k QD32
416
231.5
-44%
419
1%
218.3
-48%
242.3
-42%
192.8
-54%
Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
Sequential Read: 1090 MB/s
Sequential Write: 1088 MB/s
512K Read: 753 MB/s
512K Write: 911 MB/s
4K Read: 57.5 MB/s
4K Write: 140.2 MB/s
4K QD32 Read: 497.1 MB/s
4K QD32 Write: 416 MB/s

Grafikkarte

Die Grafikleistung des Kaby Lake bestückten HP Spectre 13 liegt nur knapp vor dem Vorgängermodell. Die Leistung der Intel HD Graphics 620 reicht nicht aus, um mit dem MacBook Pro 13 2016 mithalten zu können. Erneut kann sich das Dell XPS 13 9360, wenn auch nur knapp, vor unser Testgerät platzieren. 

3DMark Ice Storm
3DMark Ice Storm Unlimited
3DMark Ice Storm Extreme
3DMark Cloud Gate
3DMark Sky Diver
3DMark Fire Strike
3DMark Fire Strike Extreme
3DMark Fire Strike Ultra
3DMark Time Spy
3DMark Time Spy (Stresstest)
3DMark 11
3DMark Vantage
3DMark 06
3DMark 05
3DMark 03
 
3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
Apple MacBook Pro 13 2016 (2.9 GHz)
Intel Iris Graphics 550, Intel Core i5-6267U
13172 Points +63%
Dell XPS 13 9360 FHD i5
Intel HD Graphics 620, Intel Core i5-7200U
8177 Points +1%
HP Spectre 13-v131ng
Intel HD Graphics 620, Intel Core i7-7500U
8104 Points
HP Spectre 13
Intel HD Graphics 520, Intel Core i7-6500U
7786 Points -4%
HP EliteBook 1030 G1-X2F03EA
Intel HD Graphics 515, Intel Core m7-6Y75
6684 Points -18%
Asus Zenbook UX305CA-FB055T
Intel HD Graphics 515, Intel Core m7-6Y75
4286 Points -47%
1920x1080 Fire Strike Graphics
Apple MacBook Pro 13 2016 (2.9 GHz)
Intel Iris Graphics 550, Intel Core i5-6267U
1657 Points +75%
Dell XPS 13 9360 FHD i5
Intel HD Graphics 620, Intel Core i5-7200U
963 Points +2%
HP Spectre 13-v131ng
Intel HD Graphics 620, Intel Core i7-7500U
948 Points
HP Spectre 13
Intel HD Graphics 520, Intel Core i7-6500U
919 Points -3%
HP EliteBook 1030 G1-X2F03EA
Intel HD Graphics 515, Intel Core m7-6Y75
892 Points -6%
Asus Zenbook UX305CA-FB055T
Intel HD Graphics 515, Intel Core m7-6Y75
507 Points -47%
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Apple MacBook Pro 13 2016 (2.9 GHz)
Intel Iris Graphics 550, Intel Core i5-6267U
2696 Points +73%
HP Spectre 13-v131ng
Intel HD Graphics 620, Intel Core i7-7500U
1562 Points
Dell XPS 13 9360 FHD i5
Intel HD Graphics 620, Intel Core i5-7200U
1545 Points -1%
HP Spectre 13
Intel HD Graphics 520, Intel Core i7-6500U
1487 Points -5%
HP EliteBook 1030 G1-X2F03EA
Intel HD Graphics 515, Intel Core m7-6Y75
1132 Points -28%
Asus Zenbook UX305CA-FB055T
Intel HD Graphics 515, Intel Core m7-6Y75
1083 Points -31%
3DMark 03 Standard
20740 Punkte
3DMark 05 Standard
11865 Punkte
3DMark 06 Standard Score
8681 Punkte
3DMark Vantage P Result
6071 Punkte
3DMark 11 Performance
1706 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
56496 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
6298 Punkte
3DMark Fire Strike Score
858 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
407 Punkte
3DMark Time Spy Score
350 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Das HP Spectre 13 ist kein Laptop zum Spielen. Dies verdeutlichen einmal mehr die Gaming Benchmarks. Die Leistung der integrierten Grafikeinheit Intel HD Graphics 620 reicht lediglich, um ältere Titel wie Bioshock nur mit geringsten Einstellungen flüssig wiederzugeben.

