Nachdem das Motorola Razr 50 Ultra (ca. 799 Euro auf Amazon) mit dem langsameren Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3 ausgestattet war, setzt das Nachfolgermodell offenbar auf den schnellsten Chip im Sortiment von Qualcomm. Denn das Motorola Razr Ultra 2025 wurde heute auf Geekbench getestet, womit nicht nur die neue Bezeichnung des Flaggschiffs enthüllt wurde, sondern auch Details zur Performance.
Mit einer Single-Thread-Leistung von 2.782 Punkten und einem Multi-Thread-Ergebnis von 8.457 Punkten ist das faltbare Smartphone rund 44,1 Prozent respektive 73,5 Prozent leistungsstärker als noch das Razr 50 Ultra. Das Resultat liegt allerdings noch etwas unterhalb des Durchschnitts, den der Qualcomm Snapdragon 8 Elite in unseren Tests erzielen konnte – das ist für einen Benchmark-Durchlauf bei einem nicht finalen Prototyp eines Smartphones nicht ungewöhnlich. In jedem Fall handelt es sich beim Motorola Razr Ultra 2025 offenbar um eines der leistungsstärksten faltbaren Smartphones am Markt.
Das Modell, das bei Geekbench getestet wurde, ist mit 12 GB Arbeitsspeicher und mit Android 15 ausgestattet. Das Razr Ultra 2025 wird voraussichtlich zwischen März und Juni 2025 offiziell vorgestellt, bisher sind aber keine näheren Details zur Ausstattung oder zum Preis des Falt-Phones bekannt. Zum Vergleich: Das Razr 50 Ultra ist mit einer 50 MP Hauptkamera mit 1/1,95 Zoll Sensor, mit einer 50 MP Tele-Kamera mit zweifachem optischen Zoom, mit einer 32 MP Selfie-Kamera, mit einem 4.000 mAh Akku mit 45 Watt Schnellladung, mit einem 4 Zoll Zweitdisplay mit Gorilla Glass Victus und mit einem 6,9 Zoll Falt-Display auf Basis eines 165 Hz schnellen, 3.000 Nits hellen AMOLED-Panels ausgestattet.