Nachdem die Google Watch nun endlich offiziell in Deutschland gelandet ist und als Teil eines attraktiven Vorbestellerdeals auch gratis in Verbindung mit dem Pixel 7 Pro auf den Handgelenken vieler Europäer landen wird, hat sich Google auch zur offiziellen Update-Politik für die erste Smartwatch des Android-Herstellers geäußert.
In einem Support-Dokument (siehe auch Screenshot unten) gibt Google einen Ausblick wie lange Pixel-Watch-Träger künftig mit Update-Support rechnen dürfen. Der Update-Zeitraum beträgt demnach drei Jahre nachdem die Google-Smartwatch erstmals im Google Store in den USA aufgetaucht ist, konkret also bis Oktober 2025. Im Gegensatz zu seinen Pixel Phones macht Google hier keinen Unterschied zwischen garantierten Android-OS-Updates und Sicherheitsupdates.
Stattdessen ist von "garantierten Software-Updates" die Rede, die sowohl Sicherheitsupdates als auch Feature-Drops und andere Software-Updates enthalten können. Bleibt es bei Googles bisheriger WearOS-Strategie, dürfte nach dem WearOS 3.5 auf Android 11-Basis ein WearOS 4 mit Android 13 folgen. Obwohl drei Jahre Software-Updates bei der Pixel Watch sicherlich kein schlechtes Angebot sind - ein Rekord im Wearable-Sektor ist es nicht.
Abgesehen von der Apple Watch, die - etwa im Fall der Apple Watch Series 3 - fünf Jahre Updates erhalten hat, gibt es auch im Wear OS-Umfeld Vorbilder an denen sich Google orientieren könnte. Samsung etwa schlägt Googles Update-Politik um ein ganzes Jahr. Nicht nur bei vielen Galaxy Phones bietet Samsung seit diesem Frühjahr vier Jahre garantierte OS-Updates, dies gilt auch für die Galaxy Watch4 und höher, also auch für die aktuelle Galaxy Watch5 (hier bei Amazon ab 260 Euro erhältlich).