Weitere Benchmarks und Informationen zur Intel HD Graphics 620 sind in unserer Techniksektion verfügbar.

min. mittel hoch max.
BioShock Infinite (2013) 46.9 29.3 24.6 7.8
Battlefield 4 (2013) 35 27 17 6
The Witcher 3 (2015) 13 9 4
Rise of the Tomb Raider (2016) 15 8 6

Emissionen

Geräuschemissionen

Geräuschpegel
Geräuschpegel

Bei der Geräuschbelastung durch die beiden kleinen Lüfter gibt es messtechnisch keine nennenswerten Unterschiede zum Vorgänger. Im Leerlauf stehen die Lüfter still, sodass hier keine Geräuschemissionen entstehen. Unter Last steigt der Pegel, und wir messen maximal 40 dB(A). Im direkten Vergleich gewinnt ganz klar das HP EliteBook 1030 G1, welches komplett passiv gekühlt wird. Aber auch die restlichen Vergleichsgeräte verrichten leiser ihre Arbeit. Bei unserem Test-Sample konnte zudem deutlich elektronischen Geräusche wahrgenommen werden, was an Spulenfiepen erinnert. Dieses tritt bei Beanspruchung der SSD auf. 

Lautstärkediagramm

Idle
30.4 / 30.4 / 30.4 dB(A)
Last
40 / 40 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 30.4 dB(A)
HP Spectre 13-v131ng
i7-7500U, HD Graphics 620
HP Spectre 13
6500U, HD Graphics 520
Apple MacBook Pro 13 2016 (2.9 GHz)
6267U, Iris Graphics 550
Dell XPS 13 9360 FHD i5
i5-7200U, HD Graphics 620
Asus Zenbook UX305CA-FB055T
6Y75, HD Graphics 515
HP EliteBook 1030 G1-X2F03EA
6Y75, HD Graphics 515
Geräuschentwicklung
1%
5%
11%
5%
aus / Umgebung *
30.4
28.5
6%
30.2
1%
31.3
-3%
Idle min *
30.4
28.5
6%
30.2
1%
28.9
5%
31.3
-3%
Idle avg *
30.4
30.9
-2%
30.2
1%
28.9
5%
31.3
-3%
Idle max *
30.4
31.6
-4%
30.2
1%
28.9
5%
31.3
-3%
Last avg *
40
38.8
3%
33
17%
30.9
23%
31.3
22%
Last max *
40
41.4
-4%
36.2
9%
33.5
16%
31.3
22%

