Das Poco F7 Ultra, das Spitzenmodell von Xiaomis Tochtermarke im Jahr 2025, bietet ein leistungsstarkes Gesamtpaket mit schnellem Snapdragon 8 Elite-Chip, einer vielseitigen Triple-Kamera und einigen KI-Funktionen. Es erreicht zwar nicht ganz den Status eines „Flagship-Killers“, überzeugt aber dennoch als hochwertiges Smartphone mit einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis.
Das Gerät ist in Schwarz und Gelb erhältlich (hier bei Amazon), besitzt ein stabiles Gehäuse mit IP68-Zertifizierung und wird durch das widerstandsfähige Poco Shield Glas geschützt. Der Speicher ist wahlweise mit 12/256 GB oder 16/512 GB verfügbar, jedoch gibt es keine 1-TB-Option mehr. Das 6,7-Zoll-AMOLED-Display mit WQHD+ Auflösung und 120 Hz überzeugt durch eine hohe Helligkeit von bis zu 3.192 cd/m², zeigt jedoch ein leichtes OLED-typisches Flackern.
Das Poco F7 Ultra überzeugt durch eine starke Leistung, ein hochwertiges Display und eine gute Kamera zum fairen Preis, wenn auch mit kleinen Schwächen bei Low-Light-Fotos und Hitzeentwicklung unter Last.
Auf Software-Seite läuft das HyperOS 2.0 auf Android 15, mit vier Jahren Versions- und sechs Jahren Sicherheitspatches. Moderne Kommunikationsstandards wie Wi-Fi 7, 5G-Sub6 und Dual-Band-GNSS sorgen für eine stabile Konnektivität, wobei das 6-GHz-Band bei Wi-Fi 7 fehlt. In der Telefonie bietet das Gerät VoLTE und WLAN-Anrufe, aber keinen eSIM-Support.
Die Triple-Kamera besteht aus dem Hauptsensor, einem hochauflösenden Ultraweitwinkel und einem Teleobjektiv. Während die Tagesaufnahmen überzeugen, gibt es Schwächen bei Low-Light-Fotografie, da das Gerät Szenen oft zu stark aufhellt. Videos sind mit bis zu 8K (24 FPS) oder 4K (60 FPS) möglich. Die 32-MP-Frontkamera liefert solide Selfies, hat jedoch keinen Autofokus.
Der 5.300-mAh-Akku sorgt für lange Laufzeiten von über 18 Stunden im WLAN-Test und unterstützt 120-Watt-Schnellladen sowie 50-Watt-Wireless-Charging.