MSI Megabook GT627Q
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 1 Tests)
Testberichte für das MSI Megabook GT627Q
Quelle: Notebookjournal

Das erste 15 Zoll Notebook mit einem Quadcore-Prozessor absolvierte unseren Test-Parcours souverän und leistet sich nur ein paar Schwächen. Da wäre zum Einen die doch recht schwache Akkulaufzeit von 94 Minuten unter Last und zum Anderen die nicht funktionierende Turbo Funktion. Aber auch ohne Übertaktung haben Nutzer keine Probleme mit Anwendungen. Der Intel Core 2 Quad Q9000 sorgt gegenüber der Dual-Core-Konkurrenz bereits bei vielen Anwendungen für ein Performanceplus – 1.028 PassMark Punkte.
90, Preis 80, Leistung 90, Ausstattung 60, Display 50, Mobilität 10, Verarbeitung 70, Ergonomie 50
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 14.04.2009
Bewertung: Gesamt: 90% Preis: 80% Leistung: 90% Ausstattung: 60% Bildschirm: 50% Mobilität: 10% Gehäuse: 70% Ergonomie: 50%
Kommentar
Serie: Eines der meistverkauften Notebooks (März 2009).
NVIDIA GeForce 9800M GS: Basiert wie die 9800M GTS auf dem G94 Kern, jedoch ist der Kern geringer getaktet und wird in 55 nm gefertigt. Dies führt zu einem deutlich geringerem Stromverbrauch (60 versus 75 Watt). Die integrierte PureVideo HD Engine unterstützt den Prozessor beim Dekodieren von HD Videos.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Core 2 Quad: Mobile Version des Desktop Quad Core Prozessors. Bei geringen Taktraten nur für wenige Anwendungen empfehlenswert.
Q9000: Relativ gering getakteter Quad Core Prozessor (4 Kerne) welcher gerade bei älteren Spielen durch die 2.0 GHz eine schlechte Performance zeigt. Für Spieler nicht empfehlenswert (besser ein gleich teurer schneller getakteter Core 2 Duo).» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.40":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.7 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
MSI: Micro-Star International (MSI) wurde 1986 in Taiwan gegründet. MSI ist besonders als Hersteller von Hauptplatinen und Grafikkarten für PCs bekannt, bietet darüber hinaus Computerzubehör, Komplettsysteme und Notebooks an. Das Unternehmen beschäftigt weltweit etwa 17000 Mitarbeiter und besitzt Werke in China und Taiwan. Der Markenname Microstar gehört in Deutschland allerdings der Firma Medion. Der Umsatz belief sich im Jahr 2005 auf ca. 1,52 Mrd. €. Als Notebook-Hersteller ist MSI erst seit 2005 einem breiteren Publikum bekannt und vermarktet seine Mobilcomputer weltweit, allerdings mit eher bescheidenen Marktanteilen.
Am Smartphone-Markt ist MSI nicht präsent. Als Laptop-Hersteller hat MSI einen Marktanteil im mittleren Bereich und ist nicht unter den globalen Top 10 Herstellern. Die Bewertungen der MSI-Laptops sind in den Tests überdurchschnittlich positiv (2016).
90%: Es gibt nicht sehr viele Modelle, die besser bewertet werden. Die meisten Beurteilungen liegen in Prozentbereichen knapp darunter. Manche Websites verschleudern gute Bewertungen, andere dagegen sind sehr streng. Em ehesten entspricht dieser Bereich einer Verbalwertung "gut".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.