* ... kleinere Werte sind besser

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2034.535.132.535.234.52533.531.832.438.433.53138.938.137.638.538.94030.930.931.932.130.95031.128.228.229.331.16329.327.327.526.629.38027.227.427.225.727.210029.726.426.226.429.712525.925.324.526.125.916023.824.52423.723.820024.624.722.322.724.625024.323.821.721.624.331525.325.62120.825.340024.425.520.32024.450025.525.919.419.425.563025.325.618.618.825.380026.426.318.218.326.4100030.530.317.717.630.5125028.628.317.817.828.6160030.330.217.617.530.3200030.630.617.417.530.6250029.929.817.617.429.93150303017.717.830400027.527.518.617.927.5500026.326.518.118.126.3630022.922.918.318.322.9800021.220.918.718.421.21000019.419.318.418.419.41250018.818.618.418.318.81600018.518.418.718.318.5SPL40.140.130.430.440.1N3.33.31.41.43.3median 25.5median 25.6median 18.6median 18.3median 25.5Delta3.62.51.31.23.640.637.939.137.937.440.538.338.539.138.241.837.737.73933.432.237343033.436.334.435.333.733.937.737.732.931.331.535.133.930.932.131.53333.33232.531.331.332.73333.138.73332.4343131.932.63231.532.832.833.530.428.933.632.329.229.831.529.33030.632303029.93032.937.534.131.631.132.730.932.33232.830.930.929.727.928.533.528.529.428.930.326.928.728.929.528.928.927.626.227.129.126.227.825.528.426.727.626.22726.126.126.925.625.529.625.826.126.727.126.826.625.726.2252525.924.32526.225.72524.925.924.924.324.425.925.625.623.823.623.227.525.124.724.324.924.8252423.923.323.323.322.822.929.424.725.424.925.225.224.22422.9232322.82221.733.626.125.726.426.124.223.3232222.322.321.520.421.537.729.527.529.126.725.72323.421.921.721.721.22020.840.228.928.127.826.625.623.323.721.421.521.519.719.419.333.725.525.72524.623.222.22120.820.420.419.518.418.733.424.323.723.623.52221.421.119.818.918.918.71818.33325.124.62423.522.121.120.719.518.618.618.417.91837.226.62625.424.823.521.420.519.318.618.617.717.617.637.126.925.92624.822.820.620.218.5181817.517.317.438.827.627.426.725.822.720.420.118.418.218.217.417.517.237.124.624.523.522.620.919.51917.917.117.117.317.217.237.825.92524.323.421.41918.317.417.217.217.217.317.234.920.720.419.519.217.917.617.417.317.217.217.217.317.235.719.319.118.618.217.717.417.317.317.117.117.417.317.332.617.917.817.617.617.417.217.217.217.217.217.417.517.426.217.517.517.517.417.417.517.317.417.617.617.417.417.422.217.317.417.517.317.417.417.317.417.317.317.517.317.320.417.317.317.317.317.317.317.317.317.217.217.317.317.318.117.417.417.317.317.317.317.317.217.317.317.430.230.347.936.936.43635.233.632.231.830.930.630.630.21.41.46.22.62.52.42.321.71.71.51.51.51.4median 17.9median 18median 33.4median 25.1median 25median 24.3median 24.6median 22.7median 21.1median 20.5median 19.3median 18.6median 18.6median 17.71.71.84.83.63.13.53.63.63.32.72.62.82.81.7hearing rangehide median Fan NoiseHP Spectre 13-v131ngApple MacBook Pro 13 2016 (2.9 GHz)

Temperatur

3DMark 11 nach Stresstest
3DMark 11 nach Stresstest

Die Gehäusetemperaturen des HP Spectre 13 sind unserer Auffassung nach deutlich zu hoch. Den Hotspot mit 54,2 °C finden wir auf der Oberseite der Base auf der linken Seite. Die Unterseite bleibt mit 37,7 °C vergleichsweise kühl.

Unter Dauerbelastung müssen nun auch die verbauten Komponenten zeigen, ob das Kühlsystem ausreichend dimensioniert ist. Der Prozessor erwärmt sich unter Belastung mit Prime95 auf maximal 83 °C. Die durchschnittliche Taktfrequenz lag bei 2,1 GHz. Zum Thermal Throttling kam es nicht, da das Power Target schon vorher einsetzte. Unter Belastung der Intel HD Graphics 620 mit Furmark erzielten wir maximal 72 °C. Die Taktfrequenz der Grafikeinheit schwankte zwischen 950-1.000 MHz.

Stresstest: nur Prime95
Stresstest: nur Prime95
Stresstest: nur Furmark
Stresstest: nur Furmark
Stresstest: Furmark + Prime95
Stresstest: Furmark + Prime95
Idle, oben
Idle, oben
Idle, unten
Idle, unten
Load, oben
Load, oben
Load, unten
Load, unten
Max. Last
 30.9 °C40 °C35.1 °C 
 54.2 °C27.7 °C26.7 °C 
 24 °C23.1 °C24 °C 
Maximal: 54.2 °C
Durchschnitt: 31.7 °C
27.7 °C37.7 °C27 °C
24.7 °C27.1 °C25.1 °C
23.6 °C23.3 °C24.2 °C
Maximal: 37.7 °C
Durchschnitt: 26.7 °C
Netzteil (max.)  39.4 °C | Raumtemperatur 20.7 °C | FIRT 550-Pocket
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 31.7 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Subnotebook v7 auf 30.7 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 54.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 37.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.4 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.7 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 24 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(+) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.3 °C (+4.3 °C).
HP Spectre 13-v131ng
i7-7500U, HD Graphics 620
HP Spectre 13
6500U, HD Graphics 520
Apple MacBook Pro 13 2016 (2.9 GHz)
6267U, Iris Graphics 550
Dell XPS 13 9360 FHD i5
i5-7200U, HD Graphics 620
Asus Zenbook UX305CA-FB055T
6Y75, HD Graphics 515
HP EliteBook 1030 G1-X2F03EA
6Y75, HD Graphics 515
Hitze
-12%
9%
1%
11%
-8%
Last oben max *
54.2
45.2
17%
45
17%
43.4
20%
39.1
28%
43.4
20%
Last unten max *
37.7
50.2
-33%
39
-3%
49.2
-31%
38.7
-3%
44.5
-18%
Idle oben max *
29
32.4
-12%
26
10%
26.4
9%
26
10%
32.6
-12%
Idle unten max *
27.6
33
-20%
24
13%
26.4
4%
25.7
7%
33.5
-21%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Lautsprecher-Charakteristik
Lautsprecher-Charakteristik

Das Soundsystem stammt von Bang & Olufsen und umfasst insgesamt vier Speaker. Diese sind an den Seiten der Chiclet-Tastatur verbaut. Auf Grund der sehr kompakten Bauweise sind die Höhen sehr präsent, wohingegen Bass kaum vorhanden ist. Bei der Wiedergabe von Musik oder Filmen wirkt die Soundkulisse recht kraftlos. Für ausdauernde Multimediaeinsätze empfehlen wir, auf externe Lausprecher oder Kopfhörer zurückzugreifen, welche an die rückwärtige 3,5-mm-Buchse angeschlossen werden können. Die maximale Lautstärke der vier Lautsprecher reicht für kleine Räume, und bei maximaler Laustärke gibt es keine Störgeräusche oder Verzerrungen.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2031.635.231.62533.138.433.13144.138.544.14036.632.136.65029.129.329.16329.126.629.18027.425.727.410025.926.425.91252726.12716033.923.733.920033.322.733.325039.321.639.33154620.84640053.52053.550051.319.451.36305018.85080050.418.350.4100052.617.652.612505817.85816006117.561200063.117.563.1250064.817.464.8315067.317.867.3400067.717.967.7500067.118.167.1630065.118.365.180006418.4641000063.618.463.61250061.718.361.71600058.118.358.1SPL7630.476N331.433median 58median 18.3median 58Delta111.21135.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseHP Spectre 13-v131ngApple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
HP Spectre 13-v131ng Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (68 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.1% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (28.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 88% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 9% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 83% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 13% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 5% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 93% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 3% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 96% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Maximal 45 Watt leistet das kleine Netzteil.
Maximal 45 Watt ...
Maximal 45 Watt leistet das kleine Netzteil.
... leistet das kleine Netzteil.

Beim Energieverbrauch überrascht das HP Spectre 13, denn gerade im Idle-Betrieb konnte der Verbrauch gegenüber dem Vorgängermodell drastisch gesenkt werden. Im Leerlauf liegt der Energiebedarf unseres Testgerätes nun zwischen 3,6 und 9,2 Watt. Das ist ein sehr gutes Ergebnis, denn auch die sehr sparsamen, Core m7-6Y75 bestückten Geräte liegen etwa auf demselben Level. Während des Stresstest steigt der Energiebedarf auf maximal 34,4 Watt, was in Anbetracht der eingesetzten Hardware immer noch recht sparsam ist. Überraschend sparsam ist allerdings auch das Dell XPS 13 9360, welchen sich im Gesamtvergleich um stolze 23 % absetzten kann. Trotzdem muss sich HP mit dem Spectre 13 nicht verstecken. Denn der Trend zeigt ganz klar, wo es hingeht.

Etwas Nachholbedarf sehen wir allerdings noch im ausgeschalteten Zustand sowie im Standby-Modus, denn 0,5 bzw. 0,6 Watt sind einfach noch zu viel.

Das Netzteil liefert mit maximal 45 Watt und ist ausreichend dimensioniert. Das HP Spectre 13 kann über alle drei vorhandenen USB-Type-C-Buchsen mit Strom versorgt werden.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.5 / 0.6 Watt
Idledarkmidlight 3.6 / 6.4 / 9.2 Watt
Last midlight 34 / 34.4 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
HP Spectre 13-v131ng
i7-7500U, HD Graphics 620
HP Spectre 13
6500U, HD Graphics 520
Apple MacBook Pro 13 2016 (2.9 GHz)
6267U, Iris Graphics 550
Dell XPS 13 9360 FHD i5
i5-7200U, HD Graphics 620
Asus Zenbook UX305CA-FB055T
6Y75, HD Graphics 515
HP EliteBook 1030 G1-X2F03EA
6Y75, HD Graphics 515
Stromverbrauch
-48%
-21%
23%
9%
-2%
Idle min *
3.6
8.6
-139%
2.1
42%
4.1
-14%
4.2
-17%
4
-11%
Idle avg *
6.4
11
-72%
7.6
-19%
4.2
34%
8.4
-31%
8
-25%
Idle max *
9.2
11.3
-23%
8.2
11%
5.1
45%
8.9
3%
8.6
7%
Last avg *
34
33.8
1%
56.4
-66%
22.1
35%
15.9
53%
26.5
22%
Last max *
34.4
36.2
-5%
59.8
-74%
29.4
15%
22.5
35%
34.8
-1%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

3DMark 11 im Akkubetrieb
3DMark 11 im Akkubetrieb

Obwohl der Energiebedarf im Vergleich zum 2016er Modell deutlich gesenkt wurde, konnte dieses nicht auf eine bessere Akkulaufzeit umgelegt werden: Lediglich vier Prozent mehr Laufzeit haben wir mit unserem Testgerät erreichen können. Der festverbaute 4-Zellen-Akku besitzt weiterhin 38 Wh, was in diesem Testfeld die geringste Kapazität darstellt. Demzufolge können sich die restlichen Vergleichsgeräte, teilweise mit deutlichem Vorsprung, absetzen. Das Dell XPS 13 9360 hat mit 60 Wh mit Abstand den Akku mit der meisten Kapazität.

Im Leerlauf reicht die Akkuladung des HP Spectre 13, um das Gerät fast 12 Stunden mit Strom zu versorgen. Unter Last ist, ähnlich wie beim Vorgänger, schon nach 1:17 Stunden die kritische Akkukapazität erreicht, sodass erneut geladen werden muss. Beim WLAN-Test erreichten wir mit unserem Testgerät mit 6:34 Stunden ein recht ordentliches Ergebnis. Bei der Filmwiedergabe sollte eine Akkuladung für zwei bis drei Filme reichen, bevor das HP Spectre 13 wieder an das Stromnetz muss. Ein Ladevorgang dauert bei diesem Gerät gut drei Stunden, wenngleich aber schon nach gut der Hälfte der Zeit die Akkukapazität bereits 80 % beträgt.

maximale Akkulaufzeit
maximale Akkulaufzeit
minimale Akkulaufzeit
minimale Akkulaufzeit
WLAN-Akkulaufzeit
WLAN-Akkulaufzeit
H.264-Akkulaufzeit
H.264-Akkulaufzeit
Aufladezeit
Aufladezeit
Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
11h 58min
WiFi Websurfing (Edge 38.14393.0.0)
6h 34min
Big Buck Bunny H.264 1080p
6h 07min
Last (volle Helligkeit)
1h 17min
HP Spectre 13-v131ng
i7-7500U, HD Graphics 620, 38 Wh
HP Spectre 13
6500U, HD Graphics 520, 38 Wh
Apple MacBook Pro 13 2016 (2.9 GHz)
6267U, Iris Graphics 550, 49.2 Wh
Dell XPS 13 9360 FHD i5
i5-7200U, HD Graphics 620, 60 Wh
Asus Zenbook UX305CA-FB055T
6Y75, HD Graphics 515, 45 Wh
HP EliteBook 1030 G1-X2F03EA
6Y75, HD Graphics 515, 40 Wh
Akkulaufzeit
-4%
21%
85%
48%
13%
Idle
718
715
0%
1295
80%
1013
41%
618
-14%
H.264
367
483
32%
418
14%
377
3%
WLAN
394
338
-14%
566
44%
677
72%
402
2%
305
-23%
Last
77
78
1%
66
-14%
157
104%
182
136%
144
87%

Fazit

Pro

+ schickes Design (ultradünn, leicht, mobil und luxuriös)
+ gute Eingabegeräte
+ hohe System Performance
+ schnelle NVMe SSD
+ helles, blickwinkelstabiles Display
+ geringer Stromverbrauch im Leerlauf
+ USB Type-C Gen. 2 Anschlüsse inkl. Thunderbolt 3
+ USB-C auf USB-A Adapter und HP Sleeve im Lieferumfang

Contra

- relativ laut unter Last (nervöse und hochfrequente Lüfter)
- wenige verfügbare Konfigurationen; keine 2K/3K/4K-Panels oder Touchscreens
- schlechte Turbo-Ausnutzung
- geringes Screen Bleeding
- stark spiegelnder Bildschirm
- wenig Anschlussmöglichkeiten
- keine Wartungsklappe
- durchschnittliche Lautsprecher; schwacher Bass
- SD-Kartenleser nicht vorhanden
- hohe Gehäusetemperaturen unter Last
Das HP Spectre 13: zur Verfügung gestellt von HP Deutschland.
Das HP Spectre 13: zur Verfügung gestellt von HP Deutschland.

Das HP Spectre 13 gehört auch 2017 zweifelsohne mit zu den dünnsten 13,3-Zoll-Notebooks. Dem Hersteller gelingt ein guter Kompromiss zwischen Mobilität, Design und Leistung. Unser Testgerät ist mit einem schnellen Intel Core i7-7500U ausgestattet, welcher allerdings nicht den kompletten Turbo-Modus auf Dauer nutzen kann. Trotzdem reicht die Leistung, vor allem in Verbindung mit der sehr schnellen NVMe-SSD, für eine sehr gute System Performance. Die 8-GB-DDR3-RAM sind unserer Meinung nach momentan ausreichend, aber deutlich zukunftssicherer wären 16-GB-DDR4-RAM. 

Das HP Spectre 13 ist das richtige Notebook für Leute, die sehr viel Wert auf Eleganz und Optik legen, aber trotzdem nicht auf Systemleistung verzichten wollen. Denn genau hier setzt HP mit dem Spectre 13 an.

Es ist aber nicht alles Gold, was glänzt, und somit gibt es auch beim HP Spectre 13 Punkte, welche Anlass zu Kritik geben. Die eingeschränkte Displaywahl ist schade, denn dem HP Spectre 13 würde auch ein QHD+-Panel gut stehen. Des Weiteren schade ist - konstruktionsbedingt - die minimalistische Schnittstellenauswahl. Obwohl hier die Moderne Einzug hält, und zwei der drei USB-Type-C-Schnittstellen Thunderbolt 3 unterstützen, so kann es das eine oder andere Mal schon etwas nervig werden, immer mit Adaptern zu arbeiten. Dies sollte aber dem Käufer vor dem Erwerb klar sein, ob mit dem Kompromiss auf Dauer gelebt werden kann. Zudem wäre natürlich noch der Kaufpreis von 1.599 Euro für das Gerät in unserer Testausstattung, welcher nicht gerade klein ist. Aber für diesen Preis bekommt man ein Premium-Gerät von HP, welches durch das schicke Design schon von Weitem die Blicke auf sich zieht.

HP Spectre 13-v131ng - 26.03.2017 v6(old)
Sebastian Bade

Gehäuse
83 /  98 → 85%
Tastatur
85%
Pointing Device
92%
Konnektivität
48 / 80 → 59%
Gewicht
74 / 35-78 → 90%
Akkulaufzeit
88%
Display
83%
Leistung Spiele
55 / 68 → 81%
Leistung Anwendungen
90 / 87 → 100%
Temperatur
91 / 91 → 100%
Lautstärke
89%
Audio
40 / 91 → 44%
Kamera
34 / 85 → 40%
Durchschnitt
73%
86%
Subnotebook - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 7 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test HP Spectre 13 (Core i7, Full-HD) Laptop
Autor: Sebastian Bade, 27.03.2017 (Update: 12.06.2